DE2513696A1 - Neues blumenfrischhaltemittel - Google Patents

Neues blumenfrischhaltemittel

Info

Publication number
DE2513696A1
DE2513696A1 DE19752513696 DE2513696A DE2513696A1 DE 2513696 A1 DE2513696 A1 DE 2513696A1 DE 19752513696 DE19752513696 DE 19752513696 DE 2513696 A DE2513696 A DE 2513696A DE 2513696 A1 DE2513696 A1 DE 2513696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fungicide
glucose
freshener
potassium bicarbonate
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513696
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Hottinger
Heinz Kutschera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE2513696A1 publication Critical patent/DE2513696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/02Keeping cut flowers fresh chemically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/23Solutions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE O C 1 O O η C
Dlpl.-lng. P. WlRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DlpL-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD ■ Dr. D. GUDEL
281134 6 I
TELEFON C06UJ 287(J14 GR ESCHENHEIMER STH.39
L.P.1120
wd/üm
LONZA A.G. Gampel/Wallis (Geschäftsleitung:Basel) Schweiz
"Neues Blumenfrischhaltemittel"
Die Erfindung betrifft ein neues Blumenfrischhalteraittel in handlicher und leicht applizierbarer Form, welches die aktiven Komponenten sofort freisetzt.
Das Blumenfrischhaltemittel gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Brausetablette vorliegt und aus folgenden Bestandteilen in den nachstehenden Gewi chtsprozentverhältnis sen besteht: 50 - 75 % Glucose monohydrat
7 - 20 % Kalium bicarbonat 10 - 20 % einer aliphatischen DicarbonsäureyVorzugs--^
veise Bernsteinsäure 1 - 5 % Citronensäure 1 - 5 % Kaliumchlorid 1 - 5 % Aluminiumsulfat . 18 H2O 0,05 -0,5 % Fungicid
Vorzugsweise weist das erfindungsgemässe Blumenfrischhaltemittel folgende Zusammensetzung auf:
65 - 75 % Glucoserr.onohydrat O £ 1
8 - 13 % Kaliuiabicarbonat: ' ZO I
11 - 15 % einer aliphatischen Dicarbonsäure, vorzugsweise Bernsteinsäure
2 - 3 % Citronensäure
3 - 5 % Kaliumchlorid
1 - 2 % Aluminiumsulfat
0,1 -0,2 % Fungizid
Als Fungizid können am besten folgende quarternäre Ammoniumverbindungen, enthaltend eine Alkylgruppe von mindestens 8 C-Atomen, eingesetzt werden:
Barquat MS-IOO = Myristyldimethylbenzyl-Ammoniumchlorid
Dihydrat,
Bardac 22 = Didecyldimethyl-Ammoniumchlorid oder Bardac 20 = Gemisch aus:
50% Octyldecyldimethyl-Ammoniumchlorid 25% Dioctyldimethyl-Ammoniumchlorid 25% Didecyldimethyl-Amrnoniumchlorid
Ferner können auch Wachstumsregulatoren wie z.B. Chlormethyltrimethyl-ammoniumchlorid beigemischt werden.
Die Herstellung von Brausetabletten aus.Bicarbonaten und festen organischen Carbonsäuren ist zwar bekannt, aber nicht in Kombination mit Blumenfrxschhaltemitteln. Ebenso sind Wirkbestandteile obiger Mischung in Blumenfrxschhaltemitteln zwar schon vorgeschlagen worden, jedoch nicht gemäss obiger Zusammensetzung.
Die Mittel aus obigen Bestandteilen in den angegebenen Mischungsverhältnissen weisen einen ganz besonders guten Frischhalteeffekt auf Schnittblumen auf. Weitere Vorteile bestehen in der leichten Handhabbarkeit und, infolge des Brauseeffektes dem schnellen Auflösevermögen sowie der guten Durchmischung und damit der raschen Wirksamkeit der aktiven Komponenten der erfindungsgemässen Brausetablette.
5 OHR A3/0800
Ausführungsbeisp i.el:
71,2% Glucosemonohydrat
10,0% Kaliumbicarbonat
13,0% Bernsteinsäure
4,2% KCl
1,5% Al-sulfat . 18 H2O und
0,1% Myristyldimethylbenzyl-Ammoniumchlorid Dihydrat
werden einzeln gesiebt und gemischt, wobei durch die Verwendung von direkt tablettierbarer Glucose, d.h. von Glucose mit einer bestimmten Kornverteilung,die Brausetablettc im Direktpressverfahren (ohne Granulierung), bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von höchstens 30%, hergestellt werden kann.
b) Granulierverfahren
Bicarbonat und ein Teil der Glucose werden mit dem Fungizid separat granuliert. Die restlichen Stoffe werden ebenfalls granuliert und die beiden Granulate erst kurz vor der Verpressung im gewünschten Verhältnis gemischt.
Vergleichstest:
Jeweils 5 rote Nelken wurden in Glasgefässen ä 1 Liter Wasser eingestellt und 10 g Prüfsubstanz beigegeben. Als Vergleich diente Leitungswasser mit 12 dH°. Nach jedem Tag werden die frischen Blumen gezählt, die verwelkten entfernt und mit Leitungswasser auf 1 Liter nachgefüllt.
50 9843/0800
Zahl der frischen Nelken ar ... T?.g nach Versuchsbegi.nn . Tag 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Testlösung 5555 5 5 4410
Leitungswasser 5 5.2 10 00000

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.)Neues Blumenfrischhaltemittel in handlicher und leicht applizierbarer Form, welches die aktiven Komponenten sofort freisetzt, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Brausetablette vorliegt und aus folgenden Bestandteilen in den nachstehenden Gewichtsprozentverhältnissen besteht:
    50 ~ 75% Glucose monohydr.
    7 - 20% Kaliumbicarbonat · '
    10 - 20% einer aliphatischen Dicarbonsäiire_ , --' . --T
    1 - 5% Citronensäure
    - 1-5% Kaliumchlorid ■ .
    1 -· 5% Aluminiumsulfat . 18 H2O 0,05 -0,5% Fungizid
    2.) Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass es folgende Zusammensetzung aufweist:
    65 - 75% Glucose · .
    8 - 13% Kaliumbicarbonat
    11 - 15% der Dicarbonsäuren
    2 - 3% Citronensäure
    3-5% Kaliumchlorid
    1-2% Aluminiumsulfat
    0fl -0,2% Fungizid
    509843/0800
    3*) Mittel nach Patentansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Fungizid quarternäre Ammoniumverbindungen, enthaltend eine Alkylgruppe von mindestens C-Atomen, eingesetzt werden.
    4.) Mittel nach Patentansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Zusammensetzung aufweist:
    71,2% Glucosemonohydrat
    10,0% Kaliumbicarbonat
    13,0% Bernsteinsäure
    4,2% KCl ·
    1,5% Al-sulfat . 18 H2O
    0,1% Myristyldimethylbenzyl-Ammoniumchlorid Dihydrat
    509843/0800
DE19752513696 1974-04-05 1975-03-27 Neues blumenfrischhaltemittel Pending DE2513696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH483874A CH603038A5 (de) 1974-04-05 1974-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513696A1 true DE2513696A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=4283433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513696 Pending DE2513696A1 (de) 1974-04-05 1975-03-27 Neues blumenfrischhaltemittel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE827599A (de)
CH (1) CH603038A5 (de)
DE (1) DE2513696A1 (de)
FR (1) FR2266458B1 (de)
GB (1) GB1442979A (de)
NL (1) NL7504050A (de)
SE (1) SE7503846L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625348A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-05 Sellegaard Lars Eric Verfahren und zusammensetzung zum konservieren von pflanzen
DE4427194C2 (de) * 1993-07-30 1998-11-05 New Oji Paper Co Blättchen zum Frischhalten von Schnittblumen
US11247944B2 (en) * 2019-04-12 2022-02-15 Jeffrey Hanson Robbins Potassium citrate mixture formed from a dry fertilizer and methods thereof
US11254619B2 (en) 2019-04-12 2022-02-22 Jeffrey Hanson Robbins Dry composition including effervescent agents, biostimulant, and plant nutrient

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2317328C (en) * 1999-09-10 2008-01-08 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Freshness-retaining agent and method for agricultural/horticultural products
EP1246526A1 (de) * 2000-01-14 2002-10-09 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung für blumenvasen zur kontrolle der feuchtigkeitstranspiration in pflanzen und blumen
FR2877186B1 (fr) * 2004-10-29 2007-02-09 Roquette Freres Utilisation non alimentaire et non pharmaceutique d'une composition de dextrose anhydre selectionnee
EP1655276A1 (de) 2004-11-04 2006-05-10 Jan Overwater Farbstoff enthaltende Brausetablette
NL1031362C2 (nl) * 2006-03-14 2007-09-17 Bits In Comm B V Product en werkwijze voor het verzorgen van snijbloemen.
CN107372476A (zh) * 2017-07-13 2017-11-24 赵郁玺 一种园林花卉用保鲜剂及其制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625348A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-05 Sellegaard Lars Eric Verfahren und zusammensetzung zum konservieren von pflanzen
DE4427194C2 (de) * 1993-07-30 1998-11-05 New Oji Paper Co Blättchen zum Frischhalten von Schnittblumen
US11247944B2 (en) * 2019-04-12 2022-02-15 Jeffrey Hanson Robbins Potassium citrate mixture formed from a dry fertilizer and methods thereof
US11254619B2 (en) 2019-04-12 2022-02-22 Jeffrey Hanson Robbins Dry composition including effervescent agents, biostimulant, and plant nutrient

Also Published As

Publication number Publication date
NL7504050A (nl) 1975-10-07
GB1442979A (en) 1976-07-21
FR2266458A1 (de) 1975-10-31
CH603038A5 (de) 1978-08-15
BE827599A (fr) 1975-10-06
FR2266458B1 (de) 1978-09-01
SE7503846L (sv) 1975-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513696A1 (de) Neues blumenfrischhaltemittel
DE60005514T2 (de) Dormanz-brechende zusammenstezung und deren verwendung
DE2654516C2 (de) Versprühbare wäßrige Suspension zur Behandlung von Tineainfektionen und anderen Pilzinfektionen
EP0362471B1 (de) Prophylaktikum für Fische
DE863865C (de) Verfahren zur Frischhaltung gepflueckter Blumen bzw. Schnittblumen
CH233509A (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Schnittblumen.
DE102005015928A1 (de) Düngemittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3541814A1 (de) Desinfizierende sruehzusammensetzung
DE952479C (de) Fungizide Mittel
EP3616756B1 (de) Mittel zur förderung von haarwuchs, anwendung des haarwuchsmittels und verfahren zu seiner herstellung
DE2217896A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
CH463868A (de) Mittel zur Frischhaltung von geschnittenen oberirdischen Pflanzenteilen, wie z. B. Schnittblumen
DE4039017A1 (de) Mittel zur qualitaetsverbesserung von kernobst
DE2344887B2 (de)
AT154145B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DD263693A5 (de) Mittel zur verstaerkung des fruchtansatzes und ertragssteigerung der suess- und sauerkirschen sowie verfahren zur verwendung des mittels
AT206895B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes des Piperazins mit 2,4,5-Trichlorphenol
DE895121C (de) Verfahren zur Behandlung von carbonathaltigem Wasser
DE2551282C3 (de) Fungizide mit systemischer Wirkung
DE617166C (de) Verfahren zum Konservieren von Haeuten und Fellen
DE495049C (de) Insektenvertilgungsmittel
AT251969B (de) Fungizide Zusammensetzung mit Aktivität gegen Oidium
DE567792C (de) Mittel zur Bekaempfung der roten Spinne
DE3819508A1 (de) Verfahren zum beheben von durch stickstoff-ueberschuss bedingten gewebeerweichungen von kulturpflanzen
DE609336C (de) Verfahren zum Herstellen kolloidale Silberverbindungen enthaltender desinfizierender Seifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee