DE2932921A1 - Kontaktkopf - Google Patents

Kontaktkopf

Info

Publication number
DE2932921A1
DE2932921A1 DE19792932921 DE2932921A DE2932921A1 DE 2932921 A1 DE2932921 A1 DE 2932921A1 DE 19792932921 DE19792932921 DE 19792932921 DE 2932921 A DE2932921 A DE 2932921A DE 2932921 A1 DE2932921 A1 DE 2932921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal core
bores
contact
propellant charge
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932921C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority to DE2932921A priority Critical patent/DE2932921C2/de
Priority to NL8004107A priority patent/NL8004107A/nl
Priority to GB8024395A priority patent/GB2056631B/en
Priority to NO802305A priority patent/NO148389C/no
Priority to US06/175,024 priority patent/US4370929A/en
Priority to BE0/201718A priority patent/BE884732A/fr
Priority to FR8017891A priority patent/FR2463382A1/fr
Priority to IT24183/80A priority patent/IT1132411B/it
Publication of DE2932921A1 publication Critical patent/DE2932921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932921C2 publication Critical patent/DE2932921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/08Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

PFENNING-MAAS
MEINIG-SPOTT
SCHLEISSHEIMERSTR. 299
BOOO MÜNCHEN 40
BU
BUCK CHEMISCH-TECHNISCHE WERKE GMBH & CO.
D-8230 BAD REICHENHALL
KONTAKTKOPF
130009/0497
Gegenstand der Erfindung ist ein Kontaktkopf für aus elektrisch betätigbaren Wurfbechern verschießbare Wurfkörper.
Die Kontaktköpfe herkömmlicher Wurfkörper, beispielsweise Nebelwurfkörper, die aus sogenannten Wegmann-Abschußanlagen verschossen werden, stellen bis auf die Kontaktringe Formkörper aus Kunststoff dar, wobei sich die Verwendung von Kunststoff allein schon dadurch angeboten hat, daß die Kontaktringe am Außenmantel des Kontaktkopfes isoliert eingebettet sein müssen. Eine Grundbedingung derartiger wehrtechnischer Geräte ist, daß sie Temperaturen von -400C bis +700C standhalten und dabei voll funktionsfähig bleiben. Sie müssen daher über einen längeren Zeitraum unter den verschiedensten Umweltbedingungen praktisch gas- und wasserdicht bleiben, damit ihre Betriebsfähigkeit gewährleistet ist. Die herkömmlichen Kontaktköpfe aus Kunststoff neigen nun jedoch leider gerade bei den auf sie einwirkenden extremen Temperaturbelastungen zur Rißbildung und damit zur Undichtigkeit. Dies läßt sich auch durch den Einsatz besonders hochwertiger Kunststoffe nicht ausschließen, da derartige Kontaktköpfe eine verhältnismäßig komplizierte Form haben, die gewisse Zugeständnisse bei den zu ihrer Herstellung benötigten Verfahren bedingt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Kontaktköpfe aus Kunststoff ist, daß sie insbesondere bei Kälte mechanisch nicht sehr hoch belastbar sind, d.h. keinen sehr hohen Abschußschock beim Verschießen der entsprechenden Wurfkörper vertragen. Wurfkörper, die übliche Kontaktköpfe aus Kunststoff enthalten, lassen sich daher auf keine großen Schußweiten verschießen bzw. keinen hohen Beschleunigungen aussetzen. Da sich entsprechende Kampffahrzeuge im Moment der Bedrohung aber möglichst schnell schützen oder einnebeln lassen sollen, sollten sich die hierzu erforderlichen Wurfkörper so schnell wie möglich auf die gewünschte Entfernung verschießen lassen, was eine hohe Beschleunigung beim Ab-
130003/0497
schuß der Wurfkörper bedingt. Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Kontaktköpfe ist die Tatsache, daß Kunststoffe in vielen Fällen untereinander nicht verträglich sind, was sich nachteilig auf die an ihnen vorhandenen verschiedenen Dichtmittel, wie beispielsweise Dichtungsringe und Klebstoffe, auswirkt. Kontaktköpfe dieser Art werden daher im Laufe der Zeit undicht, wobei die gegenseitige Beeinflussung von Dichtmitteln und dem Kunststoff des jeweiligen Kontaktkopfes zudem zu einer Versprödung des Kunststoffes führen kann, wodurch sich die Gefahr einer Rißbildung weiter erhöht.
Die nicht sehr hohe mechanische Festigkeit der in Kontaktköpfen aus Kunststoff vorhandenen Treibladungskammer erlaubt auch keinen Einsatz von Treibladungen, die unter großem Druck, nämlich unter hoher Verdammung,vollkommen verbrennen, was die erzielbaren Schußbeschleunigungen und Schußweiten weiter einengt. Zudem sind bei derartigen Kontaktköpfen die Treibladungskammern in der Regel außermittig angeordnet, wodurch es infolge des außermittig erfolgenden Stoßes beim Abschuß zu einem verstärkten Trudeln des jeweiligen Wurfkörpers kommt. Dies beeinträchtigt ebenfalls die erzielbaren Schußweiten und ist insbesondere bei Wurfkörpern von Nachteil, die stabil fliegen sollen, weil beispielsweise während ihres Fluges ein in ihnen enthaltenes bestimmtes Wurfmittel, beispielsweise ein Radarstörmaterial oder ein Infrarottäuschmaterial, in eine ganz bestimmte Richtung ausgestoßen werden soll.
Die komplizierte Form der bekannten Kontaktköpfe hat ferner zur Folge, daß sie sich bei ihrer Herstellung aus Kunststoff sehr leicht verziehen, so daß die entsprechenden Verbindungsflächen, an denen sie mit dem jeweiligen dosenförmigen Ttfurfmittelbehälter in Verbindung stehen, keine plane Auflage ermöglichen. Dies läßt sich auch nicht durch eine dazwischenliegende Anordnung aus Dichtmitteln erreichen, da ein Ausgleich der Formunregelmäßigkeiten durch kräftiges
130009/0497
Anziehen der Befestigungsschrauben zwischen dem Kontaktkopf und dem dosenförmigen Wurfmittelbehälter wegen der mangelnden mechanischen Festigkeit des ersteren nur begrenzt möglich ist. Infolgedessen lassen sich die funktionellen Teile der Zündkette zwischen dem jeweiligen Kontaktkopf und dem Wurfmittelbehälter nicht ausreichend vor dem Eindringen atmosphärischer Feuchtigkeit schützen.
Wegen der oben dargelegten Nachteile der herkömmlichen Kontaktköpfe für aus elektrisch betätigbaren Wurfbechern verschießbare Wurfkörper hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen neuen Kontaktkopf zu schaffen, der mechanisch hoch belastbar, wasserdicht und im Bereich von -400C bis +700C temperaturfest ist, infolge der besonderen Anordnung seiner Treibladungskammer einen zentral ansetzenden Schub nach Zünden der Treibladung ermöglicht und für die verschiedensten Wurfkörper universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kontaktkopf der eingangs genannten Art gelöst, der gekennzeichnet ist durch
a) einen massiven Metallkern, in dem mittig eine zur Aufnahme einer Treibladung dienende Treibladungskammer angeordnet ist, in die eine am Kopfteil des Metallkerns befindliche Zentralbohrung zur Aufnahme eines Verbindungsstücks für eine stabförmige Anzündeladungseinheit führt und in die weiter Zündleitungsbohrungen zur Aufnahme von Zündleitungsdrähten für eine in der Treibladungskammer vorhandene Zündpille führen, wobei in dem die Treibladungskammer umgebenden massiven Futter des Metallkerns ein erster Satz aus etwa ab der Mitte zum Kopfteil des Metallkerns hin an einer Schulter abgesetzten Absatzbohrungen zur Aufnahme von Ver-
130009/0497
bindungsschrauben zur Befestigung eines dosenförmigen Wurfmittelbehälters vorhanden ist und zwischen den den ersten Satz bildenden Absatzbohrungen im Bodenteil des Metallkerns ein zweiter Satz aus Gewindebohrungen zur Aufnahme der Gewindehälse von Befestigungsschrauben zur Befestigung einer Bodenplatte angeordnet ist,
b) einem um den massiven Metallkern angeordneten Schutzring aus elastischem Material, in dessen Außenmantel Kontaktringe eingelassen sind, die mit den in die Treibladungskammer führenden Zündleitungsdrähten in Verbindung stehen, und
c) einer wenigstens das Bodenteil des Metallkerns mit der darin befindlichen Treibladungskammer dicht abschließenden Bodenplatte, die mit dem Metallkern unabhängig von den im ersten Satz von Absatzbohrungen befindlichen Verbindungsschrauben über die in den zweiten Satz von Gewindebohrungen eingreifenden Befestigungsschrauben verbunden und derart sollbruchstellenartig ausgestaltet ist, daß sie nach Zünden der in der Treibladungskammer befindlichen Treibladung ein Entweichen der hierbei entstehenden Verbrennungsgase ermöglicht.
In dem die Treibladungskammer umgebenden massiven Futter des Metallkerns sind vorzugsweise jeweils drei Absatzbohrungen des ersten Satzes und jeweils drei Gewindebohrungen des zweiten Satzes vorhanden, wobei sich die Absatzbohrungen und die Gewindebohrungen im Futter des Metallkerns zweckmäßigerweise unter einem Winkel von jeweils etwa 60° abwechseln.
130009/0497
Bei einer besonderen Ausführungsform des vorliegenden Kontaktkopfes, die insbesondere dann eingesetzt wird, wenn zwischen einem solchen Kontaktkopf und einem damit verbundenen dosenförmigen Wurfmittelbehälter zusätzliche Bauelemente, beispielsweise spezielle Einrichtungen zur besonderen Verteilung der aus einem Nebelwurfkörper austretenden Nebelgase, vorhanden sind, ist vorzugsweise der zweite Satz an Gewindebohrungen etwa ab der Mitte zum Kopfteil des Metallkerns hin an einem Absatz zu gewindelosen Durchbrüchen zur Aufnahme der Köpfe entsprechender Montageschrauben erweitert ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich zwischen dem Kontaktkopf und einem dosenförmigen Wurfmittelbehälter gegebenenfalls zusätzlich vorhandene Bauelemente unabhängig vom Kontaktkopf miteinander und gegebenenfalls auch mit dem dosenförmigen Wurfmittelbehälter verschrauben und die Köpfe der hierzu verwendeten Montageschrauben in nicht störender Weise in den entsprechenden gewindelosen Durchbrüchen unterbringen. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß sich die in den gewindelosen Dürchbrüchen befindlichen Montageschrauben durch Einführung eines entsprechenden Schlüssels durch den zweiten Satz von Gewindebohrungen gewünschtenfalls entsprechend anziehen lassen, ohne daß hierzu eine komplette Demontage des Kontaktkopfes durch Entfernen der im ersten Satz von Absatzbohrungen vorhandenen Verbindungsschrauben erforderlich ist.
Am Kopfteil des Metallkerns ist zwischen der Zentralbohrung und den Absatzbohrungen sowie den Gewindebohrungen bzw. den gegebenenfalls ebenfalls vorhandenen und damit zusammenhängenden gewindelosen Durchbrüchen vorzugsweise eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtungsringes angeordnet. Diese Ringnut sorgt in Verbindung mit dem Dichtungsring neben der planen Auflagefläche am Kopfteil des !Metallkerns für eine weitere Verbesserung des dichten Abschlusses zwischen dem Kontaktkopf und einem entsprechenden dosenförmigen Wurfmittel-
130009/0497
behälter bzw. gegebenenfalls dazwxschenliegenden zusätzlichen Bauelementen.
Der den massiven Metallkern dichtschließend umgebende elastische Schutzring ist vorzugsweise dreiteilig aus einem einen ersten Kontaktring tragenden Kopfring, einem Mittelring und einem einen zweiten Kontaktring tragenden Bodenring ausgeführt, wobeian den zu den im Mittelkern befindlichen Zündleitungsbohrungen benachbarten Berührungsstellen der drei Einzelringe zweckmäßigerweise Ausnehmungen zur Aufnahme von Lötlaschen der Kontaktringe vorgesehen sind. Durch diese dreiteilige Ausgestaltung des Schutzrings aus elastischem Material lassen sich Schutzring, Kontaktringe und damit zu verbindende Zündleitungsdrähte besonders einfach zusammenmontieren, indem man auf den Metallkern beispielsweise zuerst den Bodenring aufsteckt, auf diesen einen ersten Kontaktring aufzieht, die Lötlasche dieses Kontaktringes mit einem ersten Zundleitungsdraht verbindet, dann den Mittelring aufsetzt, auf diesen den zweiten Kontaktring auflegt, dessen Lötlasche mit dem zweiten Zündleitungsdraht verbindet und auf den zweiten Kontaktring schließlich den Kopfring aufsteckt.
Der elastische Schutzring oder einer der drei Einzelringe ist vorzugsweise wenigstens teilweise zu einem Dichtungswulst überstehend ausgestaltet, wobei sich dieser Dichtungswulst am elastischen Schutzring zweckmäßigerweise in seinem am Kopfteil des Metallkerhs. befindlichen Bereich befindet oder wobei der dort vorhandene Kopfring direkt zu einem Dichtungswulst überstehend ausgestaltet ist. Der auf diese Weise vorhandene Dichtungswulst entspricht in seinem Außendurchmesser vorzugsweise dem Innendurchmesser eines Wurfbechers, aus dem der den vorliegenden Kontaktkopf enthaltende Wurfkörper verschossen wird, wodurch für einen sauber passenden
130009/0497
Abschluß des vorliegenden Kontaktkopfes in dem entsprechenden Wurfbecher gesorgt wird. Der Dichtungswulst gleicht somit den zwischen einem Wurfbecher und einem Wurfkörper, an dem sich der vorliegende Kontaktring befindet, vorhandenen Ringspalt aus und sorgt damit auch für reproduzierbare Schußweiten.
Der elastische Schutzring oder die drei Einzelringe bestehen vorzugsweise aus Natur- oder Synthesekautschuk. Gerade durch Verwendung eines elastischen Materials zur Herstellung dieses Schutzrings oder seiner drei Einzelringe wird dafür gesorgt, daß um den Metallkern des Kontaktkopfes herum verhältnismäßig dichtsitzend eine elastische Schutzschicht angeordnet ist, die den Kontaktring verhältnismäßig schlag- und stoßunempfindlich macht. Der im elastischen Schutzring oder den drei Einzelringen befindliche Metallkern sichert präzise Verbindungsmöglichkexten der an ihm zu befestigenden weiteren Bauteile und erlaubt gleichzeitig auch die BiI- · dung einer verhältnismäßig großvolumigen massiven Treibladungskarnmer, in der sich auch Treibladungen unterbringen lassen, die nur unter großem Druck, nämlich unter hoher Verdammung, vollkommen verbrennen. Unter Verwendung derartiger Treibladungen ergibt sich eine erhebliche Verminderung der Verschmutzung des jeweiligen Wurfbechers, wobei sich gleichzeitig auch sehr hohe Beschleunigungen und Schußweiten für einen entsprechenden Wurfkörper erzielen lassen.
Zur Befestigung der Bodenplatte mit dem Metallkern des vorliegenden Kontaktkopfes weist die Bodenplatte eine dem. ersten Satz an Absatzbohrungen und dem zweiten Satz an Gewindebohrungen entsprechende Anzahl an Bohrungen auf, wobei die den Absatzbohrungen entsprechenden Bohrungen kleiner sind als der Durchmesser der Köpfe der in ihnen befindlichen Verbxndungsschrauben und so groß sind, daß sich durch sie ein Schlüssel zur Betätigung dieser Verbxndungsschrauben einfüh-
130009/0497
ren läßt. Bei den in den Absatzbohrungen befindlichen Verbindungsschrauben handelt es sich daher am besten um Imbusschrauben , die durch Verwendung eines Imbusschlüssels betätigt werden können. Auf diese Weise können die in der Bodenplatte enthaltenen und an den Absatzbohrungen befindlichen Bohrungen so klein .gehalten werden, daß die Verbindungsschrauben über die Bodenplatte ohne herauszufallen in den Absatzbohrungen gehalten werden. Die dem zweiten Satz an Gewindebohrungen entsprechenden Bohrungen in der Bodenplatte sind bezüglich ihres Durchmessers so ausgelegt, daß durch sie lediglich die Gewindehälse entsprechender Befestigungsschrauben durchgeführt und zur Befestigung der Bodenplatte mit dem Metallkern verschraubt werden können. Zweckmäßigerweise werden als Verbindungsschrauben und als Befestigungsschrauben jeweils Schrauben mit wenigstens gleichgroßem Schraubenkopf und gleichstarkem Gewindehals verwendet, so daß alle in der Bodenplatte befindlichen Bohrungen vorzugsweise gleichgroß sein können.
Zur sollbruchstellenartxgen Ausgestaltung weist die Bodenplatte in ihrem der Treibladungskammer gegenüberliegenden Mittelbereich vorzugsweise Gasaustrittsfenster auf, die durch Abdeckfolien gegen die Atmosphäre abgeschlossen sind. Diese Abdeckfolien stellen zweckmäßigerweise Zinnfolien dar, welche mittels Klebstoff : ■ auf den Gasaustrittsfenstern befestigt sind. Die sollbruchstellenartige Ausgestaltung der Bodenplatte läßt sich jedoch auch ohne Anordnung spezieller 'Gasaustrittsfenster erreichen , indem man die Bodenplatte bezüglich ihrer Stärke einfach so genau definiert, daß sie in den zwischen den Befestigungsschrauben liegenden Teilen unter dem nach Zünden der in der Treibladungskammer befindlichen Treibladung auftretenden Gasdruck hochgewölbt wird, so daß die Verbrennungsgase aus dem Kontaktkopf seitlich ausströmen und in den entsprechenden Wurfbecher gelan-
130009/0497
gen können, wobei ein Teil auch durch die in der Bodenplatte vorhandenen Bohrungen entweichen kann. Weiter läßt sich die sollbruchstellenartige Ausgestaltung der Bodenplatte auch erreichen, indem man ihren der Treibladungskammer gegenüberliegenden Mittelbereich in seiner Stärke so dimensioniert, daß die Bodenplatte in diesem Bittelbereich unter dem jeweiligen Gasdruck einfach aufgerissen wird.
Die im Metallkern befindliche Treibladungskammer ist gegenüber der Atmosphäre vorzugsweise durch einen im Bereich der Treibladungskammer zwischen dem Metallkern und der Bodenplatte liegenden Dichtungsring abgeschlossen. Gegenüber der im Kopfteil des Metallkerns befindlichen Zentralbohrung ist die Treibladungskammer mittels einer Schutzfolie zweckmäßigerweise ebenfalls abgeschlossen, bei der es sich wiederum um eine mit einem ..Klebstoff befestigte Zinnfolie handeln kann.
Die Anordnung eines Dichtungsrings zwischen dem Metallkern und der Bodenplatte sorgt dafür, daß sich eine dichtschließende Verbindung dieser Bauteile ergibt.
Der massive Metallkern und die Bodenplatte bestehen vorzugsweise aus Aluminium, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß diese Bauteile, insbesondere der Metallkern, durch Fließpressen geformt und hergestellt werden können.
Die beim vorliegenden Kontaktkopf gegebene unabhängige Verschraubung des Metallkerns mit einem entsprechenden dosenförmigen Wurfmittelbehälter mittels der in den Absatzbohrungen befindlichen Verbindungsschrauben sowie mit der Bodenplatte mittels der in die Gewindebohrungen des Metallkerns eingreifenden Befestigungsschrauben sorgt in besonders vorteilhafter Weise dafür, daß sich der nach Zünden der in der
130009/0497
2332921
Treibladungskammer vorhandenen Treibladung auftretende Gasdruck nur auf die Bodenplatte auswirkt, da der Metallkern separat über die Absatzbohrungen und die darin befindlichen Verbxndungsschrauben mit einem entsprechenden dosenförmigen Wurfmittelbehälter verbunden ist. Eine im Extremfall eventuell auftretende Absprengung der Bodenplatte kann daher die Funktion eines den vorliegenden Kontaktkopf enthaltenden Wurfkörpers nicht beeinträchtigen. Die getrennten Verbindungen von Bodenplatte und Metallkern sowie von Metallkern und entsprechendem dosenförmigem Wurfmittelbehälter erlauben zudem einerseits eine kräftige Verbindung der Bodenplatte mit dem Metallkern, was wegen der erforderlichen Dichtigkeit der Treibladungskammer und dem entstehenden hohen Gasdruck notwendig ist, und andererseits nur eine Haftverbindung des Metallkerns mit dem jeweiligen dosenförmigen Wurfmittelbehälter durch nur leichtes Anziehen der Befestigungsschrauben, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn der Metallkern aus einem verhältnismäßig weichen Material besteht, nämlich einen fließgepreßten Formkörper aus Aluminium darstellt.
Die Zündleitungsdrähte sind in den im Metallkern befindlichen Zündleitungsbohrungen mittels eines elastisch bleibenden Klebers, beispielsweise ■ aus einem Epoxyharz und Bitumen, gegenüber der Treibladungskammer abgedichtet. Sie sind außerhalb des Metallkerns durch das elastische Material des Schutzrings, beispielsweise durch den Mittelring, voneinander getrennt und können ohne weiteres der Atmosphäre ausgesetzt sein und naß werden, ohne daß hierdurch ein Kurzschluß verursacht wird.
Die in den Absatzbohrungen des Metallkerns befindlichen Verbindungsschrauben können zur Befestigung eines entsprechenden dosenförmigen Wurfmittelbehälters über die in der
130009/0497
Bodenplatte vorhandenen entsprechenden Bohrungen erfaßt werden, die zum Einsatz eines Imbusschlüsseis zwar groß genug sind, gleichzeitig aber so klein sind, daß die Verbindungsschrauben nicht herausfallen können. Der erfindungsgemäße Kontaktkopf kann daher vollkommen fertig laboriert werden, bevor er auf den jeweiligen dosenförmigen Wurfmittelbehälter aufgeschraubt wird. Umgekehrt ist in vorteilhafter Weise auch eine Delaborierung möglich, ohne daß der Kontaktkopf geöffnet oder beschädigt werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In ihr zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktkopfes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kopfteil des Kontaktkopfes nach Fig. 1., und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Bodenteil des Kontaktkopfes nach Fig. 1.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen massiven Metallkern 1, der in der gezeigten Ausführungsform aus Aluminium gefertigt ist, in dem mittig eine mit einer Treibladung 3 versehene Treibladungskammer 5 angeordnet ist. An dem Kopfteil des Metallkerns 1 befindet sich eine Zentralbohrung 7 zur Aufnahme eines Verbindungsstücks für eine entsprechende Anzündeladungseinheit, die mit der Treibladungskammer 5 in Verbindung steht. Die Treibladungskammer 5 ist gegenüber der Zentralbohrung 7 mittels einer Schutzfolie 55 abgeschlossen. In dem die Treibladungskammer 5 umgebenden massiven Futter des Metallkerns 1 sind zwei Zündleitungsbohrungen 9 vorhanden, in denen sich die Zündleitungsdrähte 11 einer in die
130009/0497
in der Treibladungskainmer 5 befindlichen Treibladung 3 eingebetteten Zündpille 13 befinden. Die Zündleitungsdrähte 11 sind in den Zundlextungsbohrungen 9 mittels Kleber abgedichtet. Lediglich der Einfachheit halber sind die Zundlextungsbohrungen 9 und die Zündleitungsdrähte 11 in einer mit einem Gewindeloch 21 und einer Befestigungsschraube 23 sowie mit einem Durchbruch 37 zusammenfallenden Ebene gezeichnet, sie fallen in Wirklichkeit jedoch mit den letztgenannten Bauelementen nicht zusammen.I
Im Kopfteil des Metallkerns 1 ist weiter eine Ringnut 39 vorhanden, in die sich ein entsprechende Dichtungsring einsetzen läßt, der. für eine weitere Abdichtung des Metallkerns 1 gegenüber einem daran befindlichen Bauelement, beispielsweise einem dosenförmigen Wurfmittelbehälter, sorgt.
In dem die Treibladungskainmer 5 umgebenden massiven Futter des Metallkerns 1 ist ferner ein erster Satz aus drei etwa ab der Mitte zum Kopfteil des Metallkerns 1 hin an einer Schulter 15 abgesetzten Absatzbohrungen 17 angeordnet, in denen sich Verbindungsschrauben 19 zur Befestigung eines dosenförmigen Wurfmittelbehälters befinden. Die einzelnen Absatzbohrungen 17 befinden sich im massiven Futter des Metallkerns 1 somit unter einem Winkel von etwa 120° zueinander. Weiter ist in dem die Treibladungskammer 5 umgebenden massiven Futter des Metallkerns 1 zwischen den den ersten Satz bildenden Absatzbohrungen 17 im Bereich des Bodenteils des
130009/0497
Metallkerns 1 auch noch ein zweiter Satz aus Gewindebohrungen 21 angeordneten denen sich die Gewindehälse entsprechender Befestigungsschrauben 23 zur Befestigung einer Bodenplatte 25 befinden. Auch die GewindebohrOhgen des zweiten Satzes sind im Futter des Metallkerns 1 zueinander wiederum unter einem Winkel von etwa 120° angeordnet. Die Absatzbohrungen 17 und die Gewinde bohrungen 21 wechseln sich im massiven Futter des Metallkerns 1 somit jeweils unter einem Winkel von etwa 60° zueinander ab.
In der genannten Äusführungsform ist der zweite Satz aus Gewindebohrungen 21 etwa ab der Mitte zum Kopfteil des Metallkerns 1 hin an einem Absatz 35 zu gewindelosen Durchbrüchen 37 erweitert ausgebildet, die die Aufnahme der Köpfe von Montageschrauben erlauben, über die zwischen dem Kontaktkopf 1 und einem damit verbundenen dosenförmigen Wurfmittelbehälter gegebenenfalls vorhandene zusätzliche Bauelemente, wie beispielsweise eine speziell konstruierte Kammer zur Bildung einer gleichförmigen und kugelartigen Nebelwolke, miteinander und gegebenenfalls auch mit dem dosenförmigen Wurfmittelbehälter verschraubt werden können.
Um den Metallkern 1 herum ist ein Schutzring 27, 29, 31 aus elastischem Material, im vorliegenden Fall aus Synthesekautschuk, angeordnet, der in der gezeigten Ausführungsform aus drei Einzelringen zusammengesetzt ist, nämlich einem Kopfring 27, einem Mittelring 29 und einem Bodenring 31. Am Außenmantel des Kopfrings 27 sowie am Außenmantel des Bodenrings 31 sind Kontaktringe 33 aufgezogen, deren Lötlaschen 43 in am Kopfring 27 und am Bodenring 31 vorhandenen Ausnehmungen 41 liegen. Die Lotlaschen 43 sind mit den in den Zündleitungsbohrungen 9 befindlichen Zündleitungsdrähten 11 verbunden. Die beiden Kontaktringe 33 werden zusammen mit ihren Lötlaschen 43 und den Zündleitungsdrähten 11 über den Mittelring 29 voneinander getrennt und isoliert gehalten.
130009/0497
Der Schutzring 27, 29, 31 ist an seinem am Kopfteil des massiven Metallkerns 1 befindlichen Bereich, nämlich am Kopfring 27, zu einem Dichtungswulst 45 überstehend ausgestaltet. Hierdurch wird für einen dichtsitzenden Abschluß des Kontaktkopfes in einem entsprechenden Wurfbecher gesorgt.
Am Bodenteil des Metallkerns 1 ist eine Bodenplatte 25 vorhanden, in der sich insgesamt sechs etwa gleich große Bohrungen 47 befinden, die mit den im Metallkern 1 vorhandenen Absatzbohrungen 17 und Gewindesacklöchern 21 zusammenfallen. Die Bohrungen 47 sind bezüglich ihrer Größe so ausgelegt, daß die in den Absatzbohrungen 17 des Metallkerns 1 befindlichen Verbindungsschrauben 19 nicht über die Bodenplatte 25 herausfallen können und in die den Gewindesacklöchern 21 des Metallkerns 1 gegenüberliegenden Bohrungen 47 in der Bodenplatte 25 die Befestigungsschrauben 23 für die Bodenplatte 25 eingesetzt ' werden können. Die Bodenplatte 25 weist in ihrem der Treibladungskammer 5 des Metallkerns 1 gegenüberliegenden Mittelbereich mehrere sollbruchstellenartig ausgestaltete Gasaustrittsfenster 49 auf, die durch Abdeckfolien 51, welche im vorliegenden Fall mit Dichtungslack abgedichtete Zinnfolien sind, gegen die Atmosphäre abgeschlossen sind. Für einen entsprechenden dichten Abschluß der im Metallkern 1 befindlichen Treibladungskammer 5 zwischen dem Bodenteil des Metallkerns 1 und der Bodenplatte 25 sorgt ein Dichtungsring 53.
Fig. 2 zeigt im einzelnen das Bodenteil des Metallkerns 1 mit der Zentralbohrung 7 und der Ringnut 39 sowie einem im die Treibladungskammer umgebenden massiven Futter des Metallkerns 1 angeordneten ersten Satz aus drei Absatzbohrungen 17, in denen sich drei Verbindungsschrauben 19 befinden , und einemin dem die Treibladungskammer umgebenden massi-
130009/0497
ven Futter des Metallkerns 1 befindlichen zweiten Satz aus drei Durchbrüchen 37, in deren sich an die Absätze 35 anschließenden Gewindebehrungen ι die Befestigungsschrauben 23 angeordnet sind. Der Metallkern 1 ist vom Kopfring 27 des Dichtungsrings umgeben, der zu dem Dichtungswulst 4 5 überstehend ausgestaltet ist. In der Zentralbohrung 7 ist weiter die Schutzfolie 55 zu sehen.
Die Fig. 3 zeigt im einzelnen die Bodenplatte 25, in der sich drei Bohrungen 47, die den im Metallkern 1 vorhandenen Absatzbohrungen entsprechen, und weitere drei Bohrungen 47 befinden, die den im Metallkern vorhandenen Gewindebohrungen entsprechen und in denen sich drei Befestigungsschrauben befinden . Im Mittelbereich der Bodenplatte 25 sind vier Gasaustrittsfenster 49 zu sehen, die mittels Abdeckfolien 51 verschlossen sind.
130009/0497
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    ί 1./ Kontaktkopf für aus elektrisch betätigbaren Wurf-■bfechern verschießbare Wurfkörper, gekennzeichnet durch
    a) einen massiven Metallkern (1), in dem mittig eine zur Aufnahme einer Treibladung (3) dienende Treibladungskammer (5) angeordnet ist, in die eine am Kopfteil des Metallkerns (1) befindliche Zentralbohrung (7) zur Aufnahme eines Verbindungsstücks für eine stabförmige Anzündeladungseinheit führt und in die weiter Zündlextungsbohrungen (9) zur Aufnahme von Zündleitungsdrähten (11) für eine in der Treibladungskammer (5) vorhandene Zündpille (13) führen, wobei in dem die Treibladungskammer (5) umgebenden massiven Futter des Metallkerns (1) ein erster Satz aus etwa ab der Mitte zum Kopfteil des Metallkerns (1) hin an einer Schulter (15) abgesetzten Absatzbohrungen (17) zur Aufnahme von Verbindung sschrauben (19) zur Befestigung eines dosenförmigen Wurfmittelbehälters vorhanden ist und zwischen den den ersten Satz bildenden Absatzbohrungen (17) im Bodenteil des Metallkerns (1) ein zweiter Satz aus Gewindesacklöchern (21) zur Aufnahme der Gewindehälse von Befestigungsschrauben (23) zur Befestigung einer Bodenplatte (25) angeordnet ist,
    b) einen um den massiven Metallkern (1) angeordneten Schutzring (27, 29, 31) aus elastischem Material, in dessen Außenmantel Kontaktringe (33) eingelassen sind, die mit den in die Treibladungskammer
    (5) führenden Zündleitungsdrähten (11) in Verbindung stehen, und
    13 000 9/0497 0RleiNAL |NSpKTED
    c) einer wenigstens das Bodenteil des Metallkerns (1) mit der darin befindlichen Treibladungskammer (5) dicht abschließenden Bodenplatte (25), die mit dem Metallkern (1) unabhängig von den im ersten Satz von Absatzbohrungen (17) befindlichen Verbindungsschrauben (19) über die in den zweiten Satz von Gewindebohrungen (21) eingreifenden Befestigungsschrauben (23) verbunden und derart sollbruchstellenartig ausgestaltet ist, daß sie nach Zünden der in der Treibladungskammer (5) befindlichen Treibladung (3) ein Entweichen der hierbei entstehenden Verbrennungsgase ermöglicht.
  2. 2. Kontaktkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Absatzbohrungen (17) des ersten Satzes und jeweils drei Gewindebohrungen (21) des zweiten Satzes vorhanden sind und sich die Absatzbohrungen (17) sowie die Gewindebohrungen (21) im Futter des Metallkerns (1) unter einem Winkel von jeweils etwa 60° abwechseln.
  3. 3. Kontaktkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Satz von Gewindebohrungen (21) etwa ab der Mitte am Kopfteil des Metallkerns (1) an einem Absatz (35) zu gewindelosen Durchbrüchen (37) zur Aufnahme der Köpfe von Montageschrauben erweitert ausgebildet ist, über die zwischen dem Kontaktkopf und einem damit verbundenen dosenförmigen Wurfmtteibehälter eventuell vorhandene zusätzliche Bauelemente miteinander und gegebenenfalls auch mit dem dosenförmigen Wurfmittelbehälter verschraubt 'werden können.
  4. 4. Kontaktkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfteil des Metallkerns (1)
    130009/0497
    ORIGINAL INSPECTED
    2932321
    zwischen der Zentralbohrung (7) und den Absatzbohrungen (17) sowie den Gewindebohrungen (21) bzw. den damit zusammenhängenden gewindelosen Durchbrüchen (37) eine Ringnut (39) zur Aufnahme einer Ringdichtung angeordnet ist.
  5. 5. Kontaktkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Metallkern (1) umgebende elastische Schutzring (27, 29, 31) dreiteilig aus einem einen ersten Kontaktring (33) tragenden Kopfring (27), einem Mittelring (29) und einem einen zweiten Kontaktring (33) tragenden Bodenring (31) ausgeführt ist, wobei an den zu den im Metallkern (1) befindlichen Zündlextungsbohrungen (9) benachbarten Berührungsstellen der drei Einzelringe (27, 29, 31) Ausnehmungen (41) zur Aufnahme von Lötlaschen (43) der Kontaktringe (33) vorgesehen sind.
  6. 6. Kontaktkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (27, 29, 31) oder einer der drei Einzelringe (27, 29, 31) wenigstens teilweise zu einem Dichtungswulst (45) überstehend ausgestaltet ist.
  7. 7. Kontaktkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (27, 29, 31) an seinem am Kopfteil des Metallkerns (1) befindlichen Bereich oder am dort vorhandenen Kopfring (27) zu einem Dichtungswulst (45) überstehend ausgebildet ist.
  8. 8. Kontaktkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (27, 29, 31) oder die drei Einzelringe (27, 29, 31) aus Natur- oder Synthesekautschuk bestehen.
    130009/0497 "~
    ORIGINAL INSPECTED
  9. 9. Kontaktkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (25) eine dem ersten Satz von Absatzbohrungen (17) und dem zweiten Satz von Gewindebohrungen. . (21) entsprechende Anzahl an Bohrungen (47) aufweist, wobei die mit den Absatzbohrungen (17) zusammenfallenden Bohrungen (47) kleiner als der Durchmesser der Köpfe der in ihnen befindlichen Verbxndungsschrauben (19) und so groß sind, daß sich durch sie ein Schlüssel zur Betätigung dieser Verbxndungsschrauben (19) einführen läßt.
  10. 10- Kontaktkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle in der Bodenplatte (25) befindlichen Bohrungen (47) gleich groß sind.
  11. 11. Kontaktkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (25) zur sollbruchstellenartigen Ausgestaltung in ihrem der Treibladungskammer (5) gegenüberliegenden Mittelbereich Gasaustrittsfenster (49) aufweist, die durch Abdeckfolien (51) gegen die Atmosphäre abgeschlossen sind.
  12. 12. Kontaktkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkern (1) und die Bodenplatte (25) aus Aluminium bestehen.
    130009/0497
    ORIGINAL INSPECTED
DE2932921A 1979-08-14 1979-08-14 Kontaktkopf für aus elektrisch betätigbaren Wurfbechern verschießbare Wurfkörper Expired DE2932921C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932921A DE2932921C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Kontaktkopf für aus elektrisch betätigbaren Wurfbechern verschießbare Wurfkörper
NL8004107A NL8004107A (nl) 1979-08-14 1980-07-16 Contact-kop voor uit electrisch bedienbare werpbekers verschietbare werplichamen.
GB8024395A GB2056631B (en) 1979-08-14 1980-07-25 Contact head for projectiles capable of being fired from electrically actuable launcher
NO802305A NO148389C (no) 1979-08-14 1980-07-31 Kontakthode for utskytbart prosjektil
US06/175,024 US4370929A (en) 1979-08-14 1980-08-04 Contact head
BE0/201718A BE884732A (fr) 1979-08-14 1980-08-12 Tete de contact pour projectiles tires par des lanceurs a commande electrique
FR8017891A FR2463382A1 (fr) 1979-08-14 1980-08-13 Tete de contact pour projectiles tires par des lanceurs a commande electrique
IT24183/80A IT1132411B (it) 1979-08-14 1980-08-14 Testata del contatto elettrico per strutture nebbiogene da lancio che possono essere sparate da tubi di lancio a comando elettrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932921A DE2932921C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Kontaktkopf für aus elektrisch betätigbaren Wurfbechern verschießbare Wurfkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932921A1 true DE2932921A1 (de) 1981-02-26
DE2932921C2 DE2932921C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=6078448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932921A Expired DE2932921C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Kontaktkopf für aus elektrisch betätigbaren Wurfbechern verschießbare Wurfkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4370929A (de)
BE (1) BE884732A (de)
DE (1) DE2932921C2 (de)
FR (1) FR2463382A1 (de)
GB (1) GB2056631B (de)
IT (1) IT1132411B (de)
NL (1) NL8004107A (de)
NO (1) NO148389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501468A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510367A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Nebelwurfkoerper
DE3632854C1 (en) * 1986-09-26 1988-03-31 Buck Chem Tech Werke Contact head for projectiles which can be fired out of electrically operable projection containers
DE3800599A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Feistel Pyrotech Fab Kontaktkopf fuer schnellnebelwurfkoerper
DE19853291C2 (de) * 1998-11-19 2001-10-11 Tzn Forschung & Entwicklung Aus einer großkalibrigen Waffe verschießbare Patrone
FR2824898B1 (fr) * 2001-05-18 2003-09-12 Giat Ind Sa Culot pour munition destine a recevoir un allumeur electrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157115B (de) * 1960-07-29 1963-11-07 Wefo Pyrotechnische Fabrik Wis Nebelkerze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447758A (en) * 1948-08-24 Igniting device fob combustion
US2828692A (en) * 1956-06-18 1958-04-01 Atlantic Res Corp Electrical igniter
US3439617A (en) * 1967-01-05 1969-04-22 North American Rockwell Igniter safe and arm
DE2239325C2 (de) * 1972-08-10 1984-12-20 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Elektrischer Treibladungsanzünder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157115B (de) * 1960-07-29 1963-11-07 Wefo Pyrotechnische Fabrik Wis Nebelkerze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501468A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
US4370929A (en) 1983-02-01
FR2463382A1 (fr) 1981-02-20
GB2056631A (en) 1981-03-18
NO148389B (no) 1983-06-20
NL8004107A (nl) 1981-02-17
GB2056631B (en) 1982-11-17
BE884732A (fr) 1980-12-01
DE2932921C2 (de) 1984-10-31
NO148389C (no) 1983-09-28
FR2463382B1 (de) 1985-02-08
IT8024183A0 (it) 1980-08-14
IT1132411B (it) 1986-07-02
NO802305L (no) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308004T2 (de) Pyrotechnische elektrische Anzünder
DE19527621A1 (de) Patronierte Munition
DE102010052209B4 (de) Irritationskörper
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2932921A1 (de) Kontaktkopf
DE3706213A1 (de) Wurfbecher fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
DE2932922A1 (de) Nebelwurfkoerper
EP0822385A1 (de) Treibladungsanzünder
DE3815738C2 (de)
DE3828234C2 (de) Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
EP1426726A1 (de) Radar-getarnter Werfer
DE3800599C2 (de)
DE8433256U1 (de) Geschoß
DE102017114332B4 (de) Bühnenfeuerwerk
DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
DE3872818T2 (de) Geschossboden fuer eine mit einem elektrischen zuender versehene grosskalibermunition.
DE102005010125A1 (de) Munition, insbesondere programmierbare großkalibrige Munition
DE3501468C2 (de) Nebelwurfkörper
AT396304B (de) Uebungs-handgranatenzuender
DE69207300T2 (de) Munition, insbesondere Teleskopartige Munition
EP1471326A1 (de) Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition
DE3827784A1 (de) Kontaktkopf fuer einen nebelwurfkoerper
DE4016001A1 (de) Uebungspatrone
DE2159941C3 (de) Elektrische Kontakteinrichtung für eine Rakete
DE2858109A1 (de) Wurfkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee