DE2506157C2 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Info

Publication number
DE2506157C2
DE2506157C2 DE2506157A DE2506157A DE2506157C2 DE 2506157 C2 DE2506157 C2 DE 2506157C2 DE 2506157 A DE2506157 A DE 2506157A DE 2506157 A DE2506157 A DE 2506157A DE 2506157 C2 DE2506157 C2 DE 2506157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
carboxylic acid
acid chloride
groups
aldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506157A1 (de
Inventor
Tibor Dr. Mathe
Jozsef Dr. Petro
Antal Dr. Budapest Tungler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM BUDAPEST HU
Original Assignee
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/549,143 priority Critical patent/US4036877A/en
Application filed by BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM BUDAPEST HU filed Critical BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM BUDAPEST HU
Priority to DE2506157A priority patent/DE2506157C2/de
Publication of DE2506157A1 publication Critical patent/DE2506157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506157C2 publication Critical patent/DE2506157C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/60Platinum group metals with zinc, cadmium or mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Il
R—C—Cl
worin R für einen, gegebenenfalls substituierten, Alkyl- oder Isoalkylrest mit I bis 8 Kohienstoffatom(en), einen, gegebenenfalls substituierten, Cycloalkylrest mit einem 5- oder ögliedrigen Ring, einen, gegebenenfalls substituierten. Phenyl- oder Naphthylrest oder einen, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen Rest mit Sauerstoff und/oder Stickstoff als Heteroatom(en) ssebt. wobei die gegebenenfalls vorliegenden Substituenten I oder mehr Alkylreste mit I bis 8 Kohfenstoffatom(en), Halogenatome, Hydroxygruppen, AIkoxyreste mit I bis 8 Kohlenstoffatom(en), Carboxylgruppen. Carbonylgruppen und/oder Nitrogruppen sind, zu den entsprechenden Aldehyden selektiv hydriert werden können, wenn Legierungskatalysatoren, die mindestens 1 EIement der Platingruppe des Periodensystems und mindestens I Element der Gruppen Ib und Hb des Periodensystems enthalten, verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydrieren von Carbonsäurcchloriden der allgemeinen Formel
R —C —CI
worn R für einen, gegebenenfalls substituierten. Alkyl- oder Isoalkylresi mit I bis 8 Kohlensioffatom(en). einen, gegebenenfalls substituierten, Cycloalkylrest mit einem 5- oder ögliedrigen Ring, einen, gegebenenfalls substitu-
''"> ierten, Phenyl- oder Naphthylrest oder einen, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen Rest mit Sauerstoff und/oder Stickstoff als Heteroatom(en) steht, wobei die gegebenenfalls vorliegenden Substituenten I oder mehr Alkylreste mit I bis 8 Kohlenstoffatom(en),
^0 Halogenatome. Hydroxygruppen. Alkoxyreste mit I bis 8 Kohlenstoffatom(en), Carboxylgruppen. Carbonylgruppen und/oder Nitrogruppen sind, in Gegenwart eines edelmctallhaltigen Katalysators, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als edelmetallhaltiger Katalysator ein Legierungskatalysator, der mindestens I Element der Platingruppe des Periodensystems und mindestens I Element der Gruppen Ib und Mb des Periodensystems enthält, verwendet wird.
Der Legierungskatalysator wird vorzugsweise auf einem Träger verwendet. Von den Trägern sind Aktivkohle, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd und CaIdumcarbonat als besonders vorteilhaft hervorzuheben. Vorteilhafterweise werden mit 1 bis io Gew.-% des Elements beziehungsweise der Elemente der Platingruppe des Periodensystems 0,01 bis 5 Gew.-% des Elements beziehungsweise der Elemente der Gruppe(n) Ib und/oder Hb des Periodensystems legiert und diese Legierung wird auf den Träger aufgebracht. ιό
Vorzugsweise wird als Legierungskatalysator ein solcher, welcher als Element beziehungsweise Elemente der Platingruppe des Periodensystems Palladium, Platin. Rhodium und/oder Osmium und als Element beziehungsweise Elemente der Gruppen Ib und Ub des Periodensystems-Kupfer. Silber; Gold, Zink. Cadmium und/oder Quecksilber enthält. verwendet
Erfindungsgemäß wird zweckmäßig in der Weise vorgegangen, daß die Lösung des Carbonsäurechlorids in Benzo!. Toluc! öder Xylol in Gegenwart eines auf einen Träger aufgebrachten 2 bis 5 Gew.-% Palladium und 0.1 bis3Gew.-% Kupfer enthaltenden Katalysators bei 0 bis I90°C, vorzugsweise 40 bis 1500C und unter einem Druck von 1 bis 50 atm. vorzugsweise 1 bis 10 atm, mit Wasserstoff umgesetzt wird. Μ
Bevorzugte Alkyl- und Isoalkylreste, für welche R stehen beziehungsweise weiche es als Substituenten aufweisen kann, sind solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkoxyreste, weiche R als Substituenten aufweisen kami, sind solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte heterocyclische Reste, für welche R stehen kann, sind Furyi-, Pyrryl-. Pyridyh Piperidyl-, Pyrazinyl-, Piperazinyl-, Momholino-, Imidazolyl-, Pyrazolyl- und Triazolylreste.
Von den wichtigsten Vorteilen des erfindungsgemä-Ben Verfahrens seien die folgenden erwähnt:
a) Es ermöglicht die Herstellung von Aldehyden in guten Ausbeuten und mit guter Selektivität durch Hydrieren von Carbon3äurechloriden. «>
b) Während der Hydrierung ist die Zersetzung der Ausgangssubstanz unbedeutend und Nebenreaktionen treten nur in geringem Maße auf.
c) Es ist nicht erforderlich, den Katalysator zu vergiften, weswegen das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich einfacher als die bekannten Verfahren ist.
d) Der Katalysator kann auf einfache Weise hergestellt werden und isi nacheinander mehrmals verwendbar und regenerierbar. >"
e) Der Katalysator ist weniger pyrophor, weswegen auch bei seiner Verwendung im Bctricbsmaßsiab beziehungsweise technischen Maßstab keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind.
55
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel
60
Es wurden 95 g feinkörnige Aktivkohle 2 Stunden lang durch Behandeln bei einer Temperatur von 100 bis 120"C unter einem Vakuum von 20 Torr gereinigt, worauf sie mit 8cm! 7.5 g PdCI.- und 0.537 g CuCIi ■ 2 H>O enthaltender konzentrierter Salzsäure imprägniert wurden, so daß der Palladiumgchall des erhaltenen Katalysators 4.5 Gew.-% und sein Kupfcrgch;ilt 0.2 Gcw.-% betrug. Der impriignicrte Träger wurJe neutralisiert und mit destilliertem Wassen gewaschen und dann mit Wasserstoff oder Natriumborhydrid reduziert. Danach wurde der Katalysator bis zur Erreichung der neutralen Reaktion gewaschen upd getrocknet Diese Behandlung konnte ohne besondere Schutzmaßnahmen durchgeführt werden, da der Katalysator wenig pyrophor war. ' v
6 g des so hergestellten Katalysators wurden in einen mit einem Rührer und einem Gaseinleitungsrohr versehenen Kolben eingewogen und es wurden 200 cmJ Xylol zugesetzt. Unter kräftigem Rühren und Durchperlenlassen von 301 Wasserstoff/Stunde wurden bei 700C 25 g Saticylsäurechlorid zugegeben. Die Temperatur wurde während 30 Minuten auf 83°C erhöht und die Hydrierung wurde bis zur Beendigung derChlorwasserstoffgasentwicklung (etwa 4 bis 5 Stunden lang) fortgesetzt Der Katalysator wurde vom Reaktionsgemisch abfiltriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft, worauf der Aldehyd unter Vakuum abdestilliert wurde. Die Menge des erhaltenen reinert Produkts Salicylaldehyd betrug 15,6 g entsprechend einer Ausbeute von 80% der Theorie.
Beispiel 2
Der Katalysator wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Imprägnierlösung 8,35 g PdCI2 und 0,67 g CuCI2 - 2 H2O enthielt So betrug der Palladiumgehalt des erhaltenen Katalysators 5 Gew.-% und sein Kupfergehalt 0,25 Gew.-%.
Nach Einwägen von 7 g dieses Katalysators wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen und die Hydrierung von 25 g Salicylsäurechlorid wurde bei 85° C 6 Stunden lang durchgeführt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Gewinnung des Produkts Salicylaldehyd erfolgte nach der Verfahrensweise des Beispiels 1. Das reine Produkt Salicylaldehyd wog 16,2 g entsprechend einer A.usbeh..,e von 83% der Theorie.
Beispiel 3
Der Katalysator wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Imprägnierlösung 2,43 g PdCI2 und 0,21 g AuCIj enthielt. So enthielt der fertige Katalysator 1,5 Gew.-% Palladium und 0.14 Gew.-% Gold.
Mit 10 g dieses Katalysators wurde eine Lösung von 25 g Salicylsäurechlorid in Xylol 8 Stunden lang wie im Beispiel 2 beschrieben hydriert. Das Endprodukt Salicylaldehyd wog 15 g entsprechend einer Ausbeute von 77% der Theorie.
Beispiel 4
Der im Beispiel 3 beschriebene Katalysator wurde in der Weise abgewandelt, daß der hergestellte Katalysator auf Aktivkohle als Träger 2 Gew.-% Palladium, 0.4 Gew.-% Gold und 0,2 Gew.-% Kupfer enthielt. Die zur Herstellung dieses Katalysators verwendete Imprägnierlösung enthielt 3.28 g PdCI.. 0.604 g AuClj und 0,528 g CuCI2 ■ 2 H >O.
Eine Suspension von 5 g dieses Katalysators in 30 cmJ Aceton wurde in einer Schüitelmaschine unter einem Druck von I atm mit Wasserstoff gesättigt. Danach wurden 10 cm1 Dimeihylacctamid und eine Lösung von g 2.4,6-Trimethoxybenzoylchloricl in JO cm1 Aceton zugesetzt und dann wurde die Hydrierung unter Atmosphiiicnclriick bei Zimmertemperatur durchgeführt. Nach 3stüiuligcr Hydrierung wurde das Gemisch
filtriert, auf l/j seines ursprünglichen. Volumens eingeengt und in 100 cm-5 einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung eingegossen. Der kristallin gefällte Aldehyd wurde abfiltriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Produkt 2,4,6-Trimethoxybenzaldehyd wog 13,6 g entsprechend einer Ausbeute von 80% der Theorie.
B e t s ρ i e 1 5
In diesem Beispiel wurde ein Katalysator, der auf einem Träger aus Aktivkohle 4 Gew.-% Palladium, t Gew.-% Platin und 0,5 Gew.-% Kupfer enthielt, verwendet. Dieser Katalysator wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, wobei zur Imprägnierung eine Lösung, welche 6,67 g PdCl2, 2,655 g H2PtCI6 -6 H2O und 134 g CuCI2 - 2 H2O enthielt, verwendet wurde.
Von diesem Katalysator wurden 5 g in 200 cm' Xylol suspendiert und nach einer Vorhydrierung wurden 30 g Ber.zoylchlorid zugesetzt. Dann wurde die Hydrierung in der im Beispiel 1 beschriebenen Wehe, jedoch mit dem Unterschied durchgeführt, daß die Temperatur 65° C betrug. Nach 8 Stunden langer Hydrierung wurde das Gemisch wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. So wurden 193 g Benzaldehyd entsprechend einer Ausbeute von 85% der Theorie erhalten.
Beispiel 6
Mittels der im Beispief I beschriebenen Verfahrensweise wurde ein Katalysator, welcher auf Aktivkohle als Träger 1 Gew.-% Rhodium und 0,15 Gew.-% Kupfer enthielt, hergestellt. Die zur Imprägnierung verwendete Η Lösung enthielt 1,98 g RhCb und 0396 g CuCI2 - 2 H2O.
Mit 5 g dieses Katalysators wurde 2,4,6-Trimethoxy-
ij benzoylchlorid in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise
Ü hydriert. Der erhaltene 2.4,6-Trimethoxybenzaldehyd
Ji? wog 12.4 g entsprechend einer Ausbeute von 73% der
Theorie.
B e i s ρ i e I 7
]y Mittels der im Beispiel I beschriebenen Verfahrens-
y weise wurde ein Katalysator, welcher auf Aktivkohle als
S Träger 1 Gew.-% Osmium und 0.18 Gew.-% Silber
■ S enthielt, hergestellt. Zum Imprägnieren wurde eine
■ Lösung von 2,25 g (NH4J2OsCv und 030 g AgNOj verwendet. Von diesem Katalysator wurden 7 g ;. eingewogen und mit ihm wurden 25 g Salicylsäurechlo- '■ ■'', rid in Suspension in Xylol nach der im Beispiel I i;v beschriebenen Verfahrensweise bei 90"C hydriert. Die ti Hydrierung wurde 8 Stunden lang durchgeführt. Das ':% Produk: Salicylaldehyd wog 13.6 g entsprechend einer Λ Ausbeute von 70% der Theorie.
·■: Beispiels
; _ Mittels der im Beispiel I beschriebenen Verfahrens-
i' weise, jedoch unter Verwendung einer Imprägnierlö-
j\, sung, welche 5,45 g H2PtCI6 · 6 H2O und 0,215 g
j': CuCI2 · 2 H2O enthielt, wurde ein Katalysator, welcher
:■! auf Aktivkohle als Träger 2 Gew.-% Platin und 0,08
Gew.-% Kupfer enthielt, hergestellt.
Zu einer Suspension von 7 g dieses Katalysators in 200 cm' Toluol wurden 30 g o-Chlorbenzoylchlorid zugegeben und das Gemisch wurde bei 50°C unter Durchperlenlassen von Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 30 l/Stunde hydriert. Nach 7 Stunden langer Hydrierung w. rdi> der Katalysator vom Gemisch abfiltriert und das Toluol abdestilliert, worauf der Aldehyd unter einem Vakuum von 20 Torr destilliert wurde* Es wurden 18,1 g o-Chlorbenzaldehyd entsprechend einer Ausbeute von 75% der Theorie erhalte:;.
Beispiel 9
Mittels der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurde ein Katalysator, welcher 4.5 Gew.-% Palladium und 0,1 Gew.-% Kupfer enthielt, hergestellt. Zum Imprägnieren wurde eine Lösung, weiche 7,45 g PdCi2 und 0,268 g CuCI2 - 2 H2O enthielt, verwendet.
ίο Mit 7 g dieses Katalysators wurden 30 g m-Nitrobenzoylchlorid in Lösung in Xylol in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise bei 120°C hydriert. Der durch Destillation gereinigte m-Nitrobenzaldehyd wog 20,8 g entsprechend einer Ausbeute von 85% der Theorie.
Beispiel 10
Mittels der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurde ein Katalysator, welcher 43 Gew--% Palladium und 0,05 Gew.-% Kupfer enthielt, hergestellt.
Die zum Imprägnieren verwendete Lösung enthielt 7.4SgPdCI2und0.134gCuCl2 · 2 H ±D.
Mit 5 g dieses Katalysators wurden 20 g Butyrylchlorid in Lösung in Äther bei 300C in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hydriert. Der durch Destillation gett-inigte Butyraldehyd wog 9.1 g entsprechend einer Ausbeute von 67% der Theorie.
Beispiel Il
Mittels der im Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise wurde ein Katalysator, welcher 43 Gew.-% Palladium und 03 Gew.-% Kupfer enthielt, hergestellt.
Zum Imprägnieren wurde eine Lösung, welche 73 g PdCfeund 0,805 g CuCI2 · 2 H2O enthielt, verwendet.
Mit 8 g dieses Katalysators wurden 30 g p-Phthalylchlorid bei 125° C in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hydriert. Die aus dem Bisulfitaddukt des erhaltenen Phthalsäurealdehyds errechnete Ausbeute betrug 83% der Theorie.
Beispiel 12
Mittels der im Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise, jedoch unter Verwendung einer Imprägnierlösung, welche 73 g PdCI2 und 039 g CuCI2 ■ 2 H2O enthielt, wurde ein Katalysator, der 43 Gew.-% Palladium und 0,22 Gew.-% Kupfer enthielt, hergestellt.
Mit 7 g dieses Katalysators wurden 30 g Furan-3-car-
bonsäurechlorid bei 70° C in der im Beispiel !
beschriebenen Weise hydriert. Die Menge des destillierten Furan-3-aIdf.;hydes betrug 13,3 g entsprechend einer Ausbeute von 60% der Theorie.
Beispiel 13
Der Katalysator wurde in der im Beispiel I beschriebenen Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Lösung von 8,35 g PdCI2 und 0,86 g ZnCI2 verwendet wurde. So enthielt der hergestellte Katalysator 5 Gew.-% Palladium und 0,30 Gew.-%Zink.
Von diesem Katalysator wurden 7 g eingewogen. Dann wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen und die Hydrierung von 25 g Salicylsäurechlorid wurde bei 85°C 4 StunJen lang durchgeführt. Danach wurde das Reaktionsgemisch in der im Beispiel I beschriebenen Weise aufgearbeitet. Das reine Produkt Salicyialdehyd wog 16.6 g entsprechend einer Ausbeute von 85% der Theorie.
Beispiel 14
Der Katalysator wurde in der im Beispiel I beschriebenen Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Lösung von 8.35 g PdCl: und 0,895 g CiICl: verwendet wurde. So enthielt der hergestellte Katalysator 5 Gew.-% Palladium und 0.55 Gcw.-°/o Cadmium.
Mit 7 g dieses Katalysators wurden dann 25 g Salicylsäureehlorid in der im Beispiel I beschriebenen Weise 3 Stunden lang hydriert. Der reine Salicylaldchyd wog Ib.ig entsprechend einer Ausbeute von 83°/» der Theorie.
B L1 i s ρ i e I 15
Mittels der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurde ein Katalysator, welcher 4.5 Gew.-1Vo Paündium und ö.ö Gew.-:>'< > Quecksilber enthielt, hergestellt. Zum Imprägnieren wurde eine Lösung von 7.5 g PdCl.. und 1.08 }: I IgCI.. verwendet.
Mit 8 g dieses Katalysators wurde Benzoylchlorid in der im Beispiel 5 beschriebenen Weise hydriert. Nach 5 Stunden langer Hydrierung wurden bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches 18.4 g Benzaldehyd entsprechend einer Ausbeute von 81% der Theorie erhalten.
Beispiel 16
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde ein Katalysator, welcher 5 Gew.-% Palladium und 0.25 Gew.-% Zink enthielt, hergestellt. Zum Imprägnieren wurde eine Lösung, die 8.35 g PdCI: und 0,715 g ZnCI) enthielt, verwendet.
Mit 10 g des in dieser Weise hergestellten Katalysators wurden 30 g y-Chlorbutyrylchlorid bei 55"C 5 Stunden lang in der im Beispiel I beschriebenen Weise hyuiiei i. Durcti riukiiut'iieiic DcSiiiiaiiüü des Rcüktiüu»- gemischcs wurden 14,7 g (65% der Theorie) y-Chlorbutyraldehyd und 2,5 g Cyclobutanol erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Hersteilung von Aldehyden durch Hydrieren von Carbonsäurechloriden der allgemeinen Formel
    O
    R—C—Cl
    worin R für eine, gegebenenfalls substituierten. Alkyl- oder Isoalkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen), einen, gegebenenfalls substituierten, Cycloalkylrest mit einem 5- oder 6gliedrigen Ring, einen, gegebenenfalls substituierten. Phenyl- oder Naphthylrest oder einen, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen Rest mit Sauerstoff und/oder Stickstoff als Heteroatom(en) steht, wobei die gegebenenfalls vorliegenden Substituenten 1 oder mehr Aikyiresie mit 1 bis S Koniensioffatom(en). Halogenatome. Hydroxygruppen, Alkoxyrestc mil I bis 8 Kohlensioffatom(en). Carboxylgruppen. Carbonylgruppen und/oder Nitrogruppen sind, in Gegenwart eines edelmctallhaltigen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als edelmctallhaltigen Katalysator einen Legierungskatalysator, der mindestens I Element der Platingruppe des Periodensystems und mindestens I Element der Gruppen Ib und Hb des Periodensystems enthält, verwendet.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydrieren von Carbonsäurechloriden.
    Es ist bekannt, durch Hydrieren von organischen Carbonsäurcchloridcn in Gegenwart ernes vergifteten Edclmetallkatalysators oder eines Edelmetallkatalysators verminderter Aktivität die entsprechenden Aldehyde herzustellen (Organic Reactions IV. Seite 362, E. Mosettig und R. Mozinga). Bei diesem Verfahren entsteht jedoch im allgemeinen nicht nur der entsprechende Aldehyd, sondern auch eine bestimmte Menge des entsprechenden Alkohols beziehungsweise von anderen Verunreinigungen. Daher ist eine Reinigung des Reaktionsgemisches erforderlich und die Ausbeute an Aldehyd, bezogen auf das Carbonsäurechlorid, ist vermindert.
    Bei einer der neuesten Varianten des oben dargelegten sogenannten Verfahrens nach Rosenmund (japanische Patentschrift 68 13 204) dient Salicylsäurechlorid als Ausgangssubstanz, wobei das Salicylsäurcchlorid bei 70 bis 800C in Gegenwart von vergifteten Nickel-, Osmium-. Palladium- oder Platinkatalysatoren hydriert wird. Als Katalysatorgift wird Schwefel in Chinolin verwendet. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist. daß die Reaktion bei der Bildung von Salicylnldchyd nicht stehenbleibt, sondern der Aldehyd, wenn auch mit einer geringeren Geschwindigkeit als die der Hydrierung des Carbonsäurechlorids zum Aldehyd, zu Salicylalkohol weiterhydriert wird. Der .Salicylalkohol reagiert mit dem Salicylsäurechlorid, wodurch die Aldehydausbeute noch weiter vermindert wird.
    Bei der Reduktion nach Rosenmund isi meistens nur auf Bariumsulfat gefälltes Palladium verwendbar. Infolgedessen ist die Aktivität des Katalysators schon prinzipiell stark begrenzt. Es ist unmöglich, aus Bariumsulfat einen Träger mit einer genügend großen Oberfläche herzustellen.
    Die Anwendbarkeit des Verfahrens ist auch dadurch begrenzt daß bestimmte Carbonsäurechloride nur bei höheren Temperaturen (zum Beispiel Bernsteinsäurechloridmethylester bei HO9C und Naphthoesäurechlorid bei t40°C) mit den vergifteten Katalysatoren
    ίο hydriert werden können und unter solchen Bedingungen im Reaktionsgemisch auch Nebenreaktionen, weiche die Ausbeute vermindern, vorsieh gehen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, welches unter Behebung der Nachteile der
    •5 bekannten Verfahren die Herstellung von Aldehyden in guten Ausbeuten und mit guter Selektivität durch selektives Hydrieren von CarbonsäurechloriJen ermöglicht, vorzusehen.
    Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß die Carbonsäurechloride der allgemeinen Formel
DE2506157A 1975-02-12 1975-02-14 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Expired DE2506157C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/549,143 US4036877A (en) 1975-02-12 1975-02-12 Process for the production of aldehydes
DE2506157A DE2506157C2 (de) 1975-02-12 1975-02-14 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/549,143 US4036877A (en) 1975-02-12 1975-02-12 Process for the production of aldehydes
DE2506157A DE2506157C2 (de) 1975-02-12 1975-02-14 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506157A1 DE2506157A1 (de) 1976-08-26
DE2506157C2 true DE2506157C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=25768493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506157A Expired DE2506157C2 (de) 1975-02-12 1975-02-14 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4036877A (de)
DE (1) DE2506157C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681306A (en) * 1979-12-06 1981-07-03 Nippon Zeon Co Ltd Hydrogenation of conjugated diene type polymer
US4335049A (en) * 1980-07-16 1982-06-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing 5-methylfurfural
EP0071065A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von durch Fluor substituierten Carbonsäurechloriden und Aldehyden
US4533754A (en) * 1984-07-23 1985-08-06 Atlantic Richfield Company Preparation of aldehydes from aryl acid halides and organozinc compounds with complex palladium catalysts
DE3538132A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von hydroxymethylcyclopropan (cyclopropylmethanol)
JPS62148444A (ja) * 1985-12-19 1987-07-02 チバ−ガイギ− ア−ゲ− 4,4′−スチルベンジアルデヒド類の製法
KR100651394B1 (ko) * 2001-08-10 2006-11-28 에스케이 주식회사 이소프탈알데하이드의 제조방법
US20140228579A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Brock Unviersity Method for the catalytic reduction of acid chlorides and imidoyl chlorides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517066A (en) * 1968-03-22 1970-06-23 Hoffmann La Roche Rosenmund process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4036877A (en) 1977-07-19
DE2506157A1 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2506157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2460078A1 (de) Selektive hydrierkatalysatoren und verfahren zur herstellung derselben
DE2554524C3 (de) Rhodiumhaitiger Katalysator und dessen Verwendung zur Hydrierung von e-Deoxy-e-demethyl-e-methylen-S-oxYtetracyclin
DE2134115C3 (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Essigsäureallylestern
EP0005452A1 (de) Acyloxy-2-butene, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 4-Acetoxytiglinaldehyd
EP0008322B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen aus Delta-Ketocarbonsäureestern und Verfahren zur Regenerierung des verwendeten Katalysators
DE1137433B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen zu AEthylenverbindungen
DE60224968T2 (de) Prozess für die Herstellung von 5-Arylpentanolen
DE1958586C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur Oxidation von Äthylen zu Äthylenoxid
DE2444837A1 (de) Insektizid und herstellungsverfahren dafuer
DE2206805C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol
DE1768703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyanobutenen und/oder Adipinsäuredinitril aus Acrylnitril
DE2448394A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer dialdehyde
DE2725379A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenylverbindungen
DE2728574A1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetoxybuten
EP0012367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolestern
AT330796B (de) Verfahren zur herstellung von ketoalkylxanthinen
DE3020298A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dialkyl-4-methyl-5,5-dialkyl-3- formyl-3-pyrrolin
DE1793037C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6 Tnmethylphenol
DE1903201C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-amino-cumaranen
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE613736C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe
DE963519C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-Dibenzyl-aethylendiamin
DE847005C (de) Verfahren zur Herstellung von hoechstens eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltenden Polyacetylenabkoemmlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 45/41

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee