DE2949153A1 - Programmierbarer rechner mit einer einrichtung zum steuern des lesens von programmdaten - Google Patents

Programmierbarer rechner mit einer einrichtung zum steuern des lesens von programmdaten

Info

Publication number
DE2949153A1
DE2949153A1 DE19792949153 DE2949153A DE2949153A1 DE 2949153 A1 DE2949153 A1 DE 2949153A1 DE 19792949153 DE19792949153 DE 19792949153 DE 2949153 A DE2949153 A DE 2949153A DE 2949153 A1 DE2949153 A1 DE 2949153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program data
memory
program
data
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792949153
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinobu Muranaga
Tomohiro Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE2949153A1 publication Critical patent/DE2949153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

2 9 A Γ· i 5
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen programmierbaren Rechner mit einer Einrichtung zum Steuern des Lesens von Programmdaten, bei dem ein Programmspeicher so benutzt v/ird, daß die in ihm gespeicherten Programmdaten wirkungsvoll geprüft v/erden können.
Sin sogenannter programmierbarer Rechner mit einem Programmspeicher v/ird seit langem und in gro3eni Umfang benutzt. Sine Bedienungsperson drückt Tasten des Rechners, um Progrannndaten in dem Programmspeicher zu speichern, v;odurch verschiedene Rechenoperationen nach Haiigaoe der Programmdaten gesteuert und ausgeführt v/erden können. Las Tastenfeld eines solchen Rechners v/eist Tasten auf, die betätigt werden, um die in dem Programmspeicher gespeicherten Programmdaten zu prüfen. Wenn die Taste wiederholt gedrückt wird, werden die Programmdaten aus dem Speicher zuerst während des ersten Programmschrittes, dann während des zweiten Programmschrittes, des dritten Programmschrittes usw. ausgelesen. Anschließend werden die Programmschritte mit Hilfe einer Anzeigeeinrichtung einer nach dem anderen und jeweils nur ein Schritt pro Zeit angezeigt. Durch Feststellen der auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Programmschritte kann die Bedienungsperson erkennen, daß die richtigen oder falschen Programmschritte in dem Speicher gespeichert wurden, einen falschen Programmsehritt korrigieren oder einen falschen Programmschritt durch einen richtigen ersetzen.
0 3 C .", /'. i / 0 8 B 9
Bei diesem Verfahren muß die Bedienungsperson jedoch die Taste mehrmals drücken, bis ein gewünschter Prograniaschritt angezeigt wird, wenn viele Programmschritte in dem Programmspeicher gespeichert sind. Das bekannte Verfahren hat daher den Nachteil, daß eine erhebliche Zeit zum Anzeigen und Prüfen eines gewünschten Programmschritts erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rechner der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er Programmdaten in verschiedener Veise nach Maßgabe der Zeit lesen kann, während der eine besondere Taste gedruckt bleibt, so da3 er damit die Programmdaten mit hohem Wirkungsgrad prüfen kann.
Bei einem programmierbaren Rechner mit einer Einrichtung zum Steuern des Lesens von Programmdaten ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung mit zehn Tasten zun Eingeben numerischer Daten, Funktionstasten zum Eingeben von Funktionsdaten und mindestens einer "besonderen Taste zum Auslesen von Programmdaten, durch einen Speicher zum Speichern von Programmdaten, die durch wahlweises Betätigen der Tasten der Eingabeeinrichtung eingebbar sind, durch eine Programmdaten-Leseeinrichtung zum Lesen der Programmdaten aus dem Speicher nach Maßgabe der Betätigung der besonderen Taste, einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der von der Programmdaten-Leseeinrichtung aus dem Speicher gelesenen Programmdaten, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen, daß die besondere Taste während einer längeren Zeit gedruckt wurde als eine bestimmte Zeit und durch eine Steuereinrichtung zum Steuern der Programmdaten-Leseeinrichtung, wenn die Erfassungseinrichtung erfaßt, da3 die besondere Taste während einer gegenüber der bestimmten Zeit längeren Zeit gedrückt wurde, wodurch die Programmdaten-Leseeinrichtung die Prograinmdaten kontinuierlich aus dem Speicher ausliest.
030024/0859
Wenn die besondere Taste während einer Zeit gedruckt ist, die gleich oder kürzer als die bestimmte Zeit ist, liest die Programmdaten-Leseeinrichtung ein Programmdatenteil aus dem Speicher aus. Wenn die besondere Taste während einer Zeit gedrückt bleibt, die langer als die bestimmte Zeit ist, v/erden zwei oder mehr Pro grammdat ent eile kontinuierlich aus dem Speicher ausgelesen, bis die Bedienungsperson die Taste losläßt. Auf diese V/eise können gewünschte Programmdaten aus dem Speicher ausgelesen'und auf der Anzeigeeinrichtung in der folgenden V/eise schnell angezeigt werden. Zuerst hält die Bedienungsperson die besondere Taste gedruckt, so daß die ausgelesenen Daten kontinuierlich nacheinander angezeigt werden. Als zweites läßt die Bedienungsperson die besondere Taste los, wenn Daten, die Programmschritte nahe der gewünschten Daten oder des gewünschten Programmschrittes angeben, ausgelesen und angezeigt werden. Als drittes drückt die Bedienungsperson wiederhole die besondere Taste, bis die gewünschten Daten aus dem Speicher ausgelesen und von der Anzeigeeinrichtung angezeigt; v/erden. Diese Tastenbetätigung ist relativ einfach und kann schnell durchgeführt v/erden.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung v/eist also der programmierbare Rechner mit einer Einrichtung zum Steuern des Lesens von Programmdaten einen Eingabeteil mit mindestens einer Taste zum Bezeichnen der Programmdaten, einen Speicher zum Speichern der Programmdaten, eine Programmdaten-Leseeinrichtung zum Lesen der Programmdaten aus dem Speicher und eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Programmdaten auf. Außerdem v/eist der Rechner eine Erfassungseinrichtung auf, mit der erfaßbar ist, daß die Taste während einer gegenüber einer bestimmten Zeit längeren Zeit gedrückt wurde. Wenn die Erfassungseinrichtung
030024/0859
ein Ausgangs signal erzeugt, wird die Programmdaten-Leseeinrichtung so gesteuert, daß sie kontinuierlich. Programmdaten aus dem Speicher ausliest.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 die Anordnung von Registern eines Speichers mit freiem Zugriff (RAIl), der bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel benutzt wird,
Fig. 3 einen Teil eines Programms, das in dem bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 benutzten Programmspeicher (RAM) benutzt werden kann,
Fig. 4 eine Tabelle, die die Beziehung zwischen dem Anzeigeformat und den in einem Programm enthaltenen Befehlen zeigt,
Fig. 5 ein die Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels zeigendes Flußdiagramin,
Fig. 6(a) die Beziehung zwischen einer Betätigung der "be- und 6(.bj soncieren Taste und den angezeigten Programmdaten und
Fig. 7(a) die Art, wie die Programmdaten durch eine An-Af; zeigeeinjcichtung bei dem in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel angezeigt werden.
030024/0859
Der in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße programmierbare Rechner v/eist einen Eingabeteil 10 mit verschiedenen Tasten auf. Im einzelnen hat der Eingabeteil 10 zehn Tasten 1Oi zur Eingabe von numerischen Daten und Funktionstasten 102 zum Befehlen verschiedener Rechenoperationen. Der Eingabeteil 10 hat außerdem eine eine Programmzahl bezeichnende Taste 103 zum Eingeben einer Ordnungszahl eines jeden Programms, um die Programme voneinander zu unterscheiden. Der Eingabeteil 10 weist außerdem eine FST-Taste 104 zum Auslesen und Anzeigen von Programmdaten oder Programmschritten jeweils nacheinander und eine BST-Taste 105 zum Auslesen und Anzeigen der Progranmdaten nacheinander in der umgekehrten Reihenfolge auf. Darüberhinaus ist der Eingabeteil 10 mit einer Dezimalpunkt-Taste 106 und Betriebsweisen-Schaltern zum Bezeichnen der Betriebsweisen für das Speichern und Ausführen von Programmen versehen.
Verschiedene, über die Eingabeeinrichtung 10 eingegebene Daten werden über ein Verknüpfungsglied 11 an eine logische Recheneinheit (ALU) 12 gegeben. Die Recheneinheit 12 führt verschiedene Rechenoperationen aus, vergleicht Daten, um festzustellen, welche Daten größer oder kleiner als andere sind, und erfaßt das Auftreten oder Fehlen von Daten. Die Ausgangsdaten der Recheneinheit 12 werden an einen Adressenteil 13 eines Fest Speichers 14- (ROM) gegeben, der später beschrieben wird und einen Mikroprogrammsteuerteil bildet.
Wenn der Adressenteil 1$ eine der Adressen des Festspeichers 14 bezeichnet, wird ein Mikrobefehl von der bezeichneten Adresse des FestSpeichers 14 abgegeben. Im einzelnen gibt der Festspeicher 14 an den Adressenteil I3 ei-n &ie jeweils nächste Adresse bezeichnendes Signal NA, gibt an den Speicher 15 ein eine Zeilenadresse bezeichnendes Signal U
030024/0859
und gibt ein eine Spalte bezeichnendes Signal L an den Speicher 15 über einen Spaltenadressen-Bezeichnungsteil 16. Das Signal U bezeichnet eines der Register, die den Speicher 15 bilden, und das Signal L bezeichnet üblicherweise eine besondere der Stellen, die das durch das Signal ü bezeichnete Register bilden. Zwei oder mehr Stellen des durch das Signal U bezeichneten Registers können bezeichnet werden. Um z.B. die erste bis fünfte Stelle zu bezeichnen, werden die Spaltenadresse der niedrigstwertigen Stelle, das heißt der ersten Stelle, und die Spaltenadresse der höchstwertigen Stelle, das heißt der fünften Stelle, an den Spaltenadressen-Bezeichnungsteil 16 gegeben. Dann wird z.B. die niedrigstwertige Stelle bezeichnet und seine Spaltenadresse schreitet solange fort, bis Übereinstimmung mit der Spaltenadresse der höchstwertigen Stelle vorliegt, wodurch die fünf Stellen, das heißt die erste bis fünfte Stelle, eine nach, der anderen bezeichnet werden. Die Spaltenadresse einer Stelle wird vorv/ärts- oder riickvrärts mit Hilfe eines Yorwärts-Rückwärts-Zählers gezählt, der in dem Teil 15 vorgesehen ist, und es wird mit Hilfe einer in dem Speicher vorgesehenen Vergleichsschaltung festgestellt, wenn die Spaltenadresse mit der einer v/eiteren Stelle übereinstimmt. Ob eine Stelle oder mehr bezeichnet werden, wird nach Maßgabe eines Steuersignals M bestimmt, das an den Spaltenadressen-Bezeichnungsteil 16 von einem Befehlsdecoder 29 zugeführt wird, der später im einzelnen beschrieben wird.
Der Festspeicher 14 gibt ein Codesignal CO an die Recheneinheit 12 über ein Verknüpfungsglied 17. Wie dieses in Fig. 2 gezeigt ist, wird der Speicher 15 von einem X-Register, einem Α-Register, einem B-Register, einem nicht gezeigten Operationsregister, einem nicht gezeigten Register mit Zählstellen zum Abtasten der Tasten, einigen
03002W0859
weiteren ähnlichen, hier nicht gezeigten Registern und einem Z-Register gebildet. Das X-Register soll die anzuzeigenden Daten speichern. Die A- und C-Register sollen Steuerdaten speichern. Im einzelnen speichern die ersten und zweiten Stellen des Α-Registers Programmdaten, was später beschrieben wird. Das C-Register speichert an seiner ersten Stelle Zeitzähldaten zum Verhindern eines sogenannten "Prellens", das auftritt, wenn irgendeine Taste in der Eingabeeinrichtung 10 einmal, jedoch nicht v/iederholt gedrückt wird. Außerdem speichert das C-Register an den zweiten und dritten Stellen Zähldaten, die angeben, ob die FST-Taste wiederholt oder kontinuierlich gedrückt wird. Außerdem speichert das C-Register an einer F-3telle eine Flagge, wenn die FST-Taste 104 kontinuierlich gedruckt wird.
Erste Operanden und zweite Operanden './erden in das Operationsregister des Speichers 15 eingegeben. Falls erforderlich, werden die ersten Operanden der Recheneinheit 12 über ein Verknüpfungsglied 18 und die zweiten Operanden über ein Verknüpfungsglied 19 zugeführt. Durch diese Verknüpfungsglieder und Operanden führt die Recheneinheit 12 verschiedene Rechenoperationen aus. Die Ergebnisse der so ausgeführten Rechenoperationen werden in das Operationsregister des Speichers 15 eingeschrieben.
Die an den ersten und zweiten Stellen des Α-Registers gespeicherten Programmdaten werden in einem Programmspeicher mit freiem Zugriff (RAM) 21 über ein Verknüpfungsglied 20 eingespeichert. Die in dem X-Register gespeicherten Daten werden über ein Verknüpfungsglied 22 an eine Anzeigeeinrichtung 23 gegeben und anschließend von dieser angezeigt. Die an den Abtaststellen für die Tasten in dem Speicher gespeicherten Daten werden über ein Verknüpfungsglied 24
030024/0859
an einen Decoder 25 gegeben, wodurch erfaßt wird, ob irgendeine Taste der Eingabeeinrichtung 10 gdrückt ist oder nicht. Die von dem Decoder 25 decodierten Daten werden dann an den Eingabeteil 10 gegeben.
Der Programmspeicher 21 speichert ein Programm, das von einem Programmierer erstellt wird und teilweise in Pig. 3 gezeigt ist. Die in dem Programmspeicher 21 gespeicherten Programmdaten werden über ein Verknüpfungsglied 26 an das Α-Register des Speichers 15 gegeben. Die ersten und zweiten Ziffern des Speichers 15 speichern zeitweilig die Programmdaten jeweils nacheinander. Gleichzeitig wird ein Programmdatenteil über das Verknüpfungsglied 26 auch an die Recheneinheit 12 gegeben. Obv/ohl dieses im einzelnen hier nicht beschrieben ist, führt die Recheneinheit 12 eine Rechenoperation auf der Grundlage der Programmdaten und unter Steuerung eines Mikrobefehls von dem Festspeicher 14 aus.
Jeder der in Fig. 3 gezeigten Programmdatenteile v.'ird durch einen Zweistellencode dargestellt, wie dieses in der 'Tabelle der Fig. 4 gezeigt ist. Eine Stelle des Codes gibü die Reihe der Tabelle an, in der ein Programmdatenteil aufgeführt ist, und die andere Stelle gibt die Spalte der Tabelle an, in der der Programmdatenteil aufgeführt ist. So wird z.B. der Programmdatenteil "Pl" durch den Code (1, 1) und der Programmdatenteil "X" durch den Code (4, 3) dargestellt.
Um das in dem Programmspeicher 21 gespeicherte Programm zu prüfen, werden die an den ersten und zweiten Stellen des Α-Registers gespeicherten Programmdaten an einen Anzeigecode-Festspeicher (ROM) 27 über ein Verknüpfungsglied 28 zugeführt und in einen Anzeigecode umgeformt. Oer so er-
Ö30024/0859
29A9153
haltene Anzeigecode wird in das X-Register des Speichers 15 über das Verknüpfungsglied 28 eingespeichert. Der Speicher 27 formt alle in dem Programmspeicher 21 gespeicherten. Programmdaten in einen Anzeigecode um, der die Programmdaten in dem in der Tabelle der Pig. 4- gezeigten Format anzeigt. So werden z.B. die Programmdaten "Min 1" in einen Anzeigecode umgeformt, der 11Ql-I" entspricht, und die Programmdaten "Σ" werden in einen Anzeigecode umgeformt, der llFl-3n entspricht.
Der Pestspeicher 14 gibt ein Operationssignal OP an den Befehlsdecoder 29. Bei Erhalt des Befehlssignals OP erzeugt der Befehlsdecoder 29 für die Verknüpfungsglieder Steuersignale A, B, G, D, E, F, G, H, I und J, die die Verknüpfungsglieder 11, 17, 18, 19, 20, 22, 24, 26, 28 und 31 leitend schalten. Gleichzeitig gibt der Decoder 29 einen Subtraktionsbefehl Sub an die Recheneinheit 12 und ein Steuersignal K an einen Programmzähler (PC) 30 um ein Vorwärts- oder Rückwärtszählen seines Zählerstandes zu bewirken, ein Lese-Schreib-Signal R/W,, an den Speicher 15» ein Lese-Schreib-Signal R/V/p an den Programmspeicher 21 und ein Steuersignal H an den Spaltensdressen-Bezeichnungsteil 16 zu seinem Steuern, wenn Daten in oder aus zwei oder mehreren Stellen des Speichers 15 gelesen oder eingeschrieben werden. Der Pro grammzähler 30 gibt an den Speicher 21 ein Programmadressen-Bezeichnungssignal, wodurch eine der Adressen des Speichers 21 bezeichnet wird.
Anhand der Fig. 5, 6 und 7 wird jetzt erläutert, wie die Programmdaten bei dem in Fig. 1 gezeigten programmierbaren Rechner geprüft v/erden.
03002A/0859
Zuerst wird beschrieben, wie die Programindaten durch wiederholtes Drücken der FST-Taste 104 angezeigt und geprüft werden, v/ie dieses in Fig. 6(a) gezeigt ist.
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, wird beim Schritt S, ein Codesignal CO, das einen Dezimalwert £ioj mit einem ■binärcodierten Signal (1010) hat, vom Festspeicher 14 an die erste Stelle des C-Registers über das Verknüpfungsglied und die Recheneinheit 12 gegeben. Um dieses zu bewirken^ wurden ein Heihen-Bezeichnungssignal U und ein Spalten-Bezeichnungssignal L von dem Festspeicher 14 an den Speicher 15 gegeben, wodurch die erste Stelle des C-Registers bezeichnet wurde. Nachdem das codierte Signal (1010) in die erste Ziffer des C-Registers eingespeichert wurde, wird dann ein Schritt Sp, das heißt die Tastenabtastung, durchgeführt. Im einzelnen wird der in der Zählstelle für die lastenabtastung gespeicherte Zählerstand des Speichers 15 über den Decoder 25 an die Eingabeeinrichtung 10 gegeben, v/odurch festgestellt wird, ob die Eingabeeinrichtung 10 Ausgangsaaten erzeugt;, also ob irgendeine der Tasten gedrückt ist. Wenn keine Taste gedrückt ist, wird £+1} zum in der Zählstelle für die Tastenabtastung des Speichers 15 gespeicherten Zählerstand hinzuaddiert und ein dritter Schritt S, begonnen.
Beim dritten Schritt S, werden die in der ersten Stelle des C-Registers gespeicherten Daten an die Recheneinheit gegeben, die feststellt, ob die Daten einen Dezimalwert von fOJ haben. Die Recheneinheit 12 gibt an das Adressenteil 13 des FestSpeichers 14 ein Signal, das angibt, daß die Daten keinen Dezimalwert von £o] haben. Gleichzeitig wird das die nächste Adresse angebende Signal NA vom Pestspeicher 14 an den Adressenteil 13 gegeben.
030024/0859
Darm wird ein vierter Schritt S^ begonnen, um eine £l] aus den an der ersten Stelle des C-Registers gespeicherten Daten abzunehmen. Im einzelnen v/erden die an der ersten Stelle des C-Registers gespeicherten Daten der Recheneinheit 12 zugeführt und ein Codesignal CO das einen Dezimalwert von £ 1} hat, wird von dem Festspeicher 14 an die Recheneinheit 12 gegeben. Nach Maßgabe eines von dem Befehlsdecoder 29 abgegebenen Subtraktionsbefehls Sub führt die Recheneinheit 12 eine Subtraktion von "C-, - 1" aus. Der Dezimalwert JjLJ wird daher von dem Dezimalwert £10] abgezogen, der an der ersten Stelle des C-Registers gespeichert ist, und damit auf £93 vermindert wird.
Am Ende dieser Subtraktion wird der zweite Schritt 3~ erneut begonnen. Die Tastenabtastung wird in der gleichen Weise durchgeführt, wie zuvor erwähnt wurde, wobei der neue Zählerstand benutzt wird, der an der Zählstelle für die Tastenabtastung des Speichers 15 gespeichert ist. Dem zweiten Schritt Sp folgt der dritte Schritt S, und der vierte Schritt S^,, die in der gleichen V/eise ausgeführt werden, wie dieses zuvor beschrieben wurde. Bis die in der ersten Stelle des C-Registers gespeicherten Daten beim vierten Schritt S^ auf £o] vermindert sind, werden die Schritte Sp, S* und S^, wiederholt. Nachdem die Daten auf £03 vermindert wurden, werden nur noch der zweite Schritt Sp und der dritte Schritt S, wiederholt, bis die FST-Taste 104 gedrückt wird, wie dieses in Fig. 6(a) gezeigt ist. Unmittelbar nach dem Drücken der FST-Taste 104, wird beim Schritt Sp erfaßt, daß irgendeine Taste der Eingabeeinrichtung gedrückt wurde. Dann wird ein fünfter Schritt S1-begonnen.
0300 2 4/0859
Beim fünften Schritt Sc wird, wie beim dritten Schritt S-, festgestellt, ob die an der ersten Stelle des C-Hegisters gespeicherten Daten einen Dezimalwert von £Oj haben. Da die Daten einen Dezimalwert von £cfj haben, wird ein sechster Schritt S^ begonnen. Beim sechsten Schritt Sg wird festgestellt, welche Taste in der Eingabeeinrichtung 10 gedrückt wurde. Wenn die FST-Taste 104 als gedruckt erfaßt wird, wird ein siebenter Schritt S^ begonnen. Wenn irgendeine andere Taste als gedrückt erfaßt wird, wird ein achter Schritt Sq begonnen. Beim achten Schritt Sg werden eingegebene Daten oder Rechenoperationen ausgeführt und dem achten Schritt Sg folgen der erste Schritt Έ-, und der zweite Schritt S2-
Da die FST-Taste 104 gedrückt wurde, wird der siebente Schritt S7 begonnen. Beim siebenten Schritt S„ wird festgestellt, ob eine Flagge, die angibt, daß die FST-Taste kontinuierlich gedrückt wurde, in der F-Steile des G-Registers eingeschrieben ist. Das heißt, die Daten, die in der F-Stelle gespeichert sind, die durch die Signale U und L von dem Festspeicher 14 bezeichnet ist, und das Codesignal GO, das von dem FesOspeicher 14 abgegeben wird, werden an die Recheneinheit 12 gegeben und die ersteren werden von den letzteren subtrahiert, um festzustellen, ob die Differenz zwischen diesen gleich £0j ist. Da keine Flagge in der F-Stelle des C-Hegisters gespeichert ist, wird ein neunter Schritt Sq begonnen.
Beim neunten Schritt Sq wird eine £cT| in die zweiten und dritten Stellen des C-Registers eingespeichert, un festzustellen, wenn die FST-Taste 104 kontinuierlich oder wiederholt gedrückt wird. Dem Schritt Sq folgt ein zehnter Schritt S,q, bei dem der Zählerstand des Programmzählers nach Maßgabe eines Steuersignals K vergrößert wird, das von
030024/0859
dem Befehlsdecoder 29 abgegeben wird. Wenn der Zählerstand des Zählers 30 gleich ΓοΊ ist, wird er auf QlJ vergrößert. Danach wird ein elfter Schritt S-,, begonnen. Beim Schritt S,-. v/ird der Zählerstand des Programmzählers 30 an den Programmspeicher 21 über das Verknüpfungsglied 31 gegeben, wodurch eine der Adressen des Programmspeichers 21 bezeichnet wird. Die in der so bezeichneten Adresse gespeicherten Programmdaten werden daher aus dem Programmspeicher ausgelesen. Da der Zählerstand des Zählers 30 gleich £l]] ist, wird die erste Adresse 1 des Programmspeichers 21 bezeichnet, und die Programmdaten "Pl", die in der Adresse 1 gespeichert sind und den ersten Programmschritt 1 bezeichnen, v/erden aus dem Programmspeicher 21 ausgelesen und in den ersten und zweiten Stellen des Α-Registers des Speichers über das Verknüpfungsglied 26 eingespeichert. Bein nächsten Schritt, das heißt einem zwölften Schritt S-, o, werden die in den ersten und zweiten Stellen des Α-Registers gespeicherten Daten an den Anzeigecode-Speicher 2? ücer das Verknüpfungsglied 28 gegeben und in einen Anzeigecode umgeformt, der in das X-Register des Speichers 15 eingespeichert wird. Dann wird ein dreizehnter Schritt S-. ^ begonnen. Beim Schritt S-. * wird der Anzeigecode von dem X-Register an die Anzeigeeinrichtung 23 über das Verknüpfungsglied 22 gegeben, wodurch die Programmdaten oder der Programmschritt "Pl" in der in Fig. 7(a) gezeigten Weise angezeigt wird. Nach dieser Datenanzeige wird ein vierzehnter Schritt S,^ begonnen, wodurch eine Qoj in die F-Stelle des C-Registers eingeschrieben und der erste Schritt S-, erneut begonnen wird. Bis irgendeine Taste der Eingabeeinrichtung 10 gedruckt v/ird, v/erden die Schritte Sp und S, oder die Schritte S2, S, und S^ wiederholt.
Q3002W0859
Wenn die FST-Taste 104- itfeiterhin gedruckt ist, wie dieses in Fig. 6(a) gezeigt ist, werden die Schritte S2, S,-, Sg, Sn, Sq und S10 wiederholt. Beim zehnten Schritt S-, Q wird der Zählerstand des Programmspeichers 30 auf Q2H vergrößert. Dadurch wird die zweite Adresse 2 des Programmspeichers 21 bezeichnet und die Programmdaten "Hin 1", die den zweiten Programmschritt 2 bezeichnen, werden aus dem Programmspeicher 21 ausgelesen. Daher werden die Daten "Min 1" von der Anzeigeeinrichtung 23 zusammen mit den Programmdaten "Pl" in der in Fig. 7(t>) gezeigten Weise angezeigt.
Die weiteren Programmdaten "Min 2", "MR 1", "X", "MR 2" usw., die in dem Programmspeicher 21 in der in Fig. 3 gezeigten Weise gespeichert sind, werden in der in den Fig. 7(c) Ms 7(f) gezeigten Weise von der Anzeigeeinrichtung 23 angezeigt, wenn die FST-Taste 104 wiederholt gedrückt wird.
Jetzt wird beschrieben, wie beim kontinuierlichen Drücken der FST-Taste 104·, wie dieses in Fig. 6(b) gezeigt ist, die Programmdaten angezeigt und geprüft werden.
Es wird angenommen, daß der Zählerstand des Programzählers 30 gleich £CQ ist, wenn die FST-Taste 104- gedrückt wird. Einige Zeit später, nachdem die FST-Taste 104- gedrückt wurde, werden die Schritte S1-, S^, S1-? und Sq sowie S,q in der gleichen Weise ausgeführt, wie beim wiederholten Drücken der FST-Taste 104·. Beim zehnten Schritt S^0 wird der Zählerstand des Programmzählers 30 auf £Γ] vergrößert. Dann werden die Schritte S,, , S12* S,, und S,^, ausgeführt, wodurch die Programmdaten oder der erste Programmschritt "Pl" angezeigt wird. Der erste Schritt S-, wird dann be-
030024/0859
gönnen und ein Dezimalwert von £lCf[ oder ein binärcodiertes Signal (1010) wird in die erste Stelle des C-Registers eingespeichert. Da die FST-Taste 104 gedrückt bleibt, wird beim zweiten Schritt Sp festgestellt, daß irgendeine Taste der Eingabeeinrichtung 10 gedrückt ist. Dadurch wird der fünfte Schritt Sr begonnen. Da die in der ersten Stelle des C-Registers gespeicherten Daten einen Dezimalwert von Q.Ö) haben, wird beim fünften Schritt S1- festgestellt, daß die Daten keinen Dezimalwert von [Oj| haben, das hei3t "C-, ^ 0". Ein fünfzehnter Schritt S-, (- wird ausgeführt, wodurch festgestellt wird, wenn die FST-Taste 104- gedruckt ist, was nach Maßgabe der in der Zählstelle für die Tastenabtastung des Speichers 15 gespeicherten Daten und irgendeine gedrückte Taste angebenden Tastenausgangsdaten erfolgt. Wenn festgestellt wird, daß irgendeine andere Taste als die FST-Taste 104 gedrückt ist, wird der erste Schritt S1 erneut ausgeführt. Da die FST-Taste 104 inaer noch gedrückt ist, wird der sechzehnte Schri-c-i: S-, ^ b^onnen.
Beim sechzehnten Schritt S-, r wird eine QlJ zu den an den zv/eiten und dritten Stellen des C-Registers gespeicharten Daten hinzuaddiert. Im einzelnen werden die an den zv/eiten und dritten Stellen des C-Registers gespeicherten Daten, die durch Signale U und L von dem Festspeicher 14 bezeichnet sind, an die Recheneinheit 12 gegeben und auch ein Codesignal CO mit einem Dezimalwert von [Vj wird von dem Festspeicher 14 an die Recheneinheit 12 gegeben. Die Daten und das Codesignal CO werden addiert. Wenn von der Recheneinheit 12 ein Übertrag erzeugt wird, wird ein siebzehnter Schritt S17 ausgeführt. Es wird angenommen, daß die an den zweiten und dritten Stellen des C-Registers gespeicherten Daten einen Dezimalwert von []oj haben. Die Summe der Daten und des Codesignals CO ist daher Q. J und
030024/0859
es wird kein übertrag erzeugt. Dadurch, werden die Schritte S,, Sp, Sr, S, c und S,g erneut in dieser Reihenfolge ausgeführt, bis die an den zweiten und dritten Stellen des C-Registers gespeicherten Daten auf ^99J vergrößert sind, da dann die Recheneinheit 12 ein Übertragssignal erzeugt, wenn eine Cl7 zu den £99.] hinzuaddiert wird. Der siebzehnte Schritt 3, η wird daher begonnen. Mit anderen Worten, der Schritt S1^7 wird nicht ausgeführt, bis die FST-Taste 104 kontinuierlich während einer Zeitdauer gedrückt oder gedruckt gehalten wird, die langer als die Zeit ist, während der die in den zweiten und dritten Stellen des C-Registers gespeicherten Daten von £0~j auf LlOOj beim sechzehnten Schritt S,,- vergrößert sind.
Beim siebzehnten Schritt S1,-, wird eine Flagge in die F-Stelle des C-Registers eingeschrieben. Wenn danach der siebte Schritt Sr, ausgeführt wird, wird erfaßt, ob eine Flagge in der F-Stelle des C-Registers gespeichert ist. Da eine Flagge in der F-Stelle gespeichert ist, wird ein achtzehnter Schritt S-.Q begonnen. Beim Schritt S1Q wird ein Dezimalwert von fO] in die zv/eite Stelle des C-Registers eingeschrieben. Dann wird ein neunzehnter Schritt S,q ausgeführt, wodurch ein Dezimalwert von Q9j in die dritte Stelle des C-Registers eingeschrieben wird. Dadurch wurde ein Dezimalwert von Q9Öi in die zweiten und dritten Stellen des C-Registers eingeschrieben. Dann v/erden die Schritte S-.Q, S-,, , S-, ο» S,, und S-,^ ausgeführt, wodurch die Programmdaten "Hin 1" oder der zweite Programmschritt 2 angezeigt werden.
Da die FST-Taste 104 immer noch gedrückt ist, wie dieses in Fig. 6(b) gezeigt ist, werden die Schritte S1, S2, Sc, S1C und S16 erneut in dieser Reihenfolge ausgeführt. Die zweiten und dritten Stellen des C-Registers speichern einen
030024/0859
Dezimal viert von ^9Oj und die Recheneinheit 12 erzeugt daher einen Übertrag in einer Zeitdauer, die zehnmal kürzer als die Zeitdauer ist, nach deren Verstreichen der zuvor erwähnte übertrag erzeugt wurde. Wenn dieser Übertrag erzeugt wurde, werden die Schritte S,.!-,, S1^, S18, S1Q und die Schritte S10 bis S^ erneut ausgeführt. Als Folge davon wird das Programm "Min 2" oder der dritte Programmschritt 3 ausgelesen und angezeigt. Danach werden weitere Programmdaten, die in dem Programmspeicher 21 gespeichert sind, nacheinander angezeigt, wie dieses in Fig. 6(b) gezeigt ist, solange die FST-Taste 104 kontinuierlich gedrückt ist.
Wie zuvor beschrieben wurde, werden die Programmdaten in der gleichen Reihenfolge angezeigt und geprüft, in der sie in dem Programmspeicher 21 gespeichert wurden, wenn Die FST-Taste 104 wiederholt oder kontinuierlich gedrückt wird. Sie können aber auch in der umgekehrten Reihenfolge angezeigt und geprüft werden, indem einfach die BST-Taste 105 kontinuierlich oder wiederholt anstelle der FST-Taste 104 gedrückt wird. Wenn die FST-Taste kontinuierlich oder wiederholt gedrückt wird, wird der Zählerstand des Programmzählers 30 vermindert.
Die Erfindung ist nicht auf das zuvor beschriebene Ausführung sbeisp ie I beschränkt, sondern es sind viele Änderungen und Modifikationen innerhalb des allgemeinen Erfindungsgedankens möglich.
030024/0859
•if-
Leerseite

Claims (1)

PAT b£N fANWALl ti >λ. GRÜNECKER H. KINKELDEY Dft ING. W. STOCKMAIR ty* -W A«£;CALTECH> K. SCHUMANN 0RBERU4T OtV-PHYS P. H. JAKOB G. BE2OLD 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43 6. Dezember 1979 P 14 531 - 52/fcb CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-1, 2-cb.oEe, Nishi-Shinjuku, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan Programmierbarer Rechner mit einer Einrichtung zum Steuern des Lesens von Programmdaten PatentansOruch
1. Programmierbarer Rechner mit einer Einrichtung zum Steuern des Lesens von Programmdaten, gekennzeichnet durch
eine Eingabeeinrichtung (10) mit zehn Tasten (101) zum Eingeben numerischer Daten, Funktionstasten (102) zum Eingeben von Punktionsdaten und mindestens einer besonderen Taste (103, 104, 105) zum Auslesen von Programmdaten,
0 3 0 0 ' A / 0 8 S9
ORIGINAL INSPECTED
29A9153
einen Speicher (21) zum Speichern von Progranmaaten, die durch wahlweises Betätigen der Tasten (101 "bis 105) der Eingabeeinrichtung (10) eingebbar sind,
eine Programmdaten-Leseeinrichtung (15» 16, 29, 30) zum Lesen der Programmdaten aus dem Speicher (21) nach Maßgabe der Betätigung der besonderen Taste (103 bis 105),
eine Anzeigeeinrichtung (23) zum Anzeigen der von der Programmdaten-Leseeinrichtung aus dem Speicher gelesenen Programmdaten,
eine Erfassungseinrichbung (12) zum Erfassen, da3 die besondere Taste während einer gegenüber einer bestimmten Zeit längeren Zeit gedruckt wurde, und
eine Steuereinrichtung (I3i 14) zum Steuern der Programc.daten-Leseeinrichtung, -.venn die Srfassungseinrichtung (12) erfaßt, daß die besondere Tasüe viährend einer gegenüber der bestimmten Zeit längerer* Zeit gedrückt wurde, wodurch die Programmdaten-Leseeinrichtung die Programmdaten kontinuierlich aus dem Speicher ausliest.
030 0 24/0859
DE19792949153 1978-12-08 1979-12-06 Programmierbarer rechner mit einer einrichtung zum steuern des lesens von programmdaten Ceased DE2949153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15184978A JPS5578352A (en) 1978-12-08 1978-12-08 Program check system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949153A1 true DE2949153A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=15527606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949153 Ceased DE2949153A1 (de) 1978-12-08 1979-12-06 Programmierbarer rechner mit einer einrichtung zum steuern des lesens von programmdaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4301511A (de)
JP (1) JPS5578352A (de)
DE (1) DE2949153A1 (de)
GB (1) GB2038515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241393A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-26 Sharp K.K., Osaka Programmierbarer elektronischer rechner mit programmschutz

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55129826A (en) * 1979-03-28 1980-10-08 Canon Inc Input unit
JPS5660965A (en) * 1979-10-24 1981-05-26 Canon Inc Calculator
JPS56117299A (en) * 1980-02-22 1981-09-14 Sharp Kk Voice output system
US4516218A (en) * 1980-06-26 1985-05-07 Texas Instruments Incorporated Memory system with single command selective sequential accessing of predetermined pluralities of data locations
DE3242627A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Sharp K.K., Osaka Programmierbarer elektronischer rechner mit einer anzeigeeinrichtung
JPS58213369A (ja) * 1982-06-05 1983-12-12 Casio Comput Co Ltd 検算機能付小型電子式計算機
JPS595380A (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 Sharp Corp 情報検索装置
US4724527A (en) * 1982-11-05 1988-02-09 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic personal asset control device
USRE34422E (en) * 1984-03-23 1993-10-26 Casio Computer Co., Ltd. Portable electronic memorandum device
GB2156560B (en) * 1984-03-23 1987-05-07 Casio Computer Co Ltd Portable electronic memorandum device
JPS62129651U (de) * 1986-02-12 1987-08-17
DE68925003T2 (de) * 1988-07-14 1996-06-13 Casio Computer Co Ltd Belegdatenverarbeitungssystem.
US5369776A (en) * 1988-07-14 1994-11-29 Casio Computer Co., Ltd. Apparatus for producing slips of variable length and having pre-stored word names, and wherein labels are added to word data thereon
JP2695300B2 (ja) * 1991-04-26 1997-12-24 シャープ株式会社 携帯情報端末機
JPH05324255A (ja) * 1992-11-30 1993-12-07 Toshiba Corp スクロール制御方法
JPH096508A (ja) * 1995-06-16 1997-01-10 Sony Corp 通信端末装置及び表示方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839630A (en) * 1971-12-27 1974-10-01 Hewlett Packard Co Programmable calculator employing algebraic language
US4007443A (en) * 1974-05-06 1977-02-08 Termiflex Corporation Hand-held interactive terminal
US4009379A (en) * 1974-12-16 1977-02-22 Hewlett-Packard Company Portable programmable calculator displaying absolute line number addresses and key codes and automatically altering display formats
US4177520A (en) * 1975-08-14 1979-12-04 Hewlett-Packard Company Calculator apparatus having a single-step key for displaying and executing program steps and displaying the result

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241393A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-26 Sharp K.K., Osaka Programmierbarer elektronischer rechner mit programmschutz

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5578352A (en) 1980-06-12
GB2038515A (en) 1980-07-23
GB2038515B (en) 1983-05-05
US4301511A (en) 1981-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949153A1 (de) Programmierbarer rechner mit einer einrichtung zum steuern des lesens von programmdaten
DE3506321C2 (de)
DE2801536C2 (de) Zeichenformkodiervorrichtung
DE2628375C3 (de) Elektronischer Rechner zur Bestimmung des Biorhytmus
DE2453040C3 (de) Programmierbarer elektronischer Rechner
DE3141571C2 (de) Rechner mit einem Ein-/Ausgabe-Bildschirmsystem
DE3047251A1 (de) Rechner
DE2715073C3 (de) Mikroprogrammierte Rechner-Steuervorrichtung
DE2417795C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3320213C2 (de)
DE2440072A1 (de) Elektronischer rechner
DE1499200A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit vorranggesteuerter Programmunterbrechung
DE2264090A1 (de) Datenverdichtungssystem
DE2930441C2 (de) Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen dynamischen oder statischen Anzeige
DE2601242A1 (de) Elektronenrechner mit programmspeicherung
DE3043653C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3508548A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE1285219B (de) Steuerwerk zur Ausfuehrung von Unterprogrammen
DE2420057A1 (de) Elektronischer computer fuer gespeicherte programme
DE3126373A1 (de) Geraet zum drucken vorbezeichneter daten
DE2032321A1 (de) Buchungsmaschinensystem
DE2753650C2 (de) Zeithaltende Einrichtung mit einem Register zum Speichern von Zeitzähldaten
DE1806535B2 (de) Seriell arbeitende digitale rechenanlage
DE1160222B (de) Schaltungsanordnung zur Adressenmodifikation bei einer programmgesteuerten digitalen Rechenmaschine
DE3326538C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection