DE2513181B2 - Elektronischer Rechner - Google Patents

Elektronischer Rechner

Info

Publication number
DE2513181B2
DE2513181B2 DE2513181A DE2513181A DE2513181B2 DE 2513181 B2 DE2513181 B2 DE 2513181B2 DE 2513181 A DE2513181 A DE 2513181A DE 2513181 A DE2513181 A DE 2513181A DE 2513181 B2 DE2513181 B2 DE 2513181B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
flip
register
stored
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2513181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513181C3 (de
DE2513181A1 (de
Inventor
Jyuji Kishimoto
Ichiro Sado
Yuji Kawasaki Kanagawa Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2513181A1 publication Critical patent/DE2513181A1/de
Publication of DE2513181B2 publication Critical patent/DE2513181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513181C3 publication Critical patent/DE2513181C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Rechner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Rechner verarbeiten hauptsächlich Dezimalzahlen und erfordern für die Verarbeitung von gemischten Brüchen schwierige Verfahren, bei denen sich eine erhöhte Fehlergefahr ergibt.
Zum Eingeben des gemischten Bruches 1 ^ muß die Bedienungsperson beispielsweise erst im Kopf eine Umrechnung in ^ durchführen, um dann folgende Eingabe zu machen:
Ferner war bei einem längeren Ausdruck wie beispielsweise
der folgende Bedienungsablauf erforderlich:
wobei M 1 und Ml gespeicherte oder aufgeschriebene Speicherwerte sind.
Wenn also eine derartige Rechenoperation mil ίο Brüchen auszuführen war, mußte die Bedienungsperson entweder die Daten in eine zur Eingabe in den Rechner geeignete Ausdrucksform umsetzen oder sehr komplizierte Bedienungsvorgänge ausführen, um das Ergebnis zu erhalten.
Aus dem »Lexikon der Datenverarbeitung« (Verlag Moderne Industrie, 1969, Seite 515) ist es bekannt, beim Arbeiten mit variablen Informationsmengen Datenfelder durch Trennzeichen zu begrenzen. Hierdurch kann jedoch das obige Problem nicht gelöst 2» werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektronischen Rechner der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß ein gemischter Bruch, eine Zahl also, die aus der Summe einer ganzen Zahl und eines echten oder unechten Bruchs besteht, als solcher ohne vorherige Umrechnung eingegeben und verarbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 iu gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der erfindungsgemäße Rechner enthält ein Eingabeglied, das bei Eingabe eines gemischten Bruchs die Eingabe der ganzen Zahl von der Eingabe des Bruchs J5 unterscheiden hilft. Die ganze Zahl sowie Zähler und Nenner des Bruchs können nacheinander eingegeben werden, ohne daß irgendeine vorherige Umrechnung erforderlich wäre.
Die Erfindung wird im folgenden in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert:
F i g. 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektronischen Rechners; F i g. 2 ist eine Tabelle zur Darstellung eines Beispiels der Betriebsweise der Flipflops Fl bis F3 in F i g. 1;
Fig. 3 ist eine Tabelle zur Darstellung eines weiteren Beispiels der Betriebsweise der Flipfiops Fl bis F3 in F ig. 1.
In der F i g. 1 ist eine Ausführungsform des elektronischen Rechners in Form eines Blockdiagramms dargestellt, in dem das Bezugszeichen 10 eine Eingabevorrichtung mit einer Tastatur bezeichnet, die eine Gruppe N herkömmlicher Zifferntasten, eine Gruppe F herkömmlicher Befehlstasten für arithmetische Operation und Funktionsoperation, eine herkömmliche Löschtaste \Ü\, eine herkömmliche Ergebnistaste[=j für den Berechnungsbefehl und eine Schrägstrichtaste S, die in diesem Fall das Eingabeglied darstellt, besitzt. Mit 11 ist eine Steuerschaltung zum Steuern der Bruchrechnung gemäß der Erfindung bezeichnet, die das Setzen und Rücksetzen der Flipflops Fl bis F5 steuert und auch durch Speichern unterschiedlicher Rechenbefehle ( + , -,x, +, /, = usw.) verbs schiedene Steuervorgänge an einem Rechenwerk 12 bewirkt.
Das Rechenwerk 12 enthält hauptsächlich einen Addierer u. dal. und führt unter Steuerung durch die
Steuerschaltung 11 arithmetische Operationen aus. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Ausgabeeinrichtung für Sichtanzeige oder zum Drucken der eingegebenen Ziffern, des Zwischenergebnissen und des Endergebnisses.
Mil 14 ist eine Speichervorrichtung zum Speichern der eingegebenen Ziffern, der Zwischenergebnisse uncJ der Endergebnisse bezeichnet, die Register R i bis RS aufweist. Zum Steuern der Dalenverschiebung in die Register R 1 bis R 5 ist eine Anordnung 15 von Verknüpfungsgliedern Gl bis GS vorgesehen, welche durch Signale von den Flipflops Fl bis F5 auf- und zugesteuert werden.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird nunmehr anhand numerischer Beispiele beschrieben.
Beispiel eines numerischen Ausdrucks:
■1**1
(1)
Zum Durchführen der obenstehenden Bruchrechnung werden von den Eingabetasten bzw. der Tastatur 10 dem elektronischen Rechner Daten und Befehle in der folgenden Reihenfolge zugeführt:
so
Damit durch Drücken der Tasten in der vorstehend genannten Reihenfolge die Rechensteuerungen ausgeführt werden, wird die Setz-Rücksetz-Steuerung der Flipflops Fl bis F5 gemäß der Darstellung in der Tabelle F i g. 2 bewerkstelligt. Das heißt, das Flipflop Fl wird über die Steuerschaltung 11 durch die Tasten \±\, El. x . EB- EEl > Elusw· gesetzt und durch die Schrägstrichtaste S rückgesetzt. Das Flipflop Fl wird durch die Schrägstrichtaste S gesetzt und durch die Tasten f±] und [C] rückgesetzt. Das Flipflop F3 wird durch Drücken der Taste El gesetzt, wenn das Flipflop Fl gesetzt ist, während es durch Drücken der Tasten El. El. Ξ .El» Eloder bei rückgesetztem Flipflop Fl durch Drücken der Taste El rückgesetzt wird. Die Flipflops F4 und F5 werden durch verschiedene Befehle aus der Steuerschaltung 11 gesetzt und rückgesetzt, um das öffnen und Schließen der Verknüpfungsglieder G4 und G5 und die Verschiebung von Daten wie beispielsweise von Zwischen- und Endergebnissen in die Register R 4 und R S zu steuern.
Wenn die Löschtaste [Ü| gedrückt wird, wird ein dieser Taste entsprechendes codiertes Signal erzeugt und von der Eingabevorrichtung 10 an die Steuerschaltung 11 abgegeben. Ein derartiges einem Löschbefehl entsprechendes codiertes Signal wird beispielsweise einem in der Steuerschaltung 11 befindlichen (nicht dargestellten) Dekoder zugeführt, der Schalt- ω elemente aufweist, die zur Bildung einer Matrix in geeigneter Weise in Zeilen und Spalten angeordnet sind; die Steuerschaltung stellt aus dem Ausgangssignal des Dekoders fest, daß das angelegte Eingangssignal ein Löschbefehl ist; danach erzeugt die Steuerschaltung ein Steuersignal für diesen Befehl. Durch dieses Steuersignal werden die Flipflops Fl und F 3 rückgeseizt, während das Flipfiop Fl gesetzt wird.
Wenn als nächstes eine Ziffer »1« aus der Tastatur zugeführt wird, wird ein die Ziffer »1« darstellendes Signal über das Verknüpfungsglied Gl in das Register P 1 eingespeichert, da das Fiipflop F1 gesetzt worden ist. Darauffolgend wird auf das Drücken der Schrägstrichtaste S in der Steuerschaltung 11 dies auf die vorstehend beschriebene Weise festgestellt und daraufhin das Flipflop Fl rückgesetzt, während das Flipflop Fl gesetzt wird. Die Tatsache, daß die Schrägstrichtaste S gedruckt worden ist, wird innerhalb der Steuerschaltung 11 in einem (nicht dargestellten) Speicherelement wie beispielsweise einem Fiipflop gespeichert.
Auf diese Weise gelangt ein die zweite Ziffer »2« darstellendes Signal über das Verknüpfungsglied Gl in das Register R2. Durch die Taste Ej wird das Fiipflop Fl rückgesetzt, während das Fiipflop F3 gesetzt wird, so daß ein die nächste Ziffer »3« darstellendes Signal über das Verknüpfungsglied G3 in das Register R3 gelangt. Auf diese Weise sind bis zu dieser Stufe die die Ziffern »1«, »2« und »3« darstellenden Signale jeweils in den Registern Ri, Rl bzw. Λ3 gespeichert. Wenn nun die Taste [+] gedruckt wird, wird in dem Rechenwerk 12 unter Steuerung durch die bisher in der Steuerschaltung 11 gespeicherten Befehle von der Schrägstrichtaste S und der Divisionstaste E] die Rechenoperation Rl-1T Ri +Ri durchgeführt, wonach durch ein die Beendigung dieser Rechenoperation darstellendes Signal das Fiipflop F4 gesetzt wird und das Ergebnis der Rechenoperation über das Verknüpfungsglied G4 dem Register R 4 zum Einspeichern zugeführt wird. Zugleich wird der Additionsrechenbefehl (4-) in der Steuerschaltung 11 in der beschriebenen Weise gespeichert. Durch gleichartige Betriebsvorgänge werden in den Registern Ri, R2 bzw. R3 jeweils die Ziffern »4«, »5« bzw. »6« darstellende Signale gespeichert, während die bisher in diesen Registern gespeicherten, die Ziffern »1«, »2« und »3« darstellenden Signale aus diesen gelöscht werden. Durch Drücken der Taste [+] wird als nächstes der Rechen Vorgang Rl + R 3 + R 1 ausgeführt, wobei dessen Ergebnis in einem der Register Rl, K2 oder R3 gespeichert wird. Ferner werden entsprechend dem bisher in der Steuerschaltung 11 gespeicherten Additionsbefehl ( + ) und unter dessen Steuerung das in einem der Register Rl, Rl
oder R3 gespeicherte Ergebnis 4 ^ und das in dem
Register R4 gespeicherte Ergebnis 1 ^ in dem Rechenwerk 12 einer Addition unterzogen, wobei das Ergebnis dieser Addition 1 j + 4güber das Verknüpfungsglied G5 zum Einspeichern dem Register RS zugerührt wird, weil das Fiipflop 5 durch ein Steuersignal gesetzt wird, das aus der Steuerschaltung 11 in der beschriebenen Weise abgeleitet wird. Als nächstes wird mittels der Schrägstrichttaste S das Flipflop F2 wiederum gesetzt, so daß ein die Ziffer »7« darstellendes Signal in das Register Rl gelangt, während ein die Ziffer »8« darstellendes Signal in das Register R3 kommt; danach wird durch Drücken der Taste [=] die Rechenoperation R2H-R3 + R1 (wobei Rl=O ist) in dem Rechenwerk 12 auf die beschriebene Weise ausgeführt; das Ergebnis dieser Rechenoperation wird in einem der Register Rl, R2, R3 oder R4 gespeichert; danach werden dieses Ergebnis und das in dem Register R 5 gespeicherte
Zwischenergebnis I X + 4 τ einer Addition unterzogen:
5 7
+
wird dann in einem der
das Endergebnis 1^
Register RI bis R 5 gespeichert und mittels der Ausgabeeinrichtung 13 angezeigt oder ausgedruckt.
Obwohl bei dem vorliegenden Beispiel der Ausdruck o ein Bruch ohne ganze Zahl ist, entspricht er
der Regelung gemäß F i g. 2 selbst dann, wenn die Schrägstrichtaste S nicht gedrückt wird, so daß also auf diese Weise keine Fehlbedienung entsteht. Es tritt natürlich kein Fehler auf, wenn die Schrägstrichlaste S gedrückt wird. Ferner kann bei dem vorliegenden Ausdrucksbeispiel auf einfache Weise mittels eines bekannten Verfahrens die Aufcinandcrfolgeanzeige oder das aufeinanderfolgende Ausdrucken des Ergebnisses 1 ij -+- 4 j: bewerkstelligt werden. Es ist auch ein Operationssystem bekannt, bei dem zusätzlich Klammertasten [JJ und [J] verwendet werden, um Tastenoperationen in einer Aufeinanderfolge des in Frage stehenden numerischen Ausdrucks zu bewirken und das Ergebnis zu erhalten. Wenn der vorstehend genannte numerische Ausdruck (1) mittels eines solchen Operationssystems verarbeitet wird, können die Bedienungsvorgänge die nachstehend dargestellte Form annehmen:
Der Ausdruck (2) kann mittels folgender Tastenbedienungen eingegeben, verarbeitet und gesteuert werden:
--♦13]-
·□-
HLTJ -EJ
IU -[SH El -LH H
Demnach benötigt man drei oder vier Tastendrücke mehr als bei der Erfindung erforderlich sind, wobei mit einem längeren numerischen Ausdruck oder mit einer größeren Anzahl zu verarbeitender Ausdrücke weitere Nachteile dadurch auftreten, daß sowohl eine Ermüdung der Bedienungsperson als auch fehlerhafte Eingaben auftreten. Demgegenüber bietet die Erfindung den Vorteil, daß weniger Tastendrücke erforderlich sind.
Weiterhin ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine Eingabe auch in dem Fall ausführbar, bei dem der Zähler und der Nenner Dezimalstellen
enthalten, wie beispielsweise 1 ~'~ . Das kann durch Eingabctastenhctäligung in der Reihenfolge
bewerkstelligt werden.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist derart ausgelegt, daß irgendein gemischter Bruch in einen ganzzahligcn Teil und einen Bruchteil aufgeteilt wird und diese Teile durch den Rechner getrennt werden, während die nachstehend beschriebene /weite und dritte Ausführungsl'orm derart ausgelegt ist, daß ein ganzzahligcr Teil und ein Bruchteil mittels einer Dczimalpunkltaslc voneinander unterschieden werden und nur der Bruchteil einer Division unterzogen wird.
Die Regeln gemäß der Tabelle F i g. 3 weiden angewendet, um die Verarbeitung des nachstehenden Ausdrucks auszuführen:
in In diesem Fall sind die Bedingungen des Setzens und Rücksetzens der Flipflops Fl bis F3 gemäß der Darstellung in Fig. 3 definiert. Das heißt das Flipflop FI wird durch die Tasten Q], Q,[x], Ff]. E- \Γ\ usw. gesetzt und durch die Tasten [T] und [J] rückge-
r, setzt.
Das Flipflop Fl wird durch die Taste [T] gesetzt und durch die Tasten Ff], [£],[><], Ff], El· lÖ- U] usw. rückgesetzt. Wenn jedoch das Flipflop Fl unmittelbar vor dem Drücken der Taste Q] schon zurückgesetzt worden ist. funktioniert die Steuerschaltung 11 auf die Weise, daß der Inhalt des Registers R 1 in das Register Rl verschoben wird, wobei zugleich der Inhalt des Registers 1 gelöscht und zu Null gemacht wird. Das geschieht deshalb, weil der eingegebene
2", Ausdruck kein gemischter Bruch ist, so daß also der Inhalt des Registers R 1 zu Null gemacht werden muß und das Register Rl den numerischen Wert des Zählers speichern muß. Ferner wird das Flipflop F3 mittels der Tasten Ff], Ε3-Ξ· L±N @- El usw. rüekgesetzt. Die Flipflops F4 und FS werden unter Steuerung durch die Steuerschaltung 11 auf die gleiche Weise, wie hinsichtlich des vorhergehenden Beispiels beschrieben wurde, gesetzt und rückgesetzt, um so die Dalenverschiebung zu den Ergcbnisspeicherregistern R 4 und Λ 5 zu steuern.
Mit der Löschtaste [C] wird auf die gleiche Weise wie beim vorhergehenden Beispiel das Flipflop Fl gesetzt, während die Flipflops Fl und F"3 rückgeselzl werden. Wenn eine Ziffer »1« eingegeben wird, wird ein die Ziffer »1« darstellendes Signal über das Verknüpfungsglied GI zum Einspeichern zu dem Register R 1 geführt. Als nächstes wird mittels der Dczimalpunkttaste FTJ das Flipflop Fl gesetzt, während das Flipflop Fl rückgesetzl wird, so daß ein die nächste Ziffer »2« darstellendes Signal über das Verknüpfungsglied Gl zum Einspeichern zu dem Register Rl gelangt. Anschließend wird mittels der Schrägstrichtaste S ([Q) das Flipflop Fl rückgesetzl, während das Flipflop F3 gesetzt wird, so daß ein die nächste Ziffer »3« darstellendes Signal über das Verknüpfungsglied 3 zum Einspeichern dem Register Λ3 zugeführt wird. Mittels der Taste Ff] wird das Flipflop F3 rückgesetzt, während das Flipflop Fl gesetzt wird, während zugleich das Rechenwerk 12 die Rechenoperation Rl -η Λ3 + R 1 durchführt, wobei zum
Einspeichern des Resultats der Rechenoperation (1^)
in das Register Λ4 das Flipflop F4 unter Steuerung durch die Steuerschaltung 11 zum öffnen des Vciknüpfungsglicds G4 gesetzt wird. Unter gleichartiger Steuerung werden die Ziffern »4«, »5« und »6« jeweils in den Registern Rl, Rl bzw. Λ3 gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt sind die bisher in diesen Registern gespeicherten Ziffern »l«,»2« und »3« gelöscht. Alternativ dazu kann, wie vorstehend beschrieben, das Löschen ausgeführt werden, sobald diese Ziffern überflüssig werden, wobei anstelle der Verwendung des Registers R 4 zum Speichern des /wischencr-
gebnisses 1 ^ eines der Register R 1 bis R 3 zum Speichern eines solchen Zwischenergebnisses verwendet werden kann. Dies ist auch für die erste Ausführungsform zutreffend. Anschließend führt mit Hilfe der Taste [+] das Rechenwerk 12 wiederum die Rechenoperation R2-^R3 + R1 aus, deren Ergebnis 4 ^ in einem der Register Rl bis R3 gespeichert wird. Durch das Drücken der Additionstaste \±\ wird auch auf die vorstehend beschriebene Weise ein Additionsbefehl in der Steuerschaltung 11 gespeichert. Ferner wird auf das Drücken der Taste [+] hin der in der Steuerschaltung II gespeicherte Divisionsbefehl (d.h., der nach der Ziffer »3« eingegebene Divisionsbefehl) ausgeführt, wobei der in einem der Register R 1 bis
R 3 gespeicherte Teiler 4 : dazu benutzt wird, unter
Steuerung durch die Steuerschaltung 11 in dem Rechenwerk 12 die Division auszuführen, deren Er-
-> 5
gebnis I ^ — 4 > in dem Register R5 gespeichert wird. Als nächstes wird die Ziffer »7« in dem Register R1 mit Hilfe der beschriebenen Steuerung gespeichert und dann mittels der Schrägstrichtaste S in das Register Rl verschoben, während der Inhalt des Registers R 1 gelöscht wird. Unter gleichartiger Steuerung wird die Ziffer »8« in dem Register R3 gespeichert, wonach auf das Drücken der Taste [=] hin in dem Rechenwerk 12 die Rechenoperation R2 -r Ra 4- R 1 ausgeführt wird (wobei Rl=O ist). Das Ergebnis dieser Rechenoperation wird in einem der Register R 1 bis R 4 gespeichert; danach werden dieser Inhalt und das in dem Register R5 gespeicherte
Zwischenergebnis 1 j — 4 ^ mittels des in der Steuerschaltung 11 gespeicherten Additionsbefehls ( + ) in dem Rechenwerk 12 einer Addition unterzogen;
das Endergebnis 1ϊ-4τ+η wird in einem der
Register R\ bis Λ5 gespeichert und mittels der Ausgabeeinrichtung 13 angezeigt oder ausgedruckt.
Bei dieser zweiten Ausführungsform kann auch eine Zahl, bei der nur der Nenner eines Bruches einen
Dezimalbruch aufweist (wie beispielsweise 1 -33 ), genau in Übereinstimmung mit dem Ausdruck eingegeben werden. Das trifft deshalb zu, weil im Falle
von I ~-y das erste Drücken der Dezimalpunkttastc mit der Bedeutung einer Durchführung einer Trennung zwischen der ganzen Zahl I und dem Bruchteil
■j j- verwendet werden kann, während die Dezimalpunkttastc nach dem Drücken der Schrägstrichtaste nicht mehr diese Bedeutung besitzt und mit der Bedeutung eines gewöhnlichen Dezimalpunkts verwendet werden kann. Im Falle einer Zahl mit einem einen Dczimalpunkt aufweisenden Zähler ist es jedoch offensichtlich, daß die in F i g. 3 dargestellten Bcdingungen es nicht ermöglichen, das zweimalige Niederdrücken der Dczimalpunktlastc in seiner Bedeutung voneinander zu unterscheiden. Es ist nichts desto weniger offensichtlich, daß eine derartige Unterscheidung gemacht werden könnte, wenn die Bcdingungcn geändert würden.
Sowohl bei der ersten Ausführungsform wie auch bei der /weilen Ausfülmingsrorm ist es jedoch möglich.
die Berechnung von gewöhnlichen, nicht gebrochenen Ausdrücken durchzuführen, ohne daß es notwendig ist, in Betracht zu ziehen, daß die Zahlen Dezimalpunkle aufweisen. Wenn beispielsweise die Vorschriften der zweiten Ausführungsform (die Bedingungstafel Fig. 3) eingehalten werden, kann die Berechnung eines Ausdrucks 1,2 -=-3,4= auf einfache Weise durch Drücken der Tasten [TJ, [TJ, Gh \±\< El. [TJ, [4] und [=] in der genannten Reihenfolge bewerkstelligt werden. Wenn nämlich die Taste [Tj gedrückt wird, wird das Flipflop Fl gesetzt, wodurch über das Verknüpfungsglied Gl die Ziffer »1« in dem Register R 1 gespeichert wird, wonach durch Drücken der Dezimalpunkttaste [Tj das Flipflop Fl rückgesetzt wird, während das Flipflop F2 gesetzt wird, so daß die Ziffer »2« über das Verknüpfungsglied G2 in dem Register R 2 gespeichert wird. Bis zu dieser Stufe ist die Funktionsweise identisch mit der bezüglich der zweiten Ausführungsform beschriebenen. Anschließend wird anstelle der Schrägstrichtaste (JJ (S) die Divisionsbefehlstaste 0 gedrückt, so daß das Flipflop F2 rückgesetzt wird, während das Flipflop Fl gesetzt wird und zugleich durch das Rechenwerk 12 unter Steuerung durch die Steuerschaltung 11 die Rechenoperation Rl (1) + R 2 (0,2) durchgeführt wird, deren Ergebnis in dem Register R4 gespeichert wird.
Das heißt durch die Feststellung, daß bei gesetztem Flipflop F2 eine von der Schrägstrichtaste[J|
verschiedene Taste [+), Π© Θ· (ξ! usw· gedrückt worden ist, kann der Inhalt des Registers R 2 als eine Angabe eines Zahlenwerts hinter dem Dezimalpunkt eingeordnet werden, wonach beim Erlangen einer solchen Einordnung mittels der Steuerschaltung 11 eine derartige Steuerung bewirkt werden kann, daß die Addition der in dem Register R1 gespeicherten Datenangaben für die Zahlen vor dem Dezimalpunkt und der in dem Register R 2 gespeicherten Datenangaben für die Zahlen hinter dem Dezimalpunkt ausgeführt wird.
Anschließend werden auf die vorgeschriebene Weise die Ziffern »3« und »4« in den Registern Rl bzw. R 2 gespeichert, die Rechenoperation R 1(3) + R 2 (0,4) durchgeführt und deren Ergebnis in dem Register R5 gespeichert, wonach die Operation R4(l,2 - R5(3,4) mittels des Rechenwerks 12 durchgeführt wird, wobei man auf übliche Weise die Lösung (nämlich den Quotient) der Division erhält.
Bei der zweiten Ausführungsform wurde der Bruch j"
durch Drücken der Tasten [TJ, (JJ und [JJ in der genannten Reihenfolge eingegeben, was auf die übliche Weise 2 -r 3 bedeutet und einer natürlichen Reihenfolge der Zifferntasteneingaben entspricht. Hinsichtlich der Talsache, daß viele Leute einen Bruchausdruck durch vorhergehendes Anschreiben eines Nenners und anschließendes Anschreiben eines Zählers niederschreiben, würde es jedoch die Anpassungsfähigkeit des Rechners auf vorteilhafte Weise erhöhen, wenn er derart ausgelegt wäre, daß diese Rechenoperation ebenso gut durch Drücken der Tasten y], UJ und [TJ in der genannten Reihenfolge ausgeführt werden könnte. Die dritte Ausrührungsform (Ausrührungsform 3) entspricht einem derartigen Fall, so daß der Ausdruck (2) in der zweiten Ausfiihrungsform durch die folgende Reihenfolge von Tastenbclüligungen eingegeben, berechnet und gesteuert werden kann:
>□-
>□-
►CD-»
Die Ziffer »1« wird in der schon beschriebenen Art über das Verknüpfungsglied Gl in dem Register Rl gespeichert. Durch Drücken der Dezimalpunkttaste \T\ wird das Flipflop F2 gesetzt, während das Flipflop F1 rückgeselzt wird, so daß die Ziffer »3« über das Verknüpfungsglied G 2 zu dem Register Λ 2 gelangt. Danach wird durch Drücken der SchrägstrichtasteQ] das Flipflop Fl rückgesetzt, während das Flipflop F3 gesetzt wird, so daß die Ziffer »2^< über das Verknüpfungsglied G3 in dem Register R 3 gespeichert wird. Anschließend wird durch Drücken der Additionstaste [+] das Flipflop Fl gesetzt, während das Flipflop F3 rückgesetzt wird, wobei die Steuerschaltung 11 das Rechenwerk 12 zur Ausführung der Rechenoperation R 3 (2) + R 2 (3) + R1 (i) ansteuert. Eine derartige Steuerung kann durch Auswechslung von Rl und Λ 3 bei der Rechensteuerung der zweiten Ausführungsform Tür Rl- R3 + Rl und durch geringfügiges Umbilden der Steuerschaltung 11, jedoch ohne Änderung der Bedingungstafel F i g. 3 auf einfache Weise bewerkstelligt werden. Anschließend werden die Ziffern »4«, »5« und »6« jeweils in die Register Al, R3 bzw. Rl eingespeichert, wonach mittels derTaste[+]dieRechenoperation R3 + Rl + R1
ausgeführt wird, deren Resultat 4 7 und das in dem
Register R 4 gespeicherte Resultat 1 ^ einer Addition unterzogen werden, wobei das Resultat der Addition 1^ + 4 gin dem Register R5 gespeichert wird. Als nächstes wird die Ziffer »8« auf gleiche Weise in dem Register Rl gespeichert; dieser numerische Inhalt »8« wird jedoch durch das nächste Drücken der Schrägstrichtaste Q] in das Register Rl verschoben. Dabei wird zugleich in dem Register R 1 der numerische Inhalt »8« gelöscht. Anschließend wird die Ziffer »7« auf gleiche Weise in dem Register R3 gespeichert, wonach durch Drücken der Taste [=] die Rechenoperation R3-rR2 + Rl (wobei Rl = 0 ist) ausgeführt und der Inhalt des Registers R 5 zu dem Ergebnis dieser Rechenoperation addiert wird, wodurch das Endergebnis erhalten wird. Auf diese Weise kann die dritte Ausführungsform auf einfache Weise dadurch realisiert werden, daß die Steuerschaltung 11 eine Steuerung bewirkt, bei der bei der Rechensteuerung der zweiten Ausführungsform für Rl + R3 + R\ die Werte Rl und R3 vertauscht werden.
Auf diese Weise wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen, die zur Absonderung von Bruchrechnungen dient, wenn ein Rechner eine Rechenoperation an einem Ausdruck mit Bruchausdrücken ausführt, wobei die Rechenoperation für jeglichen Ausdruck mit Brüchen mittels einer einfachen Handhabung bewerkstelligt werden kann.
Die Erfindung ist nicht nur bei den vorgenannten Ausdrucksbeispielen (1) und (2) anwendbar, sondern auch auf alle anderen Formen von Ausdrucken wie beispielsweiseA χ B + C = (3),A +B χ C +D +E = (4), A + B χ C = (5), A - B -τ- C = (6) usw.; wenn A bis E bei diesen Ausdrucken gemischte Brüche sind, können die Rechenvorgänge selbstverständlich durch ihre Eingabe in ihren dargestellten Formen bewerkstelligt werden. Im Falle der Beispiele (3) und (4) kann das Niederdrücken der Tasten in der hier dargestellten Reihenfolge vorgenommen werden, wogegen jedoch im Falle der Beispiele (5) und (6) entweder die Rechensteuerung durch die interne Steuerschaltung entsprechend der Vorschrift ausgeführt werden muß, daß eine Multiplikation oder eine Division vor einer Addition oder einer Subtraktion durchgeführt werden soll, oder aber die Rechensteuerung unter Verwendung von Klammertasten [TJ und Q] ausgeführt werden muß, wie es üblicherweise getan wurde. Dies kann auf einfache Weise durch bekannte Verfahren bewerk-
jo stelligt werden. Im Falle einer Form, bei der aufeinanderfolgende rechnerische Verarbeitungen dem Niederdrücken von Tasten vor dem Drücken der Taste [=] nachkommen, muß natürlich die Vorschrift befolgt werden, daß die früher eingegebenen Befehle früher durchgeführt werden sollen. Im Falle einer Form, bei der alle Rechenoperationen nach dem Drücken der Taste [=] durchgeführt und verarbeitet werden, ist es selbst bei der Erfindung unausweichlich, daß die Rechenoperationen in Übereinstimmung mit den
4ü Regeln stattzufinden haben, daß der Vorrang zuerst den Klammern, dann einer Multiplikation oder Division und dann einer Eingabeinstruktion gegeben werden muß.
Ebenso ist es offensichtlich, daß die Erfindung auch bei elektronischen Tischrechnern für das Ausführen von Funktionsrechenoperationen unter Verwendung trigonometrischer Funktionen, hyperbolischer Funktionen usw. anwendbar ist, wenn die Reihenfolge der Tastenbetätigungen wie beispielsweise FsInI—► ΓΠ —»ΠΠ —>ΠΠ—>[Tj—>[~3l befolgt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Rechner mit Eingabelasten zur Eingabe numerischer Daten und mit einer Verarbeitungseinrichtung für diese Daten, gekennzeichnet durch ein Eingabeglied (S), durch das bei Eingabe einer gemischten Zahl ein Signal erzeugt wird, welches zur Unterscheidung zwischen der ganzen Zahl und dem nach Zähler und Nenner einzugebenden Bruch dient, durch eine Diskriminatoreinrichtung (Fl bis F5), die aufgrund des Signals die Unterscheidung zwischen der ganzen Zahl einerseits und dem Zähler und dem Nenner des Bruchs andererseits durchfuhrt, durch eine Speicherschaltung (14, 15) die abhängig vom Ausgangssignal der Diskriminatoreinrichtung die ganze Zahl und den Bruch der gemischten Zahl getrennt speichert, und durch eine Steuerschaltung (II), die abhängig vom Signal des Eingabeglieds Steuersignale erzeugt, welche die Verarbeitung der eingegebenen gemischten Zahl steuern.
2. Elektronischer Rechner nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeglied ein Tastenschalter ist.
3. Elektronischer Rechner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Unterscheidungsvorrichtung zur Unterscheidung zwischen Zähler und Nenner des nach Zähler und Nenner getrennt eingegebenen Bruchs.
4. Elektronischer Rechner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeglicd die Dezimalpunkttaste ist und daß die Unterscheidungsvorrichtung sin zusätzlicher Tastenschalter ist.
5. Elektronischer Rechner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dezimalpunkttasle als Eingabeglied wirkt, wenn sie vor dem Tastenschalter betätigt wird, und die normale Funktion einer Dezimalpunkttaste ausübt, wenn sie nach dem Tastenschalter betätigt wird.
ξ m
SJ El -Af 2 (Ml) ES (M 2) El,
DE2513181A 1974-03-25 1975-03-25 Elektronischer Rechner Expired DE2513181C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3320374A JPS5650297B2 (de) 1974-03-25 1974-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513181A1 DE2513181A1 (de) 1975-10-09
DE2513181B2 true DE2513181B2 (de) 1978-04-20
DE2513181C3 DE2513181C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=12379900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513181A Expired DE2513181C3 (de) 1974-03-25 1975-03-25 Elektronischer Rechner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4064398A (de)
JP (1) JPS5650297B2 (de)
DE (1) DE2513181C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560130C2 (de) * 1975-07-22 1986-03-20 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Skibremse
DE2532736C2 (de) 1975-07-22 1991-05-08 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie An einem Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen angebaute Skibremse
JPS52119139A (en) * 1976-03-31 1977-10-06 Casio Comput Co Ltd Small type computer
JPS5620835Y2 (de) * 1976-04-30 1981-05-18
JPS553381U (de) * 1979-05-24 1980-01-10
JPS553380U (de) * 1979-05-24 1980-01-10
US4545022A (en) * 1983-02-10 1985-10-01 Hughins James T Fractional calculator
US4744044A (en) * 1986-06-20 1988-05-10 Electronic Teacher's Aids, Inc. Hand-held calculator for dimensional calculations
EP0271852B1 (de) * 1986-12-15 1994-06-01 Sharp Kabushiki Kaisha Elektronischer Rechner
US5025403A (en) * 1989-10-30 1991-06-18 Hewlett-Packard Company Fraction entry and display
US5138566A (en) * 1990-10-01 1992-08-11 John Comforti Fractional/decimal/digital converting calculator
JP4462181B2 (ja) * 2005-12-22 2010-05-12 カシオ計算機株式会社 分数表示装置および分数表示プログラム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1304360A (de) * 1969-12-22 1973-01-24
JPS4828262U (de) * 1971-08-06 1973-04-06
US3863060A (en) * 1972-10-30 1975-01-28 Hewlett Packard Co General purpose calculator with capability for performing interdisciplinary business calculations

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50130334A (de) 1975-10-15
US4064398A (en) 1977-12-20
JPS5650297B2 (de) 1981-11-27
DE2513181C3 (de) 1978-12-14
DE2513181A1 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353421C3 (de) Elektronischer Rechner
DE3047251C2 (de) Rechner
DE1236834B (de) Rechengeraet
DE3320213C2 (de)
DE2712224A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2930441C2 (de) Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen dynamischen oder statischen Anzeige
DE2513181C3 (de) Elektronischer Rechner
DE2023354A1 (de) Programmierbare Einheit und Verfahren zum Betreiben einer programmierbaren Einheit
DE1162111B (de) Gleitkomma-Recheneinrichtung
DE3508548A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE2626432A1 (de) Arithmetische einheit fuer automatische rechengeraete
DE3520510A1 (de) Programmierbare steuereinheit
DE2758130C2 (de) Binärer und dezimaler Hochgeschwindigkeitsaddierer
DE2814078A1 (de) Addierschaltung mit zeitweiliger zwischenspeicherung des uebertrags
DE2612750A1 (de) Multipliziereinrichtung
DE2039228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konvertieren und Stellenwert-Verschieben von Zahlsignalen unterschiedlicher Codes in einer Datenverarbeitungsanlage
DE1549395C3 (de) Elektronischer Kleinrechner, insbesondere Tischrechner
DE3752144T2 (de) Elektronischer Rechner
DE2264184C3 (de) Elektrischer Tischrechner
EP1780637A1 (de) Verfahren zur Zurücknahme ausgeführter Aktionen mittels einer grafischen Benutzeroberfläche
DE2539245C2 (de)
DE3780601T2 (de) Elektronischer rechner mit verwendung von konstanten.
EP0193711B1 (de) Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines arithmetische Operationen ausführenden Rechenwerkes anhand von Paritätsbits
WO1990002994A1 (de) Schaltungsanordnung zur addition oder subtraktion von im bcd-code oder dual-code codierten operanden
DE1524146C (de) Divisionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)