DE2512285A1 - Verfahren zur desensibilisierung unter anwendung einer desensibilisierenden masse - Google Patents

Verfahren zur desensibilisierung unter anwendung einer desensibilisierenden masse

Info

Publication number
DE2512285A1
DE2512285A1 DE19752512285 DE2512285A DE2512285A1 DE 2512285 A1 DE2512285 A1 DE 2512285A1 DE 19752512285 DE19752512285 DE 19752512285 DE 2512285 A DE2512285 A DE 2512285A DE 2512285 A1 DE2512285 A1 DE 2512285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
color
desensitizing
integer
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512285
Other languages
English (en)
Inventor
Shizuoka Fujimiya
Hiroharu Matsukawa
Akio Miyamoto
Nobuo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2512285A1 publication Critical patent/DE2512285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/128Desensitisers; Compositions for fault correction, detection or identification of the layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Color Printing (AREA)

Description

Verfahren zur Desensibilisierung unter Anwendung einer desensibilisierenden Masse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Desensibilisierung unter Anwendung einer desensibilisierenden Masse und befasst sich insbesondere mit einem Verfahren unter Anwendung einer desensibilisierenden Masse, welche den Effekt eines Entwicklers (Elektronen anziehende Verbindung, beispielsweise eine feste Säure), der zur Färbung eines Farbbildners (praktisch farblose Elektronen liefernde omanische Verbindung) fähig ist, verringert oder eliminiert.
Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zur Desensibilisierung angegeben, wobei ein Farbentwickler, der zur Bildung einer Farbe beim Kontakt mit einem Farbbildner fähig ist, mit einer desensibilisierenden Masse kontaktiert wird, welche das Reaktionsprodukt aus (a) einem Alkylsiloxan,
509839/0779
einem Alkylsilmethylen oder einem Alkylsilan und (b) einem Alkylenoxid/oder Alkylenimin umfasst, wobei das Alkylenimin aus einem tertiären Amin bestehen kann.
Es ist seit langem bekannt, Farbbilder durch Umsetzung eines Farbbildners und eines Farbentwicklers herzustellen. Das Prinzip wird in der Praxis bei druckempfindlichen Kopierbahnen angewandt, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 2 505 470, 2 505 48% 2 550 471, 2 548 366, 2 712 507, 2 730 456, 2 730 457, und 3 418 250fbeschrieben sind, sowie wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbahnen angewandt, wie sie beispielsweise in der japanischen Patent-Veröffentlichung 4160/68 und der US-Patentschrift 2 939 009 beschrieben sind. Darüberhinaus ist auch ein Druckverfahren bekannt, nach dem Farbbilder durch Zuführung einer Druckfarbe, die einen Farbbildner enthält, durch ein Medium, wie einen Bleistift, auf ein mit einem Farbentwickler überzogenes Bahnmaterial gebildet werden, wie in der deutschen Patentschrift 1 939 962 angegeben.
Druckkopierbahnen können durch Auflösung eines Farbbildners in einem Lösungsmittel, wie chloriertem Paraffin, einem Alkylnaphthalin, einem alkylierten Diphenyläthan oder einem alkylierten Diphenylmethan, Dispergierung der Farbbildnerlösung in einem Binder oder Mikroeinkapselung der Farbbildnerlösung und anschliessendes Aufziehen der Masse auf einem Träger, wie Papier oder synthetischem Harzfilm einerseits und Aufziehen als Farbentwickler eines sauren Tones, eines Phenolformaldehydharzes, eines Metallsalzes einer aromatischen Carbonsäure oder dgl., andererseits hergestellt werden.
Wärmemepfindliche Aufzeichnungsbögen können durch Aufziehen einer Farbbildners und eines Farbentwickler^ zusammen mit einer wärmeschmelzbaren Substanz, wie Acetanilid, auf einen Träger hergestellt werden.
509839/0779
Wärmeschmelzbare Substanzen sind solche Substanzen, die beim Erhitzen schmelzen und den Farbbildner lösen.
Im allgemeinen werden ein Farbbildner und ein Farbentwickler jeweils über die gesamte Oberfläche eines Trägers aufgezogen. Deshalb ist es notwendig, eine Farbreaktion in irgendeiner Weise in den Teilen zu verhindern, worin die Bildung einer Farbbildes nicht erforderlich oder nicht zulässig ist. Zu diesem Zweck wird üblicherweise ein Desensibilisiermittel durch Aufdrucken auf bestimmte Teile der mit dem Farbentwickler überzogenen Schicht zur Verhinderung der Farbreaktion aufgezogen. Bekannte Desensibilisiermittel umfassen beispielsweise langkettige primäre Alkylamine, beispielsweise Dodecylamin und quaternäre Ammoniumsalze, wie Dodecyltrimethylammoniumchlorid entsprechend der US-Patentschrift 2 777 78Oi Monoalkylamine, Alkylamine oder tertiäre Amine, die Äthanol-Aminaddukte mit Äthylenoxidj wie in der japanischen Patent-Veröffentlichung 29546/71 beschrieben, sekundäre Alkylamine, wie Didodecylamin, tertiäre . Alkylamine, wie Triäthylamin, primäre Arylamine, wie Anilin oder Aralkylamine, wie Benzylamin.
Jedoch haben die üblichen Desensibilisiermittel Nachteile und infolgedessen besteht ein Bedarf zur Entwicklung überlegener Desensibilisiermittel.
Die Nachteile der üblichen Desensibilisiermittel sind nachfolgend aufgeführt:
(1) Unzureichende Desensibilisiereffekte werden bei den üblichen Desensibilisiermitteln gezeigt und insbesondere werden keine Effekte für Xanthen-Farbbildner, wie 7-Diäthylamino-5-dibenzylaminofluoran gezeigt.
(2) Die üblichen Desensibilisiermittel haben einen unangenehmen Amingeruch und die Oberfläche, worauf sie aufgezogen werden, wird gefärbt.
509839/0779
(3) Die auf Grund der Farbreaktion auf der Oberfläche gebildeten Bilder, worauf gewöhnliche Desensibilisiermittel aufgezogen sind, erleiden eine markante Verfärbung und Verblassung.
(4-) Falls übliche Desensibilisiermittel zusammen mit Mikrokapseln stehen gelassen werden, ergibt sich eine' Quellung der Membranen der Mikrokapseln und gegebenenfalls können die Membranen sogar zerstört werden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren unter Anwendung eines Desensibilisiermittels, welches äusserst hohe Desensibilisiereffekte auf sämtliche Farbbildner zeigt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in einem Verfahren unter Anwendung eines Desensibilisiermittels, welches weder einen unangenehmen Geruch hat noch die Oberfläche, worauf das Desensibilisiermittel aufgezogen ist, färbt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren unter Anwendung eines Desensibilisiermittels, welches keinerlei Quellung oder Zerstörung der Mikrokapseln verursacht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in einem Verfahren unter Anwendung eines Desensibilisiermittels, welches keinerlei Verfärbung oder Verblassung in dem bei der Farbreaktion ausgebildeten Bild verursacht.
Nach umfangreichen Untersuchungen wurde nun gefunden, dass die vorstehenden Aufgaben vollständig mit einem Desensibilisiermittel erreicht werden, welches das Reaktionsprodukt aus (a) einem Alkylsiloxan, einem Alkylsilmethylen oder einem Alkylsilan und (b) einem Alkylenoxid oder einem Alkylenimin, wobei das Alkylenimin auch ein tertiäres Amin sein kann, umfasst, indem das Desensibilisiermittel oder die Desensibilisiermasse, die das Desensibilisiermittel enthält, mit dem Farbentwickler kontaktiert wird.
509839/0779
Die vorstellend aufgeführten erfindungsgemäss eingesetzten organischen Siliconreaktionsprodukte, die nachfolgend als erfindungsgemässe Verbindungen bezeichnet werden, sind bekannt als nicht-ionische siliconhaltige oberflächenaktive Mittel und sind solche Verbindungen mit einer Si-O-Si-Bindung, einer Si-C-Si-Bindung oder einer Si-Si-Bindung im Molekül, welche eine Alkylenoxygruppe oder eine Alkylenimingruppe enthalten. Diese Verbindungen können beispielsweise nach den in den US-Patentschriften 3 057 901 und 3 299 112, Bulletin of the Chemical Society of Japan, Band 40, Seite 2675 (1967) und Journal of Industrial Chemistry, Band 71, Seite 1675 bis 1774 (1968) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Reaktionsprodukte des Alkylsiloxans, des Alkylsilmethylens oder Alkylsilans und des Alkylenoxides, wie sie im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, umfassen vorzugsweise Verbindungen entsprechend der folgenden Formel:
R2-(Et)-(Pr)^-(Y)-(Z),-
^- C- C-. L
(Z) -(Y), Z1 ι
-(X)-Si-
• (Z).
(z)t -
worin Y Gruppierungen -(CH2)m-, -0-CH2-CH-CH2-, -CH2-CH-CH2-
OH OH
oder -(CH0) -0-CH5CH-CHp-
, Z Gruppierungen
509839/0779
3 ?H3
-O-Si- oder -Si-, Et die Gruppierung -0-CH2CH2-, Pr die
.Ή-? CH-7
Gruppierung -0-CH2-CH-, R^, R2, R,, R^ und R,- jeweils ein
CH,
Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, beispielsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe, beispielsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
/ |3 \ eine Gruppierung (—O-Si—\- CH, oder —|—Si -J—CH
X die Gruppierung -0- oder -CH2-, 1 eine ganze Zahl von 1 bis 50, m eine ganze Zahl von 1 bis 6, η eine ganze Zahl von 1 bis 50, a die Zahlen 0 oder 1, b/j bis b^ jeweils die Zahlen 0 oder 1, p,- bis p. die Zahlen 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 15» cu bis q^ jeweils die Zahlen 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 und t^ bis t^ jeweils die Zahlen 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten. Die Stellungen für (Pr) und (Et) in der vorstehenden allgemeinen Formel sind austauschbar;
Typische Beispiele für erfindungsgemass einsetzbare Verbindungen sind im folgenden angegeben.
509839/0779
HL·
CK, CH
CHx-Si-O-Si-
CH
),-OH
CHx-Si-
** I
CH,
•0-Si . CH:
-(0CHp-CH)P
CH
CH3
,-0-Si-CH-
CH
ill
CfL
CHv-Si-
J I
CIU
CH,
0-Si-
-(CH0),-0-CH0-CH-CHp-OCH,
- ι ^ J? (OCH2CK2)„OH
CHx CW-, ClIx
! 5 1 ° \5
CH3-Si-O-Si-O-Si-CH,
CH,
)1O-OCH,
HO-(CH3CHpO)
CH, CH
OH CH-
-Si^ 2
'CH3,
CK,
509839/0779
ÜL.
(CH3) ,Si-O-Si- ( CH2),-( OCH2CH2 >20-0CH,
O-Si(CH3)3
IZL.
CH
CHx CHx Al CH Ii
CH3 CH3
I0-OCH0CH-CH0-OCHx
C-Ci C J>
(OCH2CH2)]0-0H
(OCH2CH2)6-0-
CHx-(CH3), τ-0--(CH0CH3O) £-Si-(0CH3CH3)^-0-(CH3),,-CH j d. 11 ccbi cco c 11
(och£ch2)6-o-(ch2)i;l-ch5
L2L· CH3 CH3 CH3
CH3 CH3 CH3
CHx-Si - Si - Si-(CH3),-(0CH3CH3)tr-0H
J \ j . 1 C J? C. C. W)
CH-2 CH-7 CH-2
(10) CH, CH
CHx-Si-CH3-Si-(CH3),-(0CH3CH3)3n-0H
Ji Ci Cj? C. C CX)
CH3 CH3
509839/0779
CH-, CE,
HO-(CH-CH3-O)0-(CH3CH3O)1 ^Si-O-Si-(OCH3CH3), ,,-(0CH0CK) O-GH
[ C. C. C. C J-U ι I C. C. XXi CL I C.
ZIl-
CH, CH3 CK
CH,
-L:
CH7-Si
• CH,
CH
-0-Si-
- CH7
CH7 CH-,
■O-Si-O-Si-CK
'c
•3
H-
CH
CH7-Si
CH-,
-0-Si-(OCH3CE3)^-(OCH3CE)„-CCE, ι ZZb Z, Z
CIL
CH
CH-, CH7 1 3 ι 3
CHz-ßi - Si-(CH0)^-(OCH0CH)2-OIi CH7 CfI7
H-
509839/0
CHx 3 Si-
CHx CH.
ι3 ι - ! c I
CH, CH, CE,
OH rl
CH,
CH,
(OCE2CH) -,-2CHp)1Q
CH2) 10-CH
-CH
CH
I5I
CH-, CH,
(CH2CH2O) H
(CH2CH20)pH
(p+q+r=20)
CHx
Si -t
ι -
- Si-CE ? CH^
(0CH0CIi) o- ( 0CH0CH O ) , „-0CK, c. j eL d. c- LKj
509839/0779
1121
CH
CH
Si-O- -
CH
3
'CH,
I 3
Si-O-I
CH
Si-(CH0KO^CH0CIUO)-Cf] ι <- J >- c. q
H,
(p+q+r=10)
(20)
Z CH,
ι 3
CH3 CH3
CH
l C
(21)
CH^-Si-O
^ I
CH
--Si - 0
CH
Si - 0-
Si-CH7
2 CH3
(0CH0CH) o-(0CH„CH-,)=rn0CH,
C. I CL C. d. J-U J
CH,
" /gh N
CH£<OGH2CH2 Y Ot CH2 ^S i-0-
■OH,
-Si-O CH5 Υ GH.
- - S i~0 - - Si- ( CH2 ) 30< GH2GII2O H.
1*— -^ • S
GHoCHpKOGH7
2 27T (p+q+r=20)
509839/0779
Die erfindungsgemäss eingesetzten Desensibilisiermassen enthalten die vorstehenden Verbindungen als desensibilisierende Komponente und gewünschtenfalls verschiedene Additive.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen können in den Desensibilisiermassen in Mengen vorhanden sein, die innerhalb eines weiten Bereiches variieren können, jedoch sind günstigerweise etwa 1 bis 60 Gew.%, insbesondere 15 bis 55 Gew.%, der erfindungsgemässen Verbindungen in der Desensibilisiermasse vorhanden.
Die anderen in den Desensibilisiermassen gemäss der Erfindung anwendbaren Komponenten umfassen beispielsweise die allgemein in Druckfarben eingesetzten Materialien, wie sie im einzelnen in E. A. Apps,Printing Ink Technology, Leonard Hill, Kapitel 2 bis 9, London, (1961) beschrieben sind,und Beispiele derartiger Materialien sind natürliche oder synthetische hochmolekulare Verbindungen (in den meisten Fällen, jedoch nicht notwendigerweise, werden sie als Binder verwendet) in einer Menge von etwa 5 bis 30 Gew.%, wie Ketonharze, Polyamidharze, Maleinsäureharze, Phenolharze, Epoxyharze, Alkydharze, Melaminharze, Harnstoffharze, Nitrocellulose, Äthylcellulose, Butyralharze, Polyvinylalkohol, Gelatine oder Shellak, anorganische und organische Materialien in Mengen von etwa 5 bis 50 Gew.%, wie Titanoxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Talk, Kaolin, Ton, Bentonit oder organischer Bentonit, pflanzliche öle in Mengen von etwa 5 bis 40 Gew.%, wie Leinöl, Tungöl, Sojabohnenöl oder Baumwollsamenöl, organische Lösungsmittel in Mengen von etwa 5 bis 40 Gew.%, wie Methanol, Äthanol, JLthylacetat, Toluol, Xylol oder Hexan, Wachse, wie Paraffin, Japanwachs oder mikrokristallines Wachs, Anti-Offsetmittel in Mengen von etwa 0,5 bis 5 Gew.%, wie Stärke oder Dextrin, und andere übliche Desensibilisiermittel, z. B. als Ersatz für einige erfindungsgemässe Desensibilisiermittel.
509839/0779
Ein Gemisch der erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen und eines Polyoxyathylenalkylamins ist besonders vorteilhaft auf Grund der erhältlichen hohen Desensibilisiereff ekte. Ein bevorzugtes Polyoxyäthylenalkylamin umfasst ein Addukt eines Alkylamins mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und 5 bis 20 Mol Äthylenoxid. Eine geeignete Menge des Polyoxyäthylenalkylamins liegt im Bereich von etwa 0 bis 500 %, vorzugsweise 50 bis 200 %, bezogen auf das Gewicht von Polyoxyäthylenalkylamin/auf erfindungsgemäss eingesetztes Desensibilisiermittel.
Es ist darauf hinzuweisen, dass der Effekt der vorstehend angegebenen Desensibilisiermasse nicht durch Art und Mengen der anderen in die Masse einverleibten Komponenten sowie durch die Form dieser weiterhin eingesetzten Komponenten beeinflusst wird. Die Desensibilisiermasse kann deshalb leicht hergestellt werden und wird auf die Furbentwicklerschicht unter Anwendung von Verfahren, wie beispielsweise Drucken mittels Reliefdruck, flexographischem Druck oder Photogravür, Aufsprühen unter Anwendung eines Sprays oder manuell mit den Massen in Crayon-oder Radier-Form aufgebracht. Die Menge der erfindungsgemässe aufgezogenen Desensibilisiermasse beträgt etwa 0,8 bis 8,0 g/m , vorzugsweise 1,5 bis 5>0 g/m , als Desensibilisiermittel.
Die Farbentwickler, worauf die Desensibilisiermassen gemäss der Erfindung anwendbar sind, sind Elektronen anziehende Substanzen. Diese sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und umfassen beispielsweise Tonmineralien, wie saurer Ton, Aktivton oder Attapulgit, organische Säuren, wie Tanninsäure, Gallussäure oder Propylgallat, saure Polymere, wie Phenolformadehydharze oder Phenolacetylenharze, wie sie in der japanischen Patent-Veröffentlichung 20144/67 und den japanischen Patent-Anmeldungen Nr. 9812/73 und 14409/73 aufgeführt sind, Metallsalze von aromatischen Carbonsäuren, wie Zinksalicylat, Zinnsalicylat, Zink-2-hydroxynaphthoat
509839/0779
oder Zink-3, !p-di-tert.-butylsalicylat, wie sie in den «japanischen Patent-Veröffentlichungen 32011/73 und 33923/73 aufgeführt sind, sowie Gemischen hiervon- Der Farbentwickler wird zusammen mit einem Binder, beispielsweise einem Styrol-Butadienlatex auf einen Träger, wie Papier, mit synthetischen Harzfilmen beschichtetes Papier oder andere Träger, beispielsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 8 g (als Farbentwickler)/m aufgezogen.
Farbbildner, die mit dem Farbentwickler unter Bildung der Farbe reagieren, sind Elektronen liefernde und praktisch farblose organische Verbindungen und umfassen Triarylmethanverbindungen, Diphenylmethanverbindungen, Xanthenverbindungen, Thiazinverbindungen, Spiropyranverbindungen und dgl. Beispiele für Triarylmethanverbindungen sind 3,3-Bis-(pdimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, d. h. Kristallviolettlacton, 3i 3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)-phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol-3-yl)-phthalid, 3- (p-Dimethylaminophenyl)- 3- (2-phenylindol- 3-yl )-phthalid, 3,3-Bis-(i ,2-dimethylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis-(1,2-dimethylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis-(9-äthylcarbazol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis-(2-phenylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid und 3-p-Dimethylaminophenyl-3- (1-methylpyrrol-2-yl )-6-dimethylaminophthalid. Beispiele für Diphenylmethanverbindungen sind 4,4'-Bis-dimethylaminobenzhydrinbenzyläther, N-Halogenphenyllaucoauramin und N-2,4-,5-Trichlorphenylleucoauramin. Beispiele für Xanthenverb indungen sind Rhodamih-B-anilinolactam, Ehodamin-(p-nitroanilino)-lactam, Ehodamin-B-(p-chloranilino)-lactam, 7~Dimethylamino-2-methoxyfluoran, 7-Diäthylamino-2-methoxyfluoran, 7-Diäthylamino-3~methoxyfluoran, 7-Diäthylamino-3-chlorfluoran, 7-Diäthylamino-3-chlor-2-methylfluoran, 7-Diäthylamino-2,3-dimethylfluoran, 7-Di-
509839/0779
ethylamino-(3-acetylmethylamino)-fluoran, 7-Diäthylamino-(3-methylamino)-fluoran, 3,7-Diäthyl amino fluor an, 7-Diäthylamino-3-(dibenzylamino)-fluoran, 7-Diä.thylamino-3-(methylbenzylamino)-fluoran, 7-Diäthylamino-3-(chloräthylmethylamino)-fluoran und 7-Diäthylamino-3-(diäthylamino)-fluoran. Beispiele für Thiazinverbindungen sind Benzoylleucomethylenblau und p-Nitrobenzylleucomethylenblau. Beispiele für Spiroverbindungen sind 3-Methyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Äthyl-spiro-dinaphthopyran, 3 > 3'-Diehlorspiro-dinapthopyran, 3-Benzyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Methylnaphtho-(3-niet;hoxybenzo)-spiropyran und 3-FiOpyl-spirodib enzopyran.
Der Farbbildner wird in einem synthetischen oder natürlichen öl, wie einem alkylierten Diphenylmethan, einem alkylierten Diphenyläthan, einem alkylierten Diphenyl, einem alkylierten Terphenyl, einem chlorierten Paraffin, einem chlorierten Naphthalin, einem alkylierten Naphthalin, Kerosin, Paraffinöl oder Naphthenöl gelöst und dann zusammen mit einem Binder auf einen Träger, beispielsweise in einer Menge von etwa 0,02 bis 2,5 g (als Farbbildner)/m , aufgezogen. Andererseits kann der Farbbildner unter Anwendung des beispielsweise in der US-Patentschrift 2 800 457 aufgeführten Verfahrens eingekapselt und dann auf einen Träger gegebenenfalls zusammen mit Additiven, beispielsweise Anti-Schlammittel, wie Stärketeilchen, aufgezogen werden. Ausserdem kann die Lösung des Farbbildners lediglich auf bestimmte Teile eines Trägers aufgezogen werden.
Farbbildner und Farbentwickler können in einer für druckempfindliche Aufzeichnungsbahnen oder wärmeempfindliche Kopierbahnen geeigneten Form, wie sie vorstehend geschildert wurden, oder für beliebige andere Zwecke verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert, woraus auch die ausgezeichneten
509839/0779
Effekte der Erfindung ersichtlich sind.
Die Farbentwicklerbahnen, Farbbildnerbahnen und Desensibilisiermassen, die in den Beispielen zum Beleg der Effekte der Anwendung der Desensibilisiermittel gemäss der Erfindung verwendet wurden, wurden in folgender Weise hergestellt. Falls nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht bezogen.
Herstellung der Färbentwicklerbahn A
100 Teile saurer Ton, welcher mit Schwefelsäure behandelt worden war, wurden in 280 Teilen Wasser mit einem Gehalt von 10 Teilen einer 20%igen, wässrigen Natriumhydroxidlösung unter Anwendung eines Homogenisators dispergiert und hierzu wurden 10 Teile einer 10%igen, wässrigen Lösung des Natriumsalzes eines Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und 37 Teile eines Styrol-Butadienlatex zugesetzt. Die Überzugsmasse wurde auf ein Trägerpapier mit 50 g/m unter Anwendung eines LuftaufStreichverfahrens zu
einem Feststoffgehalt von 10 g/m aufgezogen und dann getrocknet, so dass die Farbentwicklerbahn A erhalten wurde. Herstellung der Farbentwicklerbahn B
170 Teile p-Phenylphenol, 70 Teile einer 37%igen, wässrigen Formaldehydlösung und 50 Teile Wasser wurden auf 160° C in Gegenwart von konzentrierter Salzsäure als Katalysator zur Kondensation von p-Phenylphenol und Formaldehyd erhitzt und dann abgekühlt und ein pulverförmiges Phenolharz wurde erhalten.
50 Teile des Phenolharzes, 10 Teile Polyvinylalkohol und 5OO Teile Wasser wurden in einer Kugelmühle wahrend 10 Stunden zur Herstellung der Überzugsmasse (Überzugsmasse B) vermischt.
Die Überzugsmasse B wurde auf ein Trägerpapier von
P
50 g/m so aufgezogen, dass ein Feststoffgehalt von 2 g/m
509839/0779
erhalten wurde, und dann getrocknet, so dass die Farbentwicklerbahn B hergestellt wurde.
Herstellung der Färbentwicklerbahn C
4- Teile Natriumhydroxid wurden in 200 Teilen Wasser gelöst und dann wurden 25 Teile 3i5-Di-tert.-butylsalicylsäure hierin unter Rühren gelöst.
Weiterhin wurde eine Lösung von 7 Teilen Zinkchlorid, gelöst in 100 Teilen Wasser, langsam zu der vorstehenden Lösung unter Rühren zugefügt. Dann wurden 50 Teile einer 10%igen, wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol zugegeben und das Vermischen in einer Kugelmühle während 10 Stunden zur Herstellung der Überzugsmasse G bewirkt.
Die Überzügsmasse C wurde auf ein Trägerpapier mit
2 ?
50 g/m so aufgezogen, dass ein Feststoffgehalt von 2 g/m erhalten wurde, und dann getrocknet, so dass die Farbentwicklerbahn C erhalten wurde.
Herstellung der Färbentwicklerbahn D
Eine Überzugsmasse, welche durch Vermischen von 55 Teilen der Überzugsmasse B, 50 Teilen der Überzugsmasse C und 15 Teilen Pyrophyllitton in einer Kugelmühle während 10 Stunden, erhalten worden war, wurde mit der Überzugsmasse D auf ein Trägerpapier von 50 g/m so aufgezogen, dass ein
Feststoffgehalt von 2 g/m erhalten wurde, so dass die Farbentwicklerbahn D erhalten wurde.
Herstellung der Farbbildnerbahn A
10 Teile einer säurebehandelten Gelatine mit einem isoelektrischen Punkt von 8,0 und 10 Teile Gummi arabicum wurden in 60 Teilen Wasser von 40° C gelöst und 0,2 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat wurden als Emulgator zugesetzt. Dann wurden 50 pfeile eines farbbildnerhaltigen Öles darin dispergiert.
Das vorstehende farbbildnerhaltige öl wurde durch Auflösung von 2,5 Gew.% Kristallviolettlacton und 2,0 Gew.%
509839/0779
Benzoylleucomethylenblau in eimern öl aus 4 Teilen Diisopropylbiphenyl und 1 Teil Kerosin hergestellt.
Wenn die Grosse der Emulsionströpfchen 8 Mikron durchschnittlich erreichte, wurden 100 Teile Wasser von 40° G zur Hemmung der weiteren Emulgierung zugefügt.
Unter Rühren wurden 210 Teile Wasser von 30° C zugesetzt und dann wurde eine 20%ige, wässrige Salzsäurelösung zur Einstellung des pH-Wertes des Systems auf 4,4 zugefügt. Das System wurde auf 8° C unter weiterem Rühren abgekühlt und dann wurden 1,5 Teile einer wässrigen, 20%igen Glutaraldehydlösung zugefügt.
Anschliessend wurden 30 Teile einer wässrigen, 10%igen Carboxymethyl-Stärkelösung eingegossen, eine 25%ige, wässrige Natriumhydroxidlösung wurde tropfenweise zur Einstellung des pH-Wertes auf 8,5 zugefügt und dann wurde die Temperatur des Systems auf 30° C zur Bildung von Mikrokapseln mit gehärteten Kapselwänden zugefügt.
10 Teile Celluloseflocken wurden in der dabei erhaltenen Masse dispergiert und dann wurde die Masse auf ein Papier
ρ ρ
mit 40 g/m zu einem Peststoffgehalt von 6 g/m aufgezogen, so dass der Farbbildnerbogen A erhalten wurde. Herstellung der Farbbildnerbogens B
Ein farbbildnerhaltiges Öl wurde durch Auflösung von 1 Gew.% Kristallviolettlacton, 4 Gew.% y-Diäthylamino-^-dibenzylaminofluoran, 4 Gew.% 3-Diäthylamino-7-phenylaminofluoran, 3 Gew.% 3-Diäthylamino-7t8-benzofluoran, 0,5 Gew.% 3,6-Bis-methoxyfluoran und 2 Gew.% Benzoylleucomethylenblau in einem Gemisch aus 1 Teil Diisopropylnaphthalin, 1 Teil Diisopropylbiphenyl und 2 Teilen 1-(Dirnethylphenyl)-1-phenyläthan hergestellt. Die larbbildnerbahn B wurde unter Anwendung von 50 Teilen des farbbildnerhaltigen Öls in der gleichen Weise wie bei der Herstellung der Farbbildnerbahn A hergestellt.
509839/0779
Herstellung: der Desensibilisiermasse
25 Teile eines Alkydharzes, welches mit Leinöl modifiziert worden war, und 75 Teile Titanoxid wurden einheitlich auf einer Drei-Walzenmühle zur Herstellung der Grundmasse vermischt. 4- Teile der Grundmasse und 1 Teil eines Desensibilisiermittels, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich, wurden einheitlich auf einer Drei-Walzenmühle zur Herstellung der Desensibilisiermasse vermischt. Bewertungsverfahren
(A) Jede Desensibilisiermasse wurde durch Drucken auf
die Farbentwicklerbahnen A bis D aufgezogen, so dass
ο
5,0 g/m der Masse erhalten wurden. Die desensibilisierten Bereiche der erhaltenen Proben und die Farbbildnerbahnen wurden flächig einander gegenüber gestapelt und eine BeIa-
stung von 600 kg/m zur Ausbildung der Farbbildung angewandt. Nach der Bestrahlung der Bahnen mit Ultraviolettlicht während 20 Minuten mittels eines Fade-o-Meters wurden die Bahnen im Dunkeln 24 Stunden stehengelassen. Die Dichte wurde unter Anwendung eines Densitometers bestimmt und die Desensibilisierung wurde aus der erhaltenen visuellen
Relection-Dichte (Vis. D) bewertet.
(B) Ein mit 55O g/m jeder Desensibilisiermasse überzogenes Papier (Bahn in der gleichen Weise wie bei (A) erhalten) wurde durch manuelle Beschriftung mit roten, blauen und schwarzen Kugelschreibern und einer Tintenfeder getestet und Verfärbung und Verblassung wurden beobachtet, nachdem die Bahnen 1 Woche stehengelassen worden waren.
509839/0779
Beispiel Desensibili- Desensibilisierung (Vis. D; Färbent Farbent Färbent- Farbentwi ck- Verfärbung und
und Be siermittel Farbbildnerbahn A wickler
bahn B
wickler
bahn C
wickler
bahn D
1erbahn B Verblassung d.
zug s-Nr. Färbent 0,05 0,05 0,05 Färbentwick
lerbahn A
Bildes *
wickler
bahn A
0,05 0,06 0,06 0,07 0
Beisp. 1 Verbindung 22 0,05 0,05 0,05 0,05 0,08 0
Beisp. 2 Verbindung 18 0,05 0,05 0,05 0,06 0,08 0
Beisp. 3 Verbindung 1 0,05 0,05 0,05 0,06 0,07 0
Beisp. 4 Verbindung 2 0,05 0,05 0,05 0,05 0,08 0
Beisp. 5 Verbindung 3 0,05 0,05 0,05 0,06 0,08 0
Beisp. 6 Verbindung 5 0,05 0,06 0,06 0,06 0,08 0
O Beisp. 7· Verbindung 6 0,05 0,05 0,05 0,05 0,08 0
IO
00
Beisp. 8 Verbindung 7 0,05 0,05 0,06 0,06 0,08 0
CO
Beisp. 9 Verbindung 9 0,05 0,05 0,05 0,05 0,08 0
"·<■,
/***
Beisp.10 Verbindung 17 0,05 0,10 0,10 0,10 0,07 0
CJ
■ο
us
Beisp.11 Gemisch aus
Verbindung 21
und
Verbindung A
(Mischungsge
wicht 2:1)
0,05 0,07 0,06 0,06 0,17 X
Bezugs-
beisp. 1
Verbindung B - 0,09 0,06 0,06 0,06 0,10 X
Bezugs-
beisp. 2
Verbindung C 0,05 1,05 0,94 1,04 0,09 X
Bezugs-
beisp. 3
Verbindung D 0,05 1,10
Bezugs-
beisp. 4
Keine Desensi-
bilisierbe-
handlung
1,08
Verbindung A
(CH2CH2O)8H (CH2CH2O)8H
Verbindung B
Do de cyltrimethy1ammoniumchlοrid Verbindung C
H(0CH2CH2)p (CH2CH20)rH
^li-(CH2)2-H^ H(OCH2CH2)q (CH2CH2O)sH
Verbindung D
* O: Keine Verfärbung und Verblassung X: Markante Verfärbung und Verblassung
Der gleiche Test wie vorstehend in Beispiel 11 wurde unter Anwendung eines Gemisches aus der Verbindung 17 und einer Verbindung der Formel:
-T (Gewichtsverhältnis 1:1)
ausgeführt. Es wurden die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 11 erhalten.
509 8 39/0779
Das vorstehende Ergebnis belegt klar die Brauchbarkeit der erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen. Das heisst, je kleiner der Wert des Desensibilisiereffektes (Vis. D) ist, desto höher ist der Effekt und Werte von weniger als 0,08 geben einen vollständigen Desensibilisiereffekt an. Deshalb ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäss eingesetzen Verbindungen vollständige Desensibilisiereffekte bei sämtlichen Farbentwicklern, wie saurem Ton, Phenolformaldehydharz und Metallsalζ en von aromatischen Carbonsäuren zeigen. Wie weiterhin aus den vorstehenden Ergebnissen ersichtlich ist, liefern die erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen vollständige Desensibilisiereffekte mit Farbbildnerbahnen, welche 7-Diäthyl-3-dibenzylfluoran als Farbbildner enthalten.
Die üblichen Desensibilisiermittel verursachen eine markante Verfärbung und Verblassung der gebildeten Bilder, während die erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen kaum irgendeine Verfärbung und Verblassung der gebildeten Bilder verursachen.
Ausserdem sind die erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen farblos und geruchlos und sind in der Praxis als nicht toxisch zu betrachten. Die erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen verursachen auch keine Quellung der Mikrokapseiwände, so dass die Effekte gemäss der Erfindung ganz offensichtlich ganz ausgezeichnet sind.
Die Erfindung wurde vorstehend im einzelnen und anhand spezifischer Ausführungsformen beschrieben, ohne dass die Erfindung in irgendeiner Weise hierauf begrenzt ist.
50 9 839/0779

Claims (8)

  1. Pat en tan sp rü ehe
    (1. Verfahren zur Desensibilisierung eines Farbentwicklers, der zur Bildung einer Farbe beim Kontakt mit einem Farbbildner fähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Desensibilisiermasse, welche das Reaktionsprodukt aus (a) einem Alkylsiloxan, einem Alkylsilmethylen oder einem Alkylsilan und (b) einem Alkylenoxid oder einem Alkylenimin enthält, wobei das Alkylenimin ein tertiäres Amin sein kann, als Desensibilisiermittel mit dem Farbentwickler kontaktiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt Verbindungen mit einer Si-O-Si-Bindung, einer Si-C-Si-Bindung oder einer Si-Si-Bindung im Molekül mit Alkylenoxygruppen oder Alkyleniminogruppen im Molekül umfasst.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsprodukt ein Reaktionsprodukt aus einem Alkylsiloxan oder einem Alkylsilmethylen mit einem Alkylenoxid verwendet wird.
  4. 4·. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass ein Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel:
    (Z)+ -(Y)b-(Pr)- (Et),
    -(Z)+ -(Y) -(Pr)n-(Et) -S3, C^ P^ Qt .»
    '3
    (Ϊ) -(Pr) -(Et) -R. D p ^
    509839/0779
    verwendet wird, worin Y Gruppierungen -(CH2) -, -0-CH2-CH-CH2-, -CH2-CH-CH2- oder OH O
    ■Η,
    Z Gruppierungen -0-Si- oder -Si- ,
    /H-2 CH-
    Et die Gruppierung -0-CH2CH2, Pr die Gruppierung -0-CH2-CH-,
    E^., R2, Rx, R^ und Rr jeweils ein Wasserstoff atom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe oder Gruppierungen
    o - si —Ich? oder
    X die Gruppierung -0- oder -CH2-, 1 eine ganze Zahl von Λ bis 50, m eine ganze Zahl von 1 bis 6, η eine ganze Zahl von 1 bis 50, a die Zahlen 0 oder 1, b,, bis b^ jeweils die Zahlen 0 oder 1, p,. bis pr jeweils die Zahlen 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 15» cu bis q,- jeweils die Zahlen 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 und t^, bis t^ jeweils die Zahlen 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten, wobei die Stellungen für (Pr) und (Et) in der vorstehenden allgemeinen Formel austauschbar sind.
    9833/0779
    5- Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass eines der folgenden Eeaktionsprodukte eingesetzt wird:
    CH, CH, ι 3 ι
    CBx-Si-O-Si-(OCE-XK-J^-OH
    CH
    CHx-Si CH,
    CH
    ( CCH2-CH ) CH,
    CH, I 3
    CH,
    CH
    CK75-Si-CH,
    CK-f : O-Si-4- (CH0),-0-CH0-CH-CH2-OCH3
    E2)„0E
    CH
    CH
    CE2-Si-O-Si-O-Si-CE5
    CH-
    CH,
    509839/0779
    CH-
    KO-(CE2CK2O)10-(CH-CH2-O)5-CH2-CH-CE2-Si-O j- Si:
    CH, OH CH
    3 2
    (CH3)3St0-Si-(CH2)3-(0CE2CH2)20-0CE3
    CH, CE,
    ,3 ι 3
    CH
    (OCH2CH2)10-CH (OCH2CH2)6-0-
    (OCH2CH2) .-Ο- (CH2) -L1-
    CE3 CE3 CH3
    CH3-Si -Si- Si-(CE2)3-(0CE2CH2)10-0E
    CH3
    503839/0779
    CH, CH,
    \ >
    CEx-Si-CK-.-Si-(CH^) ,-(CGK5CK,) -,.-OH
    J I C. \ CL J C-C CX)
    CH, CE,
    EO-(CE-CH5O).
    C. ι
    CH, CE, .( 3 j 3
    CH3 CH,
    -CH)0
    CH
    CH3-Si-CK-
    ce, ^ ca.
    CJi7^
    jJJL ■
    !,J
    CZ-
    -0-(CE2)2-CHv
    CU
    \ 3
    Ha-Si+C-Si-(0CE-CH0)—(OCH-CH)o-0CH
    2 o
    CK-,
    CIU
    iI- CH
    CIi, Cn,
    CE-
    509839/0779
    CH3
    Si -4-CH,
    CE, CH,
    2-0-3ΐ-C
    CEx CE
    OH CE3
    -(OCH2CH2)10-0H
    CH
    KO-(CE2CE2G)10-(CH-CH2-O)yS±-(OCH2CH)y
    CH, 1Q
    -OH
    CE,
    (OCH2CE)5-(OCH2CE2)10-0K CH3
    (CK3O)3 Si-(CKg)3-K-(CH2).
    (CH0CH0O s(CH2CH2O)qH
    (p+q+r=20)
    CH, CE, r CEx ^ 1I-O-
    Ί '- I 3
    CH7-Si-O-Si-O
    B3 CE3
    -Si-CH
  5. 5 CE
    (CCH2CH)2-(CCH2CH2
    50 9839/0 77
    CE3(CCE2CH2)p0(CH2)--£i-C
    CE-
    CH,
    Si-C
    CH
    3^2
    CH-
    - Si-O- -(CH3), CH, I 3 -Si-(CH3) ,0(CH3CE3O) CK-, ι ^P · £■ c- 9. -^
    CH,
    CE2)r0CE, (p+q+r=10)
    CE3, CH
    3,
    CK
    CK ,H
    CH3 ρ CK3 . ,CH3 , CE1-Si-C-I-Sl - O-W- Si - 0-
    C" -1 r\'
    CH
    CH3 Si-CH,
    (OCH2CE)£- CH3
    μι-si-o
    Si- ( CH2 H(K
    H2GH2O )- GH7.
    (p+q+r=20)
    509839/0779
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Desensibilisiermittel in einer Menge von etwa 1 bis 60 Gew.% der Desensibilisiermasse angewandt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennnzeichnet, dass die Desensibilisiermasse eine natürliche oder synthetische hochmolekulare Verbindung, ein anorganisches Material, ein pflanzliches Öl, ein organisches Lösungsmittel, ein Wachs, ein Anti-Offsetmittel oder ein weiteres Desensibilisiermittel enthält.
  8. 8. Verfahren zur Desensibilisierung einer auf einem Träger aufgezogenen Farbentwicklerschicht zur Anwendung bei der Farbbildung beim Kontakt mit einem Farbbildner, dadurch gekennzeichnet, dass ein Desensibilisiermasse, welche das Reaktionsprodukt aus (a) einem Alkylsiloxan, einem Alkylsilmethylen oder einem Alkylsilan und (b) einem Alkylenoxid oder Alkylenimin, wobei das Alkylenimin ein tertiäres Amin sein kann, umfasst, als Desensibilisiermittel auf die Farbentwicklerschicht aufgetragen wird.
    509839/0779
DE19752512285 1974-03-22 1975-03-20 Verfahren zur desensibilisierung unter anwendung einer desensibilisierenden masse Withdrawn DE2512285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3233774A JPS5641437B2 (de) 1974-03-22 1974-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512285A1 true DE2512285A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=12356123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512285 Withdrawn DE2512285A1 (de) 1974-03-22 1975-03-20 Verfahren zur desensibilisierung unter anwendung einer desensibilisierenden masse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4007310A (de)
JP (1) JPS5641437B2 (de)
BE (1) BE826933A (de)
DE (1) DE2512285A1 (de)
ES (1) ES435845A1 (de)
GB (1) GB1507347A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172727A (en) * 1975-02-17 1979-10-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Desensitizer compositions
DE2648498A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur desensibilisierung eines farbentwicklers
JPS52150119A (en) * 1976-06-09 1977-12-13 Mitsubishi Paper Mills Ltd Desensitized ink for nonncarbon pressure sensitized copy sheets
DE2645550C3 (de) * 1976-10-08 1979-10-25 Salvat Editores S.A., Barcelona (Spanien) Druckfarbenzusatz
JPS5348751A (en) * 1976-10-16 1978-05-02 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Heat sensitive recording member
US4268634A (en) * 1977-01-17 1981-05-19 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Desensitizer for no-carbon copy paper
US4195103A (en) * 1978-08-30 1980-03-25 Wallace Business Forms, Inc. Method of desensitizing carbonless paper
DE3601525A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches und waermeuebertragbares aufzeichnungsblatt
GB8709896D0 (en) * 1987-04-27 1987-06-03 Ici Plc Composition
US5880062A (en) * 1993-06-16 1999-03-09 Xerox Corporation Ink jet printing process for desensitizing carbonless paper
JP5795212B2 (ja) * 2011-07-29 2015-10-14 信越化学工業株式会社 新規なブロック型オルガノポリシロキサン及びこれを含有する化粧料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133334C (de) * 1964-06-19 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
ES435845A1 (es) 1976-10-01
JPS50125818A (de) 1975-10-03
BE826933A (fr) 1975-07-16
US4007310A (en) 1977-02-08
JPS5641437B2 (de) 1981-09-28
GB1507347A (en) 1978-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150106C3 (de) Aufzeichnungsbogen
US4101690A (en) Desensitizing composition
EP0040770B1 (de) Konzentrierte Mikrokapselsuspension, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Reaktionsdurchschreibepapier
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2422899A1 (de) Diamino-substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in einem druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterial
DE2438250C2 (de) Verfahren zur Desensibilisierung
EP0037477B1 (de) Durchschreibesysteme und Verfahren zu deren Herstellung, sowie geeignete Offsetdruck- bzw. Buchdruckfarben
DE2512285A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung unter anwendung einer desensibilisierenden masse
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
CH644551A5 (de) Chromogene zusammensetzung.
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
US3809668A (en) Means for desensitizing carbonless papers
DE2457897A1 (de) Aufzeichnungsblatt
DE2156371A1 (de) Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnungen
DE2630582C3 (de) Desensibiliermasse
DE2441478A1 (de) Farbstoffloesungsmittel fuer druckempfindliche schreibmaterialien
DE2124084A1 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere mit Phthalid verbindungen
DE2237833C3 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere, enthaltend Phenoxazinverbindungen
DE3804437C2 (de) Leukofarbstoff und ihn enthaltendes Aufzeichnungsmaterial
US4725315A (en) Desensitizer composition for color developer sheet in pressure sensitive recording system contains a piperidine derivative
DE2757865A1 (de) Farbstoffloesungsmittel fuer druckempfindliche kopiersysteme
DE3141607A1 (de) Desensibilisiermassen
DE2141194A1 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere mit einem neuen Lösungsmittel für den Farbbildner
DE2606307A1 (de) Desensibilisatormassen
DE2359079A1 (de) Desensibilisatorzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination