DE3520510A1 - Programmierbare steuereinheit - Google Patents

Programmierbare steuereinheit

Info

Publication number
DE3520510A1
DE3520510A1 DE19853520510 DE3520510A DE3520510A1 DE 3520510 A1 DE3520510 A1 DE 3520510A1 DE 19853520510 DE19853520510 DE 19853520510 DE 3520510 A DE3520510 A DE 3520510A DE 3520510 A1 DE3520510 A1 DE 3520510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
commands
program
output
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520510
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520510C2 (de
Inventor
Tadashi Inoue
Toshimi Nagaokakyo Kyoto Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE3520510A1 publication Critical patent/DE3520510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520510C2 publication Critical patent/DE3520510C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/058Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/13Plc programming
    • G05B2219/13037Tracing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41249Several slides along one axis

Description

— 4 —
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine programmierbare Steuereinheit gemäß dem Oberbegriff den Anspruchs 1 und insbesondere eine programmierbare Steuereinheit, bei welcher das Prüfen bzw. Beseitigen von Fehlern in einem Anwenderprogramm, welches einen Sperrbefehl aufweist, vereinfacht wird.
Derartige programmierbare Steuereinheiten bzw. Prüfeinheiten können eingeteilt werden in die der Relaisleiterdiagramm-Art und diejenigen der Flußdiagramm-Art.
In derartigen programmierbaren Steuereinheiten werden ein Sperrbefehl und ein Sperraufhebe- bzw. Lösch-Befehl als zwei mögliche Formen bestimmt, die aufgrund von Anwenderbefehlen angenommen werden können. Es ist eine Sperr-Verarbeitungsfunktion vorgesehen, die die Ausgabe der Gruppe von Ausfuhr-Befehlen verhindert, die zwischen dem Sperrbefehl und dem Lösch-Befehl angeordnet sind, und zwar in Abhängigkeit davon, ob den Bedingungen für die Sperre Genüge getan ist oder nicht. Für weitere Einzelheiten zu dieser an sich bekannten Wirkungsweise wird vollinhaltlich Bezug genommen auf die verschiedenen zu diesem Thema von dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung veröffentlichten Kataloge, insbesondere auf die Seite 10 der im August 1983 veröffentlichte Druckschrift "Programmable Controller SYSMAC" sowie auf die Seite 50 der im Januar 1983 veröffentlichten Druckschrift "Programmable Controller SYSMAC M1R".
Ein Beispiel eines Programmes, das einen derartigen Sperrbefehl aufweist, ist in Figur 7 (A) der Zeichnung dargestellt, wobei die Darstellung in Form eines Kontaktplanes bzw. eines Relaisleiterdiagrammes erfolgt, für welches das Programm als ein Quellprogramm dient, während
Omron ... ,,.,.. P 2561 -DE
in Figur 7 (B) eine ein Programm bildende Befehlsliste dargestellt ist, die das gleiche Programm in Form eines in mnemotechnischen Abkürzungen geschriebenen Objektprogrammes darstellt,und Figur 8 eine Querverweistabelle dieses Programmes darstellt.
In diesen Figuren bezieht sich "IL" auf einen Sperrbefehl, während "ILC" sich auf einen Sperr-Aufhebe- bzw. Lösch-Befehl bezieht. In diesem Programm wird der IL-Befehl in Adresse 100 aufgesetzt, während der ILC-Befehl in Adresse 11:2 aufgesetzt wird, und beabsichtigt ist, daß das Programm A, das sich zwischen diesen Befehlen befindet, Gegenstand der Steuerung des Sperr- bzw. Ausblendbefehles ist.
Ob der Sperrbedingung des IL-Befehles in Adresse Genüge getan ist oder nicht, ist dadurch festgelegt, ob in Figur 7 (A) das logische ODER der Kontakte 51 und 52, das mit dem Kontakt 53 geundet wird, eins oder null ist. Mit anderen Worten, wenn das logische Ergebnis 1 ist, wird der. Sperrbedingung nicht Genüge getan und der OUT-Befehl und die MOVE-Befehle im Programm A werden in der normalen Weise ausgeführt. Wenn dieses logische Produkt jedoch null ist, ist der Sperrbedingung Genüge getan, und die Programmausführung wird so umgeschaltet, daß die Ausgaben, die in dem Programm A enthalten sind, gesperrt werden und daß al-Ie Ausgaben abgeschaltet werden.
In einer derartigen programmierbaren Steuereinheit ist eine Monitorfunktion bzw. eine Überwachungsfunktion vorgesehen, mit der das Programm auf der Seite des Anwenders geprüft werden kann bzw. mit der Fehler entfernt werden können. _
Eine derartige Monitorfunktion kann in einer Anzahl von Wegen erreicht werden; in jedem Falle überträgt jedoch,
wenn ein bestimmter AnwenderbefehX, der zu überwachen ist, festgestellt wird und der Anwenderbefehl ausgeführt wird, die Monitorfunktion.die Steuerdaten wie beispielsweise den logischen Zustand des verwendeten Eingabe/Ausgabe-Signales und der Anwenderbefehl, den numerischenWert des Zeitgebers/ Zählers, wenn der Anwenderbefehl ein Zeitgeber/Zähler-Befehl ist, den logischen Zustand des Leistungsfluß-Registers (Power Flow Register), der sich aus der logischen Berechnung ergibt, die durch den Befehl ausgeführt wird, usw., die sich auf die Ausführung des Anwenderbefehles beziehen, und zeigt diese an. Beispielweise weiß, wenn OUT (21) abgeschaltet ist und der Grund hierfür erforscht werden soll, indem eine derartige Monitorfunktion verwendet wird, der Anwender, daß der logische Zustand des Kontaktes 50 die Eingabebedingung von OUT 21 beeinflußt, und zwar durch Bezugnahme auf das Leiterdiagramm und die Befehlsliste, die in den Figuren 7 (A) und 7 (B) dargestellt sind, und auf die Vergleichsliste, die in Figur 8 dargestellt ist, und führt Eingaben an dem Bediengerät für das Programm durch, indem er die Adresse 95 als ein Ziel für die Überwachung verwendet.
Dann wird bei Ausführung des LD (50)-Befehles der logische Zustand des Kontaktes 50 und der logische Zustand des Leistungsfluß-Registers bei Ausführung des Befehles zu dem Bediengerät für das Programm als Überwachungsdatum übertragen, und dieses Datum wird dann angezeigt.
Durch Betrachten dieser Anzeige weiß der Anwender den Grund dafür, warum OUT (21) abgeschaltet ist, und kann die entsprechenden Korrekturen vornehmen.
Bei der überwachung von Ausgabe und entsprechenden Befehlen, wie die OUT-Befehle und die MOVE-Befehle in dem Programm A , die sich zwischen den Sperrbefehlen befinden,
Omron ... _ P 2561-DE
wie es in Figur 7 (A) und 7 (B) dargestellt ist, besteht, wenn die Sperrbedingung nicht erfüllt ist, kein Problem. Wenn jedoch die Sperrbedingung erfüllt ist und alle Ausgabesignale, beispielsweise die OÜT-Befehle, im Programm A abgeschaltet sind, entsteht das folgende Problem.
Wenn eine Sperre der Ausgabe durch den Sperrbefehl aktiv ist/ auch dann beispielsweise, wenn der Kontakt 57 abgeschaltet oder null ist, ist der Ausgang 2 3 abgeschaltet oder null. In einem derartigen Falle werden, um den OUT (23)-Befehl zu überwachen und den Grund dafür zu finden, daß das Ausgangssignal 23 abgeschaltet oder null ist, die Monitorobjekt-Adressen dekrementiert und der Befehl LD NOT (57) in Adresse 107 wird überwacht. Zu diesem Zeitpunkt kann, wenn der logische Zustand des Leistungsflußregisters bei Ausführung des Befehles LD NOT (57) null ist, ersehen werden, daß der logische Konflikt zwischen den Befehl LD NOT (57) und den Befehl OUT (23) auf dem Sperrbefehl beruht.
Da es nicht möglich ist, mit Hilfe der Monitorfunktion festzustellen, aus welchem Grunde die Ausgabesperre durch die Sperrfunktion wirksam geworden ist, kann der Grund hierfür erst dann festgestellt werden, wenn der IL-Befehl in Adresse 100 dadurch gefunden worden ist, daß nacheinander die Programmadressen dekrementiert werden und der Befehl END (23) in Adresse 99, der Befehl ODER (53) in Adresse 98 und der Befehl LD (51) in Adresse 97 durch Dekrementieren der Monitor-Objektadressen erfaßt wird.
Somit ist eine beträchtliche Zeitdauer erforderlich, um den Grund für ein derartiges Problem beim Prüfen bzw. bei der Fehlersuche in einem Anwenderprogramm zu finden, welches einen Sperrbefehl aufweist, wenn lediglich die bekannte Monitorfunktion durchgeführt wird. Insbesondere, wenn die Länge des Anwenderprogrammes, das sich zwischen
den Sperrbefehlen befindet, groß ist, oder, wenn eine Mehrzahl von Sperrbefehlen verwendet wird, ist eine beträchtliche Zeit erforderlich, um ein Anwenderprogramm mit einem Sperrbefehl zu prüfen , so daß eine Verbesserung wünschenswert ist. Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine programmierbare Steuereinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit welchem die Zeit verminderbar ist, die erforderlich ist, wenn in einem Anwenderprogramm eine Fehlersuche durchgeführt werden soll, welches einen Sperrbefehl aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die erfindungsgemäße programmierbare Steuereinheit eine programmierbare Bedieneinheit mit einer Tastatur, die ihrerseits eine bestimmte Taste aufweist, einen Speicher für ein Anwenderprogramm, eine Wiedergewinnungseinrichtung, mit der der Inhalt des Anwenderprogrammspeichers in Abhängigkeit von der Betätigung der bestimmten Taste, die in der Tastatur vorgesehen ist, wiedergewinnbar ist, eine Befehlsabrufeinrichtung, mit der eine Folge von Anwenderbefehlen abrufbar bzw. herausziehbar ist, die sich darauf beziehen, ob die Ausführbedingungen für einen Sperrbefehl erfüllt sind oder nicht erfüllt sind, wenn ein Sperrbefehl durch die Wirkungsweise der Wiedergewinnungseinrichtung erfaßt worden ist, eine erste Speichereinrichtung für das Abspeichern des Sperrbefehles und einer Folge von Anwenderbefehlen, eine zweite Befehlsabrufeinrichtung, mit der während der Zeitdauer zwischen der Erfassung des Sperrbefehles und der Erfassung eines entsprechenden Sperr-Aufhebe - bzw. -Löschbefehles durch die Wirkungsweise der Wiedergewinnungseinrichtung alle besonderen Anwenderbefehle aus der Gruppe von Anwenderbefehlen, die sich zwischen dem Sperrbefehl und dem
Omron ... .. P 2561-de
Sperr-Aufhebebefehl befinden, herausziehbar sind^und eine zweite Speichereinrichtung aufweist, mit der die besonderen Anwenderbefehle mit ihren zugehörigen Adressen abspeicherbar sind. Besonders vorteilhaft ist ferner, daß vorgesehen ist, daß der Sperrbefehl und die Folge von in der ersten Speichereinrichtung abgespeicherten Anwenderbefehlen nach außen in logischer Zuordnung ausgegeben werden und daß eine Ausgabe-Verarbeitungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die besonderen Anwenderbefehle und ihre Adressen, die in der zweiten Speichereinrichtung abgespeichert sind, nach außen ausgegeben werden.
Besonders vorteilhaft ist es, daß durch die Betätigung der bestimmten Taste auf der Tastatur der Programmbedieneinheit spezielle Befehle, an die beispielsweise eine Folge von Befehlen, die sich darauf beziehen, ob der Sperrbedingung Genüge getan ist oder nicht, und spezielle Befehle, wie beispielsweise die Ausgabebefehle und die der Ausgabe entsprechenden Befehle (Befehl MOV, Befehl CPM usw.), die sich unter den Anwenderbefehlen zwischen dem Sperrbefehl und dem Sperr-Aufhebebefehl befinden, zur Ausgabe nach außen verfügbar werden. Im Ergebnis wird eine beträchtliche Zeit im Vergleich mit dem Fall gespart, bei welchem die übliche Überwachungsfunktion bzw. Monitorfunktion bei der Fehlersuche bzw. beim Debuggen verwendet wird.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale sind in der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Innerhalb dieser Beschreibung werden für gleiche bzw. ähnliche Teile gleiche bzw. ähnliche Bezugszeichen verwendet; eine wiederholte Beschreibung unterbleibt. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer prinzipiellen Blockdiagrammstruktur zur Darstellung des Aufbaus der erfindungsgemäßen programmierbaren Steuereinheit gemäß den bevorzugten Ausführungsformen; '■
Fig. 2 das äußerliche Erscheinungsbild eines Bedienfeldes einer einfachen Programm-Bedieneinheit, wie sie bei den bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen programmierbaren Steuereinheit verwendet wird;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Gesamtfunktion der erfindungsgemäßen programmierbaren Steuereinheit in den verschiedenen Ausfuhrungsformen; 15
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Systembedienungsverfahrens gemäß der Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen programmierbaren Steuereinheit; 20
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines weiteren
Systembedienungsverfahrens gemäß der Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen programmierbaren Steuereinheit; 25
Fig. 6 die durch die Fehlersuche ausgegebene Information im Falle des in Figur 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispieles;
Fig. 7 Darstellungen eines beispielhaften Anwenderpro-(B? grammes' welches einen Sperrbefehl aufweist, in Form eines Kontaktplanes oder eines Leiterdiagrammes bzw. in Form von mnemotechnischen Abkürzungen; und
Omron ... «- .·-. Β» 2561-DK
3 5 2 0 5 ^ C
- 11 -
Fig. 8 eine Querbezugsliste für dieses Programm, in welchem Fehler gesucht werden.
In dem in Figur 1 dargestellten prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen programmierbaren Steuereinheit ist eine zentrale Verarbeitungseinheit oder CPU 1 vorgesehen. Ferner ist ein Systemprogrammspeicher 2 für das Abspeichern eines Systemprogramms, das die Steuerfunktionen der CPU 1 festlegt, ein Anwenderprogrammspeicher 3 für das Abspeichern eines Anwenderprogrammes, wie beispielsweise desjenigen, welches in Figur 7 (A) in Form einer Relaisleiterdarstellung wiedergegeben ist, ein Eingabe/Ausgabe-Schaltkreis 4 für den Austausch von Signalen mit externen Eingabe/Ausgabe-Geräten, ein Arbeitsspeicher (RAM) 5 für die zeitweise Abspeicherung von verschiedenen variablen Daten, wenn die CPU 1 entsprechend dem Systemprogramm arbeitet und ein Speicherzeiger MP vorgesehen,mit welchem eine Adresse des Anwenderprogrammspeichers 3 kennzeichenbar ist. Ferner sind ein Eingabe/Ausgabe-Speicher 6, welcher als Pufferspeicher für die Eingabe und die Ausgabe von Daten entsprechend dem Eingabe/Ausgabe-Schaltkreis 4 dient, sowie Steuerbzw. Programmbedieneinheiten 7 und 8 für die Funktion der erfindungsgemäßen Steuereinheit zusätzlich zu dem bekannten Systembedienungsverarbeitungsverfahren, wie beispielsweise einem Überwachungsverfahren usw., sowie ein Drucker vorgesehen.
Die Programm-Bedieneinheit 7 ist eine einfache Konsole und weist eine Anzeige 7A,eine Tastatur 7B und einen Steuerschaltkreis 7C auf, welcher die Anzeige 7A und die Tastatur 7B mit der CPU 1 verbindet. Die Bedieneinheit 8 ist eine Konsole mit graphischen Möglichkeiten und weist als Anzeigeeinheit eine Kathodenstrahlröhre (CRT) 8A, eine Tastatur 8B ähnlich der Tastatur 7B und einen Steuer-
ORIGiNAL SUSPECTED
Schaltkreis 8C auf, der, die Anzeigeeinheit 8A und die Tastatur 8B mit der CPU 1 verbindet.
Die Tastaturen 7B und 8B der betreffenden Programmbzw. Steuerkonsolen 7 und 8 werden nicht zur gleichen Zeit verwendet, sondern werden zum Schreiben eines beliebigen Anwenderprogrammes in den Anwenderprogrammspeicher 3 und für die Eingabe von Monitoranweisungen während der Programmausführung verwendet. In Abhängigkeit davon werden die Monitor-Daten, die von der CPU 1 stammen, auf der Anzeige 7A angezeigt und entsprechend der Betätigung von bestimmten Tasten wird eine bestimmte Anzeige auf der Kathodenstrahlröhre 8A durchgeführt, die zusätzlich auf den Drucker 9 ausgedruckt wird.
In Figur 2 ist ein besonderes beispielhaftes äußeres Erscheinungsbild des Bedienfeldes der einfachen Programm-Bedieneinheit 7 dargestellt, das für jede der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Verwendung finden kann. Wie es in dieser Figur dargestellt ist, weist dieses Bedienbord die Anzeige 7A, die Tastatur 7B und einen Betriebsartenumschalter 21 auf.
Die Anzeige 7A ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine alphanumerische Anzeige mit zwei Zeilen, die sich im Abstand voneinander vertikal untereinander befinden.
5 Die Tastatur 7B weist Befehlscodetasten, die verschiedenen Befehlscodes entsprechen, wie beispielsweise dem Befehl IL, dem Befehl ILC, dem Befehl MOV usw., ein Tastenfeld mit zehn Tasten für die Eingabe von Programmadressen und Eingabe/Ausgabe-Ziffern, eine Taste CRS und eine Taste DRUCK für die Ausführung der vorliegenden Erfindung und verschiedene Funktionstasten für die überwachung, für die Datenwiedergewinnung, für das Schreiben usw. auf.
Omron ... ,... ,P 2561-DE
35205
- 13 -
In Figur 3 ist der prinzipielle Arbeitsablauf der erfindungsgemäßen programmierbaren Steuereinheit für beide Ausführungsbeispiele dargestellt.
Wie es an sich bereits bekannt ist, wird bei einer programmierbaren Steuereinheit nach der Initialisierung der Zeitgeber und Zähler in dem ersten Schritt 10 durch Ausführung des Systemprogrammes in der CPU 1 der Systembedienprozeß in Schritt 20, der Eingabeaktualisierungsprozeß in Schritt 30, der Anwenderprogrammprozeß in Schritt 40 und der Ausgabe-Aktualisierungsprozeß in Schritt 50 in wiederholter und zyklischer Weise durchgeführt.
In dem Systembedienprozeß in Schritt 20 wird in Abhängigkeit von der mittels Tastatureingabe von der Steuerkonsole 7 oder der Steuerkonsole 8 eingegebenen Eingabesignale ein entsprechendes Programm für den Systembedienprozeß, das in dem Systemprogrammspeicher 2 abgespeichert ist, zu der gleichen Zeit ausgelesen, zu welcher die Adresse des Anwenderprogrammspeichers 3, die der Tastaturbedienung entspricht, in dem Speicherzeiger MP, der in dem RAM vorgesehen ist, geladen bzw. aufgesetzt wird. Ferner werden dann verschiedene Abläufe (Systemfunktionen), wie beispielsweise das Anzeigen von Befehlsworten und Adressen des überwachten Objektcodes auf der Anzeige 7A, Überwachungsbzw. Monitorprozesse, die Korrektur des Anwenderprogrammes usw. durchgeführt.
Zusätzlich werden erfindungsgemäß Systembedienprozesse durqhgeführt, deren Flußdiagramme in den Figuren 4 und 5 dargestellt sind. Diese Prozesse geben in Abhängigkeit von der Bedienung der Tasten IL, FUN, CRS und DRUCK eine Folge von Bedienerbefehlen aus, die sich darauf beziehen, ob die Bedingung für den Befehl IL erfüllt ist oder nicht. Die Befehle OUT und entsprechende Ausgabebefehle, wie der
t1 iJO I —IJE.
- 14 -
Befehl MOV, der Befehl CMP usw., die zwischen dem Befehl IL dem Befehl ILC angeordnet sind, werden zur gleichen Zeit auf der Kathodenstrahlröhre 8A ausgegeben und auf dem Drucker 9 gedruckt. Die Arbeitsweise des Eingabeaktualisierungsprozesses gemäß Schritt 30 besteht darin, daß die an dem Eingabeanschluß bzw. Eingabeport des Eingabe/Ausgabe-Schaltkreises 4 eingegebenen Daten in vorgegebene Bereiche des Eingabe/Ausgabe-Speichers 6 in einer Gruppe geschrieben werden.
Die Arbeitsweise des Anwenderprogrammprozesses in Schritt 40 besteht darin, daß nacheinander Anwenderbefehle aus dem Anwenderprogrammspeicher ausgelesen werden, daß eine Berechnung mit Bezug auf die in dem Eingabe/Ausgäbe-Speicher 6 abgespeicherten Daten entsprechend diesen verschiedenartigen Anwenderbefehlen durchgeführt wird und daß die vorgegebenen Ausgabedaten in dem Eingabe/Ausgabe-Speicher 6, die auf den Ergebnissen des vorherigen Prozesses beruhen, auf den neuesten Stand gebracht werden.
Die Wirkungsweise des Ausgabe/Aktualisierungsprozesses in Schritt 50 besteht darin, daß die Ausgabedaten in einem vorgegebenen Bereich des Eingabe/Ausgabe-Speichers 6 zu dem Ausgabeanschluß des Eingabe/Ausgabe-Schaltkreises 4 in einer Gruppe geleitet werden.
Als nächstes wird das erfindungsgemäße Programm für den Systembedienungsprozeß anhand der Flußdiagramme gemäß Figur 4 und 5 im einzelnen beschrieben.
Das in Figur 4 dargestellte Flußdiagramm weist ein Verarbeitungsverfahren für den Fall auf, in welchem die Taste IL und die Tasten CLS betätigt werden. Diese Wirkungsweise bildet einen wesentlichen Bestandteil des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
In anderen Teilen des Systembedienungsprozesses wird
::::o7ED
Qmron ... P 2561-DE
35205;C
- 15 -
eine Prograromadresse in den Zähler bzw. Programmzeiger MP geladen, und in Schritt 400 dieses Programmes wird mit Beginn der jeweiligen. Programmadresse MP ein Befehl aus dieser Adresse MP des Anwenderprogrammspeichers 3 ausgelesen. Der in Schritt 401 ausgelesene Befehl wird dann abgeprüft, um zu bestimmen, ob ein Befehl END vorliegt oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Abfrage JA ist, wird die Ablaufsteuerung bei dem anderen Tasteneingabeprozeß oder Schritt 30 weitergeführt; wenn das Ergebnis der Abfrage jedoch NEIN ist, wird die Ablaufsteuerung bei Schritt 402 weitergeführt/ und es wird abgeprüft, ob dieser Befehl ein Befehl IL ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Abfrage in Schritt 402 NEIN ist, wird der Speicher-Adresszeiger MP ' inkrementiert (Schritt 403) und die Ablaufsteuerung wird bei Schritt 400 fortgeführt.
Durch wiederholte Ausführungen der Routine bzw. des Programmes, das aus den Schritten 400 bis 403 besteht, wird somit ein Befehl IL aus dem Anwenderprogrammspeicher 3 gewonnen.
Wenn in Schritt 402 ein Befehl IL gewonnen worden ist, wird die Ablaufsteuerung bei Schritt 404 fortgeführt, und die Anwenderbefehle, die sich auf die Halte- bzw. Sperrzustände dös Befehles IL beziehen,werden ermittelt bzw. gewonnen. Dies wird so durchgeführt, wie es anhand der gegebenen Beispiele in den Figuren 7 (A) und 7 (B) dargestellt ist. Während der Speicher-Adresszeiger MP dekrementiert wird, wird ein Befehl OUT (21) aus dem Anwenderprogrammspeicher 3 gewonnen, und - unter der Annahme,daß die dazwischen befindlichen Befehle, wie beispielsweise der Befehl LD (51), der Befehl OR (52) und der Befehl UND (53)die Anwenderbefehle sind, die sich auf den Haltezustand des Befehles IL beziehen, während der Speicher-Adresszeiqcr MP
v "35 20 5 IC
inkrementiert wird, -..wird der Befehl LD (51), der Befehl OR (52), der Befehl AND (53) und der Befehl IL nacheinander derart ausgelesen, daß sie in dem RAM 5 in den nächsten Schritt 405 abgespeichert werden können. Bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem ein Befehl ILC in Schritt 408 erfaßt worden ist, oder zu welchem ein Befehl END in Schritt 409 erfaßt worden ist, werden, während der Speicher-Adresszeiger MP inkrementiert wird (Schritt 406) die Befehle nacheinander auf dem Anwenderprogrammspeicher ausgelesen (Schritt 407), und die Befehle OUT und die der Ausgabe entsprechenden Befehle (der Befehl MOV, der Befehl CMP usw.) werden erfaßt (Schritt 410), um sie in den RAM 5 abzuspeichern (Schritt 411).
Im Falle des in Figur 7 (A) und 7 (B) dargestellten Beispieles werden die Befehle OUT (22) , OUT (23) und MOV (3, 4) aus dem Anwenderprogrammspeicher 3 herausgezogen und in dem RAM 5 abgespeichert.
Wenn ein Befehl ILC in Schritt 408 erfaßt worden ist oder ein Befehl END in Schritt 409 erfaßt worden ist, wird die Ablaufsteuerung bei Schritt 412 fortgeführt, und die Verarbeitung der Ausgabe auf der Anzeige der Kathodenstrahlröhre 8a und der Ausdruck auf dem Drucker 9 wird bewerkstelligt.
Somit wird entsprechend dem hier durchzuführenden Ausgabeprozeß in der Routine bzw. dem Programm gemäß Schritt 405 ein Schaltkreis, der einen Befehl IL aufweist, in logischer Zuordnung mit den verschiedenen Anwenderbefehlen, in die in den RAM 5 abgespeichert sind, gebildet, sowie es in dem in Figur 7 (A) beispielhaft dargestellten Leiterdiagramm ausgedrückt ist, und in Schritt 411 werden in die Befehle OUT (22), OUT (23) und MOV (3, 4) in dem RAM 5 abgespeichert und zu der Katho-
ORlGiNAL
Omron ... P 2561-DE
352051C
- 17 -
denstrahlröhre 8A und .zu dem Drucker 9 in Zuordnung zu den je relevanten Programmadressen ausgegeben. Im Ergebnis werden alle Informationen, die für die Fehlersuche notwendig sind, auf der Kathodenstrahlröhre 8A und dem Drucker 9 in dem in Figur 6 dargestellten Format ausgegeben.
In der Routine gemäß Schritt 410 werden alle Befehle OUT und die der Ausgabe entsprechenden Befehle, die zwischen dem Befehl IL und dem Befehl ILC bestehen, zurückgewonnen. Als eine Alternative wäre es jedoch ebenfalls möglieh, nur die Befehle OUT alleine oder nur die der Ausgabe entsprechenden Befehle zurückzugewinnen.
In diesem Falle bewirkt das Betätigen der Taste IL, der Taste OUT und der Taste CRS in dieser Reihenfolge, daß alle Befehle OUT wiedergewonnen werden. Ferner bewirkt die Betätigung der Tasten IL, MOV und CRS in dieser Reihenfolge, daß nur der Befehl HOV wiedergewonnen wird.
In der Routine in Schritt 411 wäre es ferner möglich, den Ausdruck auf den Drucker 9 nur dann herstellen zu lassen, wenn die Taste DRUCK betätigt wird.
0 Die obige Beschreibung bezieht sich auf einen Verarbeitungsabschnitt, der nur den Befehl IL betrifft, und das in Figur 5 dargestellteFlußdiagramm entspricht dem Fall, der zu dem zuvor beschriebenen ähnlich ist, mit Ausnahme des Unterschiedes, daß eine Mehrzahl von Befehlen IL in dem Anwenderprogramm besteht. Der hierdurch gegebene Arbeitsablauf bildet die Wirkungsweise des zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles.
In Figur 5 wird in dem ersten Schritt 500 der Befehls-Adresszähler MP so eingestellt, daß er gleich der Startadresse des Anwenderprogrammspeichers 3 ist.
In den Schritten 501 bis 504 werden Befehle nacheinander aus dem Anwenderprogrammspeicher 3 ausgelesen, wäh-
-'"3"520 51C
rend der Speicher-Adresszeiger MP inkrementiert wirdi Dadurch werden die Befehle IL und END erfaßt.
Bei Erfassung des Befehles END (Schritt 502) wird,
da dieses die Beendigung des Anwenderprogrammes kennzeichnet, die Ablaufsteuerung bei einem anderen Tasteneingabeprozeß oder bei Schritt 30 weitergeführt.
Bei Erfassung des Befehles IL (Schritt 503) wird der Prozeß bzw. die Verarbeitungs-Wirkungsweise gemäß den
Schritten 505 und 506 durchgeführt. Die Verarbeitung in
den Schritten 505 und 506 ist ähnlich zu derjenigen in
den Schritten 404 und 405.
Dann werden in den Schritten 507, 508 und 509 Befehle nacheinander aus dem Anwenderprogrammspeicher 3 ausgelesen, während der Speicher-Adresszeiger MP vorrückt, und bei Erfassung des Befehles ILC wird die Programmausführung bei Schritt 501 auf dem Weg über Schritt 504 fortgeführt, und so bei einem Programm für das Auslesen des
nächsten Befehles IL der Programmablauf weitergeführt.
Wenn der ausgelesene Befehl nicht ein Befehl
ILC und auch nicht ein Befehl END ist, wird die Programmausführung bei Schritt 511 über den Schritt 510 fortgeführt.
In Schritt 511 wird festgestellt, ob der in Schritt
508 ausgelesene Befehl ein Befehl OUT oder ein einer Ausgäbe entsprechender Befehl (wie beispielsweise ein Befehl MOV, CMP usw.) ist. Wenn das Ergebnis dieser Abfrage
NEIN ist, wird der Programmablauf bei Schritt 507 weitergeführt, um den nächsten Befehl auszulesen. Wenn andererseits das Ergebnis dieser Bestimmung JA ist, wird der Befehl OUT oder der der Ausgabe entsprechende Befehl in dem RAM 5 abgespeichert (Schritt 512) und die Programmausführung bei Schritt 507 fortgeführt.
OP'<r'
Omron ... P 2 5 61-DE
35205'C
— 1 Q —
Wenn somit ein Befehl IL erfaßt wird (Schritt 503), wird die diesen Befehl IL betreffende Verarbeitung ausgeführt (Schritt 505 und 506), und alle Befehle OUT und die der Ausgabe entsprechenden Befehle, die sich zwischen dem Befehl IL und dem entsprechenden Befehl ILC befinden, werden erfaßt (Schritt 507 bis 512), was wiederholt wird, bis ein Befehl END in Schritt 510 erfaßt wird.
Wenn ein Befehl END in Schritt 510 erfaßt worden ist, wird die Programmausführung bei Schritt 513 weitergeführt, und nach dem Durchführen der Ausgabe auf der Kathodenstrahlröhre 8A und dem Drucker 9, wie es oben beschrieben wurde, wird der Programmablauf bei anderen Tasteneingabeprozessen bzw. bei Schritt 30 fortgeführt.
In der Routinegemäß Schritt 511 ist es ebenfalls möglieh - wie auch im Falle von Schritt 410 - nur die Ausgabebefehle wiederzugewinnen, oder alternativ nur die der Ausgabe entsprechenden Befehle wiederzugewinnen.
In der Routine gemäß Schritt 513 ist es auch möglich, daß die Ausgabe zu dem Drucker 9 nur dann erzeugt wird, wenn die Taste DRUCK betätigt wird.
Obwohl das Anwenderprogramm gemäß der Beschreibung sich in Form des in Fig. 7A dargestellten Kontaktplanes befindet, ist es erfindungsgemäß ebenso möglich, Anwenderprogramme zu verwenden, die beispielsweise in Form eines Flußdiagrammes beschrieben sind. Ferner ist es selbstverständlich auch möglich, daß die der Fehlersuche dienende Information, die gemäß obiger Beschreibung auf dem Bildschirm und dem Drucker ausgegeben wird, entweder nur auf dem Bildschirm oder nur auf dem Drucker ausgegeben wird. 30
- Leerseite

Claims (1)

  1. P 2561-DE
    OMRON TATEISI ELECTRONICS CO. Kyoto / Japan
    Programmierbare Steuereinheit
    Priorität: 07. Juni 1984 - JAPAN - Nr. 117253/1984
    Patentanspruch <9
    Programmierbare Steuereinheit, gekennzeichnet durch
    eine programmierbare Bedieneinheit, die eine Tastatur mit einer bestimmten Taste aufweist,
    einen Speicher für ein Anwenderprogramm,
    F ^υο I —
    3 5 2 0 [i 1 η
    eine Wiedergewinnungseinrichtung, mit der der Inhalt des Anwenderprogrammspeichers in Abhängigkeit von der Betätigung der in der Tastatur vorgesehenen bestimmten Taste wiedergewinnbar ist,
    5
    eine Befehlsabrufeinrichtung, mit der eine Folge von Anwenderbefehlen abrufbar bzw. herausziehbar ist, die sich darauf beziehen, ob die Ausführbedingungen für einen Sperrbefehl erfüllt sind oder nicht erfüllt sind, wenn ein Sperrbefehl durch die Wirkungsweise der Wiedergewinnungseinrichtung erfaßt worden ist, '
    eine erste Speichereinrichtung für das Abspeichern des Sperrbefehles und einer Folge von Anwenderbefehlen,
    eine zweite Befehlsabrufeinrichtung, mit welcher während der Zeitdauer zwischen der Erfassung des Sperrbefehls und der Erfassung eines entsprechenden Sperr-Aufhebebefehls durch die Wirkungsweise der Wiedergewinnungseinrichtung alle diejenigen besonderen Anwenderbefehle aus der Gruppe von Anwenderbefehlen herausziehbar sind, die zwischen den Sperrbefehl und dem Sperr-Aufhebebefehl angeordnet sind,
    eine zweite Speichereinrichtung für das Abspeichern dieser besonderen Anwenderbefehle mit ihren zugehörigen Adressen, sowie weiter dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperrbefehl und die Folge von in der ersten Speichereinrichtung abgespeicherten Anwenderbefehlen nach außen in logischer Zuordnung ausgegeben werden, und
    daß eine Ausgangs-Verarbeitungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die besonderen Anwenderbefehle und ihre zuge-
    ORIGiNAL !.*!CPCCTED
    Omron ... .... p..2561-DB
    hörigen Adressen, die in der zweiten Speichereinrichtung abgespeichert sind/ nach außen ausgebbar sind.
DE19853520510 1984-06-07 1985-06-07 Programmierbare steuereinheit Granted DE3520510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59117253A JPS60262204A (ja) 1984-06-07 1984-06-07 プログラマブル・コントロ−ラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520510A1 true DE3520510A1 (de) 1986-05-22
DE3520510C2 DE3520510C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=14707181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520510 Granted DE3520510A1 (de) 1984-06-07 1985-06-07 Programmierbare steuereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4703414A (de)
JP (1) JPS60262204A (de)
DE (1) DE3520510A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641878A1 (fr) * 1988-12-28 1990-07-20 Nicolai Jean Pierre Systeme de controle et de commande par visualisation de synoptiques sur un terminal graphique intelligent d'un procede automatise
EP0446359A1 (de) * 1989-09-27 1991-09-18 Fanuc Ltd. Verfahren zum laden der daten in einer numerischen steuerung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941081A (en) * 1985-06-03 1990-07-10 Microfast Controls Corp. Interrupt zone in rung of ladder program in programmable controller
JPS6286407A (ja) * 1985-10-11 1987-04-20 Omron Tateisi Electronics Co プログラマブル・コントロ−ラ
US5068821A (en) * 1989-03-27 1991-11-26 Ge Fanuc Automation North America, Inc. Bit processor with powers flow register switches control a function block processor for execution of the current command
US5243511A (en) * 1989-06-30 1993-09-07 Icom, Inc. Method and apparatus for block move re-addressing in ladder logic programs
US4991076A (en) * 1989-06-30 1991-02-05 Icom Inc. Method and apparatus for creating custom displays for monitoring ladder logic programs
US5276811A (en) * 1989-06-30 1994-01-04 Icom, Inc. Method for emulating programmable logic controller by exchanging information between debug program which emulates I/O devices and ladder logic program
US5267145A (en) * 1989-06-30 1993-11-30 Icom, Inc. Method and apparatus for program navigation and editing for ladder logic programs by determining which instructions reference a selected data element address
US5349518A (en) * 1989-06-30 1994-09-20 Icom, Inc. Method and apparatus for symbolic ladder logic programming with automatic attachment of addresses
US5127099A (en) * 1989-06-30 1992-06-30 Icom, Inc. Method and apparatus for securing access to a ladder logic programming and monitoring system
DE69024298T2 (de) * 1989-09-29 1996-06-13 Mazda Motor System zum automatischen Erstellen eines sequentiellen Steuerprogramms
JP2508872B2 (ja) * 1990-02-27 1996-06-19 三菱電機株式会社 プログラマブルコントロ―ラの制御方法
JP2654707B2 (ja) * 1990-03-24 1997-09-17 トヨタ自動車株式会社 複数pcの並列制御装置
US5581759A (en) * 1990-04-02 1996-12-03 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for controlling a system process
JP2530380B2 (ja) * 1990-04-02 1996-09-04 株式会社日立製作所 プロセス制御方法及び制御用コントロ―ラ
US5321829A (en) * 1990-07-20 1994-06-14 Icom, Inc. Graphical interfaces for monitoring ladder logic programs
JP2581611B2 (ja) * 1990-09-19 1997-02-12 株式会社日立製作所 プログラマブルコントローラの制御方法
US5237652A (en) * 1990-11-30 1993-08-17 Mcmanus Kirby L Programming system for programmable logic controller
JP3142595B2 (ja) * 1991-03-30 2001-03-07 マツダ株式会社 生産設備の制御システム設計支援及び故障診断方法
JPH07319512A (ja) * 1994-05-26 1995-12-08 Fanuc Ltd プログラマブル・ロジック・コントローラ
DE69637958D1 (de) * 1995-12-25 2009-08-06 Omron Tateisi Electronics Co Programmierbare steuerung
DE10028140A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Siemens Ag Verfahren zur Organisation des Ablaufs elektronisch gesteuerter Schaltvorgänge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242631A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Programmierbare steuereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303990A (en) * 1976-07-01 1981-12-01 Gulf & Western Industries, Inc. Programmable controller using microprocessor
US4200916A (en) * 1976-07-01 1980-04-29 Gulf & Western Industries, Inc. Programmable controller using microprocessor
US4314329A (en) * 1980-02-04 1982-02-02 Cincinnati Milacron Inc. Method and apparatus for using a computer numerical control to control a machine cycle of operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242631A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Programmierbare steuereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641878A1 (fr) * 1988-12-28 1990-07-20 Nicolai Jean Pierre Systeme de controle et de commande par visualisation de synoptiques sur un terminal graphique intelligent d'un procede automatise
EP0446359A1 (de) * 1989-09-27 1991-09-18 Fanuc Ltd. Verfahren zum laden der daten in einer numerischen steuerung
EP0446359A4 (en) * 1989-09-27 1992-10-21 Fanuc Ltd. Method of data loading in numeric controller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60262204A (ja) 1985-12-25
US4703414A (en) 1987-10-27
DE3520510C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520510A1 (de) Programmierbare steuereinheit
EP0017739B1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE3431255C2 (de)
DE2542576C3 (de) Ausgabegerat für eine informationsverarbeitende Anlage
DE3506321C2 (de)
DE69736112T2 (de) Abkantpresse mit Vorrichtung zur Kollisionsüberwachung der Biegewerkzeuge
DE3322249C2 (de)
DE3117207C2 (de)
DE3320213C2 (de)
DE3141571C2 (de) Rechner mit einem Ein-/Ausgabe-Bildschirmsystem
DE3519360C2 (de)
DE3416939A1 (de) Verfahren zur steuerung von betriebseinrichtungen
DE3134282A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken
DE2453040C3 (de) Programmierbarer elektronischer Rechner
DE1236834B (de) Rechengeraet
DE3245610A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE3508548A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE2929545A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur programmerstellung und/oder programmaenderung bei numerisch gesteuerten maschinen
DE4106164A1 (de) Verfahren zum suchen und beseitigen von programmfehlern durch ausfuehren eines blockmodenlaufes
DE19746323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschalten einer Maschine
DE1812137C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE3326538C2 (de)
DE2725077A1 (de) Ueberwachungssystem fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE4109301A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung mit selbstwiederholfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee