DE287476C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287476C
DE287476C DENDAT287476D DE287476DA DE287476C DE 287476 C DE287476 C DE 287476C DE NDAT287476 D DENDAT287476 D DE NDAT287476D DE 287476D A DE287476D A DE 287476DA DE 287476 C DE287476 C DE 287476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lamp
main
pipe
narrower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287476D
Other languages
English (en)
Publication of DE287476C publication Critical patent/DE287476C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/22Screens, e.g. for preventing or eliminating arcing-back

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21/. GRUPPE
in BERLIN.
Elektrische Gaslampe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15, Februar 1914 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bilden elektrische Gaslampen, die sich insbesondere durch verhältnismäßig geringe Längenabmessungen auszeichnen.
Bei. den bisherigen Versuchen, die Leuchtrohrlänge durch ein konzentrisch liegendes engeres Rohr abzukürzen, breitet sich die Entladung in dem äußeren zylindrischen Querschnitt nicht gleichmäßig aus, sondern drängt
ίο sich an einer Stelle zusammen, die überdies ihre Lage mit der Zeit ändert, was natürlich beim Betrieb einer solchen Lampe unerwünscht ist. , .
Gemäß der Erfindung ist der Querschnitt eines Rohres (des Hauptrohres) durch exzentrisch darin angeordnete engere Rohre derart unterteilt, daß beim Betrieb der Lampe im Hauptrohr mehrere exzentrisch und zur Hauptrohrachse parallel verlaufende Entladungsströme zustande kommen.
In der Zeichnung sind vier Ausführungsformen der neuen Lampe dargestellt, und zwar zeigen in Vorderansicht, Grundriß und Seitenansicht die Fig. 1 bis 3 eine Gaslampe mit zwei, die Fig. 4 bis 6 eine Lampe mit drei, und die Fig. 7 bis 9 eine Lampe mit vier Entladungsströmen. Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen in Vorderansicht und Grundriß eine Ausführungsform mit gebogenem Hauptrohr.
Die Bildung mehrerer Entladungsströme wird dadurch erreicht, daß innerhalb des weiteren Rohres, des Hauptrohres, ein oder mehrere mit einem Ende in das weitere Rohr mül· dende engere Rohre exzentrisch angeordnet werden, die jeweils an einem Ende des Hauptrohres nicht bis zu dessen Wandung heranreichen;
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 ist ein engeres Rohr α in dem Hauptrohr b exzentrisch angeordnet. Das Rohr a enthält eine der Elektroden, z. B. die Anode c mit der Zuleitung e. Am entgegengesetzten Ende mündet das Rohr α in das Hauptrohr b. Dieses enthält die andere Elektrode, z. B. die Kathode d mit der Zuleitung f. Bei dieser Anordnung werden zwei nebeneinanderliegende Entladungsströme erzeugt.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform, bei der drei parallele Entladungsströme erhalten werden, läßt eine weitere Herabsetzung der Längenausdehnung zu. Bei ihr sind zwei engere Röhren g und h im weiteren Hauptrohr i exzentrisch angeordnet. Die engeren Rohre g und h sind an den gegenüberliegenden Enden mit den Elektroden k bzw. m versehen, an den beiden anderen Enden münden sie derart in das Hauptrohr i, daß zwischen ihnen die Bildung eines weiteren Entladungsstromes erfolgt. Den Elektroden k und m wird durch die Zuleitungen I und η der Betriebsstrom zugeführt.
Die Maßnahme, durch Einbau exzentrisch angeordneter enger Röhren mehrere Entladungsströme zu erzeugen, kann mit der bekannten Maßnahme, durch Längsscheidewände eine Ver-· kürzung der Lampe zu erzielen, wie aus der Ausführungsform, die in den Fig. 7 bis 9 ver-
anschaulicht, hervorgeht, kombiniert werden, wodurch eine weitere Verringerung der Lampenlänge erzielbar ist. Bei dieser Bauart sind im Hauptrohr s zwei engere Rohre u und ν exzentrisch angeordnet, die an ihren Enden mit den Elektroden w bzw. χ versehen sind, an ihren anderen Enden aber in je einen halbkreisförmigen Raum münden, die durch den Einbau einer Zwischenwand t im Hauptrohr s
ίο geschaffen werden. Diese Zwischenwand t reicht an dem von der Mündung der Rohre u und ν entgegengesetzten Ende des Hauptrohres s nicht bis zu dessen Wandung heran, so daß an dieser Stelle die beiden halbkreisförmigen Räume miteinander kommunizieren. Die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Lampe besteht aus einem U-förmig gebogenen Hauptrohr α α. In den Schenkeln des Hauptrohres ist je ein engeres Rohr δ δ und cc exzentrisch und parallel zu den Rohrschenkeln angeordnet. Die engeren Rohre sind an ihren aus dem Hauptrohr herausragenden Enden geschlossen und nehmen an dieser Stelle die Elektroden y bzw. ζ auf. An den gegenüberliegenden Enden münden sie in der Nähe der Schenkelenden in das Hauptrohr.
Die Zahl der engeren Rohre und der Querwände kann beliebig variiert werden, auch können beide in beliebiger Kombination bei einer Lampe zur Anwendung gelangen. In den meisten Fällen wird dabei, wenn nicht besonderen Anforderungen Rechnung, getragen werden soll, durch Bemessung der Querschnitte dafür zu sorgen sein, daß · die Entladungsströme gleiche Lichtkonzentration aufweisen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Elektrische Gaslampe, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines Rohres (Hauptrohres) durch ein oder mehrere parallel zur Rohrachse exzentrisch eingebaute engere Rohre unterteilt ist, so daß beim Betrieb der Lampe im Hauptrohr hintereinandergeschaltete Entladungsströme zustande kommen.
2. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptrohr gleichzeitig Längsscheidewände vorhanden sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT287476D Active DE287476C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287476C true DE287476C (de)

Family

ID=542693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287476D Active DE287476C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974453C (de) * 1948-10-10 1960-12-29 Ulrich W Doering Elektrische Entladungslampe mit Edelgasfuellung von niedrigem Druck und mit im Lampenkolben angeordneten Trennwaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974453C (de) * 1948-10-10 1960-12-29 Ulrich W Doering Elektrische Entladungslampe mit Edelgasfuellung von niedrigem Druck und mit im Lampenkolben angeordneten Trennwaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803269A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit gasfoermigem stimulierbarem Medium
DE1192335B (de) Plasma-Vorrichtung der Bauart >>Stellarator<<
DE2844711A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von ozon
DE1930601C3 (de) Beheizte Vorrichtung zum Transportieren einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung
DE287476C (de)
DE2328128C3 (de) Blitzentladungsröhre
DE559320C (de) Gleichrichtereinrichtung fuer Wechselstrom, die eine gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit Gluehkathode, Anode und einer oder mehreren Hilfselektroden enthaelt
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE2631096C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mit positiven und negativen Ionen angereicherten Gasstromes zur Beseitigung statischer Ladungen von Gegenständen
DE450143C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE377482C (de) Einrichtung zur Zuendung von elektrischen Leuchtroehren
DE224861C (de)
DE910095C (de) Vorrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von elektrischen Gasentladungsroehren
DE3844141C1 (de)
DE897592C (de) Streutransformator zur Speisung von zwei Entladungsapparaten
DE2542133A1 (de) Dreiphasen-gasentladungslampe
DE632436C (de) Beleuchtungsanlage mit gasgefuellten Gluehkathodenentladungslampen, die mit primaerseitig in Reihe geschalteten Transformatoren betrieben werden
DE561736C (de) Einrichtung zum Einfuehren von elektrischem Strom niederer Spannung in gasdichte Metallgehaeuse
DE1489312C3 (de)
DE2411522C2 (de) Ozonisator
DE1539596C (de) Verfahren zur Erzeugung von Strah lungsenergie hoher Intensität
CH574176A5 (de)
DE747873C (de) Glimmroehre mit kathodischem Glimmlicht zur Erzeugung von mehreren strichfoermigen Lichtymarken