DE2511489A1 - Kassette, insbesondere filmkassette - Google Patents

Kassette, insbesondere filmkassette

Info

Publication number
DE2511489A1
DE2511489A1 DE19752511489 DE2511489A DE2511489A1 DE 2511489 A1 DE2511489 A1 DE 2511489A1 DE 19752511489 DE19752511489 DE 19752511489 DE 2511489 A DE2511489 A DE 2511489A DE 2511489 A1 DE2511489 A1 DE 2511489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
tape
reel
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511489
Other languages
English (en)
Inventor
Jasper Schell Chandler
Hugh Robinson Mcnair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2511489A1 publication Critical patent/DE2511489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

EASTMAN KODAK COMPANY, Rochester, N.Y. 14650, U.S.A.
Kassette, insbesondere Filmkassette
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kassette derjenigen Bauart, die zur Aufnahme und Handhabung eines länglichen Streifens eines Bahn- oder Bandmaterials geeignet ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Kassette, die einen lichtempfindlichen Film enthält und die zur Belichtung des Filmes in einer Kamera angeordnet werden kann. Die erfindungsgemäße Kassette soll insbesondere auch für Film geeignet sein, der auch Ton aufzeichnen kann, wobei die Kamera sowohl den Ton als auch die Bilder aufzeichnet.
Filmkassetten sind bereits bekannt und es sei beispielsweise auf die übliche Super 8-Kassette verwiesen, die eine Rolle 8mm-Film enthält und die in einer Kamera angeordnet werden kann, welche eine geeignete Vorrichtung für die aufeinanderfolgende Belichtung des Filmes mit Szenenlicht aufweist. In den
509838/0760
ORIGINAL INSPECTED
US Patenten 3,2o8,685 und 3,2o8,686 ist eine solche Super 8-Kassette beschrieben.
Aus dem US Patent 3,442,58ο ist ferner eine Kassette bekannt, die Film enthält, der zur Tonaufzeichnung geeignet ist. Eine intermittierend arbeitende Filmeingriffsvorrichtung transportiert den Film Bild für Bild über eine Belichtungsöffnung hinweg, wobei ein Kapstan-Antrieb den Film an einem mit Abstand gegenüber der Belichtungsöffnung angeordneten Tonaufzeichnungskopf vorbeiführt.
Bei den üblichen etwa 15 m Film enthaltenden Super 8-Kassetten wird an die Aufnahme- oder Aufwickelspule ein Antrieb angelegt, wobei der Zug in dem Teil des vor der Aufwickelspule liegenden Films von der Filmtransportklaue durch eine Bewegungsverzögerungsvorrichtung oder eine Herumlegvorrichtung getrennt wird, wie beispielsweise durch das mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnete Element im US Patent 3,2o8,685, welches auch als Filmdämpfer bezeichnet werden kann.
US Patent 3,537,780 zeigt ebenfalls eine Filmkassette, in welcher eine Filmschleife an einer Belichtungsstation vorbeigeführt ist, und zwar unter Verwendung einer Zahntrommel.
Sämtlichen genannten Kassetten ist gemeinsam, daß sie vollständig von der Kamera umschlossen werden, für die sie konstruiert sind. Da die Kameragröße innerhalb vernünftiger Grenzen gehalten werden muß, ist die in einer Kassette unterzubringende Filmmenge beschränkt. In den meisten Fällen reicht freilich die in einer Filmkassette untergebrachte Filmmenge für die Zwecke des Benutzers aus. In anderen Fällen allerdings, beispielsweise beim Filmen eines besonders bemerkenswerten Ereignisses von beträchtlicher Länge, kann es eintreten, daß die Filmlänge nicht ausreicht und daß der Benutzer einmal oder mehrmals eine neue Kassette während des Filmens einsetzen muß. Obwohl der Ladevorgang mit Kassetten leicht und schnell vor sich geht, können die sich trotzdem ergebenden Unterbrechungen nachteilig sein.
509838/0760
Die Konstruktion einer Filmkassette, die das Zweifache oder das Mehrfache der Filmmenge enthält, wie sie bei den oben erwähnten Kassetten üblich ist, ist in vieler Hinsicht problematisch. Es muß nicht nur die Kameragröße innerhalb annehmbarer Grenzen gehalten werden, es muß darüber hinaus eine Filmtransportvorrichtung vorgesehen sein, die auch große Filmlängen durch die Kassette transportieren kann, wobei aber die Filmzugkräfte auf relativ niedrigem Niveau bleiben müssen, damit der Film nicht zerrissen oder die Transportvorrichtung beschädigt wird. Wenn darüber hinaus der Film sowohl zur Ton- als auch zur Bildaufzeichnung dient, so muß die Filmtransportvorrichtung auch Vorsorge treffen,daß der Film an einer geeigneten Tonaufzeichnungsvorrichtung angeordnet wird.
Allgemein hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt, eine Filmkassette vorzusehen, die Filmtransportmittel besitzt, um in zuverlässiger Weise eine größere Filmlänge durch die Kassette hindurch und an einer Filmbelichtungsöffnung vorbei zu transportieren, wobei insbesondere die Anordnung auch so getroffen sein soll, daß der Film an einer Tonaufzeichnungsvorrichtung angeordnet werden kann. Die Erfindung bezweckt ferner, eine Filmtransportvorrichtung derart vorzusehen, daß der Film beim Vorschub durch die Kassette in zusammenwirkender Weise angetrieben wird, und zwar durch Filmtransportvorrichtungen der die Kassette aufnehmenden Vorrichtung in Zusammenwirken mit in der Kassette vorgesehenen Antriebsvorrichtungen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bezweckt, in einer derartigen Kassette einen Federmotor vorzusehen, der mit einer besonderen Befestigungsanordnung ausgestattet ist, um den Zusammenbau und den Betrieb der Kassette zu erleichtern.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Filmkassette einen Teil auf, der so dimensioniert ist, daß er innerhalb einer Kamera aufgenommen werden kann, wobei durch diesen Teil der Film transportiert werden kann, um an einer Belichtungsöffnung und einer Tonaufzeichnungsstation
509838/0760
angeordnet zu werden. Ein zweiter Kassettenteil von vergrößerten Abmessungen bezüglich des aufnehmbaren Teils steht mit dem aufnehmbaren Teil in Verbindung und enthält ein Spulenpaar, welches um-eine gemeinsame Achse drehbar ist und einen Filmstreifen oder anderes Bandmaterial von größerer Länge enthält. Innerhalb des aufnehmbaren Teils der Kassette sind dabei Mittel zum Eingriff mit und zum Transportieren sowie Führen des Films längs einer Bahn vorgesehen, die ein geschlossenes Schleifensegment aufweist. Der Film in dem geschlossenen Schleifensegment wird dabei für den Eingriff mit einer von der die Kassette aufnehmenden Vorrichtung gehalterten Filmtransportvorrichtung angeordnet und er steht ebenfalls an zwei mit Abstand angeordneten Stellen mit einer drehbaren Filmantriebszahntrommel in Eingriff. Die geschlossene Filmschleife verbindet in wirkungsvoller Weise die Transportvorrichtung (der die Kassette aufnehmenden Vorrichtung) und die Antriebszahntrommel, wobei in Verbindung mit einer Bewegungsverzögerungsvorrichtung oder Herumlegvorrichtung in der Kassette die Drehung der Antriebszahntrommel durch die Funktion der Transportvorrichtung (in der die Kassette aufnehmenden Vorrichtung) gesteuert wird, d.h. die eben genannte Transportvorrichtung wirkt als Schrittmacher für die Antriebszahntrommel, welche abhängig von der Transportvorrichtung betrieben wird. Der erfindungsgemäße Federantriebsmotor in der Kassette ist in der Lage, eine der gepaart angeordneten Filmwickelspulen infolge der Drehung der anderen derartigen Spule anzutreiben. Die Verwendung eines derartigen Motors in der Kassette vereinfacht die Kamerakonstruktion f da eine gesonderte Spulenantriebsvorrichtung in der Kamera nicht erforderlich ist. Zur Erleichterung des Zusammenbaus und des Betriebs der Kassette und des Federmotors sieht die Erfindung die Aufnahme eines Teils des Motors vor, um ihn wirkungsvoller Weise mit einer der Spulen zu verbinden, wobei die Erfindung ferner vorsieht, daß dieser Motorteil in den Aufnahmeeingriff geführt wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen.
50 9838/0760
Die erfxndungsgemäße Kassette hat dabei den Vorteil, daß sie nur einen externen Antrieb benötigt, und zwar den für die Zahntrommel. Durch die Verwendung von Bewegungsverzögerungsmitteln oder Herumlenkvorrichtungen, nämlich eines Filmdämpfers 98 (oder 96), wird erreicht, daß die Wirkung der angetriebenen Zahntrommel vom Kapstan und/oder der Klaue ferngehalten wird. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Kassette den Vorteil, daß sie eine erhöhte Filmkapazität bietet, aber trotzdem den Antrieb an der gleichen Stelle verwendet wie die übliche 15 m-Kassette.
509838/0760
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine gemäß der Erfindung ausgebildete Kassette, bei welcher ein Teil der oberen Wand weggebrochen ist;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 eine Endansicht der in Fig. 1 gezeigten Kassette;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Kassette;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 1;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6, wobei die Kassette in einer ersten Betriebsstellung dargestellt ist;
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 7, wobei die Kassette in einer zweiten Betriebsstellung gezeigt ist.
Nachdem fotografische Vorrichtungen allgemein bekannt sind, richtet sich die vorliegende Beschreibung insbesondere auf diejenigen Elemente,- die einen Teil der Erfindung bilden oder mit ihr direkt zusammenarbeiten. Vorrichtungen, die nicht im einzelnen dargestellt oder beschrieben sind,, können dem Stand der Technik entnommen werden.
In Fig. 1 ist eine Kassette 1o dargestellt, die zur Handhabung einer größeren Länge eines bahn- oder bandförmigen Materials geeignet ist und die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist. Obwohl
509838/0760
- Ί
die Erfindung hier im Zusammenhang mit einer Kassette für den Transport fotografischen Filmes, und zwar insbesondere von Film mit einem Tonaufzeichnungsmedium (wie beispielsweise einem Magnetstreifen), beschrieben wird/ so kann die Erfindung auch zur Handhabung von anderen Arten bahnförmigen Materials, wie beispielsweise eines magnetischen Aufzeichnungsbandes, verwendet werden. Ferner ist die Erfindung hier in Verbindung mit einer Kamera beschrieben, wobei aber die Erfindung nicht auf einen solchen Verwendungszweck beschränkt sein soll, sondern auch zur Verwendung bei anderen Kassetten aufnehmenden Vorrichtungen geeignet ist, wie beispielsweise bei Kinoprojektoren, Tonbandaufzeichnungsvorrichtungen und dgl.
Wie man in Fig. 1 erkennt, weist die Kassette 10 einen verhältnismäßig schmalen Teil 12 auf, der von einer solchen Größe ist, daß er in einer Kamera oder einer anderen damit zusammenarbeitenden Vorrichtung 16 (in gestrichelten Linien dargestellt) aufnehmbar ist; die Kassette 10 weist ferner einen sich relativ erweiternden Teil 14 auf, der sich aus der Aufnahmevorrichtung heraus erstrecken kann und zur Speicherung einer größeren Filmlänge dient. Da nur der kleinere Teil 12 der Kassette aufgenommen wird, gestattet es diese Anordnung, daß die Kameragröße minimiert wird, obwohl die Kassette eine relative große Filmkapazität besitzt. Um den Eintritt von aktinischen Lichtstrahlen durch die Kameraöffnung, aus welcher die Kassette herausragt, zu verhindern, ist eine Lichtverriegelungszunge 20 vorgesehen. Die Zunge 20 trennt allgemein die Kassettenteile 12 und 14 und arbeitet mit einer Vorrichtung zusammen, wie sie in der Deutschen Patentanmeldung P 24 09 447 beschrieben ist.
Die Kassette weist einen Kassettenkörper 22 und eine Kassettenabdeckung 24 (vergleiche Fig. 4) auf, die (beispielsweise durch Ausformung) aus einem undurchsichtigen Material hergestellt und miteinander versiegelt oder verbunden sind, um
509838/0760
eine lichtdichte Kammer zu bilden (vergleiche Deutsche Patentanmeldung P 24 09 447). Im schmäleren oder aufnehmbaren Teil ist eine Öffnung 26 in einer Kassettenkantenwand 28 ausgebildet, um den Eintritt eines Filmtransportglieds 30,beispielsweise einer Kameraklaue, zum Eingriff mit den Filmkantenperforationen 84 (Fig. 2) zu gestatten. Die Klaue 30 kann durch die Kamera wirksam zum Zwecke der Bewegung in bekannter Weise in einer geradlinigen Bahn angetrieben werden, wodurch aufeinanderfolgende Perforationen ergriffen werden, um so den Film F an der öffnung 26 intermittierend vorbeizuführen, um ihn einer Belichtungsöffnung in der Kamera vorzuführen. Wie man in Fig. erkennt, arbeitet ein Filmandrückkissen 106 mit einer zugehörigen Feder 108 mit der Klaue 30 zusammen, um die genaue Anordnung des Filmes F bezüglich der Belichtungsöffnung sicherzustellen. Eine Kantenwand 32 benachbart und im allgemeinen senkrecht zur Kantenwand 28 bildet eine öffnung 34, um einer Vorrichtung, wie beispielsweise einem (nicht gezeigten) magnetischen Tonaufzeichnungskopf,die Berührung mit dem Film zu gestatten, wobei der Tonaufzeichnungskopf von der Kamera getragen wird, um auf dem Tonaufzeichnungsteil des Filmes Ton aufzuzeichnen. Die Öffnung 32 hat eine derartige Größe, daß auch Filmtransportglieder, wie beispielsweise ein Kapstan und eine damit zusammenarbeitende Andruckrolle 38, eintreten können, welchletztere den Film an der Tonaufzeichnungsvorrichtung vorbeitransportieren. Zur Unterstützung der Anordnung des Filmes F weist die Kassette im Bereich der Öffnung 34 einen Führungsfinger 40 auf (vergleiche Fig. 3), und zwar von der im U.S. Patent 3,767,294 beschriebenen Art. Benachbart zum Finger 40 ist eine Filmendehaltevorrichtung 42 der im U.S. Patent 3,785,726 beschriebenen Art angeordnet und kann mit einer Diskontinuität im Film zusammenarbeiten, um den Vorschub des hinteren Teils des Films F an den Öffnungen 26 und 34 vorbei zu verhindern.
Die Kassette enthält in ihrem erweiterten Teil 14 ein Paar relativ drehbarer geflanschter Bahn-Wickelspulen 44 und 46 (vergleiche Fig. 4 und 6), die an entgegengesetzten Enden des
• 509838/076 0
251U89
Films F befestigt sind und zur Aufnahme oder zur Abgabe des Filmes dienen. Die Spulen 44 und 46 sind in geeigneter Weise für eine unabhängige Drehung bezüglich einander und bezüglich der Kassette 10 um eine gemeinsame Achse A herum gelagert, weichletztere im allgemeinen senkrecht zu entgegengesetztliegenden oberen und unteren Kassettenseitenwänden 40 und 50 (vergleiche Fig. 1 und 4) orientiert ist. Wie im folgenden im einzelnen beschrieben ist, sind die Spulen 44 und antriebsmäßig miteinander mittels eines Federmotors 52 verbunden, der betätigbar ist, um eine Relativdrehung einer Spule infolge der Drehung der anderen Spule zu bewirken, wodurch diese Spulen in einer gemeinsamen Richtung verdreht v/erden.
Die Spulen 44 und 46 weisen Mittelnaben 54 bzw. 56 (vergleiche Fig. 6) auf, welche Mittel, wie beispielsweise eine Befestigungsvorrichtung 158 (Fig.1) , zur Befestigung des einen Endes des Films F daran aufweisen, um um die Naben gewickelt zu werden. Um den aufgewickelten Film unterzubringen, weist jede Spule ein Paar von mit axialem Abstand angeordneten Flanschen auf. Die Spule 44 weist demgemäß Flansche 58 und 60 und die Spule 46 weist Flansche 62 und 64 (vergleiche Fig. 6) auf. Wie in der deutschen Patentanmeldung vom gleichen Tage wie die vorliegende Anmeldung (der gleiche Anmelder wie bei der vorliegenden Anmeldung; U.S. Serial 451,714) beschrieben, weist die Kassette ein hin- und herbewegbares Verriegelungsglied 66 auf, welches betätigbar ist, um mit den benachbarten Spulenflanschen 60 und 62 in Eingriff zu kommen, um die Bewegung des Filmes F durch die Kassette dann zu verhindern, wenn die Kassette nicht in einer Kamera oder einer ähnlichen Vorrichtung aufgenommen ist.
Der schmale aufnehmbare Teil 12 der Kassette enthält Vorrichtungen für den Vorschub des Films durch die Kassette. Wie man in den Fig. 4 und 5 erkennt, weist die Kassette eine Filmantriebszahntrommel 68 auf, die drehbar um eine Achse B gelagert ist, welche im allgemeinen parallel zur
509838/0760
Spulenachse A angeordnet ist. Die Zahntrommel ist drehbar auf einer Spindel 70 gelagert, welche ihrerseits von der Kassettenseitenwand 48 getragen ist. Das entgegengesetztliegende Axialende der Zahntrommel ist in einer in Seitenwand 50 ausgebildeten Kreisöffnung 72 aufgenommen, wodurch die Zahntrommel mit einem Drehantriebsglied 74 der mit der Kassette zusammenarbeitenden Kamera oder einer anderen Vorrichtung in Eingriff kommen und dadurch gedreht werden kann. Wie man in Fig. 5 erkennt, kann der Antriebseingriff zwischen den Gliedern 74 und 68 mittels eines Stiftes 7 6 am Glied angelegt werden, wobei der Stift an einer radialen Zahntrommelwand 78 anliegt. Ein von Kassettenwand 50 getragener Napf umgibt die Kreisöffnung 72 und schafft in Verbindung mit einer ringförmigen, den Napf aufnehmenden in der Zahntrommel 68 ausgebildeten Vertiefung 82 eine labyrinthartige Anordnung, um den Eintritt von aktinischen Lichtstrahlen durch die öffnung 72 zu beschränken.
Aus sich aus der folgenden Beschreibung ergebenden Gründen kann die Zahntrommel 68 den Film F gleichzeitig an zwei mit Abstand angeordneten Stellen am Film ergreifen, um beim Transport des Filmes mitzuhelfen. Demgemäß weist die Zahntrommel 68 zwei mit Axialabstand angeordnete Sätze von Zahntrommelzähnen 86 und 88 für den Eingriff mit den Perforationen 84 (vergleiche Fig. 2 und 3) auf, die im Film F vorgesehen sind. Die Zahntrommelzähne 86 sind zum Filmeingriff auf einem ersten oder niedrigeren (wie in Fig. 5 zu erkennen) Axialniveau angeordnet, und zwar im allgemeinen entsprechend dem Axialniveau der Filmspule 46. Die Zahntrommelζahne 88 sind so angeordnet, daß sie mit dem Film F an einem zweiten oder oberen Axialniveau in Eingriff stehen, welches allgemein dem Axialniveau der Filmspule 44 entspricht. Ringförmige Filmtrennrippen 90 dienen zur Trennung der beiden Filmniveaus der Zahntrommel.
Ein im allgemeinen Y-förmiger beweglicher Filmhalteschutz oder -abdeckung 92 arbeitet mit der Zahntrommel 68 zusammen, um
509838/0760
251H89
den kontinuierlichen Film-Zahntrommel-Eingriff sicherzustellen. Die Abdeckung 92 ist für eine Gleitbewegung längs einer Führungsstange 94 zwischen einer eingezogenen Stellung, die das Einsetzen des Films F um die Zahntrommel 68 herum während der Kassettenladevorgänge gestattet, und einer Filmhaltestellung (beispielsweise Fig. 4) bewegbar, in weichletztere eine gekrümmte Innenfläche 93 der Abdeckung dicht benachbart zum Aussenumfang der Zahntrommel 68 liegt, um sicherzustellen, daß der·Film F in Eingriff mit der Zahntrommel 86 und 88 bleibt, nachdem die Kassette mit Film geladen und zusammengebaut ist.
Zur Unterstützung bei der Führung des Filmes F durch die Kassette ist ein Paar gekrümmter Umlenk- oder Halte-Wände 96 und 98 zusammen mit einer drehbaren Zweiniveaulaufrolle 100 vorgesehen. Wie man in den Fig. 1 und 4 erkennt, ist die Umlenkwand 96 benachbart zur Bildöffnung 26 und die Umlenkwand 9 8 ist benachbart zur Tonöffnung 34 angeordnet. Die Umlenkwände und 98 sind beide für einen Umlenk- oder Halteeingriff mit dem Film F in einer Weise angeordnet, die sich noch im einzelnen aus der folgenden Beschreibung ergibt, und zwar ist die Anordnung auf einem Niveau entsprechend dem obenerwähnten ersten oder unteren Niveau der Zahntrommel 68 vorgesehen. Die Laufrolle 100 ist derart konstruiert, daß sie mit dem Film F an diesem ersten Niveau in Eingriff steht und auch an einem zweiten oberen Niveau, welches dem oberen Niveau der Zahntrommel 68 entspricht. Die Rolle weist somit obere und untere im allgemeinen zylindrische Filmeingriffsoberflächen 102 und 1o4 (vergleiche Fig. 2 und 4) auf und auch eine Ringrippe 105 (vergleiche Fig. 2), welche die Oberflächen 102 und 104 in wirkungsvoller Weise trennt. Zweckmäßigerweise besitzt die Rippe 105 eine im ganzen konische obere Oberfläche 107, um einen nicht abrupten Übergang des Films F während dessen Bewegung zwischen den oberen und unteren Kassettenniveaus (vergleiche Fig. 2) zu gestatten.
Wie bereits erwähnt, treten bei der Handhabung und dem Transport einer größeren Filmlänge in einer Kassette bestimmte Probleme auf, die bei Filmen geringerer Länge nicht vorhanden
509838/0760
- 12 - 251U89
waren. Besonders wichtig ist in dieser Hinsicht die relativ hohe durch eine größere Filmladung gegebene Trägheit. Kinofilm ist kennzeichnenderweise einer abrupten stückweisen Bewegung, wie beispielsweise durch eine Kameraklaue, ausgesetzt, da jedes Einzelbild des Filmes der Kamerabelichtungsöffnung vor- oder zugeführt werden muß. Die hohe Trägheit einer größeren Filmlänge kann einer derartigen Bewegung einen so hohen Widerstand entgegensetzen, daß die Filmtransportvorrichtung der Kamera ausfällt oder der Film in der Zone des Eingriffs durch eine derartige Filmtransportvorrichtung reisst. Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung eine zusammenwirkende Filmantriebsanordnung vor, welche eine unzulässige Belastung des Films und der Kameravorrichtung vermeidet, und die auch die Verwendung einer vereinfachten Kameraantriebsvorrichtung zuläßt.
Die Kassette sieht für diesen zusammenarbeitenden Filmantriebseingriff die Filmtransportvorrichtung in der Kamera (beispielsweise die Kameraklaue 30 oder den Kapstan 36) in Kombination mit der Kassettenantriebszahntrommel 68 vor und verwendet einen geschlossenen Schleifenteil des Filmes selbst zur Kupplung dieser Antriebskräfte. Im Betrieb wird der Film F von einer der Spulen 44 und 46 abgewickelt, steht mit der Zahntrommel 68 in Eingriff und wird an den Öffnungen 26 und vorbeigeführt, um dann wieder mit der Zahntrommel 68 in Eingriff zu kommen, auf welche Weise die geschlossene Filmschleife gebildet wird, worauf dann der Film schließlich auf die andere der beiden Spulen aufgewickelt wird. Wie erwähnt, sind die hier beschriebenen Filmvorschub- und Rückwickelvorrichtungen in der Lage, den Film entweder von der Spule zur Spule 46 oder von der Spule 46 zur Spule 44 zu transportieren. In der folgenden Beschreibung sei jedoch angenommen, daß der Film von Spule 46 zu Spule 44 transportiert wird.
Wie man am besten in Fig. 4 erkennt, weist die Filmbahn F durch die Kassette 3 gesonderte Läufe und zwei gesonderte axiale Niveaus auf. Der erste Lauf erstreckt sich von der Filmver-
5098 3 8/0760
251U89
sorgungsspule (Spule 46) über die erste oder untere Filmführungsoberfläche 104 der Laufrolle 100 und in Eingriff mit Trommelzähnen' 86 am ersten oder unteren axialen Niveau der Zahntrommel 68. Der Film setzt seinen Weg auf diesem unteren Niveau um die Zahntrommel 68 herum fort und tritt in einen zweiten Lauf ein. Dieser zweite Lauf erstreckt sich längs des unteren Niveaus an den Öffnungen 26 und 34 vorbei, worauf der Film dann auf das zweite oder obere Niveau ansteigt und um die obere Führungsoberfläche 102 der Laufrolle herumgeführt ist. Der Endteil des zweiten Laufs erstreckt sich vom oberen Niveau der Rolle 100 zum oberen Niveau von Zahntrommel 68, um mit den Zahntrommelzähnen 88 in Eingriff zu kommen. Beim Verlassen des oberen Niveaus der Zahntrommel 68 erstreckt sich der Film längs eines dritten Laufs zur Spule 44, um auf dieser aufgewickelt zu werden.
Da sich der Film im zweiten Lauf im Eingriff mit der Zahntrommel 68 an zwei mit Abstand angeordneten Stellen des Filmes befindet, d.h. am Beginn des zweiten Laufs (durch Zähne 86) und am Ende des zweiten Laufs (durch Zähne 88), bildet dieser zweite Lauf in wirksamer Weise die bereits erwähnte geschlossene Filmschleife. Diese geschlossene Schleife koppelt in wirksamer Weise miteinander die Filmtransportvorrichtung und die Kassettenzahntrommel zur Bildung einer zusammenarbeitenden Antriebsanordnung.
Der sich längs des zweiten (eine geschlossene Schleife bildenden) Laufänn der oben beschriebenen Richtung bewegende Film kommt anfangs in Eingriff und wird durch die Kameraklaue 30 in Ausrichtung mit der Belichtungsöffnung gebracht. Wie man in Fig. erkennt, ist ein Überschuß an Film in Form einer freien Filmschleife 110 in der Zone der gekrümmten Wand 96 vorgesehen. Diese freie Schleife vermeidet Bildunstetigkeiten während des Filmens dadurch, daß ein Spannen des Filmes zwischen der Klaue und der Zahntrommel 68 vermieden wird, um so sicherzustellen, daß jede Bildzone des Filmes durch die Klaue 30 frei in Ausrichtung mit der Belichtungsöffnung der Kamera bewegbar ist. Nach dem Durchlaufen der Kassettenöffnung 26 wird der Film F längs
50 9 8 38/0760
der Innenoberfläche der Kantenwand 28 geführt, und sodann längs der Innenoberfläche der Kantenwand 32 an der öffnung vorbei. Wenn der Film F zur Aufzeichnung von Ton geeignet ist, so kann er in der Zone der Öffnung 34 durch einen in der Kamera gehalterten Kapstan 36 und eine Andruckrolle ergriffen und angetrieben werden, wodurch der Film an den zugehörigen (nicht gezeigten) ebenfalls in der Kamera vorgesehenen Tonaufzeichnungsvorrichtungen vorbeigeführt wird.
Obwohl Klaue 30 und Kapstan 36 in Synchronisation angetrieben werden müssen, um dazwischen eine unzulässige Spannung des Filmes F zu vermeiden, vermeidet die erfindungsgemäße geschlossene Filmschleifenanordnung die Notwendigkeit, auch die Drehung des Zahntrommelantriebs 74 zu synchronisieren. Stattdessen braucht der Zahntrommelantrieb 74 nur in der gewünschten Filmvorschubrichtung tendenzgetrieben sein, wie beispielsweise durch eine bekannte Schlupfkupplungsanordnung, wobei die Drehung der Zahntrommel 68 durch den Vorschub des Filmes F selbst gesteuert ist. Die durch Haltewand 98 erzeugte Bremswirkung hat in dieser Hinsicht das Bestreben, die Zahntrommeldrehung zu verhindern. Wenn diese Haltewirkung infolge des Vorschubs des belichteten Films F durch die Andruckrollen-Kapstankombination freigegeben wird, so kann der Film F an der Haltewand 98 vorbei fortschreiten, wodurch gestattet wird, daß die Zahntrommel 68 sich unter dem Einfluß ihres Antriebsgliedes 74 dreht. Diese Drehung zieht gleichzeitig den Film von der Versorgungsspule 46 und speist den Film in die freie Schleife 110 zum Vorschub durch "die geschlossene Filmschleife ein und speist den belichteten Film ferner in den dritten Filmlauf zum Zwecke des Aufwickeins auf der Aufnahmespule 44 ein. Wenn die Kamera keine Kapstan-Andruckrollenkombination (36 und 38) aufweist, so wird die Freigabe des Halteingriffs durch den Filmvorschub durch Klaue 30 erzeugt. Wenn der Film durch die geschlossene Schleife in einer Richtung entgegengesetzt zur oben beschriebenen transportiert wird (d.h. wenn der Film von Spule 44 zu Spule 46 transportiert wird), so wird der Halteeingriff durch die Haltewand 96 an Stelle durch die Haltewand 98 erzeugt.
509838/0760
251H89
In der oben beschriebenen Kassette bildet die Filmtransportvorrichtung in der Kamera (beispielsweise der Kapstan 36 oder die Klaue 30) einen wirksamen Schrittmacher für Filmantriebsglied 74» Diese Anordnung macht es unnötig, in der Kamera-Mittel zur mechanischen Synchronisierung dieser Elemente vorzusehen. Darüber hinaus rufen sie jedoch auch eine Schrittmacherwirkung an der Zahntrommel hervor, die nur auf das tatsächliche Funktionieren der Filmtransportmittel (d.h. des tatsächlichen Filmtransports) anspricht, und nicht nur auf lediglich die Bewegung solcher Mittel, wie dies für mechanische Synchronisierung typisch ist. Wenn daher die Bewegung der Transportmittel (beispielsweise die Drehung von Kapstan 36) keinen Transport des Films F zur Folge hat (beispielsweise wegen Fehlfunktion der Andruckrolle 38), so tritt keine entsprechende Drehung der Zahntrommel 74 auf und der Film F wird nicht mehr durch die Kassette transportiert, was eine Fehlfunktion anzeigt und eine Verschwendung von Film vermeidet.
Die Kassette weist auch eine Vorrichtung auf, welche vermeidet, daß in der Kamera eine Spulenantriebsvorrichtung vorgesehen sein muß, wodurch eine verminderte Kameragröße und eine Verminderung der zum Betrieb der Kamera erforderlichen Leistung erreicht wird. Zu diesem Zweck weist die Kassette einen Federmotor 52 auf, der - wie in Fig. 6-8 dargestellt - die Spulen und 46 antriebsmäßig verbindet, um die Drehung der einen Spule infolge der Drehung der anderen Spule zu bewirken.
Die Spulen 44 und 46 sind - wie in Fig. 6 gezeigt - auf einer Spindel 112 für eine koaxiale Drehung um eine Achse A herum gelagert. Die Spule 46 weist eine ringförmige Lagerwand 114 auf, welche die Spindel 112 aufnimmt; die Spule 44 besitzt eine ähnliche Lagerwand 116. Ein von Kassettenwand 48 getragener Stift 118 erstreckt sich durch eine Mittelkreisöffnung in der Spule 44 und tritt teleskopartig in eine Schale oder einen Napf 123 ein, der am Ende der Spindel 112 ausgebildet ist, um so der Spindel 112 eine bauliche Stabilität zu verleihen.
509838/0760
" 16 " · 251H89
Die Feder 52 besteht aus einem länglichen Metallstreifen, der mit einem Ende an der Lagerwand 116 befestigt ist und der anfangs mit dem größten Teil seiner Länge in eine einzige Spule 52' (in Fig. 7 gestrichelt dargestellt) gewickelt ist. Die Spule 46 trägt ein gekrümmtes Sattelglied 122, welches mit dem Aussenumfang der Federspule in Eingriff kommen kann/ um diese Spule bezüglich der Spule anzuordnen. Ein einstückiges gekrümmtes Rampenglied 124 dient zur Führung der Federspule auf eine Plattform 126, um die Federspule axial für den Eingriff mit dem Sattel anzuordnen. Vorteilhafterweise gehört die Feder 52 zu einer in der Technik bekannten Federart (vergleiche beispielsweise U.S. Patent 2,063,799) und besitzt einen abnehmenden oder im ganzen konstanten Zug bei ihrer Ausdehnung. Wenn ein Teil einer derartigen Feder von der Einspulenform abgewickelt und in eine zweite Spule von unterschiedlicher Krümmung aufgewickelt wird, wie beispielsweise durch umgekehrte Wicklung in eine Spule 5211, wie in Fig. 7 gezeigt, so kann die Feder ein Drehmoment erzeugen.
Nach Zusammenbau der Spulen 44 und 46 auf der Spindel 112 wird die Feder 52 in einer betriebsmäßigen Gestalt angeordnet, und zwar durch Bewirkung einer Relativdrehung dieser Spulen in der durch die Pfeile in Fig. 7 gezeigten Richtung. Eine derartige Drehung bewirkt die Hinaufführung der Federspule 52' (gestrichelt in Fig. 7) auf der Rampe 124 auf die Plattform 126 und die Aufnahme innerhalb des Sattels 122 der Spule Die fortgesetzte Drehung bewirkt das Abwickeln der Federspule 52' und das Wiederaufwickeln um Lagerwand 116 der Spule 44 herum, um so eine zweite Federspule 52'· zu bilden. Nach einer Drehung, die ausreicht, um ungefähr 80% der Gesamtlänge der Feder 52 auf die Spule 52' zu übertragen, nimmt der Federmotor seine in Fig. 7 dargestellte Anfangsbetriebsform an und ist betriebsbereit.
Wenn sich der Federmotor 52 in dieser Form befindet, so
509838/0760
ist der Film F im wesentlichen vollständig auf die Versorgungsspule 46 gewickelt, wobei sich seine verbleibende Länge durch die Kassette erstreckt und an Spule 44 befestigt ist. Der wirksame Durchmesser der Spule 46 is demgemäß wesentlich größer als der wirksame Durchmesser der Spule 44. Wenn der Film F von der Spule 46 abgewickelt und durch die Kassette transportiert wird, so hat die sich ergebende Drehung der Spule 46 in Verbindung mit dem Federmotor 52 das Bestreben, die Spule 44 in der gleichen Richtung wie Spule 46 zu drehen, um so den belichteten Film auf die Filmspule 44 aufzuwickeln. Wegen der unterschiedlichen effektiven Spulendurchmesser benötigt man mehr als eine Umdrehung der Spule 44, um die Filmlänge aufzuwickeln, die durch eine einzige in Abwicklungsrichtung erfolgende Umdrehung der Spule 46 erzeugt wird. Infolgedessen ist es zugelassen, daß sich die Feder 52 von ihrer größeren Spule 52" abspult und in Spule 52' wieder aufspult, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist und wobei eine Wickeldrehung der Spule 44 erzeugt wird.
Wenn sich die Filmwicklung fortsetzt, so werden die wirksamen Spulendurchmesser gleich und die Feder 52 hört auf, sich abzuwickeln, wobei an diesem Punkt ungefähr 80% der Feder 52 sich in der Federspule 52" befinden. Zusätzlicher Filmvorschub bewirkt, daß der effektive Durchmesser der Spule 44 den Durchmesser der Spule 46 übersteigt, woraufhin die Spule 44 ihre Drehung bezüglich der Spule 46 verlangsamt. Die Feder 52 wird sodann durch den Sattel 122 gezwungen, sich aus ihrer exzentrischen Spule 52' abzuwickeln und in Spule 52'' aufzuwickeln. Nachdem die Wicklung fertig ist, ist der Film F fast vollständig auf Spule 44 aufgewickelt und die Feder 52 ist in ihre ursprüngliche in Fig. 7 gezeigte Form zurückgekehrt.
Während des oben beschriebenen Betriebs hält der Sattel die Federspule 52' in zuverlässiger Weise in ihrer exzentrischen Stellung bezüglich der Spulenachse A, wobei die Platt-
509838/0760
251U89
form 126 in Verbindung mit der entgegengesetztliegenden Oberfläche von Spulenflansch 58 die Spule 52"auf einem gewünschten axialen Niveau halten und das Kippen oder teleskopartige Ausfahren der Spule 52' verhindern. Der Sattel 122 erleichtert die Kassettenzusammenbauvorgänge dadurch, daß keine Haiterungstrommel oder Lagerstift für Spule 52" erforderlich ist; der Sattel eliminiert auch die beim Befestigen und Anordnen der Federspule an einem derartigen Gebilde auftretenden Schwierigkeiten. Da der Sattel 122 keine beweglichen Teile umfaßt, wird der Aufbau der Kassette erleichtert und der Kassettenbetrieb wird zuverlässiger.
509838/0760

Claims (29)

ANSPRÜCHE
1.)Kassette zur Handhabung von bandförmigem Material zur Verwendung in 'einer die Kassette aufnehmenden Vorrichtung mit Bandtransportvorrichtungen, wobei die Kassette eine Bandversorgungsspule und eine Bandaufηahmespule aufweist, die innerhalb des Gehäuses für eine unabhängige Koaxialdrehung angeordnet sind, und wobei Bahnformungsmittel eine Bandbahn definieren, längs welcher ein auf die Versorgungsspule aufgewickeltes Band abgewickelt und zum Zwecke des Aufwickeins zu der Bandaufnahmespule transportiert wird, und wobei drehbare Antriebszahntrommelmittel zum Vorschub des Bandes längs der Bahn dienen und mit dem Band an zwei mit Abstand angeordneten Stellen zur Bildung einer geschlossenen Bandschleifenbahn von fester Länge in Eingriff stehen, und wobei Anordnungsmittel das Band in der Schleife für eine Bewegung durch die Bandtransportvorrichtungen der Aufnahmevorrichtung anordnen dadurch gekennzeichnet, daß
Wandmittel zur Bewegungsverzögerung des Bandes an einer Stelle zwischen den Anordnungsmitteln und den Zahntrommelmitteln (68) angeordnet sind, und zwar mit einem Abstand gegenüber den Anordnungsmitteln in der Richtung des Bandvorschubs,
und daß ein Spulenantrieb vorgesehen ist, um der Aufnahmespule infolge einer in Abwickelrichtung erfolgenden Drehung der Versorgungsspule eine Wickeldrehung aufzuprägen.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahntrommelmittel (68) durch ein Antriebsglied der mit der Kassette zusammenarbeitenden Kamera oder einer anderen Vorrichtung gedreht werden können, und daß die Aufnahme- und die Versorgungs-Spulen gegenüber dem Antriebsglied versetzt sind.
3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahntrommelmittel (6 8) ein im ganzen zylindrisches Glied mit einer Drehachse aufweisen, welches einen ersten Satz von
509838/0760
- :2° - 251H89
umfangsmäßig mit Abstand angeordneten Bandeingriffszähnen (86) aufweist, die in einer ersten Ebene senkrecht zur genannten Achse angeordnet sind, und wobei das zylindrische Glied ferner einen zweiten Satz von umfangsmäßig mit Abstand angeordneten Bandeingriffszähnen (88) aufweist, die in einer zweiten Ebene senkrecht zur genannten Achse mit Abstand längs dieser Achse gegenüber der ersten Ebene angeordnet sind.
4. Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenantrieb einen Federmotor (52) aufweist, der ein längliches elastisches Streifenglied besitzt, das so geformt ist, daß es a) eine erste Spiralspule (52")in konzentrischem Eingriff mit der Bandaufnahmespule, b) eine zweite Spiralspule (52') in exzentrischem Eingriff mit der Versorgungsspule und mit einer Mittelachse im allgemeinen parallel zur Mittelachse der ersten Spule, und c) einen dazwischenliegenden Streifenteil bildet, der die Spulen verbindet und eine durch die Spulenachsen definierte Ebene durchschneidet.
5. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspule Positionierungsmittel zur Anordnung der zweiten Spule (52') bezüglich der Versorgungsspule aufweist, und daß die Eingriffs- oder Anordnungsmittel eine gekrümmte Wand (122) aufweisen, die so angeordnet ist, daß sie an der äußersten Wicklung der zweiten Spule anliegt.
6. Kassette nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch von der Versorgungsspule getragene Rampenmittel (124) zur Positionierung der zweiten Spule auf einem vorbestimmten Niveau längs_der Spulenachse.
7. Kassette, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Bandgehäuseteil (14), welches sich aus der zur Aufnahme der Kassette dienenden Vorrichtung herauserstreckt, wenn die Kassette in dieser Vorrichtung eingesetzt ist, und wobei dieses
509838/0760
Gehäuseteil eine Bandversorgungsspule (46) und eine Bandaufnahme spule (44) aufweist, die für eine unabhängige koaxiale Drehung innerhalb des Gehäusesteils angeordnet sind, und wobei die Kassette ferner einen sich zwischen der Versorgungsspule und der Aufnahmespule erstreckenden Bandmaterialstreifen aufweist, der mindestens teilweise auf die Versorgungsspule aufgewickelt ist, und wobei Mittel zum Vorschub oder Transport des Bandes von der Versorgungsspule zur Aufnahmespule vorgesehen sind, die drehbare Antriebsζahntrommelmittel (68) für den Eingriff des Bandes an zwei mit Abstand angeordneten Stellen am Band aufweisen, um so eine geschlossene Bahnschleife fester Länge zu bilden, und wobei die Transportmittel ferner Mittel zum Anordnen eines Teils der Bandschleife zur Bewegung durch die Bandtransportmittel der die Kassette aufnehmenden Vorrichtung aufweisen, und wobei - schließlich die Transportmittel Wandmittel umfassen, die für einen Bewegungsverzögerungseingriff mit der Bandschleife angeordnet sind, und zwar an einer Stelle zwischen den Anordnungsmitteln und den Zahntrommelmitteln und mit Abstand gegenüber den Anordnungsmitteln in einer Richtung des Bandvorschubs.
8. Kassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Spulenantriebsmittel vorgesehen sind, um der Aufnahmespule infolge der Abwickeldrehung der Versorgungsspule eine Wicklungsdrehbewegung aufzuprägen.
9. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dazwischenliegende Streifenteil derart angeordnet ist, daß er eine Ebene schneidet, die durch die Mittelachsen der Spiralspulen gebildet ist.
10. Kassette insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Handhabung und zum Transport von Bandmaterial, wobei die Kassette ein Paar von Bandhandhabungsspulen aufweist, die für eine unabhängige Drehung
509838/0760
- ?·?■ - 251U89
um eine gemeinsame Achse angeordnet sind, und wobei ferner Mittel zur Drehung einer der Spulen infolge der Drehung der anderen Spulen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Streifenglied derart gewickelt ist, daß es eine erste Spiralspule, eine zweite Spiralspule und einen die Spulen verbindenden Zwischenteil bildet, wobei die erste Spiralspule in konzentrischem Eingriff mit einer der Bandspulen und die zweite Spiralspule mit exzentrischem Eingriff mit der anderen der Bandspulen angeordnet ist, und wobei die letztgenannte Bandspule Mittel aufweist, an welchen die Aussenwicklung der zweiten Spule anliegt, um diese radial bezüglich der anderen Bandspule anzuordnen.
11. Kassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Bandspule in Verbindung mit den Lagermitteln stehende Rampenmittel aufweist, um die zweite Spule axial bezüglich der anderen Bandspule anzuordnen.
12. Kassette nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen länglichen Streifen aus Bandmaterial, der mit entgegengesetztliegenden Enden an den Bandspulen befestigt ist und mindestens teilweise auf die eine Bandspule aufgewickelt ist, wodurch das Band von der einen Spule abgewickelt und auf die andere Spule aufgewickelt werden kann, und zwar infolge der Drehung dieser Bandspulen.
13. Kassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied sich von der einen der Spiralspulen abspulen und in der anderen der Spiralspulen wieder aufspulen kann, und zwar infolge der Spulendrehung.
14. Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Band ein fotografischer Filmstreifen ist, und daß die Kassette Mittel aufweist, um den Filmstreifen zur Belichtung mit Szenenlicht anzuordnen.
509838/0760
251H89
15. Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Band ferner Mittel zur Tonaufzeichnung aufweist, und daß die Kassette Mittel enthält, um das Band bezüglich der Tonaufzeichnungsvorrichtung anzuordnen.
16. Kassette, insbesondere Filmkassette, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Teil (12), der innerhalb einer Kamera aufnehmbar ist, und durch welchen der Film hindurchtransportiert wird, um an einer Belichtungsöffnung und einer Tonaufzeichnungsstation angeordnet zu werden, und durch einen zweiten Kassettenteil (14), der vergrößerte Abmessungen bezüglich des aufnehmbaren Teils aufweist und mit diesem in Verbindung steht, und wobei der zweite Kassettenteil (14) ein Paar Spulen enthält, die sich um eine gemeinsame Achse drehen, und daß der aufnehmbare Teil (12) mit Mitteln ausgestattet ist, um mit dem Film in Eingriff zu kommen und diesen zu transportieren und zu führen, und zwar längs einer Bahn, die einen geschlossenen Schleifenabschnitt aufweist.
17.Kassette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zunge (20) die Kassettenteile (12 und 14) trennt.
18. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein hin- und herbewegbares Verriegelungsglied (6 6) zum Eingriff mit benachbarten Spulflanschen (60,62) betätigbar ist.
19. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmantriebszahntrommel (68) drehbar auf einer von der Kassettenseitenwand (48) getragenen Spindel (70) gelagert ist, und daß das entgegengesetztliegende Axialende der Zahntrommel in einer kreisförmigen in der Seitenwand (50) ausgebildeten Öffnung (72) aufgenommen ist, wobei die Kreisöffnung (72) durch eine in der Kassettenwand (50) getragene Rings.chale (80)
509838/0760
24-' 251H89
umgeben ist.
20. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ringförmige Filmtrennrippen (90), welche die beiden Filmniveaus auf der Zahntrommel (68) trennen.
21. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein Abdeckteil (92) , welches für eine Gleitbewegung längs einer Führungsstange (94) zwischen einer Rückholstellung und einer Filmhaltestellung bewegbar ist.
22. Kassette,nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein Paar gekrümmter Bewegungsverzögerungswände (96, 98), wobei die Bewegungsverzögerungswand (96) benachbart zur Bildöffnung (26) und die Bewegungsverzögerungswand (98) benachbart zur Tonöffnung (34) angeordnet ist.
23. Kassette nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsverzogerungswände (9 6, 98) beide für den Ver-
'zögerungseingriff mit dem Film F auf einem Niveau entsprechend dem ersten oder unteren Niveau von Zahntrommel . (68) angeordnet sind.
24. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine Zweiniveaulaufrolle (1oo), welche mit dem Film F an einem unteren und auch an einem oberen Niveau in Eingriff steht, welches dem oberen Niveau von Zahntrommel (68) entspricht.
25. Kassette nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle obere und untere zylindrische Filmeingriffsoberflächen (102, 104) und eine Ringrippe (105) aufweist.
509838/0760
251H89
26. Kassette nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (105) eine konische Oberseite (107) aufweist.
27. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammenwirkender Filmantriebseingriff durch die Filmtransportvorrichtung in der Kamera in Kombination mit der Kassettenantriebszahntrommel (68) vorgesehen ist, wobei ein geschlossener Schleifenteil des Filmes selbst verwendet wird, um die Antriebskräfte zu kuppeln, und wobei die Bahn des Filmes F durch die Kassette drei gesonderte Läufe und zwei gesonderte Axialniveaus aufweist, und wobei sich der erste Lauf von der Filmversorgungsspule (46) aus über eine untere Filmführungsoberfläche (104) der Laufrolle (100) in Eingriff mit Zahntrommelzähnen (68) am unteren Axialniveau der Zahntrommel (68) erstreckt, und wobei der Film sodann in einen zweiten Lauf eintritt, der sich über das untere Niveau an der Bildöffnung (26) vorbei und vorzugsweise auch an einer Tonöffnung (34) vorbei erstreckt, worauf der Lauf auf ein oberes Niveau hin ansteigt und um die obere Führungsoberfläche (102) der Laufrolle (100) herumgeführt ist, um von dort zum oberen Niveau der Zahntrommel (68) zu laufen, und um sich von dort aus längs eines dritten Laufs zur Aufnahmespule (44) zu erstrecken.
28. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsverzögerungs eingriff oder der Herumlegungseingriff durch die Verzögerungswand (96) und nicht durch die Verzögerungswand (98) vorgesehen wird, wenn der Film von Spule (44) zu Spule (46) transportiert wird.
29. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (46) ein gekrümmtes Sattelglied (122) zur Positionierung einer Federspule trägt, und daß ein einstückiges gekrümmtes Rampenglied (124) zur Führung dieser Spule auf eine Plattform (126) dient, um die Federspule axial zum Eingriff mit dem Sattel (122) anzuordnen.
509838/0760
ac
Leerseite
DE19752511489 1974-03-15 1975-03-15 Kassette, insbesondere filmkassette Withdrawn DE2511489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/451,640 US3949952A (en) 1974-03-15 1974-03-15 Film cartridge and associated drive means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511489A1 true DE2511489A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=23793068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511489 Withdrawn DE2511489A1 (de) 1974-03-15 1975-03-15 Kassette, insbesondere filmkassette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3949952A (de)
JP (1) JPS50129023A (de)
DE (1) DE2511489A1 (de)
FR (1) FR2263964B1 (de)
GB (1) GB1502290A (de)
HK (1) HK51578A (de)
IT (2) IT1034301B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405098A (en) * 1981-05-27 1983-09-20 Technicolor, Inc. Extended play cassette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845462A (en) * 1927-06-21 1932-02-16 Eastman Kodak Co Motion-picture projector
US3033316A (en) * 1958-10-20 1962-05-08 Edwin E Foster Low gradient springs and spring motors using the same
US3561851A (en) * 1968-08-13 1971-02-09 Eastman Kodak Co Movie camera film cartridge
DE1952732B2 (de) * 1969-10-20 1971-05-13 Grundig Emv Magnetbandkassette
FR2126475A5 (de) * 1971-02-08 1972-10-06 Eclair Int
US3850512A (en) * 1973-06-28 1974-11-26 Polaroid Corp Multipurpose audio-visual cassette with isolation loop

Also Published As

Publication number Publication date
IT1034301B (it) 1979-09-10
JPS50129023A (de) 1975-10-11
FR2263964A1 (de) 1975-10-10
US3949952A (en) 1976-04-13
GB1502290A (en) 1978-03-01
IT1034294B (it) 1979-09-10
HK51578A (en) 1978-09-15
FR2263964B1 (de) 1978-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528236A1 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
DE3151663C2 (de) Photographische Kamera
DE1424360A1 (de) Aufnahme-und Wiedergabegeraet
DE2335453C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme des Filmes aus einer Filmpatrone
DE3230001A1 (de) Videosignal- aufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE3737788C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät
DE3115075C2 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Filmstreifen
DE2638697B2 (de) Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen
DE2116272B2 (de) Filmkassette
DE2511489A1 (de) Kassette, insbesondere filmkassette
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE2031005B2 (de) Laufbildprojektor
DE2430499A1 (de) Filmkassette
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2065059A1 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor. Ausscheidung aus: 2051996
DE1180962B (de) Magnettonbandkassette
DE2017885C (de) Vorrichtung zum Haltern eines Band wickeis
DE2519052A1 (de) Filmkassetten
DE1622171A1 (de) Kassette zur Aufname eines kinematographischen Filmes
DE2342216A1 (de) Filmkamerasystem mit einer kassettenfilmkamera
DE3045240A1 (de) Filmpatrone oder filmkassette
DE2164040C3 (de) Vorrichtung zum lichtdichten Aufbewahren, Transportieren und Wickeln von Rohfilm
DE1499006C (de) Selbsteinfädelnde Aufwickelspule für bandförmiges Material und Vorspannband hierfür
DE4235500A1 (de) Photographische filmkassette
DE2065644C3 (de) Filmprojektor für einen Kassettenfilm und Filmeinführverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination