DE2512275B2 - Tragrahmen zum Transport von Eiektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln - Google Patents

Tragrahmen zum Transport von Eiektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln

Info

Publication number
DE2512275B2
DE2512275B2 DE19752512275 DE2512275A DE2512275B2 DE 2512275 B2 DE2512275 B2 DE 2512275B2 DE 19752512275 DE19752512275 DE 19752512275 DE 2512275 A DE2512275 A DE 2512275A DE 2512275 B2 DE2512275 B2 DE 2512275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
sections
lower longitudinal
bars
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512275A1 (de
DE2512275C3 (de
Inventor
Dieter 4223 Voerde Neuland
Benno 4270 Dorsten Nordhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweisstechnik Grubenbedarf Metallbau Vibru 4224 Huenxe GmbH
Original Assignee
Schweisstechnik Grubenbedarf Metallbau Vibru 4224 Huenxe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweisstechnik Grubenbedarf Metallbau Vibru 4224 Huenxe GmbH filed Critical Schweisstechnik Grubenbedarf Metallbau Vibru 4224 Huenxe GmbH
Priority to DE19752512275 priority Critical patent/DE2512275C3/de
Publication of DE2512275A1 publication Critical patent/DE2512275A1/de
Publication of DE2512275B2 publication Critical patent/DE2512275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512275C3 publication Critical patent/DE2512275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

Qie Erfindung betrifft einen Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten oder dergleichen Betriebsmitteln insbesondere an Einschienenhängebahnen in Untertagebetrieben, bestehend aus oberen Längsholmen, unteren Längsholmen, vertikalen und horizontalen Verbindungsholmen und Aufhängemitteln, wobei die oberen Längsholme teleskopierbar ausgebildet sind.
Es ist ein Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten an Einschienenhängebahnen in Untertagebetrieben mit oberen Längsholmen, unteren Längsholmen, vertikalen und horizontalen Verbindungsholmen bekannt, auf dessen oberen Längsholmen zwei zu den horizontalen Verbindungsholmen parallele Querträger verschiebbar angeordnet sind. Auf diesen Querträgern wiederum sind jeweils zwei mit Haken oder Ösen versehene Schellen quer zu den Längsholmen verschiebbar angeordnet. Die relativ zueinander verschiebbaren Querträger und Schellen haben die Funktion von Aufhängeorganen, welche sich auf die häufig unterschiedlichen Abmessungen der zu transportierenden
ίο Betriebsmittel einstellen lassen. Der Tragrahmen selbst ist ein starrer Tragrahmen ohne jede Anpassungsfähigkeit an die zu transportierenden Betriebsmittel und kann durch vertikale Verbindungsholme und untere Längsholme zu einem unten offenen Käfig ergänzt sein.
]1 Hier dienen die unteren Längsholme lediglich zum Absetzen des Käfigs mit den darin aufgehängten Betriebsmitteln. Dieser bekannte Tragrahmen ist insoweit nachteilig, als sich die zu transportierenden Betriebsmittel lediglich an bzw. in ihm aufhängen lassen, daß also deren einwandfreie Montage in dem Tragrahmen ebenso wenig gewährleistet ist wie dessen Abstimmung auf die Abmessungen der betreffenden Betriebsmittel (vgl. DE-GM 74 17 881).
Ferner kennt man eine Hubgabel zum Transport von Plattenmaterial. Diese Hubgabel weist einerseits teleskopierbare Gabelfinger auf, andererseits zwei wie die Gabelfinger parallel zueinander angeordnete und teleskopierbar Längsholme, die zum Anschluß einer Hubvorrichtung eingerichtet sind. Die teleskopierbaren Längsholme ermöglichen eine längenveränderliche Einstellung des Angriffspunktes für die Hubvorrichtung an der Hubgabel. Wahlweise kann durch die Veränderung des Angriffspunktes die Hubgabel in ausgerichteter Stellung an die Hubvorrichtung angehängt werden,
aber auch in beliebiger Winkelstellung '(vgl. US-PS 32 44 446).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten oder dergleichen Betriebsmitteln insbesondere an Einschienenhängäbahnen in Untertagebetrieben der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich durch hohe Anpassungsfähigkeit an die Abmessungen der zu transportierenden Betriebsmittel auszeichnet, deren schnelle und einwandfreie Montage bzw. Demontage ermöglicht sowie einfach und zerlegbar aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Tragrahmen dadurch gelöst, daß die unteren Längsholme in Holmabschnitte vorgegebener Länge unterteilt sind und daß an den unteren Längsholmen Montageschienen aus Schienenabschnitten mit gleicher Teilung wie die Holmabschnitte befestigt sind.
Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß der Tragrahmen längenverstellbar ist, und zwar im Bereich seiner oberen Längsholme, weil diese als teleskopierbare Längsholme ausgebildet sind, im Bereich seiner unteren Längsholme dagegen, weil entsprechende Holm- und Schienenabschnitte eingesetzt oder entfernt werden können. Die Montageschienen ermöglichen dabei eine einwandfreie Befestigung der zu transportierenden Betriebsmittel, so daß auf eine Aufhängung dieser Betriebsmittel für den Transport vollständig verzichtet wird, folglich insoweit zu befürchtende Schaukelbewegungen unterbunden werden. Darüber hinaus gewährleisten die teleskopierbaren Längsholme und die die untere Längsholme versteifenden Montageschienen ausreichende Verwinclungsstei-
figkeit für den gesamten Tragrahmen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. Die Montageschienen können als L-Profile ausgebildet und mit ihren einen L-Schenkeln an die unteren Längsholme angeschweißt sein, während die anderen L-Schenkel in vorgegebenen Abständen Langlöcher aufweisen. Diese Langlöcher erleichtern die Montage von Betriebsmitteln unterschiedlicher Länge ebenfalls.
Um auch die unterschiedliche Breite der Betriebsmittel zu berücksichtigen, können den Montageschienen Quertraversen, ebenfalls mit Langlöchern, zugeordnet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mit den unteren Längsholmen ein Lochboden aus Bodenabschnitten mit gleicher Teilung wie die Holmabschnitte verbunden ist. Dieser Lochboden dient zur Wärmeabführung z. B. bei montierten Transformatoren als Betriebsmittel und ermöglicht darüber hinaus das Abführen von Kohlenklein ebenso wie das Ablaufen von Wasser. Ferner kann der Lochboden als Kabelwanne mit Längsteiiungssieg ausgeführt sein, so daß dadurch gleichkam zwei nebeneinanderliegende Kabelwannen gebildet werden, nämlich die eine für Starkstromkabel und die andere für Schwachstromkabel.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Bodenabschnitte mittels Querlaschen an die Holmabschnitte angeschlossen, wobei die Querlaschen Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsmitteln sowohl für die Holmabschnitte mit den Schienenabschnitten als auch für die Bodenabschnitte aufweisen. Solche Verbindungsmittel sind bevorzugt Schraubverbindungen, wie sie auch für die Montage der Betriebsmittel auf den Montageschienen und Traversen mit ihren Langlöchern Verwendung finden. Die vertikalen Verbindungsholme und die unteren Längsholme sind zweckmäßigerweise über Kufen bildende Winkelstücke miteinander verbunden, so daß sich der erfindungsgemäße Tragrahmen notfalls auch auf dem Liegenden ziehen läßt. Die horizontalen Verbindungsholme an den Enden der unteren Längsholme können mittige Kupplungsösen aufweisen, um mehrere erfindungsgemäße Tragrahmen zu einem Energiezug zusammenstellen zu können.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten oder dergleichen Betriebsmitteln insbesondere an Einschienenhängebahnen in Untertagebetrieben verwirklicht wird, der unschwer an die Abmessungen der zu transportierenden Betriebsmittel angepaßt werden kann. Diese Anpassung ist insofern von Bedeutung, weil es sich bei dem erfindungsgemäßen Tragrahmen um einen echten Rahmen, d. h. geschlossenen Rahmen, handelt. Die Anpassung an die verschiedenen Betriebsmittel wird möglich, weil einerseits die oberen horizontalen Längsholme teleskopierbar ausgebildet sind, andererseits die unteren Längsholme in Holmabschnitte vorgegebener Länge unterteilt sind. Es kann folglich eine vorgegebene Anzahl an Holmabschnitten eingesetzt oder entfernt werden, während sich die oberen Längsholme um das gleiche Maß auseinanderziehen oder ineinanderschieben lassen. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, daß die unteren Längsholme mit Montageschienen gleicher Teilung ausgerüstet sind, so daß eine einwandfreie Befestigung der zu Iransportierenden Betriebsmittel gewährleistet ist. Gleichzeitig sorgen die die unleren Längsholme versteifenden Montageschienen für eine ausreichende Verbindungssteifigkeit des erfindungsgemäßen Trugrahmens. Im ganzen ist schnelle und einwandfreie Montage bzw. Demontage der Betriebsmittel ebenso möglich wie ein einfaches Zusammenbauen und Zerlegen des erfindungsgemäßen Tragrahmens.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tragrahmen in Seitenansicht, und zwar im vorderen Rahmenbereich,
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Ansicht von oben ohne obere Längsholme,
Fig.3 den Gegenstand nach Fig. 1 in Frontansicht und
F i g. 4 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1.
In den Figuren ist ein Tragrahmen 1 zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o. dgl. Betriebsmittel insbesondere an Eir·-chienenhängebahnen in Untertagebetrieben dargesteiiv. Dieser Tragrahmen besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus oberen Längsholmen 2, unteren Längsholmen 3, vertikalen und horizontalen Verbindungsholmen 4, 5 und Aiifhängemitteln 6. Die oberen Längsholme 2 sind als teleskopierbare Längsholme ausgebildet, die unteren Längsholme 3 in Holmabschnitte 7 vorgegebener Länge unterteilt, wobei an den unteren Längsholmen 3 Montageschienen 8 aus Schienenabschnitten 9 mit gleicher Teilung wie die Holmabschnitte 7 befestigt sind.
Die oberen teleskopierbaren Längsholme 2 bestehen
einerseits aus Hohlprofilen 10, andererseits darin einfahrbaren Kernprofilen 11. Die Kernprofile 11 sind ebenfalls als Hohlprofile und sämtliche Hohlprofile als Vierkantrohre ausgebildet.
Weiter ist vorgesehen, daß die oberen teleskopierbaren Längsholme 2 in vorgegebenen Abständen zur Deckung bringbare Querbohrungen 12 als Aufrahmen für Verriegelungsmittel aufweisen.
Die Montageschienen 8 sind als L-Profile ausgebildet und mit ihren einen L-Schenkeln 13 an die unteren Längsholme 3 angeschweißt, während die anderen L-Schenkel 14 in vorgegebenen Abständen Langlöcher 15 aufweisen. Den Montageschienen 8 sind Quertraversen 16, ebenfalls mit Langlöchern 17, zugeordnet, von denen lediglich eine angedeutet ist.
Mit den unteren Längsholmen 3 ist ein Lochboden 18 aus Bodenabschnitten 19 mit gleicher Teilung wie die Holmabschnitte 7 verbunden. Der Lochboden 18 ist als Kabelwanne mit Längsteilungssteg 20 ausgebildet, so daß einerseits eine Wanne 21 für Starkstromkabel, andererseits eine Wanne 22 für Schwachstromkabel entsteht. Die Bodenabschnitte 19 sind mittels Querlasehen 23 an die Holmabschnitte 7 angeschlossen. Die Querlaschen 23 weisen Bohrungen 24 zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, nämlich Schraubenbolzen, sowohl für die Holmabschnitte 7 mit den Schienenabschnitten 9 als auch für die Bodenabschnitte 19 auf.
Die vertikalen Yerbindungsholme 4 und die unteren Längsholme 3 können über Kufen bildene Winkelstücke 25 miteinander verbunden sein. Die horizontalen Verbindungsholme 5 weisen an den Enden der unteren Längsholme 3 mittige Kupplungsösen 26 auf.
Die Aufhängemittel 6 sind als Kreuzgelenk-Kuppelstücke ausgebildet, öie sich in den Endbereichen des Tragrahmens 1 befinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten oder dergleichen Betriebsmitteln insbesondere an Einschienenhängebahnen in Untertagebetrieben, bestehend aus oberen Längsholmen, unteren Längsholmen, vertikalen und horizontalen Verbindungsholmen und Aufhängemitteln, wobei die oberen Längsholme teleskopierbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Längsholme (3) in Holmabschnitte (7) vorgegebener Länge unterteilt sind und daß an den unteren Längsholmen (3) Montageschienen (8) aus Schienenabschnitten (9) mit gleicher Teilung wie die Holmabschnitte (7) befestigt sind.
2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageschienen (8) als L-Profile ausgebildet und mit ihrem einen L-Schenkel (113) an die unteren Längsholme (3) angeschweißt sind, während eier andere L-Schenkel (14) in vorgegebenen Abständen Langiöcher (15) aufweist
3. Tragrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Montageschienen (8) Quertraversen (16) mit Langlöchern (17) zugeordnet sind.
4. Tragrahmen nach einen» der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den unteren Längsholmen (3) ein Lochboden (18) aus Bodenabschnitten (19) mit gleicher 1 eilung wie die Holmabschnitte (7) verbunden ist
5. Tragra'*- *nen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochboden (18) als Kabelwanne mit Längsteüungssteg (20) ausgebildet ist
6. Tragrahmen nach A.ispru"h 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Budenabschnitte (19) mittels Querlaschen (23) an die Holmabschnitte (7) angeschlossen sind und daß die Querlaschen (23) Bohrungen (24) zur Aufnahme von Verbindungsmitteln sowohl für die Holmabschnitte (7) mit den Schienenabschnitten (9) als auch für die Bodenabschnitte (19) aufweisen.
7. Tragrahmen nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Längsholme (3) und die vertikalen Verbindungsholme (4) über Kufen bildende Winkelstücke (25) miteinander verbunden sind.
8. Tragrahmen nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der unteren Längsholme (3) die horizontalen Verbindungsholme (5) mittige Kupplungsösen (26) aufwei-
DE19752512275 1975-03-20 1975-03-20 Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln Expired DE2512275C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512275 DE2512275C3 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512275 DE2512275C3 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512275A1 DE2512275A1 (de) 1976-09-23
DE2512275B2 true DE2512275B2 (de) 1979-03-15
DE2512275C3 DE2512275C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5941939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512275 Expired DE2512275C3 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512275C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955972A (en) * 1988-11-14 1990-09-11 Labounty Roy E Catch basin for bridge deck demolition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512275A1 (de) 1976-09-23
DE2512275C3 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536460C2 (de) Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
DE2119720B2 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE2125372C3 (de) Höhenverstellbares Fachwerkgerüst
DE10354182A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE2002988B2 (de) Tragvorrichtung fuer kabel
DE2309935C3 (de) Installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
DE202012008990U1 (de) Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
EP2359714A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Schubkastens auf Schubkastenführungen
DE2432490C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE677621C (de) Bauruestung zum Aufbau von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl.
DE1195848B (de) Einrichtung zum Verlegen elektrischer Kabel und Leitungen
AT403116B (de) Korpus eines schubladenelements
DE821196C (de) Kartei- und Sortiergeraet
DE102014115652A1 (de) Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE2440577C3 (de) Vorrichtung zum übersichtlichen Anbringen von großformatigen, mit Hängeschienen versehenen Zeichnungen
AT200750B (de) Metallregal für verschiedene Verwendungszwecke
DE2313982C3 (de)
DE711272C (de) Vorrichtung zum Hochziehen von einer als Fahne dienenden langen Stoffbahn
DE3911722A1 (de) Verfahren sowie transportsystem zum ein- und/oder ausstallen von gefluegel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee