DE2507817A1 - Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von wasserunloeslichen loesungsmitteln aus luft - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von wasserunloeslichen loesungsmitteln aus luftInfo
- Publication number
- DE2507817A1 DE2507817A1 DE19752507817 DE2507817A DE2507817A1 DE 2507817 A1 DE2507817 A1 DE 2507817A1 DE 19752507817 DE19752507817 DE 19752507817 DE 2507817 A DE2507817 A DE 2507817A DE 2507817 A1 DE2507817 A1 DE 2507817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooler
- activated carbon
- insert
- cooling
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0438—Cooling or heating systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/4009—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
S 1536/75
12. Februar 1975
Leopold Siegrist KG
Tabakfabrikate, Karlsruhe
75 Karlsruhe 1
Printzstraße 3
Postfach 5580
It
Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von
wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft»
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rückgewinnung von wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft durch
Adsorption an Aktivkohle und Desorption mittels Wasserdampf, bei welchem die das Lösungsmittel enthaltende Luft zur Adsorption durch ein Aktivkohlefilter geleitet wird, und sie
betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung zur Rückgewinnung von organischen Lösungsmitteln, nämlich von chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Trichlorethylen, Perchloräthylen, Methylenchlorid und anderen, welche technisch als
wasserunlöslich zu bezeichnen sind. —
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dämpfe organischer Lösungsmittel aus Luft abzuscheiden; sowohl die wirtschaftlichste wie die wirkungsvollste Methode ist die Adsorption
mit Hilfe von Aktivkohle. Die Menge des Lösungsmittels,
welches die Aktivkohle dabei aufzunehmen vermag, hängt -
S 1536/75 - 2 -
abgesehen von der Konzentration des Lösungemittels, dessen
Molekulargewicht und seinem Siedepunkt - niaht nur von der
kapillaren Struktur und der Größe der inneren Oberfläche
der Aktivkohle, sondern auch von der Temperatur, mit welcher das Luft- Lösungsmitteldampf-Gemisch in die Aktivkohle einströmt, sowie von der bei der Adsorption sich
entwickelnden Adsorptionswärme ab. Oa sich mit zunehmender Temperatur die Aufnahmekapazität der Aktivkohle beträchtlich vermindert, ist schon vorgeschlagen worden,
die Aktivkohle von Zeit zu Zeit abzukühlen, was beispielsweise mit Hilfe von durchgeblasener Frischluft geschehen
kann. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß während der Abkühlperiode der Rückgewinnungsvorgang unterbrochen werden muß; dieser Nachteil läßt sich in vielen Fällen nur
durch den Einsatz von abwechselnd arbeitenden Doppelanlagen vermeiden, was einen ganz erheblichen finanziellen
Mehraufwand bedingt.
Es 1st die Aufgabe der Erfindung, die Rückgewinnung von wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft zu verbessern
und wirtschaftlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die das Lösungsmittel enthaltende Luft vor de« Durchströmen der Aktivkohle gekühlt
wird. Die vorgeschlagene Kühlung vor der Desorption vermag die Aufnahmekapazität der Aktivkohle bei der Adsorption ganz beträchtlich zu erhöhen, sodaß die Aktivkohle
seltener ausgetauscht zu werden braucht, was sich auf die Wirtschaftlichkeit der Rückgewinnung des Lösungsmittels
günstig auswirkt. Xn manchen Fällen kann auf die Einrichtung einer teueren Kehrfach-Anlage versichtet werden, weil
sich der «wischen zwei Desorptionen liegende Zeitraun verlängert. Eine weitere Folge der Abkühlung in Verbindung
/ Π A ft
S 1536/75 - 3 -
alt dem erhöhten Aufnahmevermögen der Aktivkohle 1st die Erzielung eines erhöhten Wirkungsgrades der Rückgewinnung und
eines verbesserten Reinigungsgrades der Luft nach Aussonderung des Lösungsmittels.
Vorteilhaft erfolgt die erflndungsgemäße Abkühlung auf eine
Temperatur zwischen 15 und 30 Grad Celsius. Diese Temperaturen lassen sich einerseits ohne große technische Schwierigkeiten erreichen, andererseits haben sie auch eine genügende Erhöhung des Aufnahmevermögens der Aktivkohle zur
Folge.
Eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft, durch Adsorption an Aktivkohle
und Desorption mittels Wasserdampf,zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Behälter, in welchem sich ein zur Aufnahme der Aktivkohle dienender und einen Gitterboden aufweisender Einsatz befindet,
zu dem ein zur Zuführung der das Lösungsmittel enthaltenden Luft dienender Kanal führt, wobei unter dem Einsatz
am Boden des Behälters über einen Kondensatsammeiraum ein von einem Kühlmittel durchströmter, zur Kondensation
des die Aktivkohle durchsetzten, das Lösungsmittel enthaltenden Wasserdampfes dienender Kondensator vorgesehen
ist.
Erfindungsgemäß gekennzeichnet ist diese Vorrichtung dadurch, daß im Kanal ein Kühler angeordnet ist. Mit Hilfe
dieses Kühlers wird das Luf^Lösungsmitteldampf-Gemisch
abgekühlt, bevor es mit der Aktivkohle in Berührung kommt, dadurch wird die Adsorption erleichtert und die entstehende Adsorptionswänue besser abgeführt· Der Einbau eines
Kühlers in den Weg des Gemisches im Innern des Behälters läßt sich technisch sehr einfach und ohne hohe Kosten
609836/0482
S 1536/75 - 4 -
durchführen.
Vorteilhaft 1st der Kühler an der Unterseite eines auswechselbaren, an seiner Oberseite den Kondensator tragenden Kühleinsatzes vorgesehen, welcher lösbare Anschlüsse für den
Zulauf und den Ablauf des Kondensator und Kühler gemeinsam durchsetzenden Kühlmittels aufweist. Dieser nach Lösen
der beiden Anschlüsse ohne Schwierigkeiten aus dem Behälter herausnehmbare Kühleinsatz, welcher alle bei der Vorrichtung benötigten Kühleinrichtungen - den Kondensator
und den neu vorgeschlagenen Kühler - trägt, erleichtert die Montage, die Reinigung und die Wartung des Gerätes.
Nach einem erfinderischen Merkmal der Vorrichtung ist der Kühleinsatz als doppelwandiger, vom Kühlmittel durchflossener konischer Trichter ausgebildet, der in einen
in den Kondensatsammeiraum gerichteten Stutzen übergeht, " in welchem die Anschlüsse liegen. Durch eine Ausbildung
des Kühleinsatzes als Kühlelenent in Gestalt eines vom Kühlmittel durchströmten Trichters wird eine beträchtliche Vergrößerung der wirksamen Kühlfläche sowohl des
Kondensators wie des Kühlers erzielt.
Aus konstruktiven Gründen sind Kühler und Kondensator zweckmäßig als spiralig gewundene, trichterförmig angeordnete
Kühlrohre ausgebildet.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Kühlers sind zwischen den Kühlrohren des Kühlers an der Unterseite des Trichters befestigte Leitbleche angeordnet, und an des trichterförmig ausgebildeten Boden des Behälters stehen Gegenlei tbleche hoch, die zwischen die Kühlrohre hineinragen. Diese Leitbleche vergrößern in Verbindung mit den
Gegenleitblechen den Weg des zu kühlenden Luft-Lösungs-
609836/0482
S 1536/75 - 5 -
mitteldampf-Gemisches beim Durchströmen des Kühlers.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Leitbleche und die Gegenleitbleche konzentrische, zylindrische
Ringe, und die Leitbleche dienen als Halterung für die Kühlrohre des Kühlers. Die Ausbildung der beiden
Leitelemente als niedere, beispielsweise aus geraden Streifen eines Metallbleches gebogene Ringe ist nicht
nur einfach herzustellen, sie hat darüber hinaus den Vorteil, daß die am vom Kühlmittel durchflossenen Trichter
befestigten Leitbleche die Kühlfläche des Kühlers beträchtlich vergrößern.
Zweckmäßig ist im Hinblick auf die Gestalt des Trichters der Gitterboden des im Behälter hängend angeordneten Einsatzes
konisch ausgebildet. Diese Maßnahme gestattet es, den oberhalb des Trichters liegenden, den Kondensator
aufnehmenden Raum optimal auszugestalten.
Vorteilhaft besitzt der konische Gitterboden eine aufschwenkbare Gitterklappe· Diese Maßnahme erleichtert den
Austausch der verbrauchten Aktivkohle insbesondere dann, wenn die Neigung des Gitterbodens größer als der Schüttwinkel
der Aktivkohle gewählt ist.
Zweckmäßigerweise ist über dem Stutzen ein Prallblech angeordnet. Dieses ist zweckmäßig an der Gitterklappe befestigt und
dient zur strömungsmäßigen Abdeckung der Öffnung des Stutzens·
Die Vorrichtung zur Rückgewinnung von wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft wird nachstehend anhand der beigefügten
Zeichnung erläutert; in dieser Zeichnung ist
609836/0482
S 1536/75 - 6 -
eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung in einem
schematischen Längsschnitt dargestellt.
Die vorgeschlagene Vorrichtung besteht aus einem zylinderförmigen
Behälter 1 aus Stahl, welcher oben durch einen abnehmbaren Verschlußdeckel 2 druckdicht abgeschlossen
ist. In dem Behälter 1 hängt ein zylindrischer Einsatz 3, der mit einem Tragrand 4 auf einem Tragring 5 dicht aufliegt,
zwischen Tragrand 4 und Tragring 5 befindet sich ein (nicht dargestellter) Dichtring.
Der zur Aufnahme von Aktivkohle 6 dienende Einsatz 3 besitzt einen entsprechend dem Schüttwinkel der Aktivkohle
um etwa 30 Grad gegen die Horizontale geneigten, konisch ausgebildeten Gitterboden 7, in dessen Zentrum eine nach
unten aufschwenkbare, von einem (nicht dargestellten) Riegel
in geschlossener Stellung gehaltene Gitterklappe 8 angelenkt ist. Zum Entleeren der verbrauchten Aktivkohle
6 wird nach Abnehmen des Verschlußdeckels 2 der Einsatz nach oben herausgehoben und der Riegel gelöst, sodaß
die Gitterklappe 8 sich öffnet und die Aktivkohle 6 nach unten herausfällt bzw. herausrutscht.
Die ein wasserunlösliches Lösungsmittel in Dampf form enthaltende Luft wird durch einen mit Hilfe einer Verschlußklappe
9 verschließbaren Eingangsstutzen IO unter Verwendung eines (nicht dargestellten) Gebläses in den Behälter
1 gedrückt, von wo sie durch einen ringförmigen Kanal 11 (zwischen Behälter 1 und Einsatz 3) zum Gitterboden
7 des Einsatzes 3 geführt wird.
Der Boden 12 des Behälters 1 ist trichterförmig ausgebildet, und in seiner Mitte ist ein zylindrischer Kondensat-
609836/0482
S 1536/75 . - 7 -
sanaelraum 13 vorgesehen; das sich dort bei der Desorption
ansammelnde Wasserdarapf-Lösungsmittel-Kondensat verläßt
den Behälter 1 durch die leicht geneigt geführte Kondensatleitung 14.
Über dem Boden 12 befindet sich ein zum Auswechseln und
Reinigen der Vorrichtung herausnehmbarer Kühleinsatz 15 In Gestalt eines konischen, doppelwandlgen Trichters 16,
der eine Ringwand 17 aufweist, die mit einem Ringbund 18
dicht an eine» an Einsatz 3 vorgesehenen Ringflansch 19 anliegt· Zwischen Ringbund 18 und Ringflansch 19 sitzt
ein (nicht dargestellter) Dichtring. Der Trichter 16 geht in einen zylindrischen, ebenfalls doppelwandig ausgebildeten Stutzen 20 Ober, der in den Kondensatsammeiraum 13
hineinragt.
An der dem Boden 13 des Behälters 1 zugewandten Unterseite des auswechselbaren Kühleinsatzes 15 ist ein Kühler 21
vorgesehen, während »eine den Einsatz 3 zugekehrte Oberseite einen Kondensator 22 trägt. Kühler 21, Kondensator 22
und der doppelwandlge Trichter 16 sind vom gleichen Kühlmittel durchflossen, der Kühleinsatz 15 trägt leicht lösbare Anschlüsse 23 für dessen Zulauf und den Ablauf, die
in Stutzen 20 liegen. Kühler 21 und Kondensator 22 sind als entsprechend einer Spirale gewundene Kühlrohre 24,
25 ausgebildet, die trichterförmig dicht unter- bzw. oberhalb des doppelwandigen Trichters 16 liegen.
Zur Umlenkung des Luft-Lösungsmitteldampf-Gemisches sJtnd
zwischen den Kühlrohren 25 des Kühlers 21 Leitbleche 26 angeordnet, die an der Unterseite des Trichters 16 befestigt sind; entsprechende Gegenleitbleche 27 stehen
am Boden 12 des Behälters 1 hoch und ragen zwischen die Kühlrohre 25 hinein; die Anordnung 1st so getroffen, daß
609836/0482
S 1536/75 - 8 -
sich an der einen Seite eines jeden Kühlrohres 25 ein Leitblech 26, an der anderen ein Gegenleitblech 27 befindet.
Die Leitbleche 26 und die Gegenleitbleche 27 sind zylindrische, konzentrisch angeordnete Ringe, und
die Leitbleche 26 dienen zur Halterung der Kühlrohre 25 an der Unterseite des Trichters 16.
Unterhalb der Gitterklappe 8 befindet sich über dem Stutzen
20 des Trichters 16 ein Prallblech 28, welches sowohl bei der Adsorption wie bei der Desorption zur Lenkung
der jeweiligen Strömung dient und den direkten Durchgang durch den Stutzen 20 verhindert.
Das Kühlmittel wird durch eine im Innern der Kondensatleitung 14 koaxial geführtenKühlxnittelzuflußleitung 29
dem Kühleinsatz 15 zugeführt, es passiert zu diesem Zweck den ersten der beiden Anschlüsse 23 und steigt in einem
besonderen Steigkanal 30, welcher in dem doppe1wandigen
Trichter 16 liegt und dessen Wände teilweise von jenem gebildet werden, zum Anfang des Kondensators 22 und mündet
in die erste, bzw. oberste Windung von dessen Kühlrohr 24. Nach Durchsetzen des Kondensators 22 tritt das
Kühlmittel am Ende der letzten bzw. untersten Windung von dessen Kühlrohr 24 durch ein Verbindungsrohrstück
in den Trichter 16 ein und fließt in dessen Innern allseits
nach außen und zugleich schräg nach oben, von dort gelangt es durch ein Ausgangsrohrstück 32 in die erste
bzw. oberste Windung des Kühlrohres 25 des Kühlere 21. Das Kühlmittel fließt nun durch den Kühler 21, danach passiert
es den zweiten der beiden Anschlüsse 23 und verläßt den Behälter 1 durch eine Kühlmittelabflußleitung 33.
Alle Teile und Oberflächen der Vorrichtung, die mit dem
Losungsmittel in Berührung kommen können, bestehen entweder
609836/0482
S 1536/75 - 9 -
aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff oder sind mit einem gegen Korrosion schützenden Überzug bzw. einer dementsprechenden Auskleidung versehen.
Zur Adsorption werden die Verschlußklappe 9 des Eingangsstutzens 10 sowie eine Verschlußklappe 34 eines Ausgangsstutzens 35 geöffnet. Das in den Behälter durch den Eingangsstutzen 10 hineingedrückte Luft-Lösungsmitteldampf-Gemisch gelangt durch den Kanal 11 nach unten und strömt,
durch die Leitbleche 26 und die Gegenleitbleche 27 gelenkt und zum mehrfachen Richtungswechsel gezwungen, durch den
Kühler 21, welcher nicht nur durch die Kühlrohre 25, sondern auch durch die Unterseite des vom Kühlmittel durchflossenen Trichters 16 gebildet ist. Xn herabgekühltem Zustand gelangt das Luft-Lösungsmitteldampf-Gemisch durcW
den Stutzen 20 und wird beim Hochsteigen von dem Prallblech 28 zwecks zusätzlicher Kühlung am Kondensator 22
vorbeigeführt, bis es durch den Gitterboden 7 hindurch in die Aktivkohle 6 einströmt. Dort wird das Lösungsmittel adsorbiert, sodaß reine Luft (Reinheitsgrad bis
99,5 %) den Ausgangsstutzen 35 verläßt.
Vor Beginn der Desorption werden die beiden Verschlußklappen 9 und 34 geschlossen, sodann wird überhitzter
Wasserdampf über die Dampfzuleitung 36 oben In den Behälter 1 eingeführt, welcher von oben nach unten die Aktivkohle 6 unter Desorption des Lösungsmittels durchsetzt.
Das Wasserdampf-Lösungsmitteldampf-Gemisch tritt durch den Gitterboden 7 aus dem Einsatz 3 aus und kondensiert
am von den Kühlrohren 24 und der Oberseite des Trichters gebildeten Kondensator 22. Dabei lenkt das Prallblech 28
das durch die Gitterklappe 8 tretende Wasserdampf-Lösungsmitteldampf -Gemisch auf die Kühlrohre 24.
609836/0482
S 1536/75 - 10 -
Das Wasserdampf-Lösungsmittel-Kondensat fließt an der Oberseite
des Trichters 16 entlang zum Stutzen 20 und an dessen Innenseite herunter und gelangt so in den Kondensat sananelraura
13, von wo es durch die Kondensatleitung 14 - im Gegenstrom nochmals von der In deren Innern liegenden Kühlmittelzuflußleitung
29 gekühlt - nach außen in einen Abscheider (nicht dargestellt) abfließt, wo das Wasser und
das Lösungsmittel aufgrund ihres unterschiedlichen spezifischen Gewichtes getrennt werden.
6098 36/0482
Claims (1)
- S 1536/75 . - 11 -12* Februar 1975Patentansprüche1. Verfahren zur Rückgewinnung von wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft durch Adsorption an Aktivkohle und Desorption mittels Wasserdampf, bei welchem die das Lösungsmittel enthaltende Luft zur Adsorption durch ein Aktivkohlefilter geleitet wird, dadurch gekennzeichnet , daß die das Lösungsmittel enthaltende Luft vor dem Durchströmen der Aktivkohle (6) abgekühlt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abkühlung auf eine Temperatur zwischen 15 und 30 Grad Celsius erfolgt·3· Vorrichtung zur Rückgewinnung von wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft, durch Adsorption an Aktivkohle und Desorption mittels Wasserdampf, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einem Behälter, in welchem sich ein zur Aufnahme der Aktivkohle dienender und einen Gitterboden aufweisender Einsatz befindet, zu dem ein zur Zuführung der das Lösungsmittel enthaltenden Luft vorgesehener Kanal führt, wobei unter dem Einsatz am Boden des Behälters über einem Kondensatsammeiraum ein von einem Kühlmittel durchströmter, zur Kondensation des die Aktivkohle durchsetzten, das Lösungsmittel enthaltenden Wasserdampfes dienender Kondensator sitzt, dadurch gekennzeichnet , daß im Kanal (11) ein Kühler (21) angeordnet ist.609836/0482S 1536/75 - 12-4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kühler (21) an der Unterseite eines auswechselbaren, an seiner Oberseite den Kondensator (22) tragenden Kühleinsatzes (15) vorgesehen ist, welcher lösbare Anschlüsse (23) für den Zulauf und den Ablauf des Kondensator (22) und Kühler (21) gemeinsam durchsetzenden Kühlmittels aufweist·5. [Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Kühleinsatz (15) als doppelwandiger, vom Kühlmittel durchflossener konischer Trichter (16) ausgebildet ist, der in einen in den Kondensatsammelraum (13) gerichteten Stutzen (20) übergeht, in welchem die Anschlüsse (23) liegen.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß Kühler (21) und Kondensator (22) als spiralig gewundene, trichterförmig angeordnete Kühlrohre (24, 25) ausgebildet sind.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Kühlrohren (25) des Kühlers (21) an der Unterseite des Trichters (16) befestigte Leitbleche (26) angeordnet sind, und an dem trichterförmig ausgebildeten Boden (12] des Behälters (1) Gegenleitbleche (27) hochstehen, die zwischen die Kühlrohre (25) hineinragen.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitbleche (26) und die Gegenleitbleche (27) konzentrische Ringe sind und die Leitbleche (26) als Halterung für die Kühlrohre (25) des Kühlers (21) dienen.609836/0482S 1536/75 - 13 -9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterboden (7) des im Behälter (1) hängend angeordneten Einsatzes (3) konisch ausgebildet ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der konische Gitterboden (7) eine aufschwenkbare Gitterklappe (8) besitzt.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Stutzen (20) ein Prallblech (28)"angeordnet ist.609836/0482
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752507817 DE2507817C3 (de) | 1975-02-24 | 1975-02-24 | Vorrichtung zur Ruckgewinnung von wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft |
CH207576A CH604850A5 (de) | 1975-02-24 | 1976-02-20 | |
NL7601833A NL7601833A (nl) | 1975-02-24 | 1976-02-23 | Werkwijze en inrichting voor het terugwinnen van in water onoplosbare oplosmiddelen uit lucht. |
AT126276A AT359050B (de) | 1975-02-24 | 1976-02-23 | Vorrichtung zur rueckgewinnung von wasserun- loeslichen loesungsmitteln aus luft |
FR7605089A FR2301287A1 (fr) | 1975-02-24 | 1976-02-24 | Procede de recuperatio |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752507817 DE2507817C3 (de) | 1975-02-24 | 1975-02-24 | Vorrichtung zur Ruckgewinnung von wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507817A1 true DE2507817A1 (de) | 1976-09-02 |
DE2507817B2 DE2507817B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2507817C3 DE2507817C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=5939626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507817 Expired DE2507817C3 (de) | 1975-02-24 | 1975-02-24 | Vorrichtung zur Ruckgewinnung von wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT359050B (de) |
CH (1) | CH604850A5 (de) |
DE (1) | DE2507817C3 (de) |
FR (1) | FR2301287A1 (de) |
NL (1) | NL7601833A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023054A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-28 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Reinigen von organische Schadstoffe enthaltender Abluft |
DE3841487A1 (de) * | 1988-12-09 | 1990-06-13 | Integral Technologie Gmbh | Kaeltemaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746673C2 (de) * | 1977-10-18 | 1985-05-09 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von Gasen |
DE2815082A1 (de) * | 1978-04-07 | 1979-10-18 | Antipoll Recycling Consult | Vorrichtung zum trennen von gasen oder daempfen durch adsorption und regenerierung des adsorbers durch spueldampf |
EP0166488A3 (de) * | 1981-03-09 | 1987-05-06 | Bycosin AB | Vorrichtung zur Rückgewinnung eines Lösungsmittels aus Abluft |
CN109174070B (zh) * | 2018-10-16 | 2021-08-31 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 一种活性炭解析塔及活性炭解析方法 |
-
1975
- 1975-02-24 DE DE19752507817 patent/DE2507817C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-20 CH CH207576A patent/CH604850A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-23 NL NL7601833A patent/NL7601833A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-02-23 AT AT126276A patent/AT359050B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-02-24 FR FR7605089A patent/FR2301287A1/fr active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023054A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-28 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Reinigen von organische Schadstoffe enthaltender Abluft |
DE3841487A1 (de) * | 1988-12-09 | 1990-06-13 | Integral Technologie Gmbh | Kaeltemaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2301287A1 (fr) | 1976-09-17 |
NL7601833A (nl) | 1976-08-26 |
ATA126276A (de) | 1980-03-15 |
DE2507817C3 (de) | 1980-06-19 |
DE2507817B2 (de) | 1979-10-04 |
CH604850A5 (de) | 1978-09-15 |
AT359050B (de) | 1980-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1657280B2 (de) | Separator | |
CH661054A5 (de) | Gaskuehler an synthesegasgenerator. | |
DE2507817A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von wasserunloeslichen loesungsmitteln aus luft | |
DE2019210B2 (de) | Vorrichtung zum Inberuhrungbnngen von Reaktionskomponenten von Katalysator teilchen im Wirbelbett · | |
DE2756992C2 (de) | Vorrichtung zur Kondensation von Schwefeldampf und Abscheidung von Schwefeltröpfchen | |
DE1667308C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Katalysators für ein katalytisches Flüssigcrackverfahren | |
DE3217066C2 (de) | ||
DE3721450C1 (de) | Verfahren zum Kuehlen von heissem Pyrolysegas | |
DE1242188B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen mit Fluessigkeiten | |
DE7505673U (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von wasserunlöslichen Lösungsmitteln aus Luft | |
DE2845748A1 (de) | Vorrichtung zum regenerieren von verbrauchter feuchter aktivkohle | |
DE2706999A1 (de) | Vorrichtung zum destillieren von wasser | |
DE518922C (de) | Vorrichtung zur Destillation fein zerteilter Kohle | |
DE4029994C2 (de) | Filterpatrone zum Entstauben von Gasen | |
DE3229030A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung loesungsmittelhaltiger, fluessiger, brennbarer rueckstaende von maschinen | |
DE2231827A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur behandlung von quecksilberhaltigem material | |
DE2338463B2 (de) | Anlage zur Regenerierung oder Rekonditionierung gebrauchter Öle | |
DE1542343C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren und Trennen der flüssigen Phase und der gasförmigen Phase eines Gemisches | |
DE3200925C2 (de) | Saftabscheider für Fallstromverdampfer für die Zuckerindustrie | |
DE641876C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen | |
DE1576859A1 (de) | Kesselrohrdampferzeuger | |
DE4319739C2 (de) | Gaswaschanlage | |
DE1442485C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Flus sigkeiten verschiedener Dichten | |
DE2830808A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung und trocknung von pressluft | |
DE218734C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |