DE25109C - Verfahren zur Herstellung von Ziegeln etc., die auf einer Seite dicht und sonst porös sind - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ziegeln etc., die auf einer Seite dicht und sonst porös sind

Info

Publication number
DE25109C
DE25109C DENDAT25109D DE25109DA DE25109C DE 25109 C DE25109 C DE 25109C DE NDAT25109 D DENDAT25109 D DE NDAT25109D DE 25109D A DE25109D A DE 25109DA DE 25109 C DE25109 C DE 25109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
dense
production
bricks
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25109D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. LYNCH in Washington, V. St. A
Publication of DE25109C publication Critical patent/DE25109C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/0675Vegetable refuse; Cellulosic materials, e.g. wood chips, cork, peat, paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/30Nailable or sawable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • C04B2237/582Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • C04B2237/586Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different densities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

KAISERLICHES
Diese Neuerung besteht darin, Terracotta, Ziegel, Töpferwaaren und architektonische Gegenstände derartig herzustellen, dafs dieselben auf; einer Seite dicht und auf der anderen Seite auf! künstliche Weise durch passende Beimengungen porös gemacht sind.
In der Zeichnung ist A ein Drainziegel oder Entwässerungsziegel, dessen Oberfläche oder Seite b dicht gemacht ist, während dessen Rückseite c auf künstliche Weise porös gemacht ist. Di<? Dicke des dichten Th'eiles kann beliebig gering sein.
pie dichte Fläche auf dem porösen Körper Wird in folgender Weise hergestellt.
Es wird zuerst in der Form auf derjenigen Fläche, welche der Aufsenseite des Gegenstandes entspricht, ein dünner Ueberzug von plastischem Thon ohne Sägespäne angebracht und fest eingeprefst.
Es wird dann ein Thon von derselben Gattung und Qualität und demselben Wassergehalt, der abpr mit Sägespänen gemengt ist, gegen den ermähnten reinen Thonüberzug in die Form geprefst und so dieselbe zur gewünschten Dicke aufgefüllt. Der so hergestellte Gegenstand wird scljiliefslich gut getrocknet und in derselben' Wfeise wie massive Terracotta gebrannt.
Der Theil des Thones, der mit Sägespänen vermengt ist, wird beim Brennen porös werden, während der reine Thon eine dichte Oberfläche darbieten wird. ; .' ,
Eine glasirte Oberfläche kann durch Anbringung einer Glasur auf der dichten Oberfläche nach dem Trocknen erzielt werden.
Die dichte Schicht kann auch angebracht« werden, nachdem der poröse Körper so weit gebrannt worden ist, dafs die vegetabilischen Beimengungen verzehrt worden sind.
Die auf diese Weise hergestellten Ziegel sind dauerhaft und leichter und demzufolge auch billiger zu transportiren, als gewöhnliche Ziegel. Sie können in grofsen Stücken gebrannt werden, ohne sich zu werfen oder zu springen. Sie springen auch nicht, wenn sie im Gebrauch erhitzt und mit Wasser Übergossen werden. Sie sind wegen ihres geringen Gewichts für Zwischenwände geeignet und können zum Belegen von Böden verwendet werden.
Man kann leicht Nägel in die porösen Theile eintreiben, ohne sie zu gefährden, ebenso kann man direct auf der porösen Fläche Gypsverputz anbringen; die poröse Masse ist auch ein schlechter Wärmeleiter und kann demzufolge eine höhere Temperatur vertragen, als massiv gebrannter Thon. ■ ■
Das Material ist für Aufsenmauern anwendbar. Badebecken können gleichfalls in dieser Weise hergestellt werden, wobei die dichte Fläche glasirt ist, um das Wasser zu halten, während der Körper wie Holz angenagelt wird. Es ist dieses Material auch zur Erzeugung von Gas- und anderen Retorten gut geeignet, indem es deren Dauerhaftigkeit erhöht und ihr Gewicht vermindert. ; , :
Als Futter für Oefen und Feuerungen haben die neuen Ziegel dieselben Vortheile, und die dichte Oberfläche kann glasirt werden, um das Anhaften von Schlacken zu verhüten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ziegel oder Töpferwaaren,
    welche dadurch hergestellt werden, dafs zuerst in die Form1 eine Schicht von gewöhnlichem plastischen ' Thon eingeprefst, dann auf diese Schicht eine Mischung des gleichen Thons mit Sägespänen geprefst und hierauf der so gebildete Körper herausgenommen, getrocknet und gebrannt wird.]
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT25109D Verfahren zur Herstellung von Ziegeln etc., die auf einer Seite dicht und sonst porös sind Active DE25109C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25109C true DE25109C (de)

Family

ID=301575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25109D Active DE25109C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln etc., die auf einer Seite dicht und sonst porös sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25109C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742739C (de) * 1937-07-17 1943-12-10 Ludwig Franz Ludowici Verfahren zur Herstellung poroeser und rauher Oberflaechen auf Dachziegeln
DE1086614B (de) * 1957-10-31 1960-08-04 Lonza Werke Elektrochemische F Feuerfester Verbundkoerper
DE1126302B (de) * 1958-03-15 1962-03-22 Sven Fernhof Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
FR2552076A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-22 Lafarge Coopee Produit ceramique allege, isolant, impermeable et procede d'obtention

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742739C (de) * 1937-07-17 1943-12-10 Ludwig Franz Ludowici Verfahren zur Herstellung poroeser und rauher Oberflaechen auf Dachziegeln
DE1086614B (de) * 1957-10-31 1960-08-04 Lonza Werke Elektrochemische F Feuerfester Verbundkoerper
DE1126302B (de) * 1958-03-15 1962-03-22 Sven Fernhof Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
FR2552076A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-22 Lafarge Coopee Produit ceramique allege, isolant, impermeable et procede d'obtention
EP0143015A1 (de) * 1983-09-15 1985-05-29 Lafarge Coppee Erleichterter undurchlässiger keramischer Gegenstand und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE25109C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln etc., die auf einer Seite dicht und sonst porös sind
KR101736238B1 (ko) 번들형 점토벽돌과 그 제조방법 및 장 방향 관통형 통공부를 구비한 점토 벽돌
DE2061105C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere
CH675874A5 (de)
DE158615C (de)
DE150845C (de)
DE908593C (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter Bausteine
CH155376A (de) Verfahren zur Herstellung leichter und poröser Baukörper.
DE19828717A1 (de) Plattenartiger Werkstoff, Herstellungsverfahren, Mörtelmischung und Klebstoff zur Verarbeitung desselben
DE3331850C2 (de)
AT44748B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinen.
DE173037C (de)
US1842048A (en) Process of manufacturing light weight aggregates and structural blocks formed thereof
DE297134C (de)
DE876377C (de) Ausmauerung von Drehrohroefen und Verfahren zur Herstellung derselben
AT524473A2 (de) Tonhaltiges Gemisch zur Herstellung von gebrannten und ungebrannten Bauprodukten oder Baustoffen
DE385028C (de) Verfahren zur Herstellung duenner Platten aus Gips mit Pflanzenfasereinlage fuer Decken- und Wandbekleidung
DE3815903C1 (en) Joint filler for refractory ceramic parts
DE132795C (de)
AT232232B (de) Ofenkachel für Raumheizöfen
DE911319C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfesten Mauerwerks, insbesondere eines solchen, dessen Steine zur Hydratation neigen
DE41452C (de) Ziegel aus Maiskolben
AT137328B (de) Steinholzähnliche Masse.
DE247007C (de)
DE199280C (de)