DE218734C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218734C
DE218734C DENDAT218734D DE218734DA DE218734C DE 218734 C DE218734 C DE 218734C DE NDAT218734 D DENDAT218734 D DE NDAT218734D DE 218734D A DE218734D A DE 218734DA DE 218734 C DE218734 C DE 218734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
housing
water
zigzag
sprinkled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218734D
Other languages
English (en)
Publication of DE218734C publication Critical patent/DE218734C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • C10K1/06Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials combined with spraying with water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 218734-KLASSE 26 d. GRUPPE
JOHANN FRITZ in BRAUNSCHWEIG.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen, Kühlen und Trocknen von Generatorgasen u. dgl., bei der diese Gase durch Prallflächen in Zickzackwegen geleitet und dabei durch Wasser berieselt werden. Nach der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einer Anzahl gleichachsig zusammengestellter Hohlzylinder oder Hohlkegel, die auf beiden Flächen (innen und außen) Prallwände besitzen, von
ίο denen immer die des einen Zylinders oder Kegels mit solchen des benachbarten einen Zickzackweg für die Gase bilden, und die in ein mit einer Wassereinführung versehenes Gehäuse so eingebaut sind, daß die in radialer Richtung oder von einem Ende zum anderen hin das Gehäuse durchströmenden Gase abwechselnd trockene und berieselte Räume durchstreichen, von denen die ersteren (trockenen) immer Zickzackwege sind, während die letzteren (berieselten)
ao sowohl Zickzackwege als auch gerade Strecken sein können. Die Vorrichtung ist außerdem noch mit Ableitungen für die in den einzelnen Zickzackräumen abgeschiedenen Teer- u. dgl. Bestandteile versehen, damit diese die Gaswege nicht verengen oder verstopfen und in einfachster Weise gesammelt werden können. Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Gemäß Fig. 1, die einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung zeigt, sind in einem zylindrischen Gehäuse a, das unten einen Einlaßstutzen b für die zu behandelnden Gase und oben einen Auslaßstutzen c für die verbrauchsfertigen Gase besitzt, eine Anzahl Hohlzylinder d gleichachsig ineinander gesetzt, die auf ihren Außen- und Innenflächen dachartige Flächen d1 und d2 tragen und die oben und unten durch Stirnwände e, f oder Ringteile solcher so abgedeckt sind, daß sämtliche zwischen je zwei Zylindern d durch die Prallflächen d1, dz geschaffenen Zickzackwege einen einzigen in Schlangenwindung von der Mitte des Gehäuses nach · dem Umfange hin verlaufenden Durchgang bilden. . Den Anfang dieses Weges bildet der innerste kleinste Zylinder d, der an Stelle der inneren Prallflächen d%, wie gezeichnet, eine Schneckenwand d3 besitzen kann, so daß . die Gase in Schraubenlinie in diesem am unteren Ende nach dem Gaseinströmungsraume a1 offenen Zylinder d aufwärts strömen, während der zwischen dem größten Zylinder d und dem Gehäusemantel gelegene Ringraum g das Ende des vorgenannten Schlangenweges bildet. Dieser Ringraum g mündet unter der Gehäusehaube aP1, an der der Auslaßstutzen c angesetzt ist. Die oberen Abdeckwände e sind derart siebartig durchbrochen, daß das durch eine Speiseleitung h einströmende und auf diese Wände e fallende Rieselwasser nicht in sämtlichen Ringräumen zwischen den Zylindern d herabrieselt, sondern in radialer Richtung betrachtet abwechselnd immer nur in jedem zweiten Ringraume. Der Abfluß des Rieselwassers und des abgeschiedenen Teeres erfolgt durch Rohre i, die durch die unteren Abdeckwände f der Zylinder d hindurchtreten, und die mit Hilfe an sich bekannter Wasserverschlüsse i1 den Durchtritt der Gase verhüten. Teer und Wasser können durch einen Überlauf Φ, an den eine Abflußleitung anschließen kann, das Gehäuse α verlassen. Man kann zum Zwecke der guten Verteilung des Rieselwassers über sämtliche Siebe das Rohr h in einen. Teller k, dessen Rand k1 über dem äußersten (größten) Siebe liegt, münden und alle Siebe eine einzige ebene oder trichterförmige Platte oder, wie gezeichnet, einzelne Ringe in terrassenförmiger Abstufung bilden lassen. Zweck-
mäßig ist es, die Anordnung der Rieselsiebe so zu treffen, daß das Wasser und die Gase, die, in dem Schneckengange d3 beginnend, abwechselnd aufsteigen und abwärts strömen, sich im Gegenstrome bewegen, weil dadurch die Wirkung der Reinigung und Kühlung wesentlich erhöht wird. Das Gehäuse α kann mit einem Heizmantel umkleidet werden, so daß man mit Hilfe der vom Generator kommenden heißen Gase die verbrauchsfertigen Gase unmittelbar vor ihrem Abströmen aus. der Vorrichtung, nämlich während der Durchströmung des äußersten Zickzack weges g·, wieder anwärmen kann. Zum Zwecke des leichten Zusammenbaues können das Gehäuse a und die Zylinder d sowohl längs als auch quer geteilt sein. ■
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Prallwände d1 und d2 an Hohlkegeln I angeordnet, die gleichachsig in dem aus einzelnen Ringen zusammengesetzten Gehäuse α übereinander liegen, und von denen immer jeder zweite eine mittlere Durchbrechung P- für den Übertritt der Gase aus dem einen von zwei · Hohlkegeln und ihren Prallwänden gebildeten Zickzackwege in den benachbarten besitzt. Die an der Spitze für den Durchtritt der- Gase geschlossenen Hohlkegel I besitzen dort ein durch die Öffnung I1 des nächsten Hohlkegels hindurch abwärts ragendes Rohr m, das bis . an den nächstfolgenden, oben nicht offenen Hohlkegel I unter Belassung einer kleinen Öffnung oder eines schmalen Schlitzes m1 heranreicht. Diese Öffnungen, die für den Abfluß des sich im mittleren Teile der Vorrichtung ansammelnden Teeres dienen, werden durch den Teer oder das Rieselwasser nach Art der Wasserverschlüsse gegen den Durchtritt der Gase verschlossen, so daß. sämtliche Rohre m ein zusammenhängendes, von der Spitze des Gehäuses bis zum Boden führendes Abflußrohr für die abgeschiedenen Stoffe bilden. Jeder zweite Hohlkegel stützt sich mit Hilfe seines äußeren Randes t, der mit Öffnungen η für den Gasdurchtritt versehen ist, auf einen Absatz des Gehäuses α und trägt den mit Füßen I2 versehenen nächst höheren Hohlkegel, der seinerseits nicht bis an den Mantel des Gehäuses α ragt. Dadurch sind am Umfange des Gehäuses von oben bis unten durchgehende Räume geschaffen, die durch das im oberen Teile aus einer Leitung h zuströmende und in beliebiger Weise verteilte Wasser kräftig berieselt werden. Das. unmittelbare Aufsteigen der Gase in diesen Räumen unter Umgehung der Zickzackwege wird durch Wasserverschlüsse beliebiger Art verhindert, z. B. durch die in der Zeichnung dargestellten Siebe 0, auf denen das in reichlichen Mengen vorhandene Rieselwasser sich in einem den Durchtritt der Gase ausschließenden Maße anstaut. Man kann die Gase, ähnlich wie in Fig. 1, durch die Öffnung b unmittelbar in den unteren Gehäuseraum a1 oder zunächst in ein durch diesen hindurchragendes Verteilungsrohr b1 mit unteren Austrittsschlitzen b2 eintreten lassen. Dieses Rohr b1 kann mit einer wagerechten Scheibe p vereinigt sein, die, wie Fig. 3 zeigt, nicht ganz bis an den Mantel des Gehäuses α heranragt, so daß zwischen beiden ein für den Durchtritt der Gase freibleibender Ringspalt ft1 entsteht, von dem aus die Gase in den untersten Zickzackweg q (Fig. 2) eintreten. Die Abströmung der gereinigten Gase erfolgt durch den oberen Stutzen c.
Die auf den oberen Flächen der Hohlkegel I angeordneten Prallwände d1 müssen am Fuße mit Öffnungen r für den Abfluß des abgeschiedenen Teeres und Wassers versehen sein. Das Rieselwasser verläßt das Gehäuse durch den Stutzen s, durch den auch der abgeschiedene Teer entweichen kann. Zweckmäßiger ist es jedoch, den Rand i der Hohlkegel, wie in Fig. 2 an einer Stelle angedeutet ist, mit Öffnungen und daran anschließenden Rohren u, die in den unteren Raum a1 des Gehäuses führen, zu versehen, so daß Teer und Wasser getrennt abgeführt werden können. Die Prallwände d1 und d2 können jede beliebige Querschmttsform besitzen und unter beliebigem Winkel mit den Zylinder- oder Kegelwänden d bzw. I verbunden sein. Das Gehäuse α kann kreisförmigen oder auch vieleckigen Querschnitt besitzen, dem die Hohlzylinder oder Hohlkegel angepaßt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Reinigen, Kühlen und Trocknen von Generator- und anderen Gasen, bei der diese durch Prallflächen in Zickzackwegen geleitet und dabei mit Wasser berieselt werden, gekennzeichnet durch eine Anzähl gleichachsig in einem mit Ein- und Ausströmungsöffnungen für die Gase und das Rieselwasser versehenen Gehäuse (a) zusammengestellter Hohlzylinder (d) oder Hohlkegel (I), die auf ihrer Oberfläche die zu behandelnden Gase im Zickzackwege führende Prallflächen (d1, d2) besitzen, und die so untereinander mit der Rieselvorrichtung und mit dem Gehäuse (a) verbunden sind, daß sämtliche Zickzackwege einen zusammenhängenden, die Gase in radialer oder achsialer Richtung durch das Gehäuse (a) führenden Durchgang bilden, auf dem die Gase abwechselnd durch trockene und berieselte Räume streichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT218734D Active DE218734C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218734C true DE218734C (de)

Family

ID=479931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218734D Active DE218734C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218734C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930159T2 (de) Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus einem fliessmedium
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE218734C (de)
DE333576C (de) Sandfilter
DE1551006B2 (de) Dampferzeuger
EP0111615A1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE2532200C3 (de) Abschlämmeinrichtung in einem Dampferzeuger
CH623484A5 (en) Centrifugal separator for solid and liquid particles from flowing gases
DE2513991C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von festen und flüssigen Teilchen aus strömenden Gasen durch Zentrifugalkraft
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE132055C (de)
DE809794C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE2532200B2 (de) Abschlaemmeinrichtung in einem dampferzeuger
DE94864C (de)
DE1442485C (de) Vorrichtung zum Trennen von Flus sigkeiten verschiedener Dichten
DE4026767C2 (de) Hydrozyklon
AT25688B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Dampf oder Gas.
DE141667C (de)
DE2808657C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, vorzugsweise von Wasser-Öl-Gemischen
DE138694C (de)
DE2523874C3 (de) Dampferzeuger mit vertikalem Druckgefäss
DE167546C (de)
DE140566C (de)