DE2509086A1 - Satz aus scheckgerippevordrucken - Google Patents

Satz aus scheckgerippevordrucken

Info

Publication number
DE2509086A1
DE2509086A1 DE19752509086 DE2509086A DE2509086A1 DE 2509086 A1 DE2509086 A1 DE 2509086A1 DE 19752509086 DE19752509086 DE 19752509086 DE 2509086 A DE2509086 A DE 2509086A DE 2509086 A1 DE2509086 A1 DE 2509086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check
background
forms
print
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509086
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509086B2 (de
Inventor
Adam Litzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITZINGER
Original Assignee
LITZINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LITZINGER filed Critical LITZINGER
Priority to DE19752509086 priority Critical patent/DE2509086B2/de
Publication of DE2509086A1 publication Critical patent/DE2509086A1/de
Publication of DE2509086B2 publication Critical patent/DE2509086B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/26Continuous assemblies made up of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

  • Otto WINTER, 8 München 21, Camerloherstrasse 135 Adam LITZINGER, 8 München 40, Barerstrasse 44 Franz X. KUHN, 8124 Seeshaupt, von-Simolin-Strasse 6 "Satz aus Scheckgerippevordrucken Die Erfindung bezieht sich auf Einzelsätze und Endlossätze aus Scheckgerippevordrucken.
  • Die Gestaltung von Vordrucken des Zahlungsverkehrs, nämlich Überweisungsvordrucken, Lastschriftvordrucken und Scheckvordrucken, ist in den "Richtlinien für einheitliche Zahlungsverkehrsvordrucke1' festgelegt, die mit Wirkung vom Ifuli 1970 in Kraft sind und im Bundesanzeiger Nr. 13 vom 4. September 1970 veröffentlicht sind.
  • Danach sind u.a. für Originalvordrucke grundsätzlich nur solche Papiere vorgesehen, deren optische Eigenschaften DIN 66008 Blatt 2 Anforderungen an Zeichenträger und gedrucktes Zeichen" und deren technologische Eigenschaften DIN 6723 "Papiere für die Datenverarbeitung, 90 g/m2-Papier für Belagsortirleser, igenschafton, Prüfverfahren, entsprechen, wobei gewisse zulässige Abweichungen nur für überweisungsvordrucke und Lastschriftvordrucke, nicht jedoch für Scheckvordrucke, vorgesehen sind. Im einzelnen sind und in den Richtlinien allgemein für Zahlungsverkehrsvordrucke Format/ druckechnische Anforderungen, Zeilenabstand und Schreibschritt, sicherungstechnische Anforderungen, vordrucktechnische Gestaltung, die zwingende Anordnung eines Vordruckfusses für eine Codierzeile, die von einem Mittelfeld durch eine Linie getrennt ist, vorgeschrieben, wobei auch Vorschriften für eine Längs- oder Querperforation zur Herstellung von Einzel- oder EndlqssäXzen vorgesehen sind und sonst ein allgemeines Präge- und Perforationsverbot besteht. Unter anderem soll ein Untergrunddruck vorgesehen sein, der nicht den Vordruckfuss umfassen darf. Auch Wasserzeichenpapiere dürfen nur dann verwendet werden, sofern der Vordruckfuss von Wasserzeichen frei bleibt. In die Weisszone des Vordruckfusses dürfen auch beim Druck keine Farbflecken, Farbspritzer oder sonstige Verunreinigungen gelangen, die den Grenzwert für Flecken gemäss DIN 66008 Blatt 2 Anforderungen an Zeichenträger und gedrucktes Zeichen" überschreiten. Wegen der weiteren Einzelheiten von Anforderungen allgemein an Zahlungsverkehrsvordrucke und speziell für die drei genannten Arten von Zahlungsverkehrsvordrucken wird auf die obenerwähnten-"Richtlinien für einheitliche Zahlungsverkehrsvordrucke" ausdrücklich verwiesen.
  • Bei Überweisungs- und Lastschriftvordrucken ist insbesondere in den Richtlinien bereits die Möglichkeit angesprochen, Durchschreibeverfahren zu verwenden. Unter Ausnutzung dieser ausdrücklich eingeräumten Möglichkeit hat man bereits Uberweisungs- und Lastschriftgerippevordrucke als Schnelltrennsatz hergestellt, dessen Deckblatt ein Originalvordruck ist, dem in üblicher Durchschreibtechnik, beispielsweise mittels zwischengelegtem Kohlepapierblatt oder unter Verwendung von selbstkopierendem Papier, Kopievordrucke nachgeordnet sind. Ein Gerippevordruck unterscheidet sich dabei von einem endgültigen Original- oder Kopiervordruck durch Individualisierung, z.B. bezüglich einer bestimmten Bankfiliale und bezüglich eines bestimmten Kunden. Durch die Durchschreibtechnik beim Individualisieren vermeidet man es, den Originalvordruck und den Kopievordruck besonders zur Individualisierllng ^e acken zu müssen.
  • Für die Scheckvordrucke ist diese Möglichkeit in den genannten Richtlinien nicht angesprochen, da die Verhältnisse anders gelagert sind. Während nämlich bei Uberweisungs- und Lastschriftvordrucken die erforderliche Individualisierung durch Eindruck in einem lokal begrenzten- Raum vorgenommen werden kann, ist bei Schecks typisch, dass sich ein Gerippevordruck von einem endgültigen Original- oder Kopievordruck an im wesentlichen über die ganze Fläche des jeweiligen Blatts verteilten Stellen unterscheidet; Man hat daher bisher Original- und:Kopievordruck bei Schecks einzeln individualisiert oder bei Endlossätzen von der Verwendung von Gerippevordrucken bisher ganz abgesehen.
  • Der Erfindung liegt die .Aufgabe zugrunde, auch bei Schecks die Möglichkeit der Verwendung von Gerippevordrucken zur möglichst bequemen anschliessenden Individualisierung vorzusehen.
  • Bei Einzelschecks ist zur Lösung dieser Aufgabe nach der Erfindung, ausgehend von einem Einzelsatz auf einen Scheckgerippevordruck aus einem automationsfähigen Spezialpapier mit einem Druckbild auf einem Untergrund und einer Codierleiste und mindesten einem, beim Stand der Technik lose zugeordneten, auch eine Codierleiste aufweisenden Kopiegerippeblatt aus unterschiedlichem Papier, auf das das Druckbild des Scheckgerippevordrucks, jedoch nicht dessen Untergrund übertragen sind, wobei das Druckbild an über die ganze Fläche des jeweiligen Blatts verteilten Stellen und die Codierleiste mindestens überwiegend im Vergleich rit einem Original scheck Bedruckungsleerstellen aufweisen, vorgesehen, dass der Scheckgerippevordruck und alle Kopiegerippeblätter in an sich bekannter Weise zu einem Durchdruckgerippesatz verbunden sind.
  • Die Erfindung führt also erstmalig in in den genannten Richtlinien nicht vorgsehener, aber auch nicht verbotener Weise für die Individualisierung auch das Durchschriftverfahren von Scheckgerippevordrucken vor, deren Druckbild an über die ganze Fläche des jeweiligen Blatts verteilten Stellen und deren Codierleiste mindestens überwiegend im Vergleich mit einem Originalscheck Bedruckungsleerstellen aufweisen.
  • Bei einem Endlossatz aus einem ersten Satz aus automationsfähigem Spezialpapier mit einer abwechselnden Folge von Druckbildern auf einem Untergrund und Codierleisten ohne Untergrund und fortlaufendem Datenverarbeitungsiochrand und mindestens einem weitern Band aus unterschiedlichem Papier, das ein abwechselnde Folge der Druckbilder, jedoch ohne Untergrund, des ersten Bandes und der Codierleisten aufweist und ebenfalls einen Datenverarbeitungslochrand aufweist ist nach der Erfindung analog vorgesehen, dass die Druckbilder jeweils an über ihre ganze Fläche verteilten Stellen und die Codierleisten mindestens überwiegend im Vergleich mit einem Originalscheck Bedruckungsleerstellen aufweisen, und dass das erste Band und jedes weitere Band zu einem Durchdruckbandstapel mit zwischengeschalteten druckübertragenden Schichten an ihren Datenverarbeitungslochrändern vereinigt sind.
  • liter führt die Erfindung also überhaupt erstmalig das Mittel eines Gerippevordrucks ein.
  • In beiden Fällen kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das jeweils mit dem Untergrund versehene Deckblatt oder Deckband im Bereich des jeweiligen Druckbildes jeweils mit einem Wasserzeichen versehen ist. Diesbezüglich ist in den genannten Richtlinien ausdrücklich vorgesehen, dass Wasserzeichenpapiere verwendet werden, sofern sie den oben beschriebenen Papierspezifikationen entsprechen und der Vordruckfuss von Wasserzeichen frei bleibt.Gemäss der Erfindung wird zweckmässig das Wasserzeichen nicht von vorneherein in einem vorgegebenen Wasserzeichenpapier vorgesehen, sondern vorzugsweise gemäss DT-PS 1 802 418 des einen Anmelders nachträglich aufgebracht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen und zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigern: Fig. 1 eine Draufsicht auf das Deckblatt eines Einzelsatzes aus Scheckgerippevordrucken gemäss der Erfindung; Fig. 2 eine Draufsicht auf ein unter das Deckblatt gemäss Fig. 1 untergeheftetes Kopiegerippeblatt; Fig. 3 zum Vergleich eine Draufsicht auf das durch Aufdruck an über die ganze Fläche des Blatts verteilten Stellen individualisierte Originalscheckvordruckblatt, das aus dem der Fig. 1 hervorgegangen ist; Fig. 4 eine Draufsicht auf das entsprechend Durchschreibetechnik individualisierte Kopieblatt, welches aus dem Kopiegerippeblatt gemäss Fig. 2 hervorgegangen ist; Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Deckblatts eines Endlos satzes mit erfindungsgemässen Gerippeblättern im Bereich eines einzigen Scheckvordrucks sowie dessen durch Perforation angeschlossenen Begleitabschnitt für Regulierungsschreiben; Fig. 6 eine Draufsicht auf ein zugehöriges Kopiegerippeblatt eines erfindungsgemässen Endlos satzes; Fig. 7 eine Draufsicht auf das durch ergänzenden Aufdruck an über die ganze Fläche verteilten Stellen individualisierte Originaldeckband eines Endlossatzes, hervorgegangen aus dem in Fig. 5 dargestellten Gerippeband; und Fig. 8 eine Draufsicht-auf das entsprechend individualisierte Kopieband des Endlossatzes, hervorgegangen aus dem Abschnitt gemäss Fig. 6 eines Endlosgerippevordrucks.
  • Bei den beiden dargestellten Beispielen der Fig. 1 bis 4 und 5 bis 8 ist jeweils davon ausgegangen, dass dem eigentlichen Scheckvordruck 10 bzw. 110 noch ein Mitteilungsblatt 12 bzw. 112 durch Perforationslinien 14 bzw. 114 an der Längskante des Blatts 10 bzw. 110 angeschlossen ist.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 1 sind die Blätter 1 und 2 sowie die daraus durch Individualisierung hervorgehenden Blätter 3 und 4 jeweils durch eine Perforationsleiste 16 zusammengefasst, die wiederum nach den eingangs genannten Richtlinien, u.a. zur Gewinnung der Automationsfähigkeit,gestaltet ist. Es können auch mehrere Blätter gemäss Fig. 2 oder 4 vorgesehen sein. Die Perforationsleiste 16 ist durch eine Perforationslinie 18 an das Mitteilungsblatt 12 angeschlossen und verläuft parallel zur Perforationslinie 14.
  • Während bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 einzelne Scheckblätter 10 nebst Mitteilungsblättern 12 zusammengefasst sind, ist bei der Ausführungsform der Fig. 5 bis 8 eine grosse, als Endlosefolge in der Fachsprache bezeichnete Folge von Darstellungen gemäss den Fig. 5 bis 8 vorgesehen, wobei sich das Muster in Vertikalrichtung der Zeichnung einige hundert oder einige tausend Mal wiederholt. Hier sind an beiden Schmalseiten von Originalblatt 110 und Mitteilungsblatt 112 je eine Perforationsleiste 116 zur automatischen Verarbeitung der Vordrucke jeweils über eine Perforationslinie 118 angeschlossen. Diese Perforationslinie 118 läuft längs des ganzen Endlossatzes durch und bildet mit der anderen Perforationslinie 18 und den Querperforationslinien 114 eine leiterartige Struktur.
  • Sowohl bei dem Einzelsatz gemäss den Fig. 1 bis 4 als auch bei dem Endlossatz gemäss den Fig. 5 bis 8 ist der eigentliche Scheckvordruck 10 in ein sog. Mittelfeld 20 und in einen sog.
  • Vordruckkopf 22 am unteren Ende des Mittelfelds 20 unterteilt, wobei die Felder 20 und 22 durch eine durchgehende Drucklinie 24 voneinander abgeteilt sind.
  • Der Vordruckkopf 22 muss maschinenautomatisch lesbar sein und daher, wie eingangs erwähnt, in vorgeschriebenem Masse fleckenfrei mit weissem Grund und frei von Untergrund und ggf. Wasserzeichen sein.
  • Das Mittelfeld 20 weist einen durch Kringel kenntlich gemachten Untergrundstreifen mit etwas Abstand zur Perforationslinie 14 bzw. 114, und,mit Abstand, darunter einen verhältnismässig hohen weiteren Untergrundstreifen 28 auf, dessen Art in den Richtlinien auch vorgeschrieben ist. So soll der Untergrunddruck in einer Schriftgrösse von höchstens vier typographischen Punkten oder als Raster in Ergänzungsfarben als sog. Sicherheitsuntergrunddruck vorgesehen werden. Die Gestaltung des Untergrunddrucks ist freigestellt; die Farbe muss je Institut und Vordruckart einheitlich sein.
  • Während die beschriebene Aufteilung in Mitteilungsblatt 12, Mittelfeld 20 und Vordruckkopf 22 ebenso für die Kopieblätter der gradzahligen Figuren vorgesehen ist, ist der Untergrund und ggf.
  • das Wasserzeichen nur auf den Originalvordrucken der ungradzahlig bezeichneten Figuren vorgesehen.
  • In den gradzahligen Figuren abgebildeten Kopieblätter brauchen auch nicht aus dem Spezialpapier der Originalvordrucke der ungradzahligen Figuren zu bestehen.
  • Die Fig. 1 und 2 sowie 5 und 6 stellen gegenüber den individualisierten Vordrucken der restlichen Figuren erfindungsgemässe Scheckgerippevordrucke dar, die an den Perforationsstreifen 16 bzw. 116 zu einem Durchdruckgerippesatz verbunden sind. Auch die Gestaltung der Perforationsleisten 16 bzw. 116 ist im einzelnen in den eingangs erwähnten Richtlinien bestimmt; so muss der Zusammenhalt an den äussersten Kanten erfolgen und es dürfen keine Leimreste im übrigen Bereich der Perforationsleisten 16 vorhanden sein.
  • Die Gerippevordrucke unterscheiden sich von den individualisierten Vordrucken dadurch, dass sie an den schräg schraffierten und eingerahmten Stellen Bedruckungsleerstellen aufweisen.
  • Die eingerahmten schräg schraffierten Stellen sind also tatsächlich nicht zu sehen, sondern geben lediglich den Bereich an, wo die Leerstellen vorhanden sind.
  • Man erkennt, dass sich die Leerstellen über die ganze Fläche des jeweiligen Blatts verteilen.
  • Dabei konnen individuelle Unterschiede der Gestaltung des Gerippevordrucks vorgenommen werden. Während beispielsweise in Fig. 1 der Gerippevordruck bereits im Mitteiiungsblatt 12 eine Tabelleneinteilung mit Umrahmung, teilweiser Bedruckung und Angabe der Bezugsbank enthält, ist das Mitteilungsblatt des Gerippevordrucks gemäss Fig. 5 gänzlich freigelassen.
  • Im Fall der Fig. 1 ist einer erste Leerstelle 30 im Bereich der Angabe eines Kunden gegeben, wie ein Vergleich von Fig. 1 und 3 ergibt, während bei Fig. 7 im Verhältnis zu Fig. 5 eine ganz individuell gestaltete Tabelleneinteilung mit Bedruckung, Kundenangabe und Angabe der Filiale der Bezugsbank angegeben ist Auf dem Untergrund 2 ces Mittelfeldes 20 sind sowohl bei der Darstellung der Fig. 1 als auch bei der Darstellung der Fig. 2 Leerstellen 32 für die Kontonummer und 34 für die Bankleitzahl vorgesehen.
  • In dem Feld zwischen den beiden quer verlaufenden Untergrundstreifen 26 und 28 ist eine weitere Leerstelle 36 für die Filiale der Bezugsbank vorgesehen.
  • Im unteren Untergrundstreifen 28 ist zunächst ein langgestreckter Streifen 38 als Leerstelle für die Absenderangabe des Kunden und eine weiter Leerstelle 40 für die Angabe des Ausstellungsortes vorgesehen. Diese Angabe ist in Fig. 5 einem weiteren Feld 42 für die gesamte Ausstellerangabe mit vorbehalten, die auch in Fig. 1 mit 42,jedoch in verkleinerter Grösse vorgesehen ist.
  • Es versteht sich, dass im Rahmen der Vorschriften der Richtlinien gewisse Freiheit für die Grösse der Leerstellen besteht.
  • Schliesslich sind in dem Vordruckkopf für die Codierleiste Leerstellen 44, 46 und 48 für die maschinenlesbare Eindruckung von Schecknummer, Kontonummer und Bankleitzahl nebst Textangabe vorgesehen.
  • In allen Fällen erfordert die nachträgliche Individualisierung des Durchdruckgerippesatzes eine-im wesentlichen über die ganze Fläche des Druckbildes verteilte Bedruckung.
  • Dies ist besondars e'e1atant für die dargestellten sog. Briefkartenschecks mit Mitteilungsblatt 12, gilt aber auch, wenn man nur die eigentlichen Scheckvordrucke mit Mittelfeld 20 und Vordruckkopf 22 individualisieren will.
  • Die weiteren Druckangaben auf den in den dargestellten Figuren angegebenen Gerippe- und, bis auf die Leerstellen übereinstimmenden individualisierten Vordrucke entsprechen den Vorschriften der Richtlinien für die Druckbilder von Scheckvordrucken und bedürfen hier keiner weiteren Erläuterung in Hinblick auf die beanspruchte technische Lehre; sie sind aus der Darstellung der Figuren für den Leser für sich im übrigen verständlich. Dabei sei erwähnt, dass neben der Bezugsbank auch noch ein Wappen oder Siegel 50 in Fantasiedarstellung jeweils mit aufgenommen ist.
  • Im jeweiligen littelfeld 20 kann in nicht daraestellter Weise ggf. nachträglich vor oder nach dem Durchdruckvorgang zur Individualisierung ein Wasserzeichen gemäss dem Verfahren der DT-PS 1 802 418 aufgetragen werden, welches zweckmässig bereits dem erfindungsgemässen Gerippevordruck zugeordnet wird.
  • Die aus Blättern gemäss den Fig. 1 und 2 und ggf. weiteren entsprechenden Kopieblättern, mit zwischengeschaltetem Kohlepapier oder mit selbstkopierendem Papier, vorgesehenen Einzelsätze oder die entsprechenden Mehrfachsätze gemäss den Fig. 5 und 6 lassen sich in der einzelnen Bank bankneutral vorrätig halten, entsprechend günstig einkaufen und schnell auf den individuellen Zweck unter Auffüllung der Leerstellen 30 bis 48 in die Darstellung gemäss den Fig. 3 und 4 sowie 7 und 8 im Durchdruckverfahren individualisieren.
  • Man kann aber ein Urgerippe entweder von der Rolle oder von einem Zickzackstapel entnehmen, wobei die als Deckblatt oder Deckband vorgesehenen Originalvordrucke und die zugehörige Kopie bzw. eine Mehrzahl von Kundenkopien von vorneherein über die Perforationsleisten 16 bzw. 116 zu einem Durchdruckgerippesatz verbunden sind.
  • Die Perforationsleisten 16 bzw 116 weisen Datenverarbeitungslöcher 52 auf.
  • In der Codierzeile kann man ggf. die Bankleitzahl bereits von vorneherein vorsehen; man kann jedoch auch die Codierzeile im Rohgerippe bereits gänzlich leer lassen. In keinem Falle ist die Codierzeile bereits vollständig ausgefüllt, sie weist immer mehr oder minder ausgeprägt Leerstellen auf, insbesondere bezüglich der Kontonummer, aber auch bezüglich der Schecknummer, da aus Sicherheitsgründen durchnummerierungen nicht in Vordrucken vorgegeben sein sollen.
  • Der Textschlüssel gibt die Angabe: Order, Überbringer oder Lastschrift.
  • Die Perforationsstreifen 16 bzw. 116 sind sog. Rechenmaschinenlochränder: zuch als "Remaliner-Lochränder" bekannt, die durch geschwächte Trennlinien oder echte Perforationen an den eigentlichen Vordrucken angebracht sind. Eine Kopie der Richtlinien für einheitliche Zahlungsverkehrsvordrucke ist vorsorglich in Anlage mit als Teil der Offenbarung beigefügt.
  • Man erkennt, daß sich mehrere der Leerstellen im wesentlichen über die ganze Breite und/oder über mehrere Druckzeilen erstrecken. Die Leerstellen betreffen ferner mindestens 20 %, vorzugsweise ein Drittel bis mehr als die Hälfte,des Druckbildes des individualisierten Schecks (ohne Einrechnung des Untergrundes, von Wasserzeichen und Einteilungslinien).
  • - Ansprüche -

Claims (3)

  1. Ansprüche S Einzelsatz aus einem Scheckgerippevordruck aus einem automationsfähigen Spezialpapier mit einem Druckbild auf einem Untergrund und einer Codierleiste und mindestens einem auch eine Codierleiste aufweisenden Kopiergerippeblatt aus unterschiedlichem Papier, auf das das Druckbild des Scheckgerippevordrucks jedoch nicht dessen Untergrund übertragen sind, wobei das Druckbild an über die ganze Fläche des jeweiligen Blatts verteilten Stellen und die Codierleiste mindestens überwiegend im Vergleich mit einem Originalscheck Bedruckungsleerstellen aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Scheckgerippevordruck und alle Kopiergerippeblätter in an sich bekannter Weise zu einem Durchdruckgerippesatz verbunden sind.
  2. 2. Endlossatz aus einem ersten Band aus automationsfähigem Spezialpapier mit einer abwechselnden Folge von Druckbildern auf einem Untergrund und Codierleisten ohne Untergrund und fortlaufendem Datenverarbeitungslochrand und mindestens einem weiteren Band aus unterschiedlichem Papier, das-eine abwechselnde Folge der Druckbilder, jedoch ohne Untergrund, des ersten Bandes und der Codierleisten aufweist und ebenfalls einen Datenverarbeitungslochrand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbilder jeweils an über ihre ganze Fläche verteilten Stellen und die Codierleisten mindestens überwiegend im Vergleich mit einem Originalscheck Bedruckungsleerstellen aufweisen, und daß das erste Band und jedes weitere Band zu einem Durchdruckbandstapel mit zwischengeschalteten druckübertragenden Schichten an ihren Datenverarbeitungslochrändern vereinigt sind.
  3. 3. Einzel- oder Endlossatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils mit dem Untergrund versehene Deckblatt oder Deckband im Bereich des jeweiligen Druckbildes jeweils mit einem Wasserzeichen versehen ist.
DE19752509086 1975-03-03 1975-03-03 Verfahren zum herstellen von original-scheckvordrucken Withdrawn DE2509086B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509086 DE2509086B2 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Verfahren zum herstellen von original-scheckvordrucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509086 DE2509086B2 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Verfahren zum herstellen von original-scheckvordrucken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509086A1 true DE2509086A1 (de) 1976-09-16
DE2509086B2 DE2509086B2 (de) 1977-10-13

Family

ID=5940286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509086 Withdrawn DE2509086B2 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Verfahren zum herstellen von original-scheckvordrucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509086B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509086B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923985A1 (de) Verfahren zum herstellen von spielscheinen
EP0768189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dokumenten mit einem Sicherheitsmerkmal in Form eines Folienelements und Dokument mit einem solchen Sicherheitsmerkmal
DE202004011228U1 (de) Postwertzeichen-Bogen
EP0906834B1 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671582A1 (de) Druckverfahren
DE2600781C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahroder Eintrittskarten oder anderen Belegen von Wert
DE2801719A1 (de) Streifenfoermige anordnung fuer geschlossene umschlaege mit darin enthaltenen papieren
DE1524024A1 (de) Vorrichtung zum Abdrucken von Daten
DE2509086A1 (de) Satz aus scheckgerippevordrucken
DE7506549U (de) Satz aus Scheckgerippevordrucken
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4049852B1 (de) Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren
DE19536461C1 (de) Wertdruckerzeugnis-Handelseinheit
DE396291C (de) Geschaeftsbuch
DE2743290A1 (de) Anordnung aus wenigstens zwei zusammenhaengenden streifen zur bildung zusammenhaengender verschlossener umschlaege
AT106635B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vervielfältigungen.
DE10320249A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druck- oder Papierwerks mit Aufschlagregister
DE867787C (de) Mechanisches Buchungsverfahren
DE1184620B (de) Formular-Block, -Heft od. dgl.
DE569088C (de) Kontrollbelege, Wertmarken oder Eintrittskarten in Rollenform
DE7310323U (de) Vorrichtung für die Durchschreibebuchhaltung
DE7421971U (de) Formularsatz
DE8335585U1 (de) Brief fuer Werbezwecke
DE102017115015A1 (de) Verfahren zum Aufdrucken einer Vielzahl von Druckbildern auf eine Anzahl von Druckträgern

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal