DE2506499C3 - Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß - Google Patents

Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß

Info

Publication number
DE2506499C3
DE2506499C3 DE19752506499 DE2506499A DE2506499C3 DE 2506499 C3 DE2506499 C3 DE 2506499C3 DE 19752506499 DE19752506499 DE 19752506499 DE 2506499 A DE2506499 A DE 2506499A DE 2506499 C3 DE2506499 C3 DE 2506499C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
rod
push rod
push
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752506499
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506499A1 (de
DE2506499B2 (de
Inventor
Karl-Heinz 4600 Dortmund Erpelding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garny Sicherheitstechnik 6082 Moerfelden-Wal GmbH
Original Assignee
Pohlschroeder & Co Kg 4600 Dortmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlschroeder & Co Kg 4600 Dortmund GmbH filed Critical Pohlschroeder & Co Kg 4600 Dortmund GmbH
Priority to DE19752506499 priority Critical patent/DE2506499C3/de
Publication of DE2506499A1 publication Critical patent/DE2506499A1/de
Publication of DE2506499B2 publication Critical patent/DE2506499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506499C3 publication Critical patent/DE2506499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0696Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents locking the bolt by an electromagnet in the striker

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 nach Patent 24 22 810.
Eine derartige Verriegelungseinrichtung ist im Patent 24 22 810 vorgeschlagen. Dort ist die Vorschubstange mit der als Riegelschwanz ausgebildeten Rückschubstange mittels einer Rückholfeder miteinander gekoppelt. Das bedeutet bei Federbruch Funktionsuntüchtigkeit.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt in Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes die Aufgabe zugrunde, auch bei Bruch der Rückstellfeder die Schließfunktion der Verriegelungseinrichtung zu gewährleisten, wie sie bei einer Verriegelungseinrichtung mit zwei Riegeln einer anderen Gattung aus dem DE-GM 72 38 026 bekannt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden TeiIs des Anspruchs 1 gelöst. - Fallriegel meint im Rahmen der Erfindung einen mechanisch arbeitenden Riegel, der infolge Schwerkraft gegen die Vorschubstange vorfällt. Dadurch wird eine rein mechanische Koppelung zwischen Rückschubstange bzw. Schubriegel und Vorschubstange erreicht, die selbst bei Federbruch funktioniert. Denn Federbruch kann nunmehr allenfalls zu einer Teilung der Rückholfeder führen, die dann aber auch nach wie vor als Feder funktioniert und für die Rückstellung der Vorschubstange sorgt. Die nach Lehre der Erfindung verwirklichte Koppelungsmechanik bedeutet funktionsverbesserte Bauweise dahingehend, daß selbst bei Federbruch nicht länger Funktionsuntüchtigkeit zu befürchten ist. Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Wertbehälterschloß mit den Verriegelungseinrichtungsteilen bei abgenommenem Deckel,
Fig. 2 bis 4 den Gegenstand nach Fig. 1 in verschiedenen Riegelstellungen im Zuge der Entriegelung, und zwar Fig. 2 bei in Kontrollstellung befindlichem Schubriegel, Fig. 3 bei in Entriegelungsstellung befindlichem Schubriegel und Fig. 4 im Zuge der Rückführung des Ritzels sowie Überfahren der Vorschubstange bei wieder in Verriegelungsstellung befindlichem Schubriegel,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich der Zuhaltung mit Steuerkurve für den Mitnehmerstift und
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 1 im Querschnitt gemäß der Linie A-A.
In den Figuren ist eine Verriegelungseinrichtung 1 an einem Wertbehälterschloß mit einem mechanischen mittels eines Kundenschlüssels betätigbaren Schubriegels 2 eines Kundenschlosses dargestellt, der elektromagnetisch durch eine Kontrolleinrichtung 3 blockierbar ist und auch bei Stromausfall mittels eines Sonderschlüssels betätigbar bleibt. Der Schubriegel 2 arbeitet zugleich als Kontrollriegel. Dazu ist dem Schubriegel 2 einerseits eine zwangsgeführte Vorschubstange 4 zugeräumt, andererseits ist er mit einer zwangsgeführten Rückschubstange 5 (Riegelschwanz) fest verbunden und zwischen ihnen ein mittels des Kundenschlüssels vor- und zurückdrehbares, teilverzahntes Ritzel 6 angeordnet, welches im Zuge seiner Vordrehung erst die Vorschubstange 4 in Vorschubrichtung und dadurch den Schubriegel 2 in Kontrollstellung, dann die Rückschubstange 5 in Rückschubrichtung und dadurch den Schubriegel 2 in Entriegelungsstellung überführt, dagegen im Zuge seiner Rückdrehung umgekehrt erst die Rückschubstange 5 in Vorschubrichtung und dann durch den Schubriegel 2 wieder in Verriegelungsstellung und dann bei in Verriegelungsstellung arretiertem Schubriegel 2 die Vorschubstange 4 in Rückschubrichtung und wie die Rückschubstange 5 wieder in Ausgangsstellung bewegt. Im Zuge seiner Rückstellung wird also der Schubriegel 2 nicht noch einmal in Kontrollstellung überführt. Vorschubstange 4 und Rückschubstange 5 sind als im Schloßgehäuse 7 zwangsgeführte Zahnstangen und das ihnen zugeordnete Ritzel 6 mit nacheinander eingreifender Teilverzahnung 8 ausgebildet. Im zahnfreien Bereich 9 ermöglicht das Ritzel 6 das Passieren von entweder Vorschubstange 4 oder Rückschubstange 5. Die Rückschubstange 5 bildet eine Baueinheit mit dem Schubriegel 2. Dem vor- und zurückdrehbaren Ritzel 6 ist eine Rastfeder 11 zugeordnet, die das Ritzel 6 in Ausgangsstellung fixiert und dazu in eine Rastausnehmung 12 am Ritzel 6 eingreift. Der Schubriegel 2 ist in Verriegelungsstellung mittels Zuhaltungen arretiert, welche nicht dargestellt sind. - Der Rückschubstange 5 ist ein schwerkraftbetätigter Fallriegel 13 zugeordnet, während lediglich die Vorschubstange 4 mit einer Rückholfeder 14 in Eingriff steht sowie im Zuge der Vorschubbewegung gegen den schwerkraftbetätigten Fallriegel 13 arbeitet und dadurch die Rückschubstange 5 mitnimmt. Umgekehrt überführt die zurückfahrende Rückschubstange 5 die Vorschubstange 4 über den schwerkraftbetätigten Fallriegel 13 wieder in Ausgangsstellung. Bei Überführung des Schubriegels 2 in Entriegelungsstellung überfährt der schwerkraftbetätigte Fallriegel 13 die zunächst über ihre Ausgangsstellung hinaus mitgenommene und dann in Ausgangsstellung zurückschnappende Vorschubstange 4, wozu der Fallriegel 13 über einen gegen eine Steuerkurve 15 der Zuhaltung 25 arbeitenden Mitnehmerstift 16 aus dem Eingriffsbereich mit der Vorschubstange 4 zurückgedreht wird. Die Vorschubstange 4 und Rückschubstange 5 sind mittels Führungsnasen 17 in Führungsnuten 20 des Schloßgehäuses 7 geführt. Der schwerkraftbetätigte Fallriegel 13 ist mittels Langloch 21 und darin eingreifender Führungszapfen 22 der Rückschubstange 5 orthogonal zu deren Bewegungsrichtung geführt. Die Rückholfeder 14 ist in zwei Federabschnitte geteilt. Diese Federabschnitte sind in getrennten Federbetten 23 des Schloßgehäuses 7 untergebracht, während auf ihnen die Vorschubstange 4 angeordnet ist sowie mit einer Nase 24 zwischen beide Federabschnitte eingreift. Die Federabschnitte sind als Schraubenfedern ausgeführt. Die Steuerkurve 15 für den Mitnehmerstift 16 ist als Ausnehmung einer zugeordneten Zuhaltung 25 ausgebildet.
Das Vorfahren des Schubriegels 2 aus Verriegelungsstellung in Kontrollstellung ist nur dann möglich, wenn die Kontrolleinrichtung 3 zuvor das Einschlußloch 18 in dem zugeordneten Riegeleinschluß 19 freigegeben hat. Diese Freigabe erfolgt von den Bankbeamten nach Aufforderung durch den Kunden auf elektrischem Wege durch Druckknopfbetätigung oder Betätigung einer Wählerscheibe an einem zentralen Schaltpult. Die erneute Sperre erfolgt selbsttätig auf ebenfalls elektrischem Wege. Bei Stromausfall und dadurch bedingter Dauersperre des Einschlußloches 18 läßt sich die Vorschubstange 4 mittels des Sonderschlüssels in Freilaufstellung überführen, so daß der Schubriegel 2 im Zuge der Vordrehung des Ritzels 6 mittels des Kundenschlüssels nicht erst aus seiner Verriegelungsstellung in die Kontrollstellung überführt wird, sondern sofort in die Entriegelungsstellung.

Claims (4)

1. Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß mit einem mittels eines Kundenschlüssels mechanisch betätigbaren Schubriegel eines Kundenschlosses, dem ein Schubriegeleinschluß mit Einschlußloch für den Schubriegel zugeordnet ist, der durch eine Kontrolleinrichtung elektromagnetisch blockierbar ist und auch bei Stromausfall mittels eines Sonderschlüssels betätigbar bleibt, wobei der Schubriegel zugleich als Kontrollriegel arbeitet und dazu der Schubriegel einerseits eine zwangsgeführte Vorschubstange, andererseits eine zwangsgeführte, fest mit ihm verbundene Rückschubstange aufweist und zwischen ihnen ein mittels des Kundenschlüssels vor- und zurückdrehbares Ritzel mit nacheinander in einen Zahn der Vorschubstange bzw. Rückschubstange eingreifender Teilverzahnung angeordnet ist, welches im Zuge seiner Vordrehung erst die Vorschubstange in Vorschubrichtung und dadurch den Schubriegel in Kontrollstellung, dann die Rückschubstange in Rückschubrichtung und dadurch den Schubriegel in Entriegelungsstellung überführt, dagegen im Zuge seiner Rückdrehung umgekehrt erst die Rückschubstange in Vorschubrichtung und dadurch den Schubriegel unmittelbar in Verriegelungsstellung und dann bei in Verriegelungsstellung arretiertem Schubriegel die Vorschubstange in Rückschubrichtung und wie die Rückschubstange wieder in Ausgangsstellung bewegt, nach Patent 24 22 810, dadurch gekennzeichnet, daß an der als Riegelschwanz ausgebildeten Rückschubstange (5) ein schwerkraftbetätigter Fallriegel (13) angeordnet ist und die Vorschubstange (4) mit einer in einem Federbett (23) des Schloßgehäuses (7) gelagerten Rückholfeder (14) in Eingriff steht sowie im Zuge der Vorschubbewegung gegen den schwerkraftbetätigten Fallriegel (13) arbeitet und dadurch die Rückschubstange (5) mitnimmt, während umgekehrt die zurückfahrende Rückschubstange (5) die Vorschubstange (4) über den schwerkraftbetätigten Fallriegel (13) wieder in Ausgangsstellung überführt, und daß dazu der schwerkraftbetätigte Fallriegel (13) bei Überführung des Schubriegels (2) in Entriegelungsstellung die zunächst über ihre Ausgangsstellung hinaus mitgenommene und dann in Ausgangsstellung zurückschnappende Vorschubstange (4) überfährt und über einen gegen eine Steuerkurve (15) einer Zuhaltung (25) arbeitenden Mitnehmerstift (16) aus dem Eingriffsbereich mit der Vorschubstange (4) zurückgedrückt wird, wobei die Rückholfeder (14) in zwei Federabschnitte geteilt ist, diese Federabschnitte in getrennten Federbetten (23) des Schloßgehäuses (7) untergebracht sind und darauf die Vorschubstange (4) angeordnet ist sowie mit einer Nase (24) zwischen beide Federabschnitte eingreift.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorschubstange (4) und Rückschubstange (5) mittels Führungsnasen (17) in Führungsnuten (20) des Schloßgehäuses (7) geführt sind.
3. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwerkraftbetätigte Fallriegel (13) mittels Langloch (21) und darin eingreifender Führungszapfen (22) der Rückschubstange (5) orthogonal zu deren Bewegungsrichtung geführt ist.
4. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federabschnitte als Schraubenfedern ausgebildet sind.
DE19752506499 1975-02-15 1975-02-15 Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß Expired DE2506499C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506499 DE2506499C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506499 DE2506499C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506499A1 DE2506499A1 (de) 1976-09-02
DE2506499B2 DE2506499B2 (de) 1979-02-22
DE2506499C3 true DE2506499C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5939006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506499 Expired DE2506499C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506499C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506499A1 (de) 1976-09-02
DE2506499B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521459A1 (de) Zuendschloss zur diebstahlssicherung von kraftfahrzeugen
EP1464781A2 (de) Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE2506499C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß
DE4209855C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE3120222C2 (de) Schließvorrichtung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE2539714C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß
EP0165484B1 (de) Sicherheitsschliesszylinder mit Drehkörperzuhaltungen
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2539787C2 (de) Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß
DE19813221C2 (de) Doppelverriegelungsschloß
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19641568A1 (de) Sicherheitsschloß sowie Verfahren zu seiner Handhabung
DE2422810B2 (de) Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß
DE1630432C3 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE3112293C2 (de)
DE3225497C2 (de) Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß
AT404156B (de) Einstemmschloss
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE8514754U1 (de) Einsteckschloß zur Mehrfachverriegelung von Türen
DE2454637A1 (de) Schluesselsicherung
DE3023212A1 (de) Schliesszylinder
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
DE19542113A1 (de) Umstellbares Doppelbartschloß
DE362408C (de) Sicherungseinrichtung fuer Rolladen
DE89709C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERPELDING, KARL-HEINZ, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GARNY SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 6082 MOERFELDEN-WAL