AT524473A2 - Tonhaltiges Gemisch zur Herstellung von gebrannten und ungebrannten Bauprodukten oder Baustoffen - Google Patents

Tonhaltiges Gemisch zur Herstellung von gebrannten und ungebrannten Bauprodukten oder Baustoffen Download PDF

Info

Publication number
AT524473A2
AT524473A2 ATA50887/2021A AT508872021A AT524473A2 AT 524473 A2 AT524473 A2 AT 524473A2 AT 508872021 A AT508872021 A AT 508872021A AT 524473 A2 AT524473 A2 AT 524473A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clay
mixture
fired
building
production
Prior art date
Application number
ATA50887/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524473A3 (de
AT524473B1 (de
Inventor
Martauz Pavel
Original Assignee
Povazska Cementaren As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Povazska Cementaren As filed Critical Povazska Cementaren As
Publication of AT524473A2 publication Critical patent/AT524473A2/de
Publication of AT524473A3 publication Critical patent/AT524473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524473B1 publication Critical patent/AT524473B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/08Flue dust, i.e. fly ash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • C04B14/106Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • C04B18/141Slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/006Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mineral polymers, e.g. geopolymers of the Davidovits type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Tonhaltiges Gemisch zur Herstellung von gebrannten oder ungebrannten Bauprodukten oder Baustoffen, das Ziegelton, kaolinhaltigen Ton, Ton mit Carbonaten, Lehm, Zusatzstoffe, Zuschlagstoffe und Wasser umfasst. Zur Steigerung der Druckfestigkeit enthält das Gemisch alkalisch aktivierten Hybridzement in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-% pro Gesamtmenge an Gemisch.

Description

oder Baustoffen
Bereich der Technik
Die Erfindung betrifft das tonhaltige Gemisch zur Herstellung von gebrannten und ungebrannten
Bauprodukten oder Baustoffen.
Bisheriger Zustand der Technik
Der tonhaltige Stoff, der Lehm, gehört zu den ältesten bekannten Baustoffen. Die Produkte aus diesem Material kommen im Bauwesen sowohl in gebrannter als auch ungebrannter Form zum
Einsatz.
Die Rückkehr der traditionellen Baustoffe, sog. earth building, z. B. Lehmziegel oder Lehmputz, motiviert, dass das dicke Lehmmauerwerk die Wärme im Winter akkumuliert und andererseits erzeugt im Sommer eine kühlere Umgebung. Die Lehmmischung bildet üblich Ton, Sand, Schluff und Wasser. Ungebrannte lehmartige Baustoffe verfügen auch über Nachteile, wie zum
Beispiel Auswaschung, Brüchigkeit und Schimmelbildung.
Die Produkte aus gebranntem Ziegelton gehören zu den meistgebrauchten Baustoffen. Diese Produkte, meistens in der Form von Ziegeln, Ziegelblöcken, Formsteinen und ähnlich, werden aus Ziegelton, sog. Klinker hergestellt, der üblich aus Lehm, Ton, Magerungsmittel,
Ausbrennmittel und Wasser besteht.
Eines der wichtigsten Merkmale der Produkte aus gebranntem Ziegelton als Baumaterial ist die Druckfestigkeit, und zwar vor allem bei den Produkten aus gebranntem Ziegelton, welche die Ausbrennmittel zur Erhöhung von wärmedämmenden Eigenschaften der gebrannten Ziegel enthalten und welche in der Gegenwart vor allem in der Form von Ziegelblöcken oder Hohlsteinen eingesetzt werden. Das Ableichtern dieser Mauersteine hat jedoch die Reduzierung
deren Festigkeit zur Folge und dies beeinträchtigt anschließende Tragfähigkeit der Mauerwand.
Druckfestigkeit und unter der Erhaltung vor allem der wärmedämmenden Eigenschaften.
Das Wesen der Erfindung
Das vorgenannte Ziel wird vor allem mit dem tonhaltigen Gemisch zur Herstellung der gebrannten oder ungebrannten Bauprodukte oder Baustoffe erreicht. Dieses umfasst Ziegelton, kaolinhaltigen Ton, Ton mit Carbonaten, Lehm, Zusatzstoffe, Zuschlagstoffe und Wasser und sein Wesen besteht darin, dass es alkalisch aktivierten Hybridzement in einer Menge von 10 bis
80 Gew.-% pro Gesamtmenge an Gemisch enthält.
Mit dem Gemisch nach dieser Erfindung kommt es zur deutlichen Erhöhung der Druckfestigkeit bei den Produkten, vor allem bei gebrannten Ziegeln in der Form von Ziegelblöcken oder Hohlsteinen, wobei bleiben die wärmetechnischen Parameter der Produkte erhalten. Das Gemisch nach dieser Erfindung ermöglicht auch bei den Produkten aus gebranntem Ton die Temperatur und die Brennzeit der Produkte zu reduzieren, was vorteilhafte Herabsetzung der Produktionskosten durch Senkung des Energieaufwandes beim Brennvorgang darstellt. Mit der Senkung der Brennzeit kommt es auch zur Reduzierung von CO‚,-Emissionen und zur Erhöhung der Keramikofenleistung, es kommt zur Senkung der Schwindung beim Trocknen und Brennen
und dies hat die niedrigere Rissbildung zur Folge.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
Zur Vorbereitung einer Probe wurde als Grundgemisch zur Herstellung von Produkten aus Ziegelton das im Ziegelwerk in Pezinok verwendete Ziegelgemisch eingesetzt. In diesem Ziegelton wurde der alkalisch aktivierte Hybridzement in der Menge von 15 Gew.-% in Bezug auf Gesamtmenge an Gemisch zugegeben. Die Wassermenge im Ziegelgemisch lag auf dem
Niveau von 19,4 Gew.-%. Diese Probe wird nachstehend als 15H bezeichnet. Zur Vorbereitung einer weiteren Probe wurde zu einem wie im vorherigen Fall ähnlichen
Ziegelgemisch der alkalisch aktivierte Hybridzement in einer Menge von 30 Gew.-% in Bezug
auf Gesamtmenge an Gemisch zugegeben. Diese Probe wird nachstehend als 30H bezeichnet.
Die Proben wurden in allen drei Fällen vorbereitet, wie folgt.
Mit der Homogenisierung durch das Mischen wurde von den Eingangsrohrstoffen ein „Ziegelteig“ vorbereitet, aus dem nach der Lagerung von 12 bis 14 St. mittels Pressverfahren unter Druck von 8 bis 12 Mpa Prüfproben hergestellt wurden. Auf diese Weise hergestellte Proben wurden auf einem Gitterrost während einer in nachstehender Tabelle als Hydratationszeit bezeichneten Zeit gelagert. Die Probenserien wurden bei den Temperaturen 700, 800 und 900 °C gebrannt. Der Brennvorgang erfolgte im elektrischen Laborofen mit geregeltem Brennbetrieb. Die Erwärmungsgeschwindigkeit war 5 °C/min und die Haltedauer bei gegebener
Brandtemperatur betrug 120 min.
In der Tabelle sind überwachte physikalische Eigenschaften der Proben REF, 15H, 30H nach dem Brennvorgang bei 700 °C, 800 °C und 900 °C, bzw. nach dem Brennvorgang und Hydratation bei den Proben 15H, 30H angeführt.
Probe Hydratations- |Gewichts- Volumen- |Offene Druckfestigzeit [St.] verlust Am gewicht Porigkeit keit [%] [g/cm”] [%] [MPa] REF — 700 °C 25,97 1,6501 36,5 11,53 15H -700°C [69 23,32 1,7042 35,16 >26,11 30H -700°C 44 21,27 1,7974 31,59 >26,11 REF — 800 °C 27,31 1,6327 38,12 14,15 15H -800°C 3 23,85 1,6998 36,79 >26,11 30H -800°C 68 21,52 1,7898 33,86 >26,11 REF — 900 °C 27,05 1,5935 42,07 15,02 15H -900°C 45 23,79 1,695 39,67 18,69 30H -900°C h0 21,48 1,7566 38,2 >26,11
478
Maximalkraft (5000 N) zum Brechen der Testkörper von Proben nicht ausreichend war.
Die Festigkeiten der Referenzproben, REF, aus Ziegelton steigen mäßig mit der Brandtemperatur. Bei der Temperatur von 900 °C wurde eine Festigkeit auf dem Niveau von 15 MPa erreicht (ein mit den Festigkeiten von den marktüblichen Ziegeln vergleichbarer Wert). Laufend eingesetzte Brandtemperatur bei üblichen Ziegeln beträgt -900 °C. Deshalb kann man die Probe REF — 900 °C als Referenzprobe bei der Ermittlung der Einwirkung der Zugabe des alkalisch aktivierten Hybridzements auf die Sinterfähigkeit und mechanische Eigenschaften wahrnehmen. Alle Proben mit der Zugabe von alkalisch aktiviertem Hybridzement besitzen die
Festigkeiten mindestens um 74 % höher als REF — 900 °C.
Es wurde ein Gemisch zur Herstellung der Tondachziegel vorbereitet, wo der Ziegelton mit 20 Gew.-% aus gemahlenen recyclierten Tondachziegeln und der alkalisch aktivierte Hybridzement in der Menge von 15 Gew.-% pro Gesamtmenge an Gemisch eingesetzt wurden. Der Brennvorgang erfolgte in einem mit Erdgas beheizten Tunnelofen bei der Temperatur von 900 °C. Der Verbrauch von natürlichem Ziegelrohstoff ist um 20 % gesunken, die Biegefestigkeit ist gleich wie beim üblich gebrannten Dachziegeln geblieben, die C0,-Emissionen sind mindestens um 5 % gesunken, aufgrund der kleineren Volumenänderungen ist die Ausschussproduktion
mind. um 30 % gesunken.
Es wurde ein Gemisch zur Herstellung der Tondachziegel vorbereitet, wo der Ziegelton mit 10 Gew.-% von Mergel mit einem Anteil von Carbonaten über 30 % und der alkalisch aktivierte Hybridzement in der Menge von 10 Gew.-% pro Gesamtmenge an Gemisch eingesetzt wurden. Der Brennvorgang erfolgte in einem mit Erdgas beheizten Tunnelofen bei der Temperatur von 900 °C. Der Verbrauch des qualitätsgerechten Ziegeltons ist gesunken, aufgrund der Wirkung des alkalisch aktivierten Hybridzement kam es zu keinen Volumenänderungen des Produktes.
Es wurde ein Gemisch zur Herstellung des Keramikbodens vorbereitet, wo der kaolinhaltige Ton mit 10 Gew.-% der recyclierten Keramikplatten und der alkalisch aktivierte Hybridzement in der
Menge von 10 Gew.-% pro Gesamtmenge an Gemisch eingesetzt wurden. Der Brennvorgang
Es wurde ein Gemisch zur Lehmputzherstellung vorbereitet, wo Lehm, Sand, Strohhäcksel und alkalisch aktivierter Hybridzement in der Menge von 15 Gew.-% pro Gesamtmenge an Gemisch eingesetzt wurden. Der Lehmputz wurde sowohl im Außenraum als auch im Innenraum eingesetzt, wobei hat sich die Festigkeit, die Haftkraft zur Wand verbessert, was ermöglicht hat, die Wandputzstärke für bessere wärmedämmende Eigenschaften zu erhöhen, es sind die Volumenänderungen mit der Reduzierung der Anzahl von Rissen gesunken, es wurde die Auswaschung beim Außenputz und die Brüchigkeit beim Innenputz verbessert, wobei hat sich die antibakterielle Wirkung des alkalisch aktivierten Hybridzements durch niedrigere Pilzbildung bezeigt.
Es wurde ein Ziegeltongemisch mit 15 bis 30 Gew.-% des alkalisch aktivierten Hybridzements vorbereitet. Der alkalisch aktivierte Hybridzement enthält Alkalisalze, die die Wärmeenergieakkumulation beim Endprodukt, zum Beispiel bei den mittels Extrudieren hergestellten Ziegelsteinen verbessern. Der Brennvorgang erfolgte in einem Tunnelofen bei einer Temperatur 700 bis 900 °C, um das höchste Volumengewicht beim niedrigsten Porenanteil zu erreichen. Die Ziegelsteine wurden als Keramikakkumulator zur Aufnahme der Wärmeenergie
mit anschließender regulierter Ausgabe über Wärmetauscher eingesetzt.
Es wurde ein Tongemisch mit dem Inhalt von CaCO; über 30 %, z. B. Mergel oder Kalkstein mit dem Inhalt von CaCO3z + MgCO;z3 über 50 % vorbereitet und dieses wurde als Ersatz eines Teils von Feinsand im Brandschutzputz mit der Beimischung von 20 bis 80 Gew.-% des alkalisch aktivierten Hybridzements eingesetzt. Dieses Gemisch ist zum Schutz von Stahl-, Holz- und
Betonkonstruktionen geeignet.
Bei Brand, bei den Temperaturen um 800 °C, zersetzen sich Carbonate und setzen das diffundierende CO, frei, welches eine Löschwirkung hat, wodurch sich die Wirkung des Gemischs vervielfacht. CaOfrei + MgO reagiert mit alkalisch aktivem Hybridzement und dem Sand zum festen Aggregatzustand mit weiterem Schutz der Konstruktion.
Die vorgenannten Beispiele dienen nur der Illustration dieser Erfindung. Diese Beispiele zeigen
nicht alle Möglichkeiten, Kombinationen und Bereiche in der Zusammensetzung des Gemischs
können.
778

Claims (1)

1. Tonhaltiges Gemisch zur Herstellung von gebrannten oder ungebrannten Bauprodukten oder Baustoffen, das Ziegelton, kaolinhaltigen Ton, Ton mit Carbonaten, Lehm, Zusatzstoffe, Zuschlagstoffe und Wasser umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es alkalisch aktivierten Hybridzement in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-% pro Gesamtmenge an Gemisch enthält.
ATA50887/2021A 2020-11-27 2021-11-09 Tonhaltiges Gemisch zur Herstellung von gebrannten und ungebrannten Bauprodukten oder Baustoffen AT524473B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK50069-2020A SK289170B6 (sk) 2020-11-27 2020-11-27 Ílová zmes na výrobu pálených stavebných výrobkov alebo stavebných protipožiarnych materiálov

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT524473A2 true AT524473A2 (de) 2022-06-15
AT524473A3 AT524473A3 (de) 2023-01-15
AT524473B1 AT524473B1 (de) 2023-05-15

Family

ID=81940958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50887/2021A AT524473B1 (de) 2020-11-27 2021-11-09 Tonhaltiges Gemisch zur Herstellung von gebrannten und ungebrannten Bauprodukten oder Baustoffen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT524473B1 (de)
CZ (1) CZ309348B6 (de)
SK (1) SK289170B6 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107430C2 (de) * 1991-03-08 1994-08-11 Karl Heinz Vahlbrauk Bauelement
CN1118437C (zh) * 2000-02-18 2003-08-20 孙景宽 粉煤灰微混凝土砖及其制备方法
DE202013011896U1 (de) * 2013-02-04 2014-09-16 Refratechnik Holding Gmbh Feuerbetonversatz enthaltend ein Geopolymer-Bindemittelsystem sowie die Verwendung des Versatzes
KR101440301B1 (ko) * 2014-02-05 2014-09-17 장은용 포졸란 반응을 유도하는 고령토 또는 백토를 이용한 무독성 친환경 무기바인더 및 이의 제조방법
CN106946513B (zh) * 2017-04-13 2018-03-20 黄波 一种常温可固化的地聚合物材料及其应用
CN108046669B (zh) * 2017-12-19 2020-10-27 中国建筑第五工程局有限公司 地质聚合物及其制备方法和应用
CN110294611B (zh) * 2019-05-08 2021-09-24 南京工业大学 一种常温弱碱地聚物激发水泥土及其制备工艺
CN111253094A (zh) * 2020-03-06 2020-06-09 北京建工资源循环利用投资有限公司 一种地质聚合物凝胶材料及其应用
CN111592287B (zh) * 2020-05-21 2022-04-15 南昌航空大学 一种碳酸钙型废渣地质聚合物的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2021527A3 (cs) 2022-09-14
CZ309348B6 (cs) 2022-09-14
SK289170B6 (sk) 2024-03-13
AT524473A3 (de) 2023-01-15
SK500692020A3 (sk) 2022-06-15
AT524473B1 (de) 2023-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985004861A1 (en) Light ceramic material for building, method to manufacture such material and utilization thereof
US4885203A (en) Lightweight fired building products
DE112017005549T5 (de) Mehrschichtiges isolierendes Bausystem für ein Gebäude-Verfahren zu seiner Herstellung-Trockenzusammensetzung zur Verwendung bei seiner Herstellung
WO2009024105A1 (de) Additivzusammensetzung für baustoffe auf mineralischer basis
EP3442928B1 (de) Porenbetonformkörper mit over- und/oder underlayer
AT512883B1 (de) Getrockneter, ungebrannter, diffusionsfähiger, wasserresistenter und frostresistenter, ökonomischer, ökologischer Mergel und/oder Ton und/oder Lehm und/oder Mischformen davon
AT524473B1 (de) Tonhaltiges Gemisch zur Herstellung von gebrannten und ungebrannten Bauprodukten oder Baustoffen
DE202007002982U1 (de) Mauerstein
DE2543944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
DE202005014693U1 (de) Porenbeton
WO2004014816A2 (de) Hydraulisch abbindende masse
DE821168C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, Dachziegeln, Fliesen u. dgl.
DE802142C (de) Herstellung einer saeurefreien, nagelbaren Kunststeinmasse
DE3207623A1 (de) Poroeser keramischer formkoerper, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
EP0365022B1 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Steinen
DE2514993C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, keramischen Produkten
DE420552C (de) Verfahren zur Herstellung bildsamer Massen
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
CH675874A5 (de)
DE908593C (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter Bausteine
DE933977C (de) Hochfeuerfeste Steine und Massen aus Quarzgut
DE937878C (de) Feuerfeste Stampfmasse
DE3835851C1 (en) Method of manufacturing artificial stones
DE2040662A1 (de) Hochfester Leichtzuschlag fuer die Betonherstellung
EP1118600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff