DE2453040C3 - Programmierbarer elektronischer Rechner - Google Patents
Programmierbarer elektronischer RechnerInfo
- Publication number
- DE2453040C3 DE2453040C3 DE2453040A DE2453040A DE2453040C3 DE 2453040 C3 DE2453040 C3 DE 2453040C3 DE 2453040 A DE2453040 A DE 2453040A DE 2453040 A DE2453040 A DE 2453040A DE 2453040 C3 DE2453040 C3 DE 2453040C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- code
- prefix
- codes
- combined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M11/00—Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
- H03M11/02—Details
- H03M11/04—Coding of multifunction keys
- H03M11/14—Coding of multifunction keys by using additional keys, e.g. shift keys, which determine the function performed by the multifunction key
- H03M11/18—Coding of multifunction keys by using additional keys, e.g. shift keys, which determine the function performed by the multifunction key wherein the shift keys are operated before the operation of the multifunction keys
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen programmierbaren elektronischen Rechner, insbesondere Taschenrechner,
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE-AS 23 53 421.6-53 ist ein elektronischer Taschenrechner bekannt, der zwar fest programmiert
aber nicht programmierbar ist und im übrigen die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 enthält.
Dieser Rechner enthält eine Präfix-Taste, worunter nachfolgend eine Taste verstanden wird, durch welche
eine oder mehrere der anderen Tasten einen Rechenoder Steuerbefehl auslösen kann, der sich von der
Funktion unterscheidet, welche die betreffende Taste ohne vorherige Betätigung eines Präfix-Taste auslösen
würde. Somit können über die Tastatur mehr Funktionen ausgelöst werden, als der Anzahl der Tasten
entspricht. Dieses Merkmal ist insbesondere nützlich bei Taschenrechnern, bei denen der für die Tasten zur (,5
Verfügung stehende Platz beschränkt ist.
Bei programmierbaren Rechnern ergibt sich durch eine oder mehrere derartige Präfix-Tasten folgendes
Problena: Wenn einige der Programmschritte Funktionen bezeichnen, welche über die Tastatur gewählt
werden, indem zunächst eine Präfix-Taste betätigt wird, dann muß das Programm sowohl den Präfixbofehl als
auch den durch die nachfolgend betätigte Taste bestimmten Befehl speichern. Wenn das Programm eine
bedeutende Anzahl derartiger Funktionen enthält, welche die Betätigung der Präfix-Taste erforderlich
machen, wird der Programmspeicher in nicht unerheblicher Weise durch die Präfix-Befehle belastet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen programmierbaren Speicher zu schaffen, durch welchen
der Speicherbedarf für Befehle herabgesetzt wird, welche durch Betätigung mehrerer Tasten eingegeben
werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einem programmierbaren Rechner der eingangs genannten
Art gelöst durch das Kennzeichen des Anspruchs 1. Es wird somit ein kombinierter Tastencode
für einen Befehl oder Vorgang erzeugt welcher die Betätigung von zwei Tasten erfordert Die Bezeichnung
»kombinierter Tastencode« rührt daher, daß es sich um einen einzigen Code handelt, welcher die beiden
Tastencodes ersetzt die durch die Betätigung von zwei Tasten erzeugt worden sind. Da der kombinierte
Tastencode kurzer als die Summe der ersten und zweiten Tastencodes ist, führt dieses zu einer Einsparung
an Speicherplatz. Außerdem wird die Verarbeitungszeit beim Durchlaufen des Programms kürzer, da
der zentrale Prozessor im Rechner nur einen Code anstelle von zwei Codes für den jeweils gewünschten
Vorgang zu verarbeiten hat.
Vorzugsweise kann vorgesehen werden, daß alle den einzelnen Tasten zugeordneten Codes sowie der
kombinierte Tastencode die gleiche Länge haben. In diesem Fall können ungenutzte Codekombinationen für
den kombinierten Tastencode ausgenützt werden, ohne daß zusätzlicher Codierungsaufwand erforderlich wäre.
Außerdem wird der Platzbedarf im Programmspeicher für Funktionen herabgesetzt, welche durch mehrere
Tasten auslösbar sind.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert
Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm eines programmierbaren Rechners,
Fig.2 und 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des
Betriebs des Rechners gemäß F i g. 1.
Ein programmierbarer elektronischer Rechner 10 enthält eine Tastatur 12 mit 35 Tasten zur Eingabe von
Ziffern und zur Auslösung verschiedener mathematischer und anderer Vorgänge bzw. Verknüpfungen. Die
Tastatur 12 ist mit einem Tastencodierer 14 verbunden, der einen Binärcode für jede betätigte Taste erzeugt. Da
die Tastatur 12 35 Tasten aufweist, wird ein Binärcode mit 6 Ziffern verwendet, um jede dieser Tasten
darzustellen. In Tabelle I sind Ausführungsbeispiele von Tastencodes im Oktalformat dargestellt Ein Tastatur-Pufferspeicher
16 ist mit dem Tastencodierer 14 verbunden und besteht aus einem Schieberegister für 16
Binärstellen, welches den zuletzt erzeugten Tastencode speichert. Die Tastencodes werden nacheinander von
dem Tastatur-Pufferspeicher zu anderen Baueinheiten in dem Rechner übertragen. Ein Festwertspeicher 22
enthält Befehle in binärer Form für die Ausführung verschiedener Rechnerfunktionen, und diese Befehle
werden durch die binären Tastencodes ausgelöst. Ein Prozessor 20 führt die mathematischen Vorgänge und
Steuervorgänge aus, die in dem Festwertspeicher 22 enthalten sind. Die Ergebnisse von Tastatureingaben
ί ο wie die durch den Prozessor 20 ausgeführten Manipulationen werden durch eine Anzeigeeinheit 26
dargestellt, die mit dem Prozessor 20 durch einen Anzeigedecodierer 28 verbunden ist.
Der Rechner 10 enthält einen Lese-Schreib-Speicher 24, der Tastencodes speichern kann, so daß der Rechner
dazu programmiert wird, mathematische Funktionen und andere Funktionen auszuführen. Der Tastatur-Puf- ι ο
ferspeicher 1.6 ist mit einem Pufferspeicher 18 des Lese-Schreib-Speichers sowie mit dem Prozessor 20
und dem Festwertspeicher 22 verbunden, und der Pufferspeicher 18 ist mil dem Lese-Schreib-Speicher 24
verbunden. Der Pufferspeicher 18 kann ebenfalls ein Schieberegister für 6 Bits ähnlich dem Tastatur-Pufferspeicher
16 aufweisen. Der Pufferspeicher 18 speichert Information, welche in den Lese-Schreib-Speicher 24
oder aus diesem übertragen werden solL Der Rechner 10 enthält einen Schalter 30 mit Stellunger. »PROG«
und »LAUF« und eine mit dem Prozessor 20 verbundene Leitung 31. Wenn der Schalter 30 sich in der
Stellung für Programmierungsbetrieb (PROG) befindet, ist die Ausführung von Befehlen entsprechend den
betätigten Tasten unterbunden, und die Tastencodes werden in den Pufferspeicher 18 von dem Tastatur-Pufferspeicher
16 eingegeben und dann in den Lese-Schreib-Speicher 24 eingelesen. Wenn der Schaiier 30
sich in der Position »LAUF« befindet, werden die
einzelnen Tasten entsprechenden Funktionen ausgeführt, wenn diese Tasten betätigt sind. Die in dem
Lese-Schreib-Speicher 24 gespeicherten Programme können im Rechenbetrieb ausgeführt werden, wenn eine
entsprechende Taste betätigt wird.
Einige der durch den Rechner 10 ausgeführten Funktionen erfordern, daß eine Präfix-Taste gedrückt
wird, bevor die Funktion ausgelöst oder programmiert werden kann. Um beispielsweise den natürlichen
Logarithmus einer Zahl zu berechnen, muß zunächst die Taste »f« und dann die Taste »8« gedrückt werden. Zur
Berechnung der Exponentialfunktion einer Zahl muß zunächst die Taste »f-'« und dann die Taste »8« betätigt
werden. Zur Berechnung des Betrages einer Zahl wird zunächst die Taste »g« und dann die Taste »6« betätigt.
Die anderen Präfixtasten STO und RCL, welche zur
Speicherung bzw. zum Rückruf von ziffernmäßigen Konstanten dienen, sind ebenfalls dargestellt. Eine Zahl
kann in eines von neun Registern gespeichert werden, indem die Zahl eingegeben, die Taste STO gedrückt und
dann eine der Zifferntasten 1 bis 9 gedrückt wird, um eines der neun Speicherregister zu bezeichnen. Die
gleiche Zahl kann zurückgerufen werden, indem die Taste RCL und dann die Zifferntaste gedrückt wird,
welche das Register angibt, in welchem die Zahl gespeichert ist.
Wenn ein Programm gespeichert wird, in welchem eine der vorgehenden Funktionen vorkommt, müßten
nach dem Stand der Technik zwei Tastencodes gespeichert werden: der Code für die Präfix-Taste und
derjenige für die Funktionstaste. Dabei wurden zwei Zellen in dem Lese-Schreib-Speicher 24 dazu verwendet,
um die Befehle für einen einzigen Vorgang zu speichern. Würde eine Vielzahl solcher Funktionen in
einem Programm verwendet, so würde eine beträchtliche Menge an begrenztem Speicherplatz für die
Präfix-Tastencodes verbraucht. Die Anzahl der durch die Codes für die Präfix-Tasten belegten Speicherplätze
kann herabgesetzt werden, indem einige im übrigen ungenutzte Tastencodes, d.h. den 35 Tasten nicht
zugeordnete Codekombinationen., einer Kombination einer Präfix-Taste und einer Funktionstaste zugeordnet
werden, so daß nur eine einzige Zelle in dem Lese-Schreib-Speicher 24 belegt wird, um den kombinierten
Code für einen Befehl zu speichern, welcher die Betätigungen von zwei verschiedenen Tasten erforderlich
macht Diese kombinierten Codes können erzeugt werden, indem jeder Tastencode daraufhin überprüft
wird, ob vorher eine Präfix-Taste betätigt worden ist und, falls dieses der Fall ist ob diese Taste eine der
Tasten ist, für welche ein Kombinationscode existiert Falls ein Kombinationscode existiert, wird dieser Code
entsprechend einem Befehl vom Festwertspeicher 22 erzeugt und in den Lese-Schreib-Speicher 24 über den
Prozessor 20 anstelle der Präfix- und Funktionstastenkodes eingesetzt
Funktion | Zu kombinierende | 04 | Kombinierter |
Tastencodes | 03 | Code | |
STOX | 13 | 02 | 61 |
STO2 | 13 | 24 | 60 |
STO3 | 13 | 23 | 57 |
STO4 | 13 | 22 | 01 |
STO5 | 13 | 64 | 55 |
STO 6 | 13 | 63 | 05 |
STO7 | 13 | 04 | 45 |
STOS | 13 | 03 | 65 |
RCLi | 12 | 02 | 41 |
RCL 2 | 12 | 24 | 40 |
RCL 3 | 12 | 23 | 37 |
RCLA | 12 | 22 | 27 |
RCL 5 | 12 | 64 | 35 |
RCL6 | 12 | 63 | 25 |
RCL7 | 12 | 56 | 20 |
RCL8 | 12 | 54 | 17 |
gx*y | 10 | 53 | 07 |
gx^y | 10 | 52 | 67 |
g* = y | 10 | 64 | 31 |
gx> y | 10 | 63 | 51 |
gx^y | 10 | 62 | 21 |
gR\ | 10 | 04 | 15 |
gR\ | 10 | 44 | 11 |
gNOP | 10 | 00 | |
gLSTX | 10 | 74 |
F i g. 2 und 3 stellen ein Flußdiagramm eines im Festwertspeicher enthaltenen Speicherprogrammes
dar, welches zur Überprüfung der Tastencodes verwendet wird, die kombiniert werden sollen, sowie zur
Erzeugung der Kombinationscodes. Bis eine Taste gedruckt wird, bleibt der Rechner in einem Leerlaufzustand
50 und die über die Tastatur eingegebenen Funktionen werden gelöscht. Wenn eine Taste betätigt
wird, wird der Tastencode in den Tastatur-Pufferspeicher 16 und den Lese-Schreib-Pufferspeicher 18
eingegeben und dann eine Adresse in dem Festwertspeicher 22 erzeugt. Diese Adressensielle in dem Festwertspeicher
22 löst das Programm aus, das in F i g. 2 am Block 52 beginnt. Falls der Rechner sich nicht im
Programmbetrieb sondern im Rechenbetrieb befindet, wird überprüft, ob es sich um eine Taste handelt,
welcher eine Präfix-Taste zugeordnet sein kann. Falls dieses nicht der Fall ist, wird gemäß Funktionsblock 56
überprüft, ob es sich um eine Präfix-Taste handelt. Falls
dieses nicht der Fall ist, wird der dem Tastencode entsprechende Befehl ausgeführt, und der Rechner
kehrt dann in den Leerlaufzustand zurück. Falls es sich bei der Taste um eine Präfix-Taste handelt, wird in
einem Zustandsregister 32, welches mit dem Prozessor 20 verbunden ist, der Präfixzustand abgespeichert und
jeder vorherige Präfix-Zustand überschrieben. Das Zustandsregister kann beispielsweise ein Schieberegister
für fünf Binärstellen sein, wobei jeder der Präfix-Tasten ein Bit entspricht. Nachdem der Zustand
eingestellt worden ist, kehrt der Rechner in den Leerlaufzustand zurück und wartet auf die Betätigung
einer anderen Taste.
Falls vor der betätigten Taste eine Präfixtaste wirksam betätigt werden kann, überprüft der Rechner
gemäß dem Funktionsblock 58, ob vorher eine Präfix-Taste betätigt wurde. Falls dieses nicht der Fall
ist, wird der Befehl ausgeführt, welcher der betätigten Taste entspricht. Falls dieses doch der Fall war, wird in
nachfolgend beschriebener Weise das Kombinationscode-Programm ausgeführt.
Im vorangehenden Abschnitt wurde der Rechenbetrieb des Rechners erläutert. Falls der Rechner sich im
Progranimierbetrieb befindet, wird gemäß dem Block 60 überprüft, ob vor der betätigten Taste eine
Präfix-Taste wirksam betätigt werden kann.
Falls dieses nicht der Fall ist, prüft der Rechner gemäß dem Block 62, ob die betätigte Taste eine Präfix-Taste
ist. 1st dieses der Fall, so wird der Präfix-Zustand im Zustandsregister 32 eingespeichert. Der Tastencode im
Pufferspeicher wird in den Lese-Schreib-Speichcr 24 eingesetzt, und der Rechner verbleibt im Leerlaufzustand.
Falls dieses nicht der Fall ist, dann wird der der Taste entsprechende Befehl ausgeführt. Falls vor der
jeweiligen Funktionstaste eine Präfix-Taste wirksam betätigt werden konnte, wird gemäß dem Block 58
abgefragt, ob vor der Tastenbetätigung tatsächlich die Präfix-Taste betätigt wurde. Falls dieses nicht der Fall
ist, wird der Tastenbefehl ausgeführt. Anderenfalls prüft der Rechner gemäß den Blöcken 64, 70, 72 und 74,
welcher Taste die Präfix-Taste zugeordnet war. Die unterbrochenen Linien in den Figuren zeigen an, daß
irgendeine Anzahl von Präfixtasten in der nachfolgend beschriebenen Weise überprüft werden könnte.
Eine positive Antwort auf eine der schematisch in den Blöcken 64, 70, 72 oder 74 dargestellten Fragen löst
einen Verzweigungsbefehl in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 3 aus. Beispielsweise wird gemäß dem
Block 64 überprüft, ob die »^«-Präfix-Taste betätigt
Ί wurde. Falls die vorangehende Taste eine »^«-Präfix-Taste
war, prüft der Rechner gemäß dem Block 66, ob diese Präfix-Taste für die gerade betätigte Taste gültig
ist, da nicht alle Präfix-Tasten notwendigerweise für alle Tasten gelten. Falls die Präfix-Taste nicht für diese Taste
κι güllig ist, wird der Präfix-Zustand gelöscht, und der der
betätigten Taste entsprechende Tastencode wird in den Lese-Schreib-Speicher eingegeben. Falls die Präfix-Taste
für diese Taste gültig ist, wird gemäß dem Block 68 überprüft, ob dieses einer der Tastencodes ist, welcher
mit dem Präfixcode kombiniert werden sollte. Wenn dieses nicht der Fall ist, wird der Präfix-Zustand
gelöscht und der Tastencode in den Lese-Schreib-Speicher eingegeben. Falls eine Kombination stattfinden
sollte, dann überprüft der Rechner wiederum den Programmbetrieb. Falls der Rechner sich im Programmbetrieb
befindet, wird der Präfix-Tastencode im Lese-Schreib-Speicher gelöscht und dann die kombinierte
Codeadresse in dem Lese-Schreib-Speicher gespeichert, anstatt irgendeine vorherige Information
zu speichern. Der kombinierte Code kann durch die Verwendung einer Tabelle im Festwertspeicher 22 oder
durch ein Unterprogramm erzeugt werden, welches eine eindeutig zugeordnete Zahl entsprechend den
Präfix- und Funktionstastencodes erzeugt, welche kombiniert werden. Falls der Rechner sich nicht im
Programmbetrieb befindet, wird das Löschen des Präfix-Codes in dem Lese-Schreib-Speicher übersprungen.
Der kombinierte Code wird dann zum Festwertspeicher 22 übertragen. Falls der Rechner sich nicht im
Programmbetrieb befindet, wird der dem Tastencode entsprechende Befehl ausgeführt. Falls der Rechner sich
im Programmbetrieb befindet, wird der kombinierte Code in den Lese-Schreib-Speicher eingesetzt.
Falls das vorher eingegebene Präfix nicht »g«-Präf\x
war, werden gemäß den Blöcken 70, 72, 74 usw. die anderen Präfixe überprüft und dann die gleiche
Gültigkeitsprüfung für das Präfix und die Gültigkeit der Verknüpfung für die spezielle Kombination von Befehl
und Präfix ausgeführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Programmierbarer elektronischer Rechner, insbesondere Taschenrechner, mit einer Tastatur mit
einer Vielzahl von Tasten zur Eingabe von Information in den Rechner, einem mit der Tastatur
verbundenen Tastencodierer zum Erzeugen von Tastencodes, von denen jeder eine vorbestimmte
Länge hat und bei Betätigung einer bestimmten Taste erzeugt wird, einem mit dem Tastencodierer
verbundenen Prozessor und einem mit dem Tastencodierer und dem Prozessor verbundenen Programmspeicher
zur Speicherung eines Programms in der Form einer Anzahl von Tastencodes,
dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (20) eine Einrichtung (16, 20,32) zum Erzeugen
eines kombinierten Tastencodes beim Empfang eines ersten ausgewählten Tastencodes und eines
nachfolgenden aus einer bestimmten Anzahl von zweiten Tastencodes enthält, und der kombinierte
Tastencode kürzer als die Summe der ersten und zweiten Tastencodes ist und in den Programmspeicher
als ein einziger Programmschritt eingesetzt wird.
2. Rechner nach Anspruch 1, bei welchem die ersten und zweiten Tastencodes gleich lang sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der kombinierte Tastencode die gleiche Länge wie jeder der ersten
und zweiten Tastencodes aufweist
3. Rechner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor ein mit der
Codiereinrichtung verbundenes Zustandsregister zum Speichern einer Angabe Über die Erzeugung
des ersten ausgewählten Tastencodes enthält, ein Komparator (20) mit dem Tastencodierer und dem
Zustandsregister (32) verbunden ist und ein Ausgangssignal erzeugt, wenn einer der zweiten
Tastencodes erzeugt worden ist, und die den kombinierten Code erzeugende Einrichtung mit dem
Komparator und dem Programmspeicher verbunden ist, den kombinierten Code beim Empfang des
Ausgangssignals vom Komparator erzeugt und diesen in den Programmspeicher einsetzt.
45
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/425,341 US4099246A (en) | 1973-12-17 | 1973-12-17 | Calculator having merged key codes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453040A1 DE2453040A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2453040B2 DE2453040B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2453040C3 true DE2453040C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=23686136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2453040A Expired DE2453040C3 (de) | 1973-12-17 | 1974-11-08 | Programmierbarer elektronischer Rechner |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4099246A (de) |
JP (1) | JPS5328733B2 (de) |
AU (1) | AU499230B2 (de) |
CA (1) | CA1052007A (de) |
DE (1) | DE2453040C3 (de) |
FR (1) | FR2254833B1 (de) |
GB (1) | GB1465997A (de) |
HK (1) | HK68978A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1050604B (it) * | 1975-09-23 | 1981-03-20 | Indesit | Calcolatore elettronico |
US4486849A (en) * | 1976-03-19 | 1984-12-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Computer for calculating compound interest |
JPS5831005B2 (ja) * | 1978-03-28 | 1983-07-02 | キヤノン株式会社 | 電子機器 |
JPS609293B2 (ja) * | 1978-06-29 | 1985-03-09 | カシオ計算機株式会社 | キ−入力制御方式 |
JPS5553762A (en) * | 1978-10-14 | 1980-04-19 | Canon Inc | Computer with function for function |
JPS55121440A (en) * | 1979-03-15 | 1980-09-18 | Hajime Nakato | Method and apparatus for recovering waste heat of waste washing water in developing device |
JPS5663633A (en) * | 1979-10-29 | 1981-05-30 | Sharp Corp | Character input device |
JPS56114047A (en) * | 1980-02-12 | 1981-09-08 | Sharp Corp | Execution system of electronic computer |
JPS56114049A (en) * | 1980-02-12 | 1981-09-08 | Sharp Corp | Electronic computer |
JPS56149667A (en) * | 1980-04-21 | 1981-11-19 | Sharp Corp | Electronic interpreter |
FR2506675B1 (fr) * | 1981-05-27 | 1988-03-18 | Ergoplic | Clavier a touches pour la frappe de donnees |
US4473886A (en) * | 1981-07-06 | 1984-09-25 | Texas Instruments Incorporated | Data processing apparatus with algebraic memory operation and entry sequence |
JPS5864565A (ja) * | 1981-10-14 | 1983-04-16 | Casio Comput Co Ltd | 演算処理装置 |
US4489310A (en) * | 1982-05-28 | 1984-12-18 | At&T Technologies, Inc. | Time slot-controlling circuit for keyboard switch module, and apparatus incorporating same |
DE3228354C2 (de) * | 1982-07-29 | 1985-10-10 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik |
US4626847A (en) * | 1983-12-27 | 1986-12-02 | Zenith Electronics Corporation | Remote control transmitter system |
JPS60217448A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-10-31 | Casio Comput Co Ltd | デ−タ入力方式 |
JP3174045B2 (ja) * | 1990-03-29 | 2001-06-11 | ソニー株式会社 | 情報処理装置及び情報処理方法 |
JPH05307524A (ja) * | 1992-05-01 | 1993-11-19 | Sharp Corp | 関数電卓 |
US5576981A (en) * | 1993-11-17 | 1996-11-19 | Intermec Corporation | Portable computer with interchangeable keypad and method for operating same |
US5793312A (en) * | 1997-04-09 | 1998-08-11 | Tsubai; Ryozo | Data entry system |
GB0116083D0 (en) * | 2001-06-30 | 2001-08-22 | Koninkl Philips Electronics Nv | Text entry method and device therefor |
US11276946B2 (en) * | 2019-03-21 | 2022-03-15 | TE Connectivity Services Gmbh | Cable connector system and a method of connecting electrical cables |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3533076A (en) * | 1967-10-30 | 1970-10-06 | Burroughs Corp | Electronic accounting apparatus |
US3588841A (en) * | 1969-03-27 | 1971-06-28 | Singer Co | Programmable electronic calculator |
US3760171A (en) * | 1971-01-12 | 1973-09-18 | Wang Laboratories | Programmable calculators having display means and multiple memories |
US3762637A (en) * | 1971-08-05 | 1973-10-02 | Scm Corp | Dual-function keys for sign change and correction of erroneous entries |
US3863060A (en) * | 1972-10-30 | 1975-01-28 | Hewlett Packard Co | General purpose calculator with capability for performing interdisciplinary business calculations |
US3855461A (en) * | 1973-08-30 | 1974-12-17 | Hewlett Packard Co | Calculator with key code association and display features |
-
1973
- 1973-12-17 US US05/425,341 patent/US4099246A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-23 CA CA212,054A patent/CA1052007A/en not_active Expired
- 1974-11-07 GB GB4822774A patent/GB1465997A/en not_active Expired
- 1974-11-08 DE DE2453040A patent/DE2453040C3/de not_active Expired
- 1974-12-06 AU AU76150/74A patent/AU499230B2/en not_active Expired
- 1974-12-16 FR FR7441359A patent/FR2254833B1/fr not_active Expired
- 1974-12-17 JP JP14547974A patent/JPS5328733B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-11-23 HK HK689/78A patent/HK68978A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1465997A (en) | 1977-03-02 |
DE2453040B2 (de) | 1978-03-16 |
JPS5093057A (de) | 1975-07-24 |
AU7615074A (en) | 1976-06-10 |
CA1052007A (en) | 1979-04-03 |
US4099246A (en) | 1978-07-04 |
JPS5328733B2 (de) | 1978-08-16 |
AU499230B2 (en) | 1979-04-12 |
DE2453040A1 (de) | 1975-06-26 |
HK68978A (en) | 1978-12-01 |
FR2254833A1 (de) | 1975-07-11 |
FR2254833B1 (de) | 1979-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2453040C3 (de) | Programmierbarer elektronischer Rechner | |
DE3047251C2 (de) | Rechner | |
DE2504627C2 (de) | Autonomes Datenverarbeitungsgerät | |
DE2353421C3 (de) | Elektronischer Rechner | |
DE2753062C2 (de) | Einrichtung zur wiederholten Durchführung von Programmschleifen | |
DE2440072A1 (de) | Elektronischer rechner | |
DE1146290B (de) | Elektronisches Datenverarbeitungssystem | |
DE1236834B (de) | Rechengeraet | |
DE3520510C2 (de) | ||
DE3320213C2 (de) | ||
DE1275800B (de) | Steuerwerk fuer datenverarbeitende Maschinen | |
DE2452457C3 (de) | Elektronischer Rechner | |
DE3327307A1 (de) | Buchstabeneingabeeinrichtung fuer ein elektronisches wortwiedergabegeraet | |
DE1285219B (de) | Steuerwerk zur Ausfuehrung von Unterprogrammen | |
DE2601242A1 (de) | Elektronenrechner mit programmspeicherung | |
DE2949153A1 (de) | Programmierbarer rechner mit einer einrichtung zum steuern des lesens von programmdaten | |
DE1160222B (de) | Schaltungsanordnung zur Adressenmodifikation bei einer programmgesteuerten digitalen Rechenmaschine | |
DE2014325A1 (de) | Elektronische Rechenmaschine | |
DE3340362C2 (de) | ||
DE2264184C3 (de) | Elektrischer Tischrechner | |
DE1774571A1 (de) | Divisionseinrichtung | |
DE1283895B (de) | Codeumsetzer zum Umsetzen eines beliebigen Eingangscode in einen beliebigen Ausgangscode | |
DE1549580A1 (de) | Digitales Rechengeraet | |
DE2717244C2 (de) | ||
DE3341339C2 (de) | Befehlsfolgegenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |