DE251231C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251231C DE251231C DENDAT251231D DE251231DA DE251231C DE 251231 C DE251231 C DE 251231C DE NDAT251231 D DENDAT251231 D DE NDAT251231D DE 251231D A DE251231D A DE 251231DA DE 251231 C DE251231 C DE 251231C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- segments
- line
- arc
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H45/00—Details of relays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21#. GRUPPE
Quantitativ wirkendes Starkstromrelais. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. März 1911 ab.
Auf der bekannten Erscheinung, daß ein elektrischer Flammenbogen durch ein senkrecht
zur Strombahn orientiertes Magnetfeld abgelenkt wird, beruht bereits eine Relaiskonstruktion,
bei der ein in einem zylindrischen Gasraum übergehender Flammenbogen durch ein vom Linienstrom hervorgerufenes Magnetfeld
so beeinflußt wird, daß der Ohmsche Widerstand des Flammenbogens und damit
ίο die Stromstärke des den Lokalstromkreis vorstellenden
Lampenstromkreises verändert wird. Die vorliegende Bauart eines quantitativ wirkenden Starkstromrelais sieht gleichfalls
einen elektrischen Flammenbogen vor, auf den ein vom Linienstrom erregtes, senkrecht zur
Strombahn orientiertes Magnetfeld einwirkt. Aber im Gegensatz zu der erwähnten Bauart
besteht hier mindestens eine der Bogenlampenelektroden aus mehreren isolierten Segmenten,
so daß die Beeinflussung des Lokalstromkreises nicht durch eine Widerstandsänderung der
Hauptstrombahn geschieht, sondern durch eine Umschaltung des Flammenbogens auf die verschiedenen
Elektrodensegmente, wodurch eine Veränderung der Stromführung in den Zuleitungen
zu diesen Elektroden Segmenten, welche den Ortsstromkreis vorstellen, hervorgerufen
wird.
Das Prinzip dieses neuen Verfahrens ist aus der Fig. 1 zu erkennen. A ist eine Starkstromleitung,
welche sich bei B und B' in die Strombahnen C und C verzweigt. Die Verzweigungsstelle
bei B ist als Gasstrecke ausgebildet. Einer Elektrode D stehen unter
sich dicht benachbart, aber elektrisch isoliert, die Segmente E und E' der Gegenelektrode
gegenüber. Bei symmetrischer Anordnung und gleichem Widerstand in C und C teilt sich in
dem in der Gasstrecke sich ausbildenden Flammenbogen der Strom / in zwei zunächst
als gleich anzunehmende Teilströme J1 und J2.
In dem Schwachstromkreis F fließt der durch einen Widerstand G veränderliche Linienstrom.
Mit Hilfe der Spule H wird im Flammenbogen senkrecht zur Starkstrombahn und senkrecht
zur Zeichnungsebene ein Magnetfeld erzeugt.
Je nach der Stärke und Richtung des Linienstromes i werden hierdurch die vorher
gleichwertigen Elektrodensegmente E und E' in verschiedenem Grade zur Stromführung
herangezogen. Bei einer Stromrichtung (J) von links nach rechts und einem Feld, dessen
Kraftlinien von vorn nach hinten verlaufen, wird der Flammenbogen als beweglicher Leiter
im Feld nach oben ausgebogen. Diese Ausbiegung erfolgt in um so stärkerem Grade, je
kräftiger das Magnetfeld erregt wird.
Es wird also mit wachsender Stärke des Linienstromes der Strom J1 in C stärker, J2
in C schwächer.
Der Strom im Zweige C ist in diesem Falle als Lokalstrom zu betrachten. Da gleichzeitig
der Strom in C in demselben Maße sinkt, kann der Betrag dieser Änderung gleichfalls
nutzbringend wirksam gemacht werden. K und K' sind die Symbole für die im Lokälstromkreis
ansprechenden Apparate,
Fig. 2 zeigt zur Erläuterung des vorhergehenden eine einfache Ausführungsform der
Relaisanordnung.
Der bei L eintretende Linienschwachstrom durchfließt die Magnetspulen M und M', so
daß der von N nach O und O' übergehende
Flammenbogen je nach der jeweiligen Feldstärke mit einem mehr oder minder großen
Basisquerschnitt auf den Elektrodensegmenten O und O' endet und das Verhältnis der
Zweigströme in Q und Q' entsprechend geändert wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Quantitativ wirkendes Starkstromrelais, bei welchem ein elektrischer Flammenbogen, der zwischen ruhenden oder bewegten Elektroden in einem Gase unter beliebigem Druck übergeht, durch ein vom Linienstrom erregtes, senkrecht zur Strombahn orientiertes Magnetfeld abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet^ daß mindestens eine der beiden Elektroden des Flammenbogens an zwei oder mehreren zweckmäßig gestalteten, voneinander elektrisch isolierten Segmenten besteht, derart, daß diese Segmente in zu den ablenkenden Linienstromstärken und Richtungen proportionalen Änderungsbeträgen zur Stromführung herangezogen werden, wodurch in den die Lokalstromleitungen darstellenden Zuleitungen zu den Elektrodensegmenten Stromänderungen auftreten, die den Änderungen des Linienstromes stetig proportional sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251231C true DE251231C (de) |
Family
ID=509684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251231D Active DE251231C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251231C (de) |
-
0
- DE DENDAT251231D patent/DE251231C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE251231C (de) | ||
DE270721C (de) | ||
DE455408C (de) | Walzenschalter zur Serien-, Einzeln-, Parallel- und Ausschaltung zweier elektrischerWiderstaende | |
DE81421C (de) | ||
DE591360C (de) | Elektrische Widerstandsschweissmaschine mit als Gehaeuse ausgebildetem Sekundaerleiter | |
DE218398C (de) | ||
DE184378C (de) | ||
DE102012219075B4 (de) | Hochstromfestes Relais | |
DE203679C (de) | ||
DE114067C (de) | Schaltungsweise zur Verringerung der erregenden Kraft von Elektromagneten | |
DE552461C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE287476C (de) | ||
DE582124C (de) | Elektrisches Anzeigeinstrument | |
DE166529C (de) | ||
DE241169C (de) | ||
DE254019C (de) | ||
DE21372C (de) | Elektrische Lampe | |
DE344736C (de) | Auswechselbare Patrone fuer elektrisch heizbare Plaetteisen | |
DE532887C (de) | Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern | |
DE305393C (de) | ||
DE599508C (de) | Kammregler fuer elektrische Maschinen | |
DE190467C (de) | ||
DE76822C (de) | Relais für Wechselstrom | |
DE54243C (de) | Relais für elektrische Ströme | |
DE222637C (de) |