DE2513779C3 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Dibenzofuranen bzw. Fluorenonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Dibenzofuranen bzw. Fluorenonen

Info

Publication number
DE2513779C3
DE2513779C3 DE2513779A DE2513779A DE2513779C3 DE 2513779 C3 DE2513779 C3 DE 2513779C3 DE 2513779 A DE2513779 A DE 2513779A DE 2513779 A DE2513779 A DE 2513779A DE 2513779 C3 DE2513779 C3 DE 2513779C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
ether
mol
acetylacetone
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2513779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513779A1 (de
DE2513779B2 (de
Inventor
Hiroshi Itatani
Mikito Kashima
Tetuo Kato
Akinori Shiotani
Hataaki Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE2513779A1 publication Critical patent/DE2513779A1/de
Publication of DE2513779B2 publication Critical patent/DE2513779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513779C3 publication Critical patent/DE2513779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/665Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/675Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

worin A , nt, πι und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und die in der 2- und 2'-Stellung jeweils ein Wasserstoffatom besitzt, in Gegenwart eines Palladiumsalzcs mit einer Carbonsäure mit I bis 5 Kohlenstoffatomen oder von Palladiumbenzoat oder des Acetylacetonat-Palladium(ll)komplexes als Katalysator bei einer Temperatur von 100—2000C und einem Druck von 2 bis 300 Atü in einer Sauerstoffatmosphäre und der Anwesenheit eines Alkylbenzols oder von Äthylcnglykoldiacetat als Lösungsmittel intramolekular cyclisiert. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von Acetylaceton als Promotor durchführt.
jedoch konnten im Falle von substituiertem Diphenylether substituiertem Dibenzofurane nur durch Thermolyse bei 700" C erhalten werden.
Ferner wird irr der Gß-PS 9 29 376 ein Verfahren beschrieben, bei dem aus Diphenyläther durch Erhitzen derselben in Gegenwart eines Platinkohlekatalysators Dibenzofuran hergestellt wird. Hierbei wird jedoch in der Gasphase und bei hohen Temperaturen von 450° bis 5500C gearbeitet. Substituierte Dibenzofurane wurden
in nach diesem Verfahren aber nicht hergestellt. Bei den hohen Temperaturen würden sich nämlich substituierte Diphenyläther, z. B. 4-Nitrodiphenyläther, 4,4'-Dimethoxydiphenyläther oder 4-MethoxycarbonyldiphenyI-äther zersetzen. Bei niedrigeren Temperaturen sinkt jedoch bei diesem Verfahren die Reaktionsgeschwindigkeit ganz merklich ab. Dieses Verfahren ist daher für die Herstellung substituierter Dibenzofurane kaum geeignet.
Weiterhin ist aus dem »Bulletin of the Chemical Society of Japan« Band 46 (1973), Seiten 2490 bis 2492. eine Palladium-katalysierte Kupplungsreaktion aromatischer Verbindungen bekannt, wobei man unter einem Sauerstoffdruck arbeitet. Dabei wird darauf aber hingewiesen, daß Lösungsmittel nicht günstig sind. Aus »Chemistry and Industry«. (1971). Seiten 674 bis 675. ist gleichfalls eine intramolekulare Kupplung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und unter Sauerstoffdruck bekannt, wobei ebenfalls angegeben wird, daß Lösungsmittel nicht günstig sind.
to Es wurde nun ein einstufiges Verfahren gefunden, mit dem es möglich ist, substituierte Dibenzofurane bzw. Fluorenone in hohen Ausbeuten und hohen Selektivitäten herzustellen.
Das erfindungsgemüüc Verfahren zur Herstellung
r> von substituierten Dibenzofuranen bzw. Fluorcncn der allgemeinen Formel
40
Es ist bekannt, Dibenzofuran aus Orthoaminodiphcnyläthcr durch Diazokupplung und Kondensieren der gebildeten Produkte herzustellen (journal of Organic ίί Chemistry. Bd. 26, S. 4749 [1961]). Ferner ist ein Herstellungsverfahren bekannt, bei dem an 2,2'-Dihydroxybiphenyl dehydratisiert (Acta Chimica Scan. 681 [1968]).
Zur Herstellung von 9-Fluorenon sind mehrere w Methoden bekannt, nämlich ein Verfahren zur thermischen Zersetzung von Diphensäure (Journal of American Chemistry Society. Bd. 53,S. 2720[193I]), ferner ein Verfahren, bei dem die Verbindung aus Benzoesäurcanhydrid in Gegenwart eines Rhodiumkatalysators hergestellt wird (journal of Organic Chemistry, Bd. 34. S. 3076-3080 [1969], und Bd. 35, S. 3233-3237 [197O]) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung durch Oxydation von Fluoren (Chemical Abstracts, Bd. 73, 12Ö4OÖJ). „„
Diese bekannten Methoden liefern aber nicht nur schlechte Ausbeuten dieser Verbindungen, sondern sie benötigen auch mehrere Stufen. Insbesondere können nach diesen Methoden keine Benzofuranderivate und 9-Fluorcnonderivate mit Substituenten erhalten wer- f» den.
Ls ist zwar bekannt, daß Diphenyläther thermisch intromolekular zu Dibenzofuran cyclisiert werden kann.
worin A eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituierte Methyl- oder Äthylgruppe, oder die Methoxy*, Nitro-, Acetoxy-, Methoxycarbonyl-, Phenylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, n\ oder ni die Zahl 0 oder I bedeutet, wobei jedoch mindestens n\ oder lh die Zahl I bedeutet und X ein Sauerstoffatom oder die Carbonylgruppe darstellt, ist dadurch gekennzeichnel, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin A, ri\, n2 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und die in der 2- und 2'-Stcllung jeweils ein Wasserstoff a torn besitzt, in Gegenwart eines Palladiumsalzes mit einer Carbonsäure mit I bis 5 kohlenstoffatomen oder von Palladiumbenzoat oder des Acelylacetonat-Pallaclium(ll)komplc:<es als Katalysator bei einer Temperatur von 100—2000C und einem Druck von 2 bis 300 Atü in einer Sauersloffatmosphärc und der Anwesenheil eines Alkylbenj:ols oder von Äthylenglykoldiacetat als Lösungsmittel intramolekular cyclisiert.
Als Ausgangsmalcrial eignen sich zum Beispiel die folgenden Verbindungen
4,4'-Dimethyldiphenyläther, 3,4'-Dimeihyldiphenyiather, 3,3'-DimethyIdipbenyläther, 4-MethyIdiptienyläther,3-Meinyldipheiiyläther,
4,4'-Diäthyldipbenyläther, 33'- Diä thyldipheny lather, 3,4'-Diäthyldiphenyläther, 4,4'-Dimethoxydiphenyläther, 3,4'-Dimethoxydiphenyläther, ^Methoxydiphenyläther.S-Methoxydiphenyläther, 4-NitΓodiphenylätheΓ,3-Nitrodiphenyläther, 4.4'-Dinitrodiphenyläther, 3,4'-Dinitrodiphenyläther, 3,3'-Dinitrodiphenyläther, 4,4'-üifluordiphenyläther, 4,4'-Dibromdiphenyläther, 4,4'-Dichlordiphenylälher, 3,4'-Difluordiphenyläiher, 3,4'-Dibromdipfccnyläther.
S^'-Dichlordiphenylälher, 33'-Difluordiphenyläther, 3,3'-Dichlordiphenyläther, 33'-DibromdiphenyIäther, 4-Melhyl-4'-chlordipheπyläthcr, 4-Mcthoxy-4'-chlordiphenyläthcΓ, 4-Methyl-4'-bromdiphenyläther, 4,4'-Dimethoxycarbonyldiphenylälhcr, 4,4'-Di-(1,2-dibromäthyI)-diphenyläther, 4( I ,2-Dibromäthylphenyl)-phenyläthcr, 4,4'-Di(l-bromäthvl}-diphenyläthcr.
4,4'- Dimclhylbenzophcnon.
4,4'-Diälhylbenzophenoπ.4-Mcthylocnzopheπon, 4,4'-Dimethoxybenzophcnon, 4-Nitrobcnzophenon.4,4'-Dinitrobcn,.ophenon, 4-Chlorbenzophenon,4-Fluorbenzophcnon, 4-Me(hoxycarbonylbcnzophcnon, 4.4'-Dimc(hoxycarbonylbenzophcnon, 4-Aceloxydiphcnylälhcr,4-Bi-phenylphenyläther odcrS-Biphcnyl-m-chlorphenylälhcr.
Als Carbonsäurcsal/ mil I bis 5 Kohlenstoffatomen werden Pailadiumformiat, Palladiumacctat, Palladiumpropionat, Palladiumbutyrai und Palladiumvaleriat bevorzugt.
Der Acetylacetone^-Palladium-Komplex ist ein genauso ausgezeichneter Katalysator wie die betreffenden Fettsäuresalze,
ϊ Pie Mengen des Für die Umsetzung verwendeten Katalysators können in einem Bereich von '/io bis i/iooo Mol, vorzugsweise von '/so bis >/iooo Mol, bezogen auf die Ausgangsverbindung, liegen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann Acetylaceton, das eine Komponente in dem organischen Palladium-Komplex darstellt, zu dem Reaktionssystem zusammen mit den betreffenden Katalysatoren als Promotor zugesetzt werden, wodurch sich d^ Ausbeuten im Vergleich zu dem Fall erhöhen, daß kein Acetylaceton zugesetzt wird. Die zuzugebende Menge an Acetylaceton beträgt vorzugsweise 0,5 bis 4 Mol des Katalysators.
Als Lösungsmittel eignen sich zum Beispiel Mesitylen, Pseudocumol, p-Xylol. Trimethyl-trimeUitat oder Me-
Λ! thy!-3,5-dimethylbenzoat sowie Äihyiers-glykoldiacetat.
Die Umsetzung wird bei einem Sauerstoffpartial-
druck von 2 bis 300 kg/cm-, vorzugsweise 5 bis 40 kg/cm2 durchgeführt. Wenn der Sauerstoffpartialdruck unterhalb 2 kg/cm2 liegt, dann läuft die Reaktion
2> fast nicht ab. Es kann auch reiner Sauerstoff verwendet werden, doch bestehen in viiesem Fall Explosionsgefahren. Es ist daher im allgemeinen wirtschaftlich. Sauerstoff gas zu verwenden, das mit einem Inertgas wie Stickstoff oder Kohlendioxyd verdünnt ist.
j<> Die intramolekulare Cyclisierung zu den betreffenden Cyclisierungsprodukten schreitet mit der Reaktionszeit voran. Lange Reaktionszeiten erhöhen jedoch die Mengen an Nebenprodukten, so daß die Reaktionszeilen im allgemeinen 03 bis 8 Stunden, vorzugsweise I bis
Γι 6 Stunden, betragen.
Als Nebenreaktion findet eine dehydrierende Dimerisicrungsrcaktion stall. Bei Verwendung von 4,4'-Dimethyldiphcnyläther als Atisgangsmatcrial können zum Beispiel drei Arien von Dimeren als Nebenprodukte
■to neben dem gewünschten 2,8-Dimelhylbenzofuran entstehen, wie dies in dem folgenden Rcaktionsschcma dargestellt wird:
H.,C
— Haupt-Rcuktion
CH.,
CH,
Ncbcnrciik (hui
CH,
CH., CH.,
CH,
O CH,
'■V -/
CH.,
CH1
Pas erfinclungsgemäöe Verfahren kann absatzweise, kontinuierlich oder halbkontinuierlich durchgeführt werden. Pie Verfahrensprodukte können aus dem Reqktionsgemisch nach üblichen bekannten Methoden, wie Verdampfen, Pestillieren oder Filtrieren, gewonnen und dann z. B, durch Umkristallisation. gereinigt werden.
Beispiel 1
15 g (75,8 mMol) 4,4'-Pimethyldiphenylather, 0,034 g (0,15 mMol) Palladiumacetat, 0,015 g (0,15 mMol) Acetylaceton und 15 ml Mesitylen wurden in ein Glasgefäß gegeben. Pieses wurde in einen 100-ml-Autoklav gebracht. Sodann wurde ein Gasgemisch aus Stickstoff und Sauerstoff mit einem Molverhältnis von 1 :1 bis zu einem Innendruck von 50 kg/cm2 (25 kg/cm2 Sauerstoffpartialdruck) eingefüllt- Per Autoklav wurde 5 Stunden bei 1500C geschüttelt. Nach beendigter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert- Nach dem Abdestillieren von nicht umgesetztem 4,4'-Pimethy!dipheny!äther wurde ein Pestülat vom Kp.i2 130—135"C aus Äthanol u;iikristallisiert, wodurch 2,7 g (14 mMol) 2,8-Pimethyldibenzofuran vom F 62—64" C (Referenzwert 64° C) erhalten wurden.
Gewichtsanalyse in % für CmHi2O:
Gefunden: C 8538, H 6,2;
berechnet: C 85,68. H 6,17.
NMR-Spektrum (CCU) <?: ppm
2,48 Me(S)6H
638-7,74 ph (m)6H
Massen-Spektrum — = I95(Stamm-Peak).
Pie Ergebnisse dieser Analyse bestätigten, das erhaltene Produkt als 2,8-PimethyIbenzofuran.
Aus dem höher siedenden Teil des erhaltenen Reaktionsgemisches wurde ein Pimeres des 4,4'-Pimethyldiphenyläthers erhalten, das im Massen-Spektrum einen m/v:-Wert von 392 hatte. Pie Gewichtsanalyse für C28H26O2 ergab folgende Werte: C = 8431%. H » 635%: berechnet: C = 85.25%. H = 6.64%. Pie gaschromatographische Analyse zeigte, daß das Gewicht des Pimeren 0,79 g betrug (2,0 mMol).
Vergleichsversuch 1
Purch Behandeln von 4.4'-Pimethyldiphenyläther unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß Acetylaceton und Mesitylen nicht zugegeben wurden, wurden 1.2 g (6,1 mMol) 2,8-Pimethylbenrofuran und 0.36 g (0.9 mM .1) des Pimeren erhalten.
Beispiel 2
Purch Behandlung von 4.4'-Pimethyldiphenylather bei den gleichen Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß kein Acetylaceton zugesetzt wurden, wurden 13 g (6,8 mMol) 2,8-Pimethyldibenzofuran erhalten. Es wurden auch 036 g (0,9 mMol) des Dimeren erhalten.
Beispiel 3
Rieses Beispiel wurde bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 15.0g 4.4'-Pimelhyldiphenyläther, 0,038g (0.15 mMol) Palladiumpropiona;. 0,015 g (0,15 mMol) Acetylaceton und 5 ml Äthylenglykoldiacetat verwendet wurden. Es wurden 2,78 g (14 mMol) 2,8*Pimethy|dibenzQfuran und 0,78 g (2,0 niMol)des Pimeren erhalten.
Beispiel 4
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel I, verwendet jedoch 15,0g3,4'-Pimethyldiphenyläther anstelle von 4,4'-Pimeihyi-diphenyläther und 5 ml Äthylenglycoldiacetat anstelle von Mesitylen. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert. Nach dem Abdestillieren von nicht umgesetzten 3,4'-Pimethyl-diphenyläther erhielt man ein Destillat mit dem Kp2 125 bis 1300C. Purch Umkristallisieren aus Äthanol erhielt man daraus 2,7 g (HmMoI) 2,7-Pimethyl-dibenzofuran. Von dem höher siedenden Teil der Reaktionsmischung wurden 0,27 g (0,69 mMol) des Pimeren des Pimethyldiphenyläthers erhalten. Pas erhaltene 2,7-Dimefhyl-dibenzofuran schmolz bei 82 bis 83° C und kristallisierte in weißen nadeiförmigen Kristallen.
Gewichtsanalyse in % für CmH uO:
Gefunden: C 85,54, H 6,24
berechnet: C 85,68, H 6.17
NMR-Spektrum (CCI4) (5: ppm
2,48 (S) 6H, Me 632-7,78 (m)6H, ph
Massen-Spektrum— = 196(Stamm-Peak).
Pie Analysenergebnisse bestätigen das erhaltene Produkt als 2,7-Pimethylbenzofuran.
Vergleichsversuch 2
Behandelt man 3.4'-Pimethyldiphcnyläther unter den
gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4. jedoch ohne
Zugabe von Äthylenglycoldiacetat, so erhält man 0,22 g (1,1 mMol) 2,7-Pimethyldibcnzofuran und 0.35 g (0,89 mMol) des Pimeren.
Beispiel 5
Purch Behandlung von 3.4'-Dimethyldiphenyläther bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme, daß der Pruck des Gasgemisches aus Stickstoff und Sauerstoff (Molverhältnis 1:1) auf 20 kg/cm2 verändert wurde, wurden Z2 g (HmMoI) 2,7-Pimethyldibenzofuran und 0,25 g (0,63 mMol) des Pimeren erhalten.
Beispiel 6
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß 15,0 g 4,4'-Pirnethylbenzophenon
so anstelle von 3,4'-Pimethyldiphenyläther verwendet wurden, und daß die Reaktionstemperatur 1800C betrug, wurde die Umsetzung durchgeführt. Purch fraktionierte Destillation wurden 1,5 g 3.6-Pimethylfluotenon-9 mit dem F. 118°C sowie 0,26 g des Pimeren erhalten.
Vergleichsversuch 3
4,4'-Pimethylbenzophenon wurde unter den gleichen Bedingungen v/ie im Beispiel 6, mit der Ausnahme, daß kein Äthylenglycoldiacetat verwendet wurde, umgesetzt.
Man erhielt 0,31g (1,7 mMol) 3,6-Piinclhylfluorenon-9 und nur Spuren des Dimeren.
b. Bei spi el 7 bis 15
15,0 g der in Tabelle I angegebenen Ausgangsmaterialien, 0,15 mMol der organischen Palladiumvcrbindung, 0,015g (0,15 mMol) Acetylaceton und 5 ml
Für die präparative Gaschromatographie des Beispiels 13 wurden folgende Bedingungen gewählt:
ÄthylenglycolJiacetat wurden in ein GlasgefäU gegeben Trägergas: Helium
und in einen Autoklav gebracht. Der Autoklav wurde Säulentemperatur: 2000C
mil Stickstoff und Sauerstoff (Molverhältnis I : I) bis zu
einem Innendruck von 50 kg/cm2 gefüllt und 5 Stunden
langbei ! 500C geschüttelt. Nach beendigter Umsetzung
wurde das Reaktionsgemisch einer Gaschromatographie und einer präparativen Gaschromatographie Stationäre Phase: 10% vollständig methyliertes
unterworfen, um die gebildeten heterocyclischen Ver- Silicon,
bindungen und Dimeren zu identifizieren und quantita- 90% modifizierte Diatomeenerde
tiv zu bestimmen. ln Säulenlänge: Im
Die Ergebnisse der Beispiele 7 bis 15 sind zusammen TrSgergas: Helium
mit denen der Beispiele I bis 6 und der Vergleichsversu- Säulentemperatur: 250°C
ehe I bis 3 in der Tabelle 1 zusammengestellt.
In den Beispielen 7 bis 12. 14 und 15 erfolgte die Inder nachfolgenden Tabelle 2 wird eine Aufstellung
präparative Gaschromatographie in folgender Weise: r, über die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen
gegeben. Die dort angegebenen physikalischen Eigenschaften wurden an den erfindungsgemäß erhaltenen Produkten gemessen. Tabelle 2 enthält auch Literatur-
Stationäre Phase: 25% vollständig methyliertes Silicon,
Säulenlänge: Tabelle I (a)
2 m
Betspiel I
iiinWCfSC in uCnCPi uiC
11 beschrieben werden.
Vergleichsvers iich I Beispiel 2 Beispiel Ausgangsmutcrial 4.4'-l)imclhyldiphcnyliither 4.4-Dimclhyldiphenylälhcr 14'-Dimclhyldiphcmlather 4.4 Dimcihvliliphernlälhcr
H,C CH, ^Λ~ CH, HjC CH, H1C
ISg
(75.8 mMol)
15 g
(75.8 mMol)
15 g
(75.8 mMoll
15 g
(75.8 mMoll
Katalysator (CH3COO)2Pd
0.034 g
(0,15 mMol)
(CHjCOOI2PiI
0.034 g
(0.15 mMoll
(CHjCOO)2Pd
0.034 g
(0.15 mMol)
(CHjCH2COOI2Pd
0.038 g
(0.15 mMoll
Beschleuniger Acetylaceton
0,015 g
(0.15 mMol)
nicht verwendet nicht verwendet Acetylaceton
0.015 g
(0.15 mMoll
Lösungsmittel Mcsiihylcn
15 ml
nicht verwendet Mcsithylen
IS ml
Athylenglycoldiacetal
Sauerstoff-
partialdruck
25 kg/cnr
(O2 .N2 =1:1)
25 kg/cnr
(O2: N2 =1:11
25 kg/cnr
(O2: N2 = I : Il
25 kg/cm2
(O2: N2 = 1:1)
Reaktions
bedingungen
Druck
Temperatur
Zeit
50 kg/cmJ
150 C
5 Std.
50 kg/cnr
150 C
5 Std.
50 kg/cnr
150 C
5 Sld.
50 kg/cnr
150 C
5 Std.
Umwandlung 50% 28% 25% 40%
Produkte
Hauptprodukte 2,8-Dimethyldibenzofuran 2.8-Dimethvldibenzofuran Z8-Dimethvldibenzo furan Z8-Dimethvldibenzofi
HjC
CHj HjC
CHj HjC
CH3 HjC
Z6g
Ausbeute 18 Mol%
Selektivität 3j Mol%
Nebenprodukte Dimere
0.79 g
Ausbeute 5 Mo!«/.
Selektivität IO Mol%
8.1 Mol% 29 Mol%
Dimere 0.36 g
Z4 Mol% 8.6 Mol%
1.3 g
8.7 Mol% 34 Mo!0/.
Dimere 0.36 g
Z4 Mol% 9.6 Mol%
3.09 g 20.8 Mol% 52 Mol%
Dimere 0,75 g
5.0 Mol% 13 Mo!%
Fortsetzung Tabelle 1 (b)
to
Ausgan« material
Beispiet 4 3.4-Dimethylphenylälher
HjC
Vergleichsversuch 2 Beispiel 5 Beispiel 6
3,4'-Dimcthyldiphcnyläther 3.4'-Dimelhyldiphenylälher 4,4'-Dimethylbenzophenon
H1C
O Ij
CH, CH, HjC
15 g
175.8 mMol)
15 g
(75.XmMoI)
Katalysator (CHjCOO)2Pd
0.034 g
10.15 mMol)
(CH1COOI2Pu
0.034 g
(0.15 mMoll
Beschleuniger Acetylaceton
0,015 g
(0.15 mMol)
Acetylaceton
0.015 g
(0.15 mMol)
Lösungsmittel Athylenglycoldiacetai
5 ml
nicht verwendet
SauerstofT-
partialdruck
25 kg/cm2
(O2: N2 =-- 1:1)
25 kg/cm2
(O2: N2 -1:1)
Reaklions-
bedingungen
Dr jc'
Temperatur
Zeit
50 kg/cm2
150 C
5 Std
50 kg/cm2
150 C
5 Std.
Umwandlung 43% 57%
Produkte
Hauptprodukte 2.7-Dimethvldibcn7oruran 2,7-Dimethyklibc
(75.8 mMol)
(CHjCoO)2Pd
0,034 g
10.15 mMnll
Acetylaceton
0,015 g
(0.15 mMol)
Athylenglycoldiacctat
ml
kg/cm2
(O2: N2 = 1:1)
kg/ctrr C Std.
15g
(71.4 mMol)
(CHjCOO)2Pd 0.034 g
(Π IS mMol)
Acetylaceton 0,015 g (0,15 mMol)
Athylenglycoldiacelat 5 ml
25 kg/cm2
(O2: N2 - I: I)
50 kg/cm2 18(V C 5 Std.
32%
CH,
CH1
2.7 g
Ausbeute IX, I Mol%
Selektivität 42 Mol%
Nebenprodukte liimere
0.27 g
Ausbeute 1.7 Mol%
Selektivität 4 Mol%
S ·■- // · / riiC /,· tijC
J 1 if 0.22 g 2.2 p
1,5 Mol% / \ 15 Mol%
2.6 Mol"/. 37 Mol%
Dimerc Dimerc
0.35 g 0.25 g
2.3 MoI0/. 1.6 Mol%
4.1 Mol% 3.9 Mol%
CH, HjC
/Y
1.5 g
10,1 Mol%
32 Mol%
Dimcrc 0.26 g
1.7 Mol% 5,3 Mol%
Fortsetzung Tabelle I (c)
Vergleichsversuch 3 Beispiel 7 Beispiel 8
Ausgangsmaterial 4,4-Dimeihylbenzophenon 4.4-Dimethoxydiphenylälher 4-NitrodiphenyläthcT O
f\ (YiX
HjC CHj HjCO OCHj
NO2
15 g
(71.4 mMol)
15g
(65.2 mMol) 15g
(72,8 mMol)
Beispiel')
4-Mcthoxycarbonyldiphcnyläther
COOHj
15g
(6S.8 mMol)
11
Fortsetzung Vergleichsversuch 3
(CH COO)2Pd
o,o:.4 g
(0.ISmMoI)
Katalysator Acetylaceton
0,015 g
(0,15 mMol)
Beschleuniger nicht verwendet
Lösungsmittel 25 kg/cm2
(O2: N2 --■ 1:1)
SauerstofT-
partialdruck
Reaktions-
bedingungen
50 kg/cm!
180 C
5 Std.
Druck
Temperatur
/eil
Umwandlung 14%
Produkte
Hauptprodukte 3.6-Dimclhylfluorenon-1)
H1C
Beispiel 7
(CH3COO)2Pd 0,034 g (0.15 mMol)
Acetylaceton 0.015 g (0.15 mMol)
Alhylenglycoldiacelat 5 ml
25 kg/cm-' (O2: N2 = 1:11
50 kg/cm2 150 C 5 Std
45" ή 12
Beispiel Ii
(CH3CH2COO)2Pd 0,038 g (0,15 mMol)
Acetylaceton 0.015 g (0.15 mMol)
Athylenglycoldiacetai 5 ml
25 kg/cm-'
((X: N, = 1:1)
30
XK-Dimcthoxydiben/ufurun 2-Nitrodibcn/ofuran
CH, HjCO
OCH,
NO,
Beispiel 9
(CH3COO)2Pd 0,034 g (0,15 mMol)
Acetylaceton 0,015 g (0.15 mMol)
AthylenglvcoldKicetal 5 ml
25 kg/cnr
|O, :N, ^ I : I)
50 kg/cm· 50 kg/cm-
150 C 150 C
5 Std. 5 Std.
2-Melrkuycarbomldiben/ofuran
CO(KH,
0.31g
Ausbeute 2.4 Mol"
Selektivität 16 Mol"/;
Nebenprodukte Dimcrc
Spur
Ausbeute
Selektivität
2.7 g
18.1 Mol",
40 Mol", Diniere 0.46 g
3.1 Mol". 6.') Mol".
1.7 g 2.1g
11.4 Mol Ό 13.8 Mol".
3X Mol"» 3·» Mol".
Diniere Diniere
0.21 g 0.18 g
1.3 Mol". 1.2 Mol".
4J Mol". 3.4 Mol".
Fortsetzung Tabelle I (d)
Beispiel IO Ausgangsmatcrial 4,4-Dichlordiphen>lathcr
Cl
ι,
Cl
Beispiel
4-Nilrohen/ophenon-1) O
NO,
Beispiel
4.4 -Dichlorbcn/ophcnon O
Cl
Cl
ISg
(62,8 mMol)
15 g
(66.1 mMol)
15 g
(59.8 mMol)
Katalysator Allylacetat Pd(II)
0.046 g
(0.15 mMol)
(CH1COO)2Pd
0.034 g
(0.15 mMol)
(CH3COO)2Pd
0,034 g
(O.ISmMoll
Beschleuniger Acetylaceton
0.OiSg
(0.15 mMol)
Acetylaceton
0.015 g
(0.15 mMol)
Acetylaceton
0.015 g
(0.15 mMol)
Lösungsmittel Alhylenglycoldiacetat
5 ml
Äthylenglycoldiacetat
5 ml
Äthylenglycoldiacetat
5 ml
13 25 13 779 O 14 0.1 g
0.7 Mol%
18 Mol%
Fortsetzung 0.20 g
1.4 MoI1M,
28 MoI0O
Dimcrc
0.04 g
0.3 Mol%
7.5 Mol%
Beispiel 10 Beispiel 11 Dimere
0.18 g
1.2 Mol" ο
24 Mol%
Beispiel 12
Sa uerstolTpart ia !druck 25 kg/cm2
(O2: N2 = 1:1)
25 kg/cm2
(O2: Nj = 1:11
25 kg/cm2
(O2: N2 = 1:1)
Beispiel 15
Reaktions bedingungen Beispiel 14 4-Acetoxydiphenyläther
Druck
Temperatur
Zeit
50 kg/cm2
150 C
5 Std
50 kg/cm2
I S)'C
5 Sld
hisl-v-Chlor-p-tolyll-äther 50 kg/cm2
IW1C
5 Std.
(muandlung 7»„ 5% 4%
Produkte
Hauptprodukte 2.8-DiL'hlordihcnsofuran 3-Nitrofliii>renon-9 3.6-Dichlorben/ophcnon
Cl Cl NOj Cl Cl
Ii
O
Ausbeute
Selektivität
1.6 MoI0O
23 Mol"»
Nebenprodukte
Ausbeute
Selektivität
Dimere
0.14 g
14 Mol%
Fortsetzung Tabelle 1 (e)
Beispiel 13
Ausgangsmaterial 4.4'-Diphenyldiphenyläthcr
(JjJ-X LC ClH2C CH2CI 0-COCH3 15 g
(65.8 mMol)
15 g
(46.6 mMol)
15 g
(56.2 mMol)
(CH3COO)2Pd
Katalysator yf y— coo) Pd ICH1COO)2Pd 0,034 g
(0,15 mMol)
0.052 g
(0,15 mMol)
0.034 g
(0.15 mMoll
Acetylaceton
0,015 g
(0,15 mMol)
beschleuniger Acetylaceton
0,015 g
(0.13 mMol)
Acetylaceton
0.015 g
(0,15 mMol)
Äthylenglycoldiacetat
5 ml
Lösungsmittel Äthylenglycoldiacetat
5 ml
Äthylenglycoldiacetat
5 ml
25 kg/cm2
(O2IN2 = 1:1)
Sa uerstofipart ialdruck 25 kg/cm2
(O2IN2 = 1:1)
25 kg/cm2
(O2: N2 = 1:1)
Heaktionsbedingungen 50 kg/cm2
1500C
5 Sid.
Druck
Temperatur
Zeit
50 kg/cm-
150= C
5 Std.
50 kg/cm2
150° C
5Sid.
34%
Umwandlung 54% 26%
Fortsetzung
15 16
Heispiel
Beispiel 14 Beispiel
Produkie llaupiprodukie
2.8- Diphen> Id iben/ofuran
AC
2.7 b
Ausheule IX Moi%
Selektivität 33 Mol%
Nebenprodukte Dimcre
3.1 g
Ausheule 21 Mol"«
Selektivität 39 Mol",
2,N-Oichlormelhj Idihenzofuran
Cl HjC
! il" T J
CHjCI
1.4 g
y.3 Mol"/»
Mol".
I3imere 0.1 g
0.7 MoIV. 2.7 Mol%
2-Aceto\) berzofuran
O—CC)Hj
1.8 g
12a Mol"/»
Mol%
Dimerc
3.6 MoI0/. Mol·/.
Tabelle 2 Beispiel Strukturformel der Hauptproduktc
HjC
I Ι|
CH,
Abtrennverfahren Physikalische Eigenschaften bekannt Peak der Verbindung
Massen- aus F.(°C) analyse
Gas-Chromatographic
Bcilsteins
Handbuch E III 7 2419
H.,CO
Z\ ,
OCH., Gas-Chroma-
tographie
NO, Gas-Chroma- 150 151
tographie
CA. 56 5942 b: Ada. Chcm. Scand.. 14, 1274 (I960)
J. Chcm. Soc. Perkin ! 1236 (1976)
COOCH., Gas-Chromu- 73 73.5 ' tographie
226
J. A. C. S. 1358(1961»
ei Gas-Chromalogniphic
Beilsteins
Handbuch F. Ill
58X
NO, (ias-Chroma- 23<>
tographie
225
licilstciiiN I laiulhruch
2345
9U9(i51/263
17
Fortsetzung
18
Beispiel Strukturformel der Hauptprodukte Abtrennverfahren Physikalische Eigenschaften bekannt Peak der Verbindung
Massen- aus F. CC) analyse
cmc
CH,C1
OCOCH., 301
Gas-Chromatographie
Gas-Chromatographie
Gas-Chroma- II5-II6 tographic
Beilsteins
Handbuch E 2339
J. Chem. Soc
5291 (1962)
CA. 78,84153 y
M.S. Ogüctal Vop. Khim. Khim. Tekknol 1972 (26) 87
J.A.C.S.76
5783(1954)

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    |. Verfahren zur Herstellung von substituierten Dibenzofuranen bzw. Fluorenonen der allgemeinen Formel
    An-,
    worin A eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituierte methyl- oder Äthylgruppe, oder die Methoxy-, Nitro-, Acetoxy-, Methoxycarbonyl-, Phenylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, n\ und n2 die Zahl 0 oder 1 bedeutet, wobei jedoch mindestens Π\ oder πι die Zahl 1 bedeutet und X ein Sauerstoffatom oder die Carbonylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE2513779A 1974-03-29 1975-03-27 Verfahren zur Herstellung von substituierten Dibenzofuranen bzw. Fluorenonen Expired DE2513779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3461874A JPS5335943B2 (de) 1974-03-29 1974-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513779A1 DE2513779A1 (de) 1975-10-09
DE2513779B2 DE2513779B2 (de) 1979-04-26
DE2513779C3 true DE2513779C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=12419352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513779A Expired DE2513779C3 (de) 1974-03-29 1975-03-27 Verfahren zur Herstellung von substituierten Dibenzofuranen bzw. Fluorenonen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4042603A (de)
JP (1) JPS5335943B2 (de)
DE (1) DE2513779C3 (de)
FR (1) FR2265749B1 (de)
GB (1) GB1455813A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500569A (en) * 1982-02-23 1985-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Palladium (II) bis (hexafluoroacetylacetonate), adducts derived therefrom and uses thereof
US4560780A (en) * 1980-06-13 1985-12-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for preparing palladium(II)(hexafluoroacetylacetonate)
US4410569A (en) * 1980-06-13 1983-10-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Palladium (II) bis(hexafluoroacetylacetonate), adducts derived therefrom and uses thereof
US5516790A (en) * 1989-01-23 1996-05-14 Texas A&M University System Technology Licensing Office Synthesis and application of alkyl-substituted dibenzofurans as antitumorigenic agents
US6037501A (en) * 1995-11-07 2000-03-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for producing fluorene or its derivatives
JP7127295B2 (ja) * 2017-03-13 2022-08-30 Jnc株式会社 フルオロジベンゾフラン環を有する化合物、液晶組成物および液晶表示素子
PL3775110T3 (pl) * 2018-04-05 2023-05-22 Dow Global Technologies, Llc Podstawione dibenzofurany jako markery paliwowe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513779A1 (de) 1975-10-09
FR2265749B1 (de) 1979-02-09
DE2513779B2 (de) 1979-04-26
FR2265749A1 (de) 1975-10-24
JPS50129538A (de) 1975-10-13
JPS5335943B2 (de) 1978-09-29
US4042603A (en) 1977-08-16
GB1455813A (en) 1976-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2513779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dibenzofuranen bzw. Fluorenonen
DE2943098A1 (de) Verfahren zur herstellung von diestern
DE2448677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-13-dionen bzw. 6-Alkyl-3, 4-dihydro-2-pyranonen
DE1793183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-p-benzochinon
DE3007592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Olefinen
EP0040356A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylsilylcyanid
EP0300162A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentenolestern
DE2361138A1 (de) Verfahren zur umsetzung von disubstituierten dienophilen mit cyclopentadien
EP0328984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenethern
DE2202249C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von &amp;alpha;-Cedren aus der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholzöl
CH634811A5 (en) Process for the oxidation of alkaryl compounds
AT353775B (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon- dimethylaether
DE1964964C (de)
DE2731543B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadecanolid
DE956507C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dimethyl-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, 9-tetrahydroinden (Dimethyldicyclopentadien)
DE2218451A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkyljodidtelomeren der formel c tief n f tief 2n+1 -(cr tief 1 r tief 2) tief m -
DE602004010135T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen und deren Verwendung als Geruchsstoffe
DE1668626C3 (de)
DE2000880A1 (de) Thalliumtrifluoracetat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1795023C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester und dessen Verwendung zur Herstellung von Heterocyclen für die Totalsynthese von Reptidalkaloiden des Mutterkorns
DE1470018C (de) 6 Chlor 7 sulfamyl 4 methoxy spiro eckige Klammer auf 2H 3,4 dihydro 1,2,4 benzothiadiazm 3,1 cyclohexan eckige Klam mer zu 1,1 dioxyd
DE3629512A1 (de) Verfahren zur isomerisierung unverzweigter funktionalisierter verbindungen mit endstaendigen doppelbindungen
DE931651C (de) Verfahren zur Herstellung von d, 1-4-Thiazolidon-2-capronsaeure oder deren Estern
AT254853B (de) Verfahren zur Halogenierung der kernständigen Methylgruppe(n) von Methylphenylacetaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee