DE2509693B2 - Richtungsgleis transporteinrichtung - Google Patents

Richtungsgleis transporteinrichtung

Info

Publication number
DE2509693B2
DE2509693B2 DE19752509693 DE2509693A DE2509693B2 DE 2509693 B2 DE2509693 B2 DE 2509693B2 DE 19752509693 DE19752509693 DE 19752509693 DE 2509693 A DE2509693 A DE 2509693A DE 2509693 B2 DE2509693 B2 DE 2509693B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
directional track
transport unit
wagon
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509693C3 (de
DE2509693A1 (de
Inventor
Rolf 4300 Essen Ostendorf
Heinrich 4640 Wattenscheid Ostgathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority to DE19752509693 priority Critical patent/DE2509693C3/de
Priority to CH139176A priority patent/CH597026A5/xx
Publication of DE2509693A1 publication Critical patent/DE2509693A1/de
Publication of DE2509693B2 publication Critical patent/DE2509693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509693C3 publication Critical patent/DE2509693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means
    • B61J3/06Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means with vehicle-engaging truck or carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine für Räumbetrieb in einer Räumzone und für Beidrückbetrieb in einer anschließenden Beidrückzone eingerichtete Richtungsgleistransporteinrichtung für automatische Rangierbahnhöfe, bestehend aus einem einzigen, an den Richtungsgleisschiencn oder an Sondergleisschienen über die Räumzonc und die Beidrückzone durchlaufend geführten Transportaggregat mit einer Mitnehmereinrichtung für zu manipulierende Waggons und aus einem Zugmitteliiiitricb fiir das Transportaggregat, wobei die Mitneh mereinrichtung zumindest einen mit Hilfe von dem Richtungsglcich zugeordneten Steuereinrichtungen absenkb.iren bzw. ausschwenkbaren, an einem Puffer oder dgl. eines Waggons angreifenden Druckarm aufweist und der Zugmittelantricb für die Bewegung des Transport,iggrcgales im Bereii h der Räumzone auf Räumbetriebkurzhub mit hoher Hubfolge und zumindest im Bereich der Beidrückzone auf Beidrückbetrieblanghub mit entsprechend langsamer Hubfolge umschaltbar ist
Bei einer bekannten Richtungsgleistransporteinrichtung dieser Art (DE-OS 22 08 751) besitzt die Mitnehmereinrichtung lediglich die an den Waggonpuffern angreifenden Druckarme, die folglich sowohl für den Räumbetrieb als auch für den Beidrückbetrieb cingesetzt .nd. Beim Räumbetrieb müssen diese üruckarme in schneller Folge ein- und ausgeschwenkt werden, was infolge deren großer Länge nicht mit der entsprechenden Geschwindigkeit möglich ist Außerdem stört daß der einzige Antriebsmotor des Zugmittelantriebes auch
is bei Räumbetrieb mit der für den Beidrückbetrieb erforderlichen höheren Leistung arbeitet.
Bei einer anderen bekannten gattungsfremden Richtungsgleistransporteinrichtung (DE-AS 11 05 448) sind für den Räumbetrieb in der Räumzone und für den Beidrückbetrieb in der mit der Räumzone identischen Beidrückzone zwei, an einen einzigen in der Bewegungsrichtung urrsschakbarsn Zugrnittclantricb ankuppelbare, ansonsten aber voneinander unabhängige Transportaggregate eingesetzt, von denen das erste für den Räumbetrieb an einem Waggonrad angreifende, von einem schneller laufenden Waggon nicht überfahrbare Räumarme mit zugeordneten Steuereinrichtungen und von denen da^ zweite für den Beidrückbetrieb einen mit einer Waggonkupplung von Hand zu verbindenden bzw. zu lösenden Beidrückschuh aufweist Diese Richtungsgleistransporteinrichtung erscheint aufgrund der manuellen Betätigung umständlich sowie aufgrund des abwechselnden Ankuppelns der beiden Transportaggregate an das zu reversierende Zugmittel für die rauhe Praxis auch ungeeignet
Im übrigen kennt man noch eine zwischen Räumbetrieb und Beidrückbetrieb nicht unterscheidende Waggontransporteinrichtung (DE-AS 10 10 554), bei der das Transportaggregat an den Waggonachsen angreifende Armelemente als Mitnehmereim.';(nung und zusätzlich noch an den Waggonrädern angreifende Armelemente aufweist, die in Transportrichtung des Waggons vor den Waggonrädern angeordnet sind und als Steuerorgane für die Mitnehmereinrichtung funktionieren. Das hat die oben geschilderten Probleme der bekannten Richtungsgleistransporteinrichtungen bisher unbeeinflußt gelassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Richtungsgleistransporteinrichtung
V) dem Räumbetrieb und dem Beidrückbetrieb jeweils optimal anzupassen.
Hierzu lehrt die Erfindung, daß die Druckarme vermittels der Steuereinrichtungen lediglich für den Beidrückbetrieb eingesetzt sind und für den Räumbe-
Yt trieb die Mitnehmereinrichtung des Transportaggregates zusätzlich zumindest einen ständig ausgefahrenen, aber von einem schneller laufenden Waggon überfahrbaren, an einem Rad eines zu räumenden Waggons angreifenden Räumarm aufweist und daß der Zugmittel-
bo antrieb zwei separate Antriebsmotore für den Räumbetrieb bzw. den Beidrückbetrieb besitzt.
Gemäß der Erfindung sind also für Räumbetrieb zusätzliche, infolge Radangriffs kurze Räumarme vorgesehen, die im Gegensatz zu den langen Druckar-
br> men mit der für die hohe Räumbctriebshubfolge erforderlichen Geschwindigkeit ein- und ausschwenk bar sind und infolge der Überfahrbarkeit keiner besonderen .Steuerorgane bedürfen, während die
Druckarme nur für den selteneren Beidrückbetrieb beibehalten werden. Ein Entgleisen der Waggons beim Rangierbetrieb ist dabei nicht möglich, weil für den Räumbetrieb ein entsprechend ausgelegter separater Antriebsmotor vorgesehen ist
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So kann auch das Transportaggregat als einheitlicher Schienenfußiaufwagen ausgeführt sein, der einerseits de;·. Druckarm oder die Druckarme, andererseits den Räumarm oder die Räumanne trägt Es besteht aber auch die Möglichkeit, ein Transportaggregat einer erfiiidungsgemäßen Richtungsgleistransporteinrichtung aus mehreren Schienenfußlaufwagen zusammenzuspannen, und zwar derart, daß das Transportaggregat aus einem Schienenfußlaufwagen mit Druckarm und einem Schienenfußlaufwagen mit Räumarm zusammengekuppelt ist. Es versteht sich von selbst, daß das Transportaggregat bzw. der Schienenfußlaufwagen oder die Schienenfußlaufwagen die Bauteile aufweisen, die erforderlich sind, um den Druckarm oder die Drücfcanne bzw. der. Räumarm oder die Räumarme ein- und ausschwenkbar zu machen, wobei das .aigeordnete Richtungsgleis die Aggregate aufweist, die zur Steuerung dieser Bewegungen erforderlich sind. Das gehört insoweit zum Stand der Technik und bedarf hier im einzelnen nicht der Beschreibung, jedenfalls ist die Anordnung so getroffen, daß in der Beidrückzone die Richtungsgleise Anordnungen zur Betätigung der Druckarme aufweisen, so daß der gewünschte Beidrück- jo betrieb ohne weiteres durchgeführt werden kann. Die Antriebsmotore können Elektromotore sein. Nach bevorzugter Ausführungsform sind jedoch die Antriebsmotore als hydrostatische Antriebe ausgeführt, weil diese ohne Schwierigkeiten eine exakte und problemlose Einstellung des Drehmomentes bzw. der Zugkraft zulassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 e>ne Draufsicht auf zwei Richtungsgleise eines automatischen Rangierbahnhofes mit Richlungsgleistransporteinrichtungen,
Fig.2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
F i g. 3 den Gegenstand nach F i g. 2 in Seitenansicht beim Räumbetrieb,
F t g. 4 den Gegenstand nach F i g. 2 in Seitenansicht beim Beidruckbetrieb und
F i g. 5 entsprechend der F i g. 2 eine andere Ausführungsform des Transportaggregates einer Richtungsgleistransporteinrichtung.
Die in den Figuren dargestellte Richtungsgleistransporteinrichtung ist für automatische Rangierbahnhöfe bestimmt, deren Richtungsgleise 1 eine Räumzone 2 und eine Beidrückzone 3 aufweisen. Die Räumzone 2 kann sich in der F i g. 1 auch weiter nach links bis in das Bogenteil der Richtungsgleise 1 hineinerstrecken. Zu der Richtungsgleistransporteinrichtung gehört zunächst ein an den Richtungsgleisschienen 4 oder an Sonderschienen geführtes Transportaggregat 5 mit an den zu manipulierenden Waggons 6 angreifender Mitnehmereinrichtung. Über Räumzone 2 und Beidrückzone 3 ist durchlaufend ein einziges Transportaggregat 5 geführt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Zugmittelan t>3 (rieb 7 für clic Bewegung des Transportaggregates 5 im Bi"-"'-1- ' ' '· I ,1 .Γ Räumbetriebkurzhub mit
h'int.. 1 : , . ;„■;·;!""!. zumindest im Bereich
der Beidrückzone 3, auf Beidrückbetrieblanghub mit entsprechend langsamer Hubfolge umschaltbar ist. Dazu ist oberhalb der schematisch dargestellten Richtungsgleise 1 in F i g. 1 eine Zeitachse t dargestellt, wobei eine Sinuskurve die Frequenz für den Räumbetrieb bzw. den Beidrückbetrieb kennzeichnen.
Das Transportaggregat 5 besitzt eine Mitnehmereinrichtung mit einerseits zumindest einem Druckarm 8 für den Beidrückbetrieb und andererseits zumindest einem Räumarm 9 für den Räumbetrieb. Der Druckarm 8 bzw. jeder Druckarm 8 greifen an einen Puffer 10 eines beizudrückenden Waggons 6 an; der Räumarm & bzw. jeder Räumarm 9 greifen an einem Rad 11 eines zu räumenden Waggons 6 an. Der Zugmittelantrieb 7 besitzt zwei Antriebsmotore 12, 13 einen 12 für Räumbetrieb und einen 13 für Beidrückbetrieb.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 ist das Transportaggregat als Schienenfrßlaufwagen 5 ausgeführt. Dieser Schienenfußlaufwagen 5 irägt einerseits den Druckarm 8 oder auch mehrere Druckarme 8. andererseits den Räumarm 9 -der auch mehrere Räumarrae 9. Man kann die Anordnung aber auch so treffen, wie es in Fig.5 angedeutet worden ist. Hier erkennt man, daß das Transportaggregai 5 aus einem Schienenfußiaufwagen 5a mit Druckarm 8 unu einem Schienenfußiaufwagen 5b mit Räumarm 9 zusammengekuppelt ist. In der Beidrückzone 3 findet man an den Richtungsgleisen 1 Anordnungen 14 für die Betätigung der Druckarme 8. Die Antriebsmotore 12, 13 sind als hydrostatische Antriebe ausgeführt
Mit der beschriebenen Richtungsgleistransporteinrichtung läßt sich ein sehr vorteilhafter Rangierbetrieb verwirklichen, wie im folgenden beschrieben wird:
Bei kontinuierlichem Wagenlauf erfolgt kurzhubiges Räumen der Räumzone 2 mit Hilfe des Räumarmes 9 oder der Räumarme 9, wobei dieser bzw. diese sowohl bei Listfahrt als auch bei Leerfahrt, wenn also kein Waggon 6 erfaßt ist, aufgerichtet sind. Sie sind ir. Grundstellung absenkbar, sie werden in der Grundstellung aber nicht mechanisch verriegelt Von einem Waggon 6, der sich schneller bewegt als das Transportaggregat 5 der Richtungsgleistransporteinrichtung bei Räumbetrieb kann den Räumarm 9 überrollen. Eine elektrisch gesteume Ausbildung für den Räumarm 9 ist nicht erforderlich
Die Richtungsgleistransporteinrichcung kann aber auch Beidrückbetrieb durchführen, was im allgemeinen nicht kontinuierlich, sondern diskontinuierlich mit entsprechender Zugkraft erfolgt. Der Beidrückbetrieb wird bei Betriebspausen und Betriebsunterbrechungen im Ablaufbetrieb des Rangierbahnhofes durchgeführt oder auch zwischen den einzelnen Waggonzuläufen bei Räumbetrieb, wenn ausreichender Waggonabstand verwirklicht ist und wenn die zulaufenden Waggons ausreichende Geschwindigkeiten aufweisen. Das Beidrücken folgt mit Hilfe des Druckarmes 8 bzw. der Druckarme 8 die dazu elektrisch ausgelöst werden. Der Druckarm 8 oder die Druckarme 8 greifen an den Puffern 10 oder an einer automatischen Kuppelvorrichtung (äquivalent zu Puffern) an. Die Beidrückzone 3 ist für den Bsidrückbetrieb in ca. zwei bis drei Haltepunkte 15 unterteilt, an denen der Druckarm 8 abgesenkt und verriegelt werden kann. Die Wahl, wel.her Haltepunkt angefahren wird, hängt vom Füllungsgrad des betreffenden Richtungsgieises 1 bei einem automatischen Rangierbetrieb ti.;d vor. der Zahl der während des Beidrückens zu erwartenden neuen Zuläufe für dasselbe Richtungsgleis 1 ab.
Das Absenken eines Druckarmes 8 bzw. der Druckarme 8 erfolgt an den Haltepunkten 15 bei kurzzeitiger Geschwindigkeitsreduzicrung des Transportaggregates 5 (z. B. von 1,5 m pro Sekunde auf 0,8 m pro Sekunde), damit der geschobene Waggon 6 sich von dem Druckarm 8 lösen kann und der Druckarm 8 zum Absenken freikommt.
Arbeitet die Richtungsgleistransporteinrichtung zwischen einzelnen Waggonzuläufen zum Richtungsgleis I. wenn diese ausreichenden Waggonabstand und ausreichende Geschwindigkeit aufweisen, so wird der Waggonabstand innerhalb einer von dem Richtungsgleis I in entsprechender Fntferniing angeordneten Mcöstrcckc ermittelt. Gleichzeitig wird hier c!k Istgeschwindigkeit eines zulaufenden Waggons gemes sen und der Zulauf charakterisiert (Einzelwagen odei Gruppen mit Wagen ist gleich Gesamtlänge dei Einheit). Die Auswertung aller drei Meßergebnisst bildet das Kriterium für den Beidrückbetrieb, der mi der erforderlichen Beidrückkraft durchgeführt wird. Fiii den Räumbetrieb bedarf es derartiger Messungen unc Kriterien nicht. Der Räumbetrieb wird wie üblich mi periodischer Bewegung des Transportaggregates 5 be der angegebenen schnellen Hubfolge mit kurzen Hüber durchgeführt.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Für Räumbetrieb in einer Räumzone und für Beidrückbetrieb in einer anschließenden Beidrückzone eingerichtete Richtungsgleistransporieinrichtung für automatische Rangierbahnhöfe, bestehend aus einem einzigen, an den Richtungsgleisschienen oder an Sondergleisschienen über die Räumzone und die Beidrückzone durchlaufend geführten Transportaggregat mit einer Mknehmereinrichtung für zu manipulierende Waggons und aus einem Zugmittelantrieb für das Transportaggregat, wobei die Mitnehmereinrichtung zumindest einen mit Hilfe von dem Richtungsgleis zugeordneten Steuereinrichtungen absenkbaren bzw. ausschwenkbaren, an einem Puffer od. dgl. eines Waggons angreifenden Druckarm aufweist und der Zugmittelantrieb für die Bewegung des Transportaggregates im Bereich der Räumzone auf Räumbetriebkurzhub mit hoher Hubfolge und zumindest im Bereich der Beidi ückzone auf'üjidrückbetrieblanghub mit entsprechend langsamer Hubfeige urrsschshbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckarme (8) vermittels der Steuereinrichtungen (14,15) lediglich für den Beidrückbetrieb eingesetzt sind und für den Räumbetrieb die Mitnehmereinrichtung des Transportaggregates (5) zusätzlich zumindest einen ständig ausgefahrenen, aber von einem schneller laufenden Waggon (6) überfahrbaren, an einem Rad (11) eines zu räumenden Waggons (6) angreifenden Räumarm (9) aufweist und daß der Zugmittelantrieb (7) zwei sf karate Antriebsmotore (12, 13) für den Räumbetrieb bzw. den Beidrückbetrieb besitzt
2. Richtungsgleistransporteinrichtung nach Anspruch I, dadurch ge'Kennzeirhnet, daß das Transportaggregat (5) als Schienen,ußlaufwagen mit den Druckarmen (8) und den Räumarmen (9) ausgeführt ist.
3. Richtungsgleistransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportaggregat (5) aus einem Schienenfußlaufwagen (Sa/'mit den Druckarmen (8) und einem angekuppelten Schienenfußlaufwagen (5b) mit den Räumarmen (9) besieht.
4. Richtungsgleistransporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotore (12, 13) als hydrostatische Antriebe ausgeführt sind.
DE19752509693 1975-03-06 1975-03-06 Richtungsgleistransporteinrichtung Expired DE2509693C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509693 DE2509693C3 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Richtungsgleistransporteinrichtung
CH139176A CH597026A5 (de) 1975-03-06 1976-02-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509693 DE2509693C3 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Richtungsgleistransporteinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509693A1 DE2509693A1 (de) 1976-09-16
DE2509693B2 true DE2509693B2 (de) 1981-01-15
DE2509693C3 DE2509693C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=5940580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509693 Expired DE2509693C3 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Richtungsgleistransporteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH597026A5 (de)
DE (1) DE2509693C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040581C2 (de) * 1980-10-25 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuereinrichtung zum Beeinflussen von spurgebundenen Fahrzeugen in Ablaufanlagen
DE3400041C2 (de) * 1984-01-03 1986-10-02 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Vorrichtung für die Sicherung eines abgestellten Zuges in einem geneigten Gleis eines Rangierbahnhofes
GB2613377B (en) * 2021-12-02 2024-05-22 Ritchie Kinghorn John Interface system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545361A (de) * 1955-02-21
NL257026A (de) * 1960-04-27
DE2208751A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-04 Hauhinco Maschf Richtungsgleistransporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH597026A5 (de) 1978-03-31
DE2509693C3 (de) 1981-09-03
DE2509693A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708862A1 (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
EP0616077A1 (de) Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE2503197C3 (de) Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
DE2817634C2 (de)
EP1378606B1 (de) Stopfmaschine mit einem Maschinen- und einem Aggregatrahmen
AT403934B (de) Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
EP0811721B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Gleises
EP0195891A2 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
EP1443149B1 (de) Maschine zur Behandlung eines Gleises
EP0775779B1 (de) Stopfaggregat
CH687769A5 (de) Maschinenanordnung zum Unterstopfen eines Gleises.
DE2509693C3 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE3409854A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
EP1834042A1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE2208751A1 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE4126210C2 (de)
EP0464583B1 (de) Schienenschleifgerät
AT364913B (de) Gleiserneuerungszug
DE3443104C2 (de)
WO2015062696A1 (de) Gleisstopfmaschine mit verdrehbar gelagertem arbeitsrahmen
DE384387C (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee