DE2507289A1 - Flammenbestaendiges, im wesentlichen aus polyaethylen bestehendes gemisch und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Flammenbestaendiges, im wesentlichen aus polyaethylen bestehendes gemisch und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2507289A1
DE2507289A1 DE19752507289 DE2507289A DE2507289A1 DE 2507289 A1 DE2507289 A1 DE 2507289A1 DE 19752507289 DE19752507289 DE 19752507289 DE 2507289 A DE2507289 A DE 2507289A DE 2507289 A1 DE2507289 A1 DE 2507289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
polyethylene
mixture
ethylene
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752507289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507289B2 (de
Inventor
Bruno L Gaeckel
Hans R Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Canada Ltd
Original Assignee
Union Carbide Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Canada Ltd filed Critical Union Carbide Canada Ltd
Publication of DE2507289A1 publication Critical patent/DE2507289A1/de
Publication of DE2507289B2 publication Critical patent/DE2507289B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

r - ;'ίΓ
19. Februar 1975
Gzy/goe
UNION CARBIDE CANADA LIMITED
Flammenbectändiges, im wesentlichen aus Polyäthylen bestehendes Gemisch ur."l Verfahren zu seiner Herstellung»
Die Erfindung betrifft ein flammenbeständiges, im wesentlichen aus Polyäthylen bestehendes Gemisch und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Der Verbuch, Polyäthylen flammenbeständig zu machen, stößt auf viele Schwierigkeiten» Es ist zwar bekannt, daß gewisse chlorierte organische Verbindungen für diesen Zweck wirksam sind, daß aber hierfür große Mengen dem Polyäthylen zugesetzt werden müßten, was dessen physikalische Eigenschaften beeinträchtigt. Es ist ebenfalls bekannt, daß bromierte organische Verbindungen die Flammenbeständigkeit von Polyäthylen verbessern, wenn sie zusammen mit Antimontrioxyd verwendet werden. Diese bromierten Verbindungen neigen aber zum Ausschwitzen, wodurch eine wirksame und lange dauernde Flammenbeständigkeit von Polyäthylen nicht erreicht werden kann.
509837/0931
Aufgabe der Erfindung ist ein flammenbeständiges Polyäthylengemisch, das die Plammenbeständig keit während längerer Zeit beibehält.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gemisch 5 bis 15 Gew.-?
Hexabrombiphenyl, 2 bis 15 Gew.-% Antimontrioxyd und 5 bis 50 Gew.-% eines Copolymers von Äthylen mit Vinylacetat und/oder Acrylsäure und/oder Äthylacrylat, alles bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens, enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die oben erwähnten Bestandteile während etwa 5 Minuten bei etwa 150 C ^mischt werden*
Es ist bekannt, daß Hexabrombiphenyl Polyäthylen flammenbeständig machen kann, und daß es verträglich ist mit Copolymeren von Äthylen, z.B. mit Copolymeren von Äthylen mit Vinyl-Acetat und/oder Acrylsäure und/oder Äthylacrylat.
Es wurde nun gefunden, daß Hexabrombiphenyl in Gegenwart von diesen Copolymeren des Äthylens in Polyäthylen eingearbeitet werden kann, um dessen Flammenbeständigkeit zu verbessern. Es
/nicht
wurde ferner gefunden, daß Hexabrombiphenyl ausgeschwitzt wird, wenn es dem Polyäthylen in Gegenwart der Copolymere von Äthylen zugesetzt wird.
509837/0931
_ 3 —
Es wurde ferner gefunden, daß das Aussehwitzen wesentlich verringert werden kann, wenn man dem Polyäthylen 5 bis 50 Gew.-% dieser Copolymere, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens, zusetzt» Diese Copolymere können Vinylacetat und/oder Acrylsäure und/oder Äthylacrylat innerhalb eines weiten Bereiches enthalten» So ergeben beispielsweise Copolymere von Äthylen mit Vinylacetat, die 5 bis 50 Gew.-% Vinylacetat, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, enthalten, innerhalb des angegebenen Bereiches gute Erfolge. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Gemisch 5 bis 15 Gew.~# Hexabrombiphanyl, 2 bis 10 Gew.-,? Antimontrioxyd und 10 bis 25 Gew.-% eines Copolymers von Äthylen mit Vinylacetat enthält . Wenn dos Gemisch vernetzt werden soll, sollte es zusätzlich Dicumylperovyd in der bevorzugten Menge von 0,5 bis 2,5 Gew.-% enthalten. Alle diese zahlenmäßigen Angaben in Gewichtsprozenten beziehen sich auf das Gewicht des gesamten Gemisches. Die angegebenen Bereiche sind bevorzugt. Das Copolymer des Äthylens kann in dem Gemisch in Mengen von 5 bis 50 Gew.-? enthalten sein. Eine erhöhte Menge an Hexabrombiphenyl erfordert auch eine erhöhte Menge des Copolymers von Äthylen, wobei es wichtig ist, daß das Hexabrombiphenyl, das Antimontrioxyd und das Copolymer des Äthylens gleichmäßig in dem Polyäthylen dispergiert sind. Eine solche Dispersion kann erhalten werden durch Bearbeiten in einem Walzenstuhl, einer Kugelmühle, durch Kalandrieren oder Extrudieren»
5098 3 7/0931
Die Beispiele erläutern einige Ausführungs formen der Erfindung.
Beispiel .1
Polyäthylen niedriger Dichte mit einer Dichte von etwa 0,920 g/cm-" und einem Schmelzindex von 2,0 dg/Min, wurde in einem Walzenstuhl mit 7,5 Gew.-? Hexabrombiphenyl und 2,5 Gevi.-% Antimontrioxyd gemischt. Das Mischen wurde während etwa 5 Minuten bei 150°C durchgeführt. Dann wurde das Gemisch bei 130°C zu einer Platte verpreßt. Diese Platte wurde auf ihre Flammenbeständigkeit geprüft gemäß ASTM D-635-72. Die Prüfung besteht darin, daß man das Muster während 30 Sekunden in den äußeren Kegel einer Bunsenflamme bringt. Die auf die oben beschriebene Weise hergestellte Platte entsprach den Bedingungen und war selbsterlöschend. Keines der IO Muster brannte ab bis zur Marke.
Die Entflammbarkeit des Gemisches wurde auch geprüft nach ASTM D-2863-7O. Hierbei wird ein Säuerstoff-Index festgestellt, der angibt, welcher Volumengehalt an Sauerstoff in einem Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff gerade noch die Verbrennung des Polyäthylen enthaltenden Gemisches aufrechterhält. Der Mittelwert von 10 Mustern ergab einen Säuerstoff-Index von 2^,8.
Um das Ausschwitzen der die Verbrennung verzögernden Stoffe aus den Platten festzustellen, wurden diese 3 Tage lang bei 650G in Luft aufgehängt und dann auf ihr Aussehen hin geprüft. Die
509837/0931
Muster des Gemisches zeigten ein starkes Ausschwitzen, eine pulverige Oberfläche, ein Absplittern von der Oberfläche der Platte und ein im allgemeinen klebriges Aussehen.
Beispiel 2
Polyäthylen mit einer Dichte von etwa 0,920 g/cm und einem Schmelzindex von 2,0 dg/Min, wurde in einem Walzenstuhl mit 7,5 Gew.-% Hexabromblphenyl und 2,5 Gew.~# Antimontrioxyd gemischt. Auf dem Walzenstuhl wurde während etwa 5 Minuten bei 1500C gemischt. Dann wurde die Temperatur des Walzenstuhls auf 130 C herabgesetzt, und es wurden 2,0 Gew.~% Dicumylperoxyd zugesetzt. Das Gemisch wurde während etwa 1 Minute weiter bearbeitet und dann bei 1300C zu einer Platte verpreßt, die ausgehärtet oder vernetzt wurde. Muster der Platte erwiesen sich als selbscauslöschend bei der Prüfung nach ASTM D-635-72 und hatten einen mittleren Sauerstoff-Index von 23,4. Muster dieses Gemisches wurden auf Ausschwitzen nach Beispiel 1 geprüft. Diese Muster zeigten sichtbares Ausschwitzen, wobei die Oberfläche der Muster pulverig und flockig war und das Material ein klebriges Aussehen hatte.
Beispiel 3
Ein Polyäthylen enthaltendes Gemisch nach dem Beispiel 1 wurde hergestellt. Zusätzlich zu dem. Hexabrombiphenyl und dem Antimontrioxyd wurden etwa 10 Gew.-% eines Copolymers von Äthylen mit
509837/0931
Vinylacetat bei 15O°C auf dem Walzenstuhl zugegeben. Dieses Copolymer hatte einen Schmelzindex von 0,9 bis 1,5 dg/Min, und enthielt 27 bis 29 Gew.-% Vinylacetat. Das erhaltene Gemisch wurde bei 130°C zu einer Platte verpreßt. Nach dem Verfahren von ASTM D-635-72 geprüften Muster erwiesen sich als selbsterlöschend. Der mittlere Sauerstoff-Index nach ASTM D-2863-70 lag bei 22,9. Ausschwitzprüfungen wurden so durchgeführt, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist. Auch nach dreistündigem Aufhängen bei 650C zeigte keines der Muster ein sichtbares Ausschwitzen, wie die Muster nach den Beispielen 1 und 2.
Beispiel H
Ein Gemisch nach dem Beispiel 3 wurde hergestellt. Nach dem Mischen während 5 Minuten bei 1500C wurde die Temperatur des Walzenstuhls auf 1300C herabgesetzt, und es wurden 1,5 Gew.-% Dicumylperoxyd zugegeben. Man walzte weiter während etwa 1 Minute und verpreßte dann das Gemisch zu einer Platte, Muster aus dieser Platte waren wieder selbstauslöschend und hatten einen mittleren Sauerstoff-Index von 21,1. Keines der Muster zeigte ein sichtbares Ausschwitzen bei einer Prüfung nach den Beispielen 1 und 2» '
509837/0931
Beispiele 5 bis 8
Ein Gemisch aus Polyäthylen niedriger Dichte mit einer mittleren Dichte von 0,920 g/cm und einem Schmelzindex von 2,0 dg/Min, wurde mit Kexabrombiphenyl (HBBP), Antimontrioxyd (Sb„O ) und einem Copolymer von Äthylenvinylacetat (EVA) im Mengenverhältnis nach der Tabelle I gemischt. Nach den Beispielen 6 und 8 wurde auch Dicumylperoxyd (DiCup) zugesetzt, worauf ausgehärtet wurde. Das Copolymer EVA hatte einen Schmelzindex von 300 bis 450 dg/Min, und einen Gehalt an Vinylacetat von 27 bis 30 Gew.-^* Die Zusammensetzung und die Eigenschaften dieser Muster sind in der nachstehenden TabeJle I zusammengefaßt.
Tabelle
Beispiel HBB(Si) Sb2O3
315
EVA
Cf
JO
DiCup
%
F1ammeη-
prüfung
Säuerstoff-
Index
Ausschwit
zen
5
6
5,0
5,0
2,5
2,5
10
10
1,5 selbstaus-
lösehend
Il
- 23,3
21,2
kein
11
7 5,0 2,5 . 5 ti 2^,2 leicht
8 5,0 2,5 5 1,5 H 21,0 tt
Das Ausschwitzen bei den Beispielen 7 und 8 wird als leicht bezeichnet, da nur ein leichter pulverförmiger Überzug auf der Oberfläche der Muster festgestellt wurde, diese Muster aber keine Flockenbildung zeigten und kein klebriges Aussehen hatten.
509837/0931
Beispiel 9.
Ein Copolymer von Äthylen mit Vinylacetat mit einem Schmelzindex von 0,9 bis 1,5 dg/Min, und einem Gehalt an Vinylacetat von bis 29 Gew.-Ji wurde mit 10 Teilen je 100 Hexabrombiphenyl und 2,5 Teilen je 100 Antimontrioxyd auf einem Zwei-Walzenstuhl bei etwa 1500C 5 Minuten lang bearbeitet. Das erhaltene Gemisch wurde zu einer Platte von etwa 20 χ 20 cm mit einer Dicke von etwa 1,9 mm verpreßt. Nach dreitägigem Verweilen an Luft bei 650C wurde kein Ausschwitzen beobachtet. Das Gemisch brannte aber nicht und hatte einen Sauerstoff-Index von 24,2.
Beispiel 10
Ein Gemisch nach dem Beispiel 1 wurde hergestellt. Zusätzlich zu dem Hexabrombiphenyl und dem Antimontrioxyd wurden 10 Gew.-% eines Copolymers von Äthylen mit Äthylacrylat in das Gemisch eingearbeitet. Dieses Copolymer hatte einen Schmelzindex von etwa 6,0 G/10 Min. und einen Gehalt an Äthylacrylat von 19 bis 22 Gew.-#. Das erhaltene Gemisch wurde zu einer Platte verpreßt, die selbstauslöschend war. Bei der Prüfung auf Ausschwitzen nach dem Beispiel 1 wurden auch nach 3 Tagen bei 650C kein sichtbares Ausschwitzen festgestellt.
509837/0931
Beispiel 11
Ein Gemisch nach Beispiel 1 aus Polyäthylen mit Hexabrombiphenyl und Antimontrioxyd wurde hergestellt, mit dem Unterschied, daß etwa 10 Gew.-% eines Copolymers von Äthylen mit Acrylsäure in das Gemisch eingearbeitet wurde. Dieses Copolymer hatte einen Schmelzindex von 3,5 bis 6,5 G/10 Min« und einen Gehalt an Acrylsäure von 12 bis 15 Gew.-%. Das erhaltene Gemisch wurde zu einer Platte verpreßt, die selbstauslöschend war. Nach 3 Tagen bei 65 C wurde kein sichtbares Ausschwitzen festgestellt.
509837/0931

Claims (5)

Patentansprüche
1. Plämmenbeständiges, im wesentlichen aus Polyäthylen bestehendes Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 15 Gew.-^ Hexabrombiphenyl, 2 bis 15 Gew.-% Antimontrioxyd und 5 bis 50 Gew.-% eines Copolymers von Äthylen mit Vinylacetat und/oder Acrylsäure und/oder Äthylacrylat, alles bezogen auf das Gewicht des Polyäthylen, enthält.
2. Gemisch nach Anspruch 1,dadurch gekennzei chne t, daß es ein Copolymer von Äthylen mit 5 bis 50 Gew.-% Vinylacetat, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, enthält.
3« Gemisch nach Anspruch 2,dadurch gekennzei chne t, daß es ein Copolymer von Äthylen mit 27 bis 29 Gew.-% Vinylacetat, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, enthält,
4, Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet, daß es 10 bis 25 Gew.-% eines Copolymers von Äthylen mit Vinylacetat, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens, enthält.
509837/0931
- ii -
j. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß es ein Polyäthylen niedriger Dichte enthält»
5. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzei chnet, da.3 es 0,5 bis 2,5 Gew.-ί Dicumylperoxyd enthält.
J. Verfahren zur Herstellung ein^s Gemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile während etwa 5 Minuten bei etwa 150°C gemischt werden.
3»· Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Gemisches nach Anspruch 6, dadurch gekennzei chnet, daß man nach dem Mischen der übrigen Bestandteile während etwa 6 Minuten auf etwa 130°C abkühlt, das Dicumylperoxyd zusetzt und während etwa 1 Minute weitermischt,
noiQiM^ INSPECTED 509837/0931 ORKMna-
DE19752507289 1973-02-08 1975-02-20 Flammenbestaendige massen auf der grundlage von polyaethylen Withdrawn DE2507289B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA163,467A CA1011020A (en) 1973-02-08 1973-02-08 Flame resistant polyethylene composition
CA74194196A CA1049181A (en) 1973-02-08 1974-03-06 Flame resistant polyolefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507289A1 true DE2507289A1 (de) 1975-09-11
DE2507289B2 DE2507289B2 (de) 1977-03-03

Family

ID=25667224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404537 Ceased DE2404537B2 (de) 1973-02-08 1974-01-31 Flammbestaendige formmassen auf der grundlage von polyaethylen
DE19752507289 Withdrawn DE2507289B2 (de) 1973-02-08 1975-02-20 Flammenbestaendige massen auf der grundlage von polyaethylen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404537 Ceased DE2404537B2 (de) 1973-02-08 1974-01-31 Flammbestaendige formmassen auf der grundlage von polyaethylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3927145A (de)
JP (1) JPS49111950A (de)
CA (2) CA1011020A (de)
DE (2) DE2404537B2 (de)
GB (2) GB1426533A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002397B1 (de) * 1977-12-06 1980-08-06 Thomson-Brandt Feuerverzögerndes elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2502160A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Cables De Lyon Geoffroy Delore Materiau polymere ignifuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821652C2 (de) * 1977-07-18 1983-08-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Polyolefinformmasse und ihre Verwendung
IT1102857B (it) * 1977-10-05 1985-10-07 Fochesato Antonio Procedimento per la produzione di fibre tessili e prodotti paratessili sintetici non infiammabili
US4289687A (en) * 1979-01-22 1981-09-15 Japan Atomic Energy Research Institute Fire retardant resin molded product and preparation process of the same
US4312918A (en) * 1980-09-15 1982-01-26 Union Carbide Corporation Compositions of polyethylene and a copolymer of ethylene-alkyl acrylate and the use thereof as jacketing about telephone wires and cables
JPS58191732A (ja) * 1982-05-04 1983-11-09 Showa Denko Kk 難燃性組成物
JPS58191730A (ja) * 1982-05-04 1983-11-09 Showa Denko Kk 難燃性組成物
US4451536A (en) * 1982-06-15 1984-05-29 National Distillers And Chemical Corporation Heat distortion-resistant thermoplastic semi-conductive composition
JPS5918742A (ja) * 1982-07-22 1984-01-31 Showa Denko Kk 難燃性組成物
JPS5920340A (ja) * 1982-07-27 1984-02-02 Showa Denko Kk 難燃性組成物
IT1207989B (it) * 1983-11-14 1989-06-01 Montepolimeri Spa Composizioni autoestinguenti a base di copolimeri etilene/vinilacetato atti alla preparazione dimateriali espansi.
CA1278128C (en) * 1984-02-09 1990-12-18 Nobuchika Tabata Fire retardant polyolefin composition
IT1183626B (it) * 1985-05-14 1987-10-22 Vamp Srl Prodotti polimerici autoestinguenti a base di poliolefine
US4774044A (en) * 1985-12-12 1988-09-27 Techlon Fibers Corporation Flame retardant polyolefin fiber
US5031652A (en) * 1989-02-01 1991-07-16 Lester Lela S Adaptable camping shelter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE579533A (de) * 1958-06-16
US3248359A (en) * 1961-04-27 1966-04-26 Du Pont Polyolefin compositions
US3399250A (en) * 1963-03-12 1968-08-27 Grace W R & Co Film comprising polyethylene and an ethylene-vinyl acetate copolymer
US3723383A (en) * 1971-07-26 1973-03-27 Universal Oil Prod Co Novel flame retardant compositions of matter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002397B1 (de) * 1977-12-06 1980-08-06 Thomson-Brandt Feuerverzögerndes elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2502160A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Cables De Lyon Geoffroy Delore Materiau polymere ignifuge
EP0061125A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 LES CABLES DE LYON Société anonyme dite: Feuerhemmende Isolierstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US3927145A (en) 1975-12-16
CA1011020A (en) 1977-05-24
DE2507289B2 (de) 1977-03-03
DE2404537A1 (de) 1974-08-29
GB1426533A (en) 1976-03-03
CA1049181A (en) 1979-02-20
DE2404537B2 (de) 1976-11-11
GB1494678A (en) 1977-12-07
JPS49111950A (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507289A1 (de) Flammenbestaendiges, im wesentlichen aus polyaethylen bestehendes gemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE2460194A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der rauchentwicklung brennender halogenhaltiger polymerisatmassen
DE1769823A1 (de) Polycarbonate
DE2736513A1 (de) Polyvinylchloridpolymer
DE2339581A1 (de) Flammwidrige formmassen auf der basis von polyolefinen
DE2329213A1 (de) Polymerisatzubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2346177C3 (de) Selbsterlöschende Formmasse
DE1694539B2 (de) Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden mischpolymerisaten aus styrol und acrylnitril
DE2308225A1 (de) Pvc-mischung
DE1569143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Fussbodenbelaegen unter Verwendung eines Bindemittels auf Vinylchloridpolymerisat-Basis
DE2107406A1 (de) Polyamidmasse
DE2815176A1 (de) Polyvinylchlorid-formmasse und bauteil hieraus
DE1415751A1 (de) Keramischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten der Widerstandsfaehigkeit
DE1494223B2 (de) Stabilisiermittel für Polyvinylhalogenidpolymere
DE2436826C2 (de) Farbbeständige Copolymerisat-Masse auf der Basis von Copolymerisaten des Acrylnitrils
DE2737913C3 (de)
DE1219223B (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE2360950C3 (de) Verwendung von Eisen(III)-oxid und hydratisiertem Magnesiumcarbonat zur Flamm- und Rauchunterdrückung bei Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1494223C (de) Stabihsiermittel fur Polyvinylhalo gemdpolymere
DE1236775C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung flammfester formkoerper und ueberzuege
EP0172479B1 (de) Folie mit matter und rauher Oberfläche auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten und Füllstoffen
DE904466C (de) Stabilisierte Massen aus halogenhaltigen Vinylharzen
DE1241106B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE2809761C2 (de) PVC-Rotschlamm-Massen
DE102021106156A1 (de) Biologisch abbaubare polymermischung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal