DE2510058A1 - Verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe

Info

Publication number
DE2510058A1
DE2510058A1 DE19752510058 DE2510058A DE2510058A1 DE 2510058 A1 DE2510058 A1 DE 2510058A1 DE 19752510058 DE19752510058 DE 19752510058 DE 2510058 A DE2510058 A DE 2510058A DE 2510058 A1 DE2510058 A1 DE 2510058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure cap
impressions
skirt
cap according
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752510058
Other languages
English (en)
Inventor
George Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anchor Hocking LLC
Original Assignee
Anchor Hocking LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking LLC filed Critical Anchor Hocking LLC
Publication of DE2510058A1 publication Critical patent/DE2510058A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Verschlußkappe
Me Erfindung betrifft eine Verschlußkappe mit einer zugeschnittenen Dichtung und einem langen Rock, welcher Einrichtungen zur Halterung der Dichtung und verborgene Vorsprünge aufweist, weiche mit Vorsprüngen oder Gewinden an Gläsern oder ähnlichen Behältern zum Eingriff kommen.
Es gibt viele Produkte, welche bevorzugt in Behältern verkauft werden, welche mit einer Verschlußkappe verschlossen sind, die eine Einlage aus zugeschnittener Pappe o.dgl. aufweisen. Viele dieser Kappen weisen insbesondere eine Dichtungsmembran auf, welche anfänglich an der unteren Oberfläche der Einlage hafteten und beim Verschließen an den Rändern der Behälter befestigt werden. Wenn die Verschlußkappe danach entfernt wird, bleibt diese Membran fest an dem Behälterrand haften, so daß der Käufer dieser Verpackung ihre Dichtfunktion klar erkennt.
Bei diesen Verschlußkappen ist die Einlage relativ dick, und eine wirksame Abdichtung der Behälter erreicht man vorzugsweise bei solchen Verschlußkappen, die weeen relativ flexibler Vorsprünge einen gewissen Toleranzgrad aufweisen. Darüberhinaus ist es bei
-2-
509837/0328
vielen derartigen Verpackungen erwünscht, Verschlußkappen mit langen Röcken vorzusehen, d.h. mit Röcken, deren Länge zwischen der Oberseite der Verschlußkappe und den Dichtungsvorsprüngen am unteren Rand des Rockes einen wesentlichen Teil des Durchmessers der Verschlußkappe ausmacht.
Gemäß der Erfindung wird eine bevorzugte Dichtungshalterung in der Verschlußkappe verwendet, welche eine Anzahl von nach innen gerichtetai Eindrücken oder Einstülpungen umfaßt, die mit.Abstand voneinander um den Rock der Verschlußkappe oberhalb der Vorsprünge und unterhalb des Deckels ausgebildet sind. Diese Eindrücke bilden eine wirksame Halterung der Sicherheitsdichtung und der zugeschnittenen Dichtungen; sie beeinflussen nicht die Verfahrensschritte zur Ausbildung der verborgenen Vorsprünge an den langen Röcken der Verschlußkappen.
Diese Verschlußkappe ist eine Weiterbildung der aus der kanadischen Patentschrift 810 502 bekannten Verschlußkappe.
Hach der Erfindung soll eine verbesserte Verschlußkappe geschaffen werden, welche eine besser abgedichtete oder versiegelte Verpackung erlaubt.
Die zu schaffende Verschlußkappe soll eine zugeschnittene Dichtung und fest ausgebildete, flexible und verborgene Vorsprünge en dem langen Rock aufweisen.
Nach der Erfindung soll ferner eine verbesserte Verschlußkappe mit einer zugeschnittenen Einlage und einem langen Rock geschaffen werden, welcher eine Halterung" für die Einlage aufweist und an seinem unteren Rand in verborgenen VorSprüngen endet.
509837/0328
Nach der Erfindung soll ferner eine verbesserte, Vorsprünge aufweisende Verschlußkappe mit einer Sicherheitsdichtung und mit einer Einrichtung in dem Rock geschaffen werden, welche vor der Verwendung der Verschlußkappe die Einlage lose in dieser hält.
Ferner soll nach der Erfindung eine verbesserte Verschlußkappe mit einer zugeschnittenen Einlage und mit einem langen Rock geschaffen werden, welcher Halteeinrichtungen für die Einlage aufweist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele und -in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 sine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsforni einer Verschlußkappe, teilweise im aufgebrochenen Schnitt,
Fig. 2 eine vergrößerte, vertikale Schnittansicht einer Verschlußkappe, welche einen Behälter verschließt,
Fig. 3 eine vergrößerte, vertikale Schnittansicht einer Verschlußkappe vor dem Aufsetzen auf einen Behälter,
Fig. 4 eine bruchstückhafte Unteransicht des unteren Randes des Rockes einer Verschlußkappe und des verborgenen Vorsprunges,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6, 7, 8 und 9 vertikale Schnitte durch einen metallenen Verschlußkörper, welche die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zur Ausbildung der eingerollten Wulst und der Vorsprünge veranschaulichen,
509837/0328
1640058
Pig. 10 einen horizontalen Schnitt durch eine Verschlußkappe, welche Eindrücke zur Halterung der Einlage aufweisen,
Pig. 11 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Verschlußkappe mit in Gruppen ausgebildeten Eindrücken zur Halterung der Einlage,
Pig. 12 einen horizontalen Schnitt längs der Linie 12-12 der Pig. 11,
Pig. 13 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Verschlußkappe mit länglichen und im allgemeinen rechtwinkligen Eindrücken zur Halterung der Einlage,
Pig. 14 und 15 Schnitte längs den Linien 14-14 "bzw. 15-15 äer Pig. 13,
Pig. 16 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform mit im allgemeinen vertikalen, rechtwinkligen Eindrücken zur Halterung der Einlage,
Pig. 17 und 18 Schnitte längs den Linien 17-17 bzw. 18-18 der Pig. 16,
Pig. 19 eine perspektivische Ansicht einer anderen AusShrungsform der Verschlußkappe mit in Gruppen angeordneten Eindrücken zur Halterung der Einlage, und
Pig. 20 und 21 Schnitte längs den Linien 20-20 bzw. 21-21 der Pig. 19.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Verschlußkappe 1 ist in den Pig. 1 bis 5 dargestellt. Die Verschlußkappe 1 besteht aus einem Metallkörper 2, welcher so geformt ist, daß er einen Deckel 3
509837/0328
einen herabhängenden Rock 4 umfaßt. Der Deckel 3 kann flach sein, eine geschichtete Füllung aufweisen oder einen eingedrückten mittleren Bereich 5 aufweisen, was durch Bildung eines Kanals 6 am äußeren Rand des Deckels 3 neben dem Rock 4 ermöglicht wird. Der Kanal 6 ist durch einen abgerundeten Randbereich 7 der Verschlußkappe und einen inneren, geneigten Randbereich 8 begrenzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verschlußkappe weist einen relativ langen oder tiefen Rock 4 auf, welcher den Randabschnitt des Behälters schützt, eine große Kreisfläche zur leichteren Entfernung der Verschlußkappe bildet und darüberhinaus eine große Oberfläche aufweist, die attraktiv und zweckmäßig dekoriert werden kann. Die bevorzugte Verschlußkappe kann z.B. eine Rocklänge aufweisen, welche zum Durchmesser im Verhältnis 1:3 oder 1»4 steht.
In den Fig. 2 und 3 sind Verschlußkappenvorsprünge 9 dargestellt, welche mit den Behältern zum Eingriff kommen. Der Vorsprung 9 umfaßt einen nach innen und oben gerichteten, unteren Vorsprungsabschnitt 10, welcher an seinem inneren Ende in einer festen Faltung 11 mit doppelter Dicke endet. Der Vorsprung 9» der von dem unteren Abschnitt des Rockes 4 nach innen und oben gerichtet ist, ist so verborgen, daß er von der Erscheinung der glatten äußeren Oberfläche der Verschlußkappe 1 nicht ablenkt und weder mit der Dekoration der Verschlußkappe noch bei ihrer Handhabung interferiert.
Eine Verschlußkappe der Erfindung ist besonders nützlich, wenn sie eine zugeschnittene Einlage aufweist, z.B. eine ring- oder scheibenförmige Fappeinlage mit einer Dichtaembran, wie sie z.B. bei der Verpackung von Kaffee oder bei anderen hermetisch versiegelten Verpackungen verwendet wird. Aufgrund der Flexibilität der Vorsprünge 9 werden kleinere Veränderungen der Dicke
509837/0328
solcher Einlagen ausgeglichen und eine Federwirkung erzielt, wodurch die Behälter und die Einlagen 12 mit den Dichtmembranen 13 fest in ihren in Fig. 2 gezeigten dichtenden Positionen gehalten werden. Die Flexibilität der Vorsprünge 9 gewährleistet sowohl die anfängliche sichere Dichtung, als auch die Beibehaltung dieser Dichtung während des Versands, der Lagerzeit und-der Ausstellung. Sie ergibt außerdem ein akzeptables Drehmoment bei der Entfernung der Verschlußkappe und liefert eine Verschlußkappe, welche sicher abgedichtet bleibt und gleichzeitig von dem Benutzer ohne übermäßige Kraftanstrengung geöffnet werden kann.
Die Fig· 4 zeigt eine TJnteransicht eines Vorsprungs 9 und die relativ große Länge des Vorsprungs in Umfängsrichtung, wobei der umgefaltete innere Rand 11 des Vorsprungs 9 sich über ei.ne Länge L erstreckt, welche zweimal oder dreimal so groß wie die radiale Tiefe des Vorsprungs sein kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verschlußkappe 1 mit dem beschriebenen langen Hock 4 ist es erforderlich, daß die zugeschnittene Einlage nach der Herstellung der Verschlußkappe und während ihrer Handhabung vor und bei der Verpackung und der Versiegelung in der Kappe zurückgehalten wird. Eine bevorzugte Einrichtung zur Halterung der Einlage 12 in einer Position neben dem Deckel 3 ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Sie umfaßt eine Anzahl von nach innen gerichteten Eindrücken 14 in dem Bock 4* Die Eindrücke 14 erstrecken sich nach innen über den äußeren Hand der Einlage 12 hinaus und kommen mit der Einlage 12 zum Eingriff und halten diese, bevor die Kappe auf den Behälter 13 aufgesetzt wird. Die Eindrücke 14 sind abgerundet und etwa halbkugelförmig, mit einem Radius, dessen Bemessung die für die Halterung der Einlage erforderliche Durchdringung gewährleistet. Bei einer Verschlußkappe mit einem Durchmesser von ungefähr 5 bis 10 cm könnten Eindrüctevon ungefähr 0,13 cm vorgesehen sein, wobei statt dieses
509837/0328
Wertes von 0,15 cm entsprechend der jeweils verwendeten Einlage ein kleinerer oder größerer Wert genommen werden könnte. Es genügen einige wenige Sindrücke, z.B. vier Eindrücke, welche in Abständen von 90° angeordnet sind, um die Einlage zu halten. Die Eindrücke 14 halten die Einlage, ohne den Körper der Verschlußkappe zu schwächen oder mit den Verfahrensschritten zur Formung der Einlage oder zur Formung der Vorsprünge zu interferieren.
Die Verwendung einer kontinuierlichen, nach innen gerichteten Nut hat sich als unbefriedigend herausgestellt, da eine solche Nut den Rock der Verschlußkappe in erheblicher Weise schwächt und bei der Herstellung des Rockes zu Verformungen führt. Die Eindrücke 14 können zweckmäßigerweise z.B. beim anfänglichen Ziehen des Körpers der Verechlußkappe oder zu einem anderen Zeitpunkt vor dem Umbiegen oder Falten der Vorsprünge geformt werden, ohne mit diesen späteren Verfahrensschritten zu interferieren. Eine Verschlußkappe mit einem nach innen gerollten Draht oder Wulst 16 und tiefen Vorsprüngen 9 eignet sich nicht für eine Halterungsausrüstung, welche ein Knicken oder Zusammenfallen des Rockes bei dem Umbiegen und beim Falten der Vorsprünge verhindert, da solch eine Halterungsausrüstung nicht aus dem geformten Verschlußkappenkörper entfernt werden kann. Die beschriebenen Eindrücke ermöglichen es, das erforderliche Umbiegen und das Falten ohne ein Halterungswerkzeug für den Rock durchzuführen.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen eine Folge von Verfahrensschritten bei der Bildung des Verschlußkappenkörpers. Die Fig. 6 zeigt ilen Kappenkörper, nachdem bei einem anfänglichen Ziehprozeß äer Deckel 5, der Rock 4» der Deckelbereich 5 und der Kanal 6 gebildet worden sind. Die Fig. 7 zeigt den Verschlußkappenkörper 2 mit dem bei 17 vorgebogenen unteren Rand und mit den Eindrükken 14» welche entweder vor oder nach dem Vorbiegen in dem obe-
509837/0328
ren Teil des Rockes 4 ausgebildet sind. Die Pig. 8 zeigt den ersten Umbiegevorgang, bei welchem eine relativ enge oder kleine Rolle 18 am unteren Rand des Rockes 4 teilweise geformt wird. Die Fig. 9 zeigt den endgültigen Verfahrensschritt, bei welchem ein Werkzeug den Vorsprung 9 mit festgefalteten inneren Rändern 11 bildet und bei welchem die Abschnitte zwischen den Vorsprüngen, wie man an der linken Seite sieht, in ihre endgültige Form zu einem Wulst 16 gebogen oder gerollt sind. Auch wenn die Eindrücke 14 vor dem endgültigen Biegevorgang und vor der Ausbildung der Vorsprünge ausgebildet worden sind, interferieren sie in keiner Weise mit den letzten Formungsschritten, und es sind keine Halterungswerkzeuge bei den Biegevorgängen und bei der Ausbildung der Vorsprünge erforderlich.
Die Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform mit einer größeren Anzahl von Eindrücken 20 in der Verschlußkappe 21. Bei dieser Ausführungsform sind sechs Eindrücke 20 mit jeweils gleichem Abstand voneinander ausgebildet, wobei eine zusätzliche Halterung für eine größere Verschlußkappe oder für eine besondere Einlage erforderlich sein mag. Die in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Eindrücke 14 bzw. 20 dienen außerdem dazu, die Einlage 12 bei Abnahme der Verschlußkappe von dem Behälter 15 abzuheben, und falls eine Sicherheitsdichtung vorgesehen ist, dienen sie dazu, die Einlage 12 von dieser Dichtungsmembran 13 abzuziehen, so daß diese bei Abnahme der Verschlußkappe auf dem Behälter 15 verbleiben.
Die Fig. 11 bis 20 zeigen weitere Ausbildungsformen von Eindrücken zum Zurückhalten oder Festklemmen der Einlage. Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Eindrücke oder Einstülpungen 22 jeweils in Gruppen ausgebildet sind, die einen Abstand voneinander haben, z.B. sechs Gruppen von jeweils drei Eindrücken in einer Verschlußkappe 23. Diese Ausführungsform bildet eine sehr wirksame Halterung der Einlage bei gleich-
509837/0328
zeitiger minimaler Verringerung der Stärke des "Rockes und "bei minimaler Interferenz mit den Bearbeitungsschritten zur Formung der Verschlußkappe.
Es können auch andere Formen von mit Abstand voneinander angeordneten Eindrücken verwendet werden, z.B. Eindrücke mit im allgemeinen rechtwinkligem Querschnitt. Die Fig. 13 his 15 zeigen längliche Eindrücke 24» welche im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind und dadurch eine Halterung der Einlage 26 bilden und gleichzeitig nur in minimaler Weise mit der Oberfläche des Rockes 27 der Verschlußkappe interferieren.
Me Fig. 16 und 17 zeigen im wesentlichen rechtwinklige Eindrücke 28 mit einer vertikalen Ausrichtung. Sowohl diese Anordnung von Eindrücken als auch die vertikal ausgerichteten Gruppen von Eindrücken 30 der Fig. 19 und 20 bilden sowohl die notwendige Halterung für die Einlage und verstärken außerdem die dekorative Wirkung der Röcke der Verschlußkappen 29 und 51· Die mit Abstand voneinander angeordneten Gruppen von Eindrücken 30, welche in den Fig. 19 und 20 dargestellt sind, kombinieren eine Halterung für die Einlage mit einer Dekoration der Verschlußkappe und erleichtern außerdem den sicheren Griff der Verschlußkappe, ohne die physische Festigkeit des Rockes 33 der Verschlußkappe zu verringern.
Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, daß die Erfindung eine verbesserte Verschlußkappe schafft, welche sich besonders zur Verwendung mit zugeschnittenen Einlagen eignet, welche Sicherheitsdichtungen umfassen. Die Verschlußkappe kombiniert eine verbesserte Anordnung von Vorsprüngen und eine Einlagenhalterung an dem Rock der Verschlußkappe, welche gleichzeitig leicht herstellbar ist und verbesserte Eigenschaften aufweist. Die erfindungsgemäße Verschlußkappe hat eine attraktive Form und weist einen relativ tiefen und glatten Rock auf.
509837/0328

Claims (10)

Ansprüche
1.}Verschlußkappe zum Verschließen von Behältern, mit einem Metallkörper mit einem Deckel, einem nach unten vorstehenden Rock und mit nach innen gerolltem Wulst am unteren Rand des Rockes und einer Anzahl von relativ tiefen, nach inuen gerichteten, flexiblen Vorsprüngen, welche von dem Rock nach innen vorspringen und mit dem Behälter zum Eingriff kommen, und mit einer zugeschnittenen Einlage, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen voneinander an dem Rock der Verschlußkappe nach innen gerichtete Eindrücke ausgebildet sind, deren radial innere Ränder sich unter dem äußeren Rand der Einlage erstrecken und diesen in dem Körper der Verschlußkappe halten.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrücke eine im allgemeinen abgerundete, durch einen Radxus definierte Oberfläche aufweisen.
3· Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen Sicherheitsdichtungen umfassen.
4· Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die VorSprünge einen größeren Abschnitt mit einfacher Dicke und einen kleineren inneren Randabschnitt mit gefalteter, doppelter Dicke aufweisen.
5· Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrücke einen im allgemeinen rechtwinkligen Querschnitt in der Ebene des Rockes der Verschlußkappe aufweisen.
509837/0328
6. Verschlußkappe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinkligen Eindrücke eine längere Dimension aufweisen, welche sich im allgemeinen in der vertikalen Sichtung des Rockes der Verschlußkappe erstrecken.
7. Verschlußkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinkligen Eindrücke eine längere Dimension aufweisen, welche sich im allgemeinen in horizontaler Richtung in dem Rock der Verschlußkappe erstrecken.
8. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinkligen Eindrücke der Gruppen verschiedene Längen aufweisen.
9. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rockes größer als ein Viertel des Durchmessers der Verschlußkappe ist.
10. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 "bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrücke in Gruppen ausgebildet sind, welche jeweils eine Anzahl von Eindrücken umfassen und einen Abstand voneinander aufweisen.
509837/0328
Leerseite
DE19752510058 1974-03-08 1975-03-07 Verschlusskappe Ceased DE2510058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA194428 1974-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510058A1 true DE2510058A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=4099409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510058 Ceased DE2510058A1 (de) 1974-03-08 1975-03-07 Verschlusskappe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50143677A (de)
BE (1) BE826423A (de)
DE (1) DE2510058A1 (de)
ES (1) ES225101Y (de)
FR (1) FR2263164B1 (de)
GB (1) GB1475057A (de)
IT (1) IT1032265B (de)
NL (1) NL7502273A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782968A (en) * 1987-04-20 1988-11-08 Anchor Hocking Corporation Composite closure and method of manufacture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487325A (en) * 1982-07-06 1984-12-11 Owens-Illinois, Inc. Crown closures and containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782968A (en) * 1987-04-20 1988-11-08 Anchor Hocking Corporation Composite closure and method of manufacture
WO1989011424A1 (en) * 1987-04-20 1989-11-30 Anchor Hocking Corporation Composite closure and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
ES225101Y (es) 1977-06-16
FR2263164B1 (de) 1980-06-20
IT1032265B (it) 1979-05-30
JPS50143677A (de) 1975-11-19
FR2263164A1 (de) 1975-10-03
GB1475057A (en) 1977-06-01
NL7502273A (nl) 1975-09-10
BE826423A (fr) 1975-06-30
ES225101U (es) 1977-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166009C3 (de)
DE202015105951U1 (de) Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE2703450A1 (de) Behaelter
DE1275448B (de) Verschlussanordnung fuer Behaelter mit einem die Behaelteroeffnung umgebenden Hals und einer Verschlusskappe
DE3219638A1 (de) Verschlusskappe
DE1452542B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE1536134B1 (de) Behaelterverschluss
DE2510058A1 (de) Verschlusskappe
DE1482520C3 (de) Leichtmetall-Verschlußkappe für Behälter
DE1486199C3 (de) Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE2701827C2 (de)
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
DE1757712B2 (de) Vorrichtung zum Anformen des schürzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
DE102015116527B3 (de) Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss
DE7036214U (de) Verpackungsmaterial.
DE646264C (de) Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2013784A1 (de) Werkzeug zum Losen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern
DE859570C (de) Stuelpdeckel fuer Gefaesse, z. B. Konservierungsgefaesse, und Verfahren zum Herstellen solcher Deckel
DE1536134C (de) Behalterverschluß
AT267351B (de) Metallische Aufreißkappe aus dünnem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2346574A1 (de) Einhuellungsverfahren eines in einem aus einem kokillenfoermig gefalteten blatt bestehenden behaelter geformten oder gegossenen gutes und durch dieses verfahren erhaltene verpackung
DE1586409C (de) Behälterverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection