DE2457897A1 - Aufzeichnungsblatt - Google Patents

Aufzeichnungsblatt

Info

Publication number
DE2457897A1
DE2457897A1 DE19742457897 DE2457897A DE2457897A1 DE 2457897 A1 DE2457897 A1 DE 2457897A1 DE 19742457897 DE19742457897 DE 19742457897 DE 2457897 A DE2457897 A DE 2457897A DE 2457897 A1 DE2457897 A1 DE 2457897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
desensitizer
carrier
paper
recording sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742457897
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Ishizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2457897A1 publication Critical patent/DE2457897A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/128Desensitisers; Compositions for fault correction, detection or identification of the layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Color Printing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

ΓΑΤΕ N TA N WA LT E
DR. E. WIEGAND DIPL-:NG. W. NIEMANN 2 A 5 7 8 9 7
DR. M. KÖHLER D!J'L- iNG. C, GERNHARDT
München Hamburg
TELEFON: 555476 8000 M Ü N CH E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATH I LDENSTRASSE 12 TE L EX : 529 068 KARPD
V. 42210/74 - Ko/Ne 6. Dezember 1974
Fuji Photo PiIm Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi, Kanagawa (Japan)
Aufzeichnungsblatt
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsblatt. Und insbesondere betrifft die Erfindung ein Aufzeichnungsblatt, das ein Farbbild bei der Kontaktierung mit einer Säure bildet.
Gemäss der Erfindung wird ein Aufzeichnungsblatt angegeben, welches einen Träger mit einer darauf befindlichen, einen Farbbildner enthaltenden Mikrokapselschicht umfasst, wobei der Träger oder die Mikrokapselschicht ein Desensibilisiermittel enthält.
Ein Aufzeichnungsblatt unter Ausnutzung der Farbbildungsreaktion zwischen einer Elektronen liefernden praktisch farblosen organischen Verbindung, die nachfolgend als "Farbbildner" bezeichnet wird, und einer Elektronen
509824/0 70
anziehenden festen Säure, die nachfolgend als "Entwickler" bezeichnet wird, ist seit langem bekannt. Beispiele derartiger Aufzeichnungsblätter sind z. B. die druckempfindlichen Kopierpapiere gemäss den US-Patentschriften 2 505 470, 2 505 489, 2 550 471, 2 548 366, 2 712 507, 2 730 456, 2 730 457, 2 972 547 usw., die wärmeempfindlichen Kopierpapiere entsprechend der japanischen Patent-Veröffentlichung 4160/1968, der US-Patentschrift 2 939 009 ' und das Aufzeichnungsbauteil entsprechend der deutschen OLS 1 939 624.
Diese Aufzeichnungsblätter werden nachfolgend anhand eines druckempfindlichen Kopierpapieres erläutert. Ein druckempfindliches Kopierpapier umfasst einen oberen Bogen, welcher durch Ausbildung einer einen Farbbildner enthaltenden Mikrokapselschicht auf einem Träger gebildet wurde, einen durch Ausbildung einer vorstehend geschilderten Mikrokapselschicht auf einer Seite eines Trägers und einer Entwicklerschicht auf der anderen Seite des Trägers gebildeten Zwischenbogen und einen durch Ausbildung einer Entwicklerschicht auf einem Träger gebildeten unteren Bogen. Wenn die vorstehenden Bögen in der Weise angeordnet werden, dass die Mikrokapselschicht und die Entwicklerschicht einander kontaktieren und ein Druck angewandt wird, brechen die Kapseln an den Bereichen, wo der Druck angelegt wird, so dass die Farbe entwickelt wird. Im allgemeinen ist bei diesen Aufzeichnungsbögen die Entwicklerschicht auf der gesamten Oberfläche des Trägers ausgebildet, so dass ein Desensibilisxerungsmittel auf die Bereiche des Bogens druckaufgezogen wird, wo die Aufzeichnung nicht notwendig wird, wie in der US-Patentschrift 2 777 780 angegeben.
Diese druckempfindlichen Kopierpapiere haben jedoch Nachteile, da unerwünschte Farbbilder gebildet werden.
509824/0703
Falls beispielsweise die Mikrokapseln des vorstehend geschilderten Zwischenbogens gedruckt werden, dringt die in den Kapseln enthaltene Farbbildnerlösung durch den Träger und diffundiert in die auf der entgegengesetzten Seite des Trägers ausgebildete Entwicklerschicht, so dass sich eine Färbentwicklung einstellt (Durchdringungsfarbentwicklung). Das auf die Entwicklerschicht druckaufzuziehende Desensibilisierungsmittel enthält eine organische Säure zur Auflösung eines Binders. Falls deshalb die Entwicklerschicht an den Bereichen, wo der Desensibilisator nicht aufgezogen ist, und die Entwicklerschicht an den Bereichen, wo der Entwickler flecken-aufgedruckt ist, mit der Mikrokapselschicht kontaktiert werden, zerbrechen die Kapseln und der Farbbildner wird aus den Kapseln extrahiert, selbst wenn kein Druck angewandt wird, so dass sich eine Farbentwicklung einstellt (Farbschleierung). Obwohl es weiterhin erwünscht wird, dass die Oberfläche des Papieres, ausgenommen die Bereiche, wo der Entwickler aufgedruckt ist, bei Anwendung von Druck und dgl. nicht farbentwickelt wird, reagieren das in dem Träger enthaltene Leimungs- oder Schlichtungsmittel und der Füllstoff tatsächlich mit dem Farbbildner, so dass häufig eine Farbentwicklung an diesen Bereichen erfolgt (Färbentwicklung durch den Träger).
Da durch die vorstehend angegebene unerwünschte Färbentwicklung Kontrast, Sch.ärfe, Auflösungskraft und dgl. des kopierten Bildes verringert werden, wird dadurch der Wert des druckempfindlichen Kopierpapieres verringert.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Aufzeichnungsblatt oder -bahn, das von unerwünschter Farbentwicklung frei ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Aufzeichnungsblatt, welches zur Ausbildung eines Farb-
5098 24/0703
bildes fähig ist, das eine ausgezeichnete Farbdichte, Kontrast, Schärfe und Auflösungskraft besitzt.
Diese Aufgaben werden durch ein Aufzeichnungsblatt erreicht, welches aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Mikrokapselschicht besteht, wobei. Träger oder Mikrokapselschicht ein Desensibilisierungsmittel enthalten.
Der Ausdruck "Desensibilisator" oder "Desensibilisierungsmittel" bezeichnet eine Substanz, die die Entwicklungswirkung des Entwicklers verringert oder auslöscht. Obwohl der Mechanismus, wodurch die Desensibilisierung erreicht wird, nicht klar ist, wird angenommen, dass die Desensibilisierung auf einer Neutralisierung der Azidität des Entwicklers und/oder einer Abdeckung der Adsorption des Entwicklers beruht. Zahlreiche Arten von Desensibilisierungsttitteln wurden bereits in zahlreichen Literaturstellen beschrieben und sämtliche hiervon können im Eahmen der Erfindung eingesetzt werden. Von diesen Desensibilisierungsmitteln werden diejenigen, welche flüssig sind und die bei gewöhnlicher Temperatur (etwa 20 bis 30° C) praktisch nicht flüchtig sind, bevorzugt und das am stärksten bevorzugte Mittel besteht aus einem hydrophoben Material, welches keine freie Aminogruppe enthält.
Erläuternde Beispiele für die Desensibilisierungsmittel sind die folgenden:
(CH2CH2O)xH R-N
(CH2CH2O)yH
509824/0 7 03
worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, und χ und y ganze Zahlen bedeuten, wobei χ + y etwa 10 bis 20 beträgt;
(CH CH O)x H 2 ^ X
CH2COO
worin E eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Alkylgruppe, wie eine Lauryl-, Palmityl-, Oleyl-, Stearyl-, Linoleyl- oder Myristylgruppe, oder eine Aralkylgruppe, beispielsweise eine Tolylgruppe und x^ und y^ ganze Zahlen bedeuten, wobei X^] + jy. etwa 10 bis 30 darstellten
9CKLO)x H 2 2 X2
worin Xp eine ganze Zahl von etwa 10 bis 30 ist;
H(OCH2CH2) (CH2CH2O)rH
/N(CH2)nN
H(0CH2CH2)q 228
worin η eine ganze Zahl von 2 bis 6 und p, q, r und s ganze Zahlen sind, wobei ρ + q + r + s einen Wert von etwa 10 bis 60 besitzen;
509824/0 7 0 3
— b —
NH
H N(CH J NH
- d * \
.CH2
H2N(CH2)NH
N-CH3
H2N(CH2)NH(CH2J2
NH HJ
CH3
^N(CH2 CH3
CH9- CH
O 1
worin ru eine ganze Zahl von etwa 10 bis 50 bedeutet,
509824/07
worin R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und Rp und R-7 geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten;
H(OCHCH0O1n -OCH0CHO-(CH9CHO)n -H J 2n2 2| 2| n2
CH3 CH3 CH3
worin n~ eine ganze Zahl von etwa Λ bis 30 darstellt, und
R4-C-N
(CH.CHO) H .
worin R/, die vorstehend für R angegebene Bedeutung besitzt und x, und y2 Sanze Zahlen sind, wobei x, + einen Wert von etwa 50 hat
Zusätzlich können Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Polyäthylenglykol und dgl., Fettsäuren, wie Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure und dgl., Dimere oder Trimere von ungesättigten Fettsäuren, beispielsv/eise von Linoleinsäure, pflanzliche Öle, wie Leinöl, Tungöl, Sojabohnenöl, Rhizinusöl und dgl., Polyamidharze mit Molekulargewichten von etwa 3OOO bis 10 000 und dgl. verwendet werden. Diese Desensibilisatoren können einzeln oder als Gemische von zwei oder mehr Desensibilisatoren gewünschtenfalls verwendet werden.
609824/0703
Im allgemeinen würde der Fachmann annehmen, dass gefärbte Bilder in Gegenwart eines Desensibilisator nicht erhalten werden könnten. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, dass gemäss cfcer Erfindung die Farbschleierbildung verhindert werden kann und weiterhin keinerlei Probleme hinsichtlich der Ausbildung des gefärbten Bildes erhalten werden und keinerlei Probleme hinsichtlich der Verringerung der Farbdichte auftreten. Gemäss der Erfindung ist es somit wichtig, dass der Desenbilisiator in der den Farbbildner enthaltenden Mikrokapselschicht oder dem Träger vorhanden ist.
Bei der Herstellung der Aufzeichnungsblätter gemäss der Erfindung werden zunächst die den Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln hergestellt. Die Herstellung der Mikrokapseln kann unter Anwendung sämtlicher bisher bekannter Verfahren ausgeführt werden. Die folgenden Farbbildner oder Gemische derselben können günstigerweise verwendet werden:
Triarylme titanverbindungen, wie z. B. 3,3-Bis-(pdimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, d. h. Kristallviolettlacton, 3»3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-phthalid,. 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-O,2-dimethylindol-3-yl)-phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol-3-yl)-phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-phenylindol-3-yl)-phthalid, 3,3-Bis-(1,2-dimethylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3»3-Bis-(1,2-dimethylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3»3-Bis-(9-äthylcarbazol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3»3-Bis-(2-phenylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3-p-Dimethylaminophenyl-3-O-methylpyrrol-2-yl)-6-dimethylaminophthalid und dgl., Diphenylmethanverbindungen, wie 4,4-Bis-dimethylaminobenzhydrinbenzyläther, N-Halogen-
509824/0703
phenyl-Leucoauramin, N-2,4, ip-Trichlorphenyl-Leucoauramin und dgl., Xanthenverbindungen, wie Rhodamin B-anilinolactam, Rhodamin B-p-nitroanilinolactam, Rhodamin B-p-chloranilinolactam, 7-Dimetliylamino-2-metlioxyfluoran, 7-Diäthylamino-2-methoxyfluoran, V-Diathylamino-J-metlioxyfluoran, 7-Diäthylamino-3-chlorfluoran, 7-Diäthylamino-3-chlor-2-methylfluoran, 7-Diäthylamino-$,2-dimethylfluoran, 7-Diäthylamino-3-acetylmethylaminofluoran, 7-Diäthylamino-3'-methylaminofluoran, 3,7-Diäthylaminofluoran, 7-Diäthylamino-3-dibenzylaminöfluoran, 7-Diätllylamino-3-metllylbenzylaminof1uoran, 7-Diäthylamino-3-chioräthylmethylaminofluoran, 7-Diäthylamino-3-diäthylaminofluoran und dgl., Thiazinverbindungen, wie Benzoyl-Leucomethylenblau, p-Mtrobenzyl-Leucomethylenblau und dgl. und Spiroverbindungen, wie 3-Methyl-spiro-dinaphthopyran, 3>3i-Dichlorspiro-dinaphthopyran, 3-Benzyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Methylnaphtho(3-methoxybenzo)-spiropyran, 3-PiOpyl-spirodibenzopyran und ähnliche Verbindungen.
Diese Farbbildner werden in einem Lösungsmittel gelöst und als Lösungsmittel können natürliche oder synthetische Öle allein oder als Gemische miteinander verwendet werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind pflanzliche Öle, wie Baumwollsamenöl, Sojaöl und Leinöl, Erdölfraktionen, wie Kerosin, Naphtha und Paraffinöl, aliphatisch^ synthetische Öle, wie chloriertes Paraffin, aromatische synthetische Öle, wie chloriertes Terphenyl, alkyliertes Biphenyl, alkyliertes Terphenyl und alkyliertes Naphthalin und ähnliche Materialien. Die geeignete Farbbildner-konzentration kann im Bereich von etwa Λ bis 50 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.%, liegen. Die dabei erhaltene Lösung wird dann eingekapselt.
Die Ausbildung der Mikrokapseln kann beispielsweise
509824/0703
unter Anwendung des Coacervierungsverfahrens, wie in den US-Patentschriften 2 800 457, 2 800 458, 3 041 289 und 3 687 865 angegeben, des Grenzflächenpolymerisationsverfahren entsprechend den TJS-Pat ent schrift en 3 492 380 und 3 577 515 und den britischen Patentschriften 950 554, 1 046 409 ind 1 091 141, des inneren Polymerisationsverfahrens entsprechend der britischen Patentschrift 1 237 498 und den französischen Patentschriften 2 060 818 und 2 090 862 oder des äusseren Polymerisationsverfahrens entsprechend der britischen Patentschrift 989 264 und den japanischen Patent-Veröffentlichungen 12 380/1962, H 321 /1962, 29 483/1970, 7313/1971 und 30 282/1971 durchgeführt werden. Die auf diese Weise hergestellte Mikrokapselüberzugsflüssigkeit ist allgemein eine Mikrokapseldispersion, so dass sie auf den Träger so aufgezogen werden kann, wie sie vorliegt. Weiterhin können mit oder ohne Abtrennung der IIikrokapselnausderKapseldispersionsflussigkeit Binder, wie Lat exe, z. B. Styrol-Butadien-Kautschuklatex und dgl., und wasserlösliche Polymermaterialien, beispielsweise Stärke, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Gummi arabicum, Casein, Gelatine und dgl., zugesetzt werden. Ausserdem können zu der Mikrokapselüberzugsflüssigkeit oder der Mikrokapselschicht Mikrokapselschutzmittel, wie feine Cellulosepulver entsprechend der US-Patentschrift 2 711 375, feine Polymerpulver entsprechend der US-Patentschrift 3 625 736, feine Stärkepulver entsprechend der britischen Patentschrift 1 232 347 und Mikrokapseln ohne Farbbildnergehalt entsprechend der britischen Patentschrift 1 235 zugesetzt werden. Die geeignete Aufzugsmenge der Mikrokapseln liegt im Bereich von etwa 1 bis 20 g/m , vorzugs\-/eise 3 bis 10 g/m des Trägers.
50982 U0703
2A57897
Bei der Einführung des Desensibilisierungsmittels in die Mikrokapselschicht wird der Desensibilisator zu der in der vorstehend geschilderten Weise hergestellten Mikrokapselüberzugsflüssigkeit zugesetzt. Die angewandte Menge des Desensibilisators beträgt etwa 5 mg/m bis 200 mg/m und
ρ Ο
vorEUgsweise 30 mg/m bis 100 mg/m des Trägers.
Die auf diese ¥eise hergestellte Mikrokapselüberzugsflüssigkeit wird auf einen Träger, wie Papier, Kunststoffilm, harzüberzogenes Papier oder synthetisches Papier aufgezogen. In diesem Pail können zwei oder mehr Mikrokapselschichten oder weitere Schichten aus der Mikrokapselschicht aufgezogen werden und es ist ausreichend, den Desensibilisator in mindestens eine dieser Schichten einzuverleiben.
Palis ein Papier als Träger verwendet wird, kann der Träger auch zum Papierbrei während der Herstellung des Papieres zugesetzt werden oder eine' Lösung, die den Desenbilisator enthält, kann auf das durch leimpressung hergestellte Papier aufgezogen werden. In diesem. Pail ist die Menge des zugesetzten Desensibilisierungsmittels die gleiche wie im Fall der Einführung des Desensibilisators in die Mikrokapselschicht.
Die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Entwickler sind gleichfalls in den vorstehend angegebenen Patentschriften aufgeführt. Typische Beispiele sind Tone, wie saurer Ton, Aktivton, Attapulgit und dgl., organische Säuren, wie aromatische Carboxylverbindungen, z. B. Salicylsäure, aromatische Hydroxyverbindungen, beispielsweise p-tert.-Butylphenol, p-tert.-Amylphenol, o-Chlorphenol, m-Chlorphenol und p-Chlorphenol oder Metallsalze hiervon, beispielsweise das Zinksalz, saure Polymere, wie Phenolformaldehydharze und Phenolace.tylenharze oder Gemische hiervon. Geeignete Entwickler sind in den US-Patentschriften 3 501 331, 3 669 711,
509824/070 3
3 427 180, 3 455 721, 3 516 845, 3 634 121, 3 672 935, 3 732 120 sowie den japanischen Patentanmeldungen 48545/1970, 49339/1970, 83651/1970, 84539/1970, 93245/1970, 93246/1970, 93247/1970, 94874/1970, 109872/1970, 112038/1970, 112039/1970, 112040/1970, 112753/1970, 112754/1970, 118978/1970, 118979/1970, 86950/1971 und dgl. "beschrieben. Die Entwickler können auf einen geeigneten Träger, wie er für die Mikrokapselschicht "beschrieben wurde, aufgezogen werden, und die geeignete Aufzugsmenge des Farbentwickler kann im Bereich
ρ P
von etwa 1 bis 8 g/m , vorzugsweise 2 bis 6 g/m , des Trägers liegen.
Auf Grund der Erfindung kann eine Durchdringungsfarbentwicklung, Farbschleierbildung und Farbentwicklung durch den Träger verhindert werden. Insbesondere kann die Farbschleierbildung zufriedenstellend selbst dann verhindert werden, falls ein Phenolharz, eine aromatische Carbonsäure oder ein Metallsalz hiervon, beispielsweise das Zinksalz, als Entwickler verwendet werden. Diese Vorteile führen zur Verhinderung der unerwünshten Farbentwicklung, die während der Herstellung der Aufzeichnungsblätter oder dem Beschriften der Aufzeichnungsblätter auftreten. Weiterhin ermöglicht die Herstellung der Aufzeichnungsblätter mit den vorstehend geschilderten Vorteilen die Wahl der Eigenschaften des Farbbildners, Entwicklers oder der Aufzeichnungsblätter, wie Farbdichte, Wasserbeständigkeit, Lichtechtheit, Stabilität im Verlauf der Zeit, Kopierfähigkeit und dgl. in gewünschter Weise. Der Effekt der vorliegenden Erfindung ist infolgedessen industriell äusserst signifikant.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Falls nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht bezogen.
509824/0703
Beispiel 1
100 Teile Papierbrei wurden auf 50 SR pulverisiert und 5 tfeile Ton, 1,5 Teile Naturharz, 2 Teile Aluminiumsulfat und 0,1 Teil Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 400) zugesetzt und ein Papier mit 40 g/m hergestellt. Auf das Papier wurde die folgende Mikrokapselflüssigkeit zu einer
Menge (Feststoffgehalt) von 6 g/m zur Herstellung des Farbbildnerblattes aufgezogen.
Die Mikrokapselüberzugsflüssigkeit wurde in folgender Weise hergestellt:
10 Teile einer säurebehandelten Gelatine mit einem isoelektrischen Punkt von 8,0 und 10 Teile Gummi arabicum wurden in 60 Teilen Wasser von 40 C gelöst und 0,2 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat wurden zugesetzt. In der erhaltenen Lösung wurden 50 Teile eines Farbbilöneröls emulgiert.
Das Farbbildneröl wurde durch Auflösung von 2,5 Gew.% Kristallviolettlacton und 2,0 Gew.% Benzoyl-Leucomethylenblau in einem Öl, welches 4 Teile Diisopropylbiphenyl und 1 Teil Kerosin umfasste, hergestellt.
Wenn die Grosse der Emulsionströpfchen 8 Mikron durchschnittlich betrug, wurden 100 Teile Wasser von 40 C zugesetzt, um die Emulgierung abzubrechen.
210 Teile Wasser von 30 C wurden unter fortgesetztem Rühren zugesetzt und eine 20%ige, wässrige Salzsäurelösung wurde zur Einstellung des pH-Werte auf 4,4 zugegeben. Unter fortgesetztem Rühren wurde weiterhin die Flüssigkeit auf 8° C abgekühlt und 1,5 Teile Glutaraldehyd wurden zugegeben.
Hachdem 30 Teile einer 10%igen, wässrigen Carboxymethyl stärkelö sung zugesetzt worden waren und eine 25%ige
50 9824/0703
wässrige Natriumhydroxidlösung tropfenweise zur Einstellung des pH-Wertes auf 8,5 zugesetzt worden war, wurde die Flüssigkeit auf 30° C erhitzt, so dass Mikrokapseln mit gehärteten Kapselwänden erhalten wurde. In der erhaltenen Flüssigkeit wurden 10 Teile Celluloseflocken dispergiert, so dass die Überzugsflüssigkeit hergestellt wurde.
Beispiel -2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch kein Polyäthylenglykol zugegeben wurde, wodurch ein
Papier mit 40 g/m erhalten wurde. Auf das Papier wurde eine wässrige Lösung mit 15 Gew.% Polyäthylenglykol (MoIe-
kulargewicht 600) zu einer Menge von 40 mg/m aufgezogen. Weiterhin wurden die Mikrokapseln in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgezogen und dadurch das Farbbildnerblatt erhalten.
Beispiel 3
Das Verfahren nach Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch 40 Teile Dimersäure (Dimeres einer ungesättigten Fettsäure mit einer Jodzahl von 100 bis 110) zu der Kapselüberzugsflüssigkeit zugesetzt wurden, wodurch ein Farbbildnerblatt erhalten wurde.
Beispiel 4
Eine Farbbildnerlösung wurde durch Zusatz von 2 g Kristallviolettlacton und 1 g Benzoyl-Leucomethylenblau zu 30 g Propylnaphthalin hergestellt. Zu der Farbbildnerlösung wurden 24 ml einer Lösung mit 2,5 Gew.% Toluylen-
509824/0703
diisocyanat-Trimethylolpropan-tAddukt (Molarverhältnis 3 1) in Äthylacetat und 1 g Polyoxypropylenpolyol (Durchschnittsmolekulargewicht 566; endständiges OH = 5»5) zugesetzt, um die Flüssigkeit A herzustellen. Dann wurden 2 g Polyvinylalkohol (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 550, Verseifungsgrad 88 %) und 2 g Carboxymethylcellulose (Polymerisationsgrad 300, Verätherungsgrad 0,65) zu 40 g Wasser zugesetzt, um die Flüssigkeit B herzustellen. Die dabei erhaltenen Flüssigkeiten A und B wurden vermischt und 0,2 g Türkischrotöl zugesetzt und im Gemisch emulgiert. Wenn die gewünschte Öltröpfchengrösse erhalten war, wurde das Gemisch auf 70° C erhitzt und das fiühren während 3 Stunden fortgesetzt und auf diese Weise- die Mikrokapseln erhalten. Dann wurde die Flüssigkeit auf Raumtemperatur abgekühlt und 5 g Celluloseflocken und 0,1 g Oleinsäure zugesetzt, um die Mikrokapselflüssigkeit zu erhalten.
Die auf-diese Weise erhaltene Mikrokapselüberzugsflüssigkeit wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2
auf ein Papier mit 40 g/m in einer Menge (Fe st st of ίο
gehalt) von 6 g/m aufgezogen, so dass das Farbbildnerblatt erhalten wurde. ■ ■ ' '
Auf die Oberfläche entgegengesetzt zu der Kapselschicht der nach den Beispielen 1 bis 4- erhaltenen Farbbildnerblätter wurde der folgende Entwickler aufgezogen, um die Zwischenblätter herzustellen. Der Entwickler wurde durch Zusatz von 1,6 Teilen eines 40%igen, wässrigen ITatriumhydroxidlösung und 20 Teilen Aktivton zu 70 Teilen Wasser, Einstellung des pH-Wertes auf 10,3 und anschliessenden Zusatz von 8 Teilen eines Styrol-Butadien-Kautschuklatex (Feststoffgehalt 48 %) hergestellt.
503824/0703
Testverfahren
Auf die Farbbildnerblätter der Beispiele 1 bis 4 wurde eine Entwicklermasse der folgenden Zusammensetzung aufgezogen und die Farbdichte (bei einer Wellenlänge von 610 um) wurde bestimmt (Färbschleierung).
Teile
Cellulosenitrat (ITitrierungs- 20
grad 10,5 %) 44
Äthylacetat 25
Ton 4
Zink-di-tert.-butylsalicylat 1
Titandioxid 6
Methylcellosolve
Zwei Blätter der jeweils in den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Farbbildnerblätter wurden zusammengelegt und eine Belastung von 600 kg/cm angewandt. Die Farbdichte (bei einer Wellenlänge von 610 mu) des Trägers wurde bestimmt (Färbentwicklung durch den Träger). Eine Belastung
von 600 kg/cm wurde auf die Zwischenblätter der Beispiele 1 bis 4 ausgeübt und die Farbdichte (bei einer Wellenlänge von 610 mu) der Entwicklerschicht wurde bestimmt (Durchdringungsfarbentwicklung).
Zum Vergleich wurde der gleiche Test unter Anwendung von Farbbildnerblättern, die kein Desensibilisierungsmittel enthielten, in jedem der Beispiele ausgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt .
509824/0703
- Yf-Al
Bei- Desensibilispiel sator
Tabelle I
Farb- Farbent- Durch- Färb dichte
schleierung wicklung drin- Nach Itfach 1 Tag
durch den gungs- 1 Tag und UV-Träger färb- Bestrah.-entlung wähwick- rend 2 Std. lung
1 0,10 0,20 0,35 1,01 0,81
Polyäthylen-
glykol
0,06 0,03 0,05 1,02 0.82
2 - 0,10 0,20 0,35 1,01 0,81
Polyäthylen-
glykol
0,04 0,03 0,06 0,99 0.79
3 ■ - 0,10 0,20 0,35· 1,01 0,81
Dimersäure . 0,04 0,04 0,05 1,00 0.80
4 - 0,09 0,20 0,30 0,85 ' 0,64
Oleinsäure 0,04 0,05 0,04 0.86 . 0.62
Bei den Werten der Tabelle I wurde die Farbdichte in folgender Weise gemessen: Das Farbbildnerblatt und das Zwischenblatt wurden zusammen gegeben und eine Belastung von 600 kg/cm ausgeübt, um gefärbte Bilder zu bilden. Die dabei erhaltenen gefärbten Bilder wurden 1 Tag stehengelassen und andererseits weiterhin an Ultraviolettlicht während 2 Stunden ausgesetzt. Anschliessend wurde die Farbdichte gemessen."
Bisher wurde angenommen, dass die Einführung eines Desensibilisiermittels in eine Farbbildnerschicht oder den Träger beträchtlich-die Eigenschaften wie Farbdichte und dgl. verringert. Wie sich jedoch aus den Werten der Tabelle I zeigt, wurde kein Unterschied der Farbdichte und Lichtechtheit (tatsächlich können Dichteunterschiede in der Grössenordnung von 0.02 bis 0,03 im Dichtebereich
5 0 9824/0703
von 0,5 oder mehr nicht mit dem unbewaffneten Auge festgestellt werden) bei Zusatz des Desenbilisierungsmittels beobachtet und bemerkenswerte Effekte zur Verhinderung der verschiedenen unerwünschten Färbentwicklungen konnten bei Zusatz der Desensibilisiermittel erhalten werden. Das heisst, falls das Desensibilisiermittel nicht zugesetzt wird, beträgt die Dichte der Farbschleierung, der Durchdringungsfarbentwicklung und der Färbentwicklung durch den Träger 0,08 .oder mehr, was als unerwünschte Färbentwicklung zu bezeichnen ist, während in den Beispielen 1 bis 4 gemäss der Erfindung die Dichte weniger als 0,08 in sämtlichen Fällen betrug. Daraus ergibt es eich, dass die unerwünschte Farbentwicklung vollständig verhindert wird (in dem Bereich von niedriger Dichte kann ein Dichteunterschied in der Grössenordnung von 0,02 bis 0,03 ausreichend erkannt werden).
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass sie hierauf begrenzt ist.
509824/0703

Claims (5)

Patentansprüche
1. Aufzeichnungsblatt, bestehend aus einem Träger mit einer darauf befindlichen, einen Farbbildner enthaltenden Mikrokapselschicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Träger und/oder die Mikrokapselschicht ein Desensibilisierungsmittel enthalten.
2. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Desensibilisierungsmittel in einer
p ο
Menge von etwa 5 mg/m bis 200 mg/m des Trägers vorliegt.
3. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Papier, einem Kunststoffilm, einem harzüberzogenen Papier oder einem synthetischen Papier besteht.
4. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Desensibilisierungsmittel aus einer Flüssigkeit besteht, die praktisch bei Normaltemperatur nicht flüchtig ist.
5. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das Desensibilisierungsmittel aus einem hydrophoben Material besteht, welches keine freien Aminogruppen besitzt.
509824/07 03
DE19742457897 1973-12-07 1974-12-06 Aufzeichnungsblatt Ceased DE2457897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48139235A JPS5750677B2 (de) 1973-12-07 1973-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457897A1 true DE2457897A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=15240612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457897 Ceased DE2457897A1 (de) 1973-12-07 1974-12-06 Aufzeichnungsblatt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4039207A (de)
JP (1) JPS5750677B2 (de)
DE (1) DE2457897A1 (de)
ES (1) ES432525A1 (de)
GB (1) GB1483479A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050494A2 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Eine Farbbildnerkomponente für karbonfreie Kopierverfahren enthaltender Durchschreibesatz
EP0058944A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 Jujo Paper Co., Ltd. Desensibilisierungsdruckfarbe für druckempfindliche Kopierblätter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172727A (en) * 1975-02-17 1979-10-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Desensitizer compositions
US4170483A (en) * 1975-08-28 1979-10-09 The Mead Corporation Process for the production of self-contained carbonless copy record sheets and coating composition for use therein
GB1524742A (en) * 1976-01-19 1978-09-13 Wiggins Teape Ltd Pressure-sensitive copying paper
US4268634A (en) * 1977-01-17 1981-05-19 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Desensitizer for no-carbon copy paper
US4183553A (en) * 1977-02-04 1980-01-15 Ciba-Geigy Corporation Pressure- or heat-sensitive recording material and novel chromano compounds used therein
US4381120A (en) * 1977-06-27 1983-04-26 Champion International Corporation Desensitization system for carbonless copy paper
JPS5838119B2 (ja) * 1979-11-06 1983-08-20 富士写真フイルム株式会社 減感方法
JPS5814316B2 (ja) * 1979-12-24 1983-03-18 富士写真フイルム株式会社 減感インキ
JPS5769089A (en) * 1980-10-17 1982-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd Desensitizer composition
CH676118A5 (de) * 1988-02-16 1990-12-14 Sicpa Holding Sa
ES2042340T3 (es) * 1990-12-15 1993-12-01 The Wiggins Teape Group Limited Papel de copia sensible a la presion.
GB9213279D0 (en) * 1992-06-23 1992-08-05 Wiggins Teape Group Ltd Pressure sensitive copying paper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542642A (de) * 1954-11-09
US3364052A (en) * 1965-02-17 1968-01-16 Frank D. Martino Method for desensitizing sensitized record sheets and resultant article
GB1213516A (en) * 1967-01-24 1970-11-25 Fuji Photo Film Co Ltd A method of producing pressure-sensitive recording paper
US3852094A (en) * 1971-01-29 1974-12-03 Minnesota Mining & Mfg Means for desensitizing carbonless papers
JPS5122416B2 (de) * 1972-11-11 1976-07-09
FR2198416A5 (de) * 1972-08-30 1974-03-29 Fuji Photo Film Co Ltd
JPS545328B2 (de) * 1973-05-18 1979-03-15

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050494A2 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Eine Farbbildnerkomponente für karbonfreie Kopierverfahren enthaltender Durchschreibesatz
EP0050494A3 (en) * 1980-10-22 1983-03-09 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Color-former sheet or set for carbonless copying
EP0058944A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 Jujo Paper Co., Ltd. Desensibilisierungsdruckfarbe für druckempfindliche Kopierblätter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483479A (en) 1977-08-17
ES432525A1 (es) 1976-11-16
JPS5750677B2 (de) 1982-10-28
US4039207A (en) 1977-08-02
JPS5089111A (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455908A1 (de) Desensibilisierungsmittel und seine verwendung
DE2152763A1 (de) Aufzeichnungsbogen und hierfür geeigneter Farbentwickler
DE2457897A1 (de) Aufzeichnungsblatt
EP0000903B1 (de) Reaktionsdurchschreibepapiere und deren Herstellung
DE2025171A1 (de)
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2163658A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2447117C2 (de) Druckempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE2237888A1 (de) Loesungsmittelzusammensetzung fuer farbstoffe zur verwendung in druckempfindlichem kopierpapier
DE2438250A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung
DE2357828A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2156371A1 (de) Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnungen
DE2328312A1 (de) Desensibilisatormasse
DE2952445C2 (de) Blattförmiges Aufzeichnungsmaterial und Pigment
DE2142173A1 (de) Selbstklebendes Aufzeichnungspapier
DE2647696A1 (de) Aufzeichnungsmaterialien
DE2513468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbentwicklers
DE2512285A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung unter anwendung einer desensibilisierenden masse
DE2630582B2 (de) Desensibiliermasse
DE2856331A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2152765C3 (de) Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen
DE3125007A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2141194A1 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere mit einem neuen Lösungsmittel für den Farbbildner
DE2120920C3 (de) Sensibilisierter Bogen für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2361856C2 (de) Desensibilisierungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8131 Rejection