DE2506122A1 - Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat - Google Patents

Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat

Info

Publication number
DE2506122A1
DE2506122A1 DE19752506122 DE2506122A DE2506122A1 DE 2506122 A1 DE2506122 A1 DE 2506122A1 DE 19752506122 DE19752506122 DE 19752506122 DE 2506122 A DE2506122 A DE 2506122A DE 2506122 A1 DE2506122 A1 DE 2506122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
circuit
telephone set
keypad
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506122B2 (de
Inventor
Jean-Claude Merlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERLIN JEAN CLAUDE
Original Assignee
MERLIN JEAN CLAUDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERLIN JEAN CLAUDE filed Critical MERLIN JEAN CLAUDE
Publication of DE2506122A1 publication Critical patent/DE2506122A1/de
Publication of DE2506122B2 publication Critical patent/DE2506122B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
    • H04M1/312Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses pulses produced by electronic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Dipl.-lng. G. Schliebs 61 Darmstadt ciaudiusweg ua
Patentanwalt Telefon (06151) 46753
Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 111157-606 Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt Telegramme: inventron
An das
Deutsche Patentamt
München 2 '
Zweibrückenstr. 12
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen M 294 Tag. H.» 2,75
Patentanmeldung .
Anmelder: Jean-Claude Merlin, ISSY-IES-MOULINEAÜX und Bernard Serres, FEESNES (Prankreich)
Zusatzeinrichtung für einen Fernsprechapparat
Die Erfindung "betrifft eine Zusatzeinrichtung für einen Fernsprechapparat, der an ein Fernsprechnetz unter Zwischenschaltung einer Diodenbrücke angeschlossen ist und ein Tastenfeld aufweist, einen Sender für dezimale Wählimpulse und einen Frequenzsender, die mit dem Tastenfeld verbunden sind. Dieser Tasten-Fernsprechapparat ermöglicht die Aussendung von Tonfrequenzen, um eine Verbindung durch eine herkömmliche Telefonzentrale herzustellen (d.h. eine Telefonzentrale, die keinen Frequenzempfänger aufweist) durch Aussendung des Wählsignals in der herkömmlichen Form einer Folge von Impulsen.
Einige Telefonzentralen sind mit Frequenzempfängem ausgestattet, so daß die Aussendung der gewünschten Nummer in Form von Kombinationen von Frequenzen möglich ist (beispielsweise zwei Frequenzen aus sieben für jede auszusendende Ziffer). An diese Zentralen sind dann fasten-Fernsprechapparate angeschlossen, die Tonfrequenzen aussenden
509834/0669
FOr dos AuftragsverhSlfni» gilt die GebOhrenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer · Gerichtsstand for Leistung und Zahlung, Darmstadt Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung I
Brief vom Blatt 2 Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
: : 2 b Q 6 Ί 2 2
können und bei Betätigung der Tasten die gewünschten Frequenzkombinationen auslösen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, kann man die Tasten des Fernsprechapparates benutzen, um ebenso in Form von Frequenzkombinationen zusätzliche Ziffern an den angewählten Teilnehmer zu übertragen. .
Diese Möglichkeit ist sehr bedeutsam, insbesondere zur Informationsübermittlung, wobei der angewählte Teilnehmer ein mit Tonfrequenzen arbeitender Rechner sein kann, wie es sehr häufig der Pail ist, wobei man mit dem Tasten-Fernsprechapparat dem Rechner Daten übermitteln kann in Form von Frequenzkombinat ionen. Der Fernsprechapparat arbeitet dann als Terminal des Rechners.
Die Möglichkeit, einen Fernsprechapparat als Rechnerterminal zu verwenden, ist gegenwärtig durch die Tatsache beschränkt, daß nur Tasten-Fernsprechapparate, die Tonfrequenzen aussenden, diese Funktion erfüllen können. Dabei ist es erforderlich, daß der Teilnehmer, der einen derartigen Fernsprechapparat benutzen will, an eine Zentrale angeschlossen ist, die mit Frequenzempfängern ausgestattet ist, was nur sehr selten der Fall ist.
Man hat schon versucht, Tasten-Fernsprechapparate, die während des Wählvorgangs als Impulssender arbeiten, nach Herstellung der Verbindung als Tonfrequenzsender zu verwenden. Der Teilnehmer, der über einen derartigen Fernsprechapparat verfügt, kann dann mittels des Tastenfeldes einem Rechner Daten übermitteln, nachdem durch dieses Tastenfeld die Fernsprechverbindung mit dem Rechner hergestellt ist.
Der Teilnehmer kann seinen Fernsprechapparat auch, für übliche Fernsprechverbindungen mit anderen Teilnehmern verwenden. Bei einem Tasten-Fernsprecnapparat, der Impulse
-3-
50933A/Ü6G9
rief vom Blatt 3 Dipl.-ing. G. Schliebs
η das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
aussendet, hat man noch einen weiteren Vorteil: Wenn der Teilnehmer während des Gesprächs unbeabsichtigt auf eine Taste des Tastenfeldes drückt, wird die Verbindung nicht unterbrochen.
Unabhängig von diesen Verwendungsmöglichkeiten (übliche Fernsprechverbindung, Eingabeterminal) besteht noch folgende Möglichkeit: Wenn der angewählte Teilnehmer eine private Telefonzentrale ist, die mit Frequenzempfängern für die Telefonverbindungen zwischen internen Fernsprechapparaten ist, kann ein externer Teilnehmer, der die private Zentrale anwählt, nach Herstellung der Verbindung mit der Zentrale direkt die Nummer des gewünschten Hausanschlusses durchwählen.
Um von der Aussendung von Impulsen in der Phase des Wählvorgangs zur Aussendung von Frequenzen nach der Herstellung der Verbindung überzugehen, sind zwei Lösungen bekannt:
- das Tastenfeld kann von der einen Sendeeinrichtung auf die andere umgeschaltet werden (oder der Ausgang der einen oder der anderen Einrichtung wird auf das Netz geschaltet, was auf das Gleiche hinauskommt), und zwar in Abhängigkeit von der Stellung eines an dem Fernsprechapparat angebrachten Umkehrknopfes. Nachteilig ist dabei, daß der Teilnehmer gezwungen ist, diesen Umkehrknopf zu betätigen^'
- dieselbe Umschaltung wird nicht durch die Betätigung eines besonderen Umkehrknopfes bewirkt, sondern durch Drücken einer im Tastenfeld vorgesehenen Taste, die den Impulssender nicht auslöst, so daß eine Unterbrechung der Verbindung vermieden wird. Diese Lösung ist besser als die erstgenannte, weil kein besonderer Umkehrknopf erforderlich ist. Sie macht es für jeden Teilnehmer, der seinen Fernsprechapparat als Kechnerterminal benutzen will, nur erforderlich, nach dem Wählvorgang und der Herstellung der Verbindung einfach diese Taste zu drücken, bevor die Informationen an den Rechner
-4-50363A/ÜB6Ö
Brief vom Blatt 4 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
2 b U b Ί 2 2
gegeben werden. Ein Nachteil liegt darin, daß sich diese Ausführungsform von derjenigen unterscheidet, die von einem Teilnehmer in Betrieb gesetzt wird, der über einen nur Frequenzen aussendenden Fernsprechapparat verfügt, der an eine Zentrale angeschlossen ist, die mit Frequenzempfängern ausgestattet ist. In diesem Fall braucht der Teilnehmer nicht auf eine zusätzliche Taste nach der Herstellung der Verbindung und vor der Informationsübermittlung zu drücken.
Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile. Die erfindungsgemäße Einrichtung, die an einen herkömmlichen Fernsprechapparat angeschlossen ist, ermöglicht es, den Impulssender im Augenblick der Herstellung der Verbindung automatisch in seiner Funktion zu hemmen, indem eine Torrichtung zum Erfassen der Umkehr der Versorgung des Fernsprechapparates verwendet wird; alle Zentralen bewirken im Augenblick der Herstellung einer Verbindung diese Umkehr der Versorgung.
Es ist nicht notwendig, eine Umschaltung vom Impulssender auf den Frequenzsender vorzunehmen. Es besteht keine Schwierigkeit, während des Wählvorganges Frequenzen und sogar Unterbrechungsimpulse auszusenden, weil man den Tonfrequenzsender ununterbrochen in Betrieb lassen kann und dazu die Signale des Impulssenders überlagern kann. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung genügt es daher, wenn nach der Herstellung der Verbindung die Einrichtung zum Erfassen der Umkehr der Versorgung den Impulssender blockiert oder in seiner Funktion hemmt.
Man kommt bei dieser Gelegenheit zu einem interessanten Merkmal der erfindungsgemäßen Einrichtung: Der damit ausgestattete Fernsprechapparat kann leicht in einen nur Frequenzen aussendenden Tasten-Fernsprechapparat umgewandelt werden, indem eine ständige Verbindung mit dem Impulssender hergestellt wird. Diese Möglichkeit ist von besonderer Bedeutung
5 0 9 8 3 4 / 0 6 b 9 -5-
Brief vom Blatt 5 Dipl.-Ing. G. Sch lieb»
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
wenn die Verbindungsz ent rale des Teilnehmers mit Frequenzempfängern ausgestattet werden soll. Dann ist es nicht erforderlich, den Fernsprechapparat auszuwechseln, weil die auszuführende Abwandlung sehr einfach ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgeraäßen Einrichtung, die mit einem herkömmlichen Fernsprechapparat verbunden ist,
Figur 2 das Tastenfeld der Einrichtung,
Figur 3 den Tonfrequenzsender der Einrichtung,
Figur 4 den Impulssender der Einrichtung und
Figur 5 Einzelheiten der Schaltung der Einrichtung nach Figur 1.
In allen Figuren haben gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen.
Figur 1 zeigt schematisch den Fernsprechapparat und die daran angeschlossene erfindungsgemäße Einrichtung. Der Block 11 "Fernsprechapparat" enthält den Teil, der dem Handapparat und den angeschlossenen Schaltkreisen entspricht, die dieselben sind wie bei einem herkömmlichen Fernsprechapparat. Der übrige Teil der schematischen Darstellung entspricht der erfindungsgemäßen Einrichtung, die die Wähleinrichtung bei einem herkömmlichen Fernsprechapparat ersetzt. Die Teilnehmerleitung ist mit 15/16 bezeichnet. ■ ■ "
-6-509ü34/Ub69
Brief vom BIaH 6 Dipl.-lng. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Die folgenden Bauteile sind nacheinander dargestellt:
- ein Tastenfeld 1 mit 12 Tasten mit Berührungskontakt
(die 12 Tasten entsprechen O, 1, 2, 3, 4-, 5, 6, 7, 8, 9, *, );
- ein Tonfrequenzsender 2, der von den Tasten des Tastenfeldes (12 Anschlüsse) gesteuert wird und es ermöglicht, auf die Leitung die genormten Frequenzen (2 aus 7) in Abhängigkeit von der gewählten Taste zu geben;
- ein Impulssender 3» der von den Tasten des Tastenfeldes gesteuert wird (nur 10 Verbindungen, weil die Tasten * und keiner Ziffer entsprechen) und in Abhängigkeit von der gewählten Taste die Anzahl der Unterbrechungen der Schleife oder der Leitung bestimmt, die zeitlich entsprechend der geltenden Normung kalibriert sind;
- eine Diodenbrücke 4-, die in der Leitung angeordnet ist und die elektronischen Schaltkreise versorgt und von der Stromrichtung in dem Leitungsnetz unabhängig macht;
- ein Schaltkreis 6 zur Sperrung der Schleifenunterbrechungen, der im inaktiven Zustand den Impulssender die Schleifenunterbrechungen ausführen läßt und im aktiven Zustand den Ausgang des Impulssenders blockiert;
- ein Detektorkreis 5 zur Detektion der Umkehr der Versorgung, der den Schaltkreis 6 steuert und diesen aktiv macht, sobald die Umkehr der von der Zentrale gelieferten Versorgung erfaßt wird.
In Figur 1 sind weiterhin Verbindungen zwischen dem Tastenfeld 1 und dem Sender 3 (10 Verbindungen) und zwischen dem Tastenfeld 1 und dem Sender 2 (12 Verbindungen) dargestellt. Der Sender 2 hat Ausgänge 7 und 8 zu den Anschlüssen R und S der Diodenbrücke 4-, und der Sender 3 hat Ausgänge 9 und 10 zu diesen Anschlüssen. Eine Blockiersteuerung des Fernsprechapparates durch die von den Sendern 2 und 3 herkommenden Verbindungen 12, 13 und 14 ist vorgesehen und wird nachfolgend
-V-
50983A/Ü669
Brief vom Blatt 7 Dipl.-lng. G. Sdhliebs
on das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
noch näher erläutert. Die Verbindungen zwischen dem Fernsprechapparat 11 und der Teilnehmerleitung 15, 16 sind mit 17, 18 "bezeichnet.
Der Schaltkreis zur Sperrung der Schleifenunterbrechungen gemäß der Erfindung ist mit den Eingängen 19 und 20 des Detektorkreises 5 an die Brücke 4 angeschlossen, und dieser ausgangsseitig an den Schaltkreis 6, der über seine Ausgangsleitung 21 die Blockierung des Senders 3 steuert.
Die !figuren 2, 5 "bzw. 4 stellen das Tastenfeld mit 12 Tasten dar, den Tonfrequenz sender und den Impulssender, die an sich "bekannte Bauteile sind.
Der in Figur 4 gezeigte Impulssender weist notwendigerweise einen Speicher auf, der es ermöglicht, die Geschwindigkeit der Tastenbetätigung an die Dauer der für jede Ziffer ausgesandten Impulsfolgen anzupassen. Dieser Speicher muß bis zu 16 Ziffern aufnehmen können (Höchstzahl der Ziffern, die der Teilnehmer auf dem Tastenfeld eingeben kann, nach einem Tonsignal, um den gewünschten Teilnehmer anzuwählen).
Figur 5 zeigt in weiteren Einzelheiten das Schaltschema der Einrichtung nach Figur 1. Der Detektorkreis zur Erfassung der Umkehr der Versorgung weist zwei Fotokoppler P^ und Pp auf, deren Emmissionsdioden D^ und D2 zwei aufeinandertreffende Zweige der Brücke 4 bilden, die in der Leitung angeordnet ist, um die elektronischen Senderbauteile von der Sichtung der Spannungsversorgung an den Anschlüssen des Fernsprechapparates unabhängig zu machen.
Die beiden foto elektrischen Elemente Q1^ und Q^ V011 ^V sind Dioden, Transistoren oder Thyristoren, die einen Zählschaltkreis IN mit drei Mppstufen D^, D^ und I beaufschlagen
- 8-50 9 6 3 4 /0(369
Brief vom Blatt 8 Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
(bei der Verwendung von Fotothyristoren kann auf die Kippstufen D. und D auch verzichtet werden).
Der Aufbau der Einrichtung ist wie folgt: In dem Schaltschema sind wieder das Tastenfeld 1, der Impulssender 3 oder Schaltkreis für die dezimale Aussendung, der Tonfrequenzsender 2 und der Fernsprechapparat 11 dargestellt. Der Schaltkreis 3 weist unter anderem Pufferspeicher und eine
/die *
Steuerschaltung für/Transistoren T. und T auf. Die Einrichtung IN entspricht den beiden Blöcken 5 und 6 in Figur Das Schaltschema zeigt noch eine Transkodierschaltung 22, eine Zenerdiode Z,, einen Kondensator C. und drei Transistoren T1, T? und T . Die Verbindungen in Figur 5, die die gleichen Bezugszeichen haben wie die in Figur 1 dargestellten Verbindungen, haben auch die gleichen Funktionen. Das Schaltschema zeigt noch andere, nicht mit Bezugszeichen versehene Bauteile, die für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung sind. An den beiden Punkten S und R der Diodenbrücke 4 erscheinen konstante Polaritäten, beispielsweise minus am Anschluß 17 und plus am Anschluß 18.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt. Nach dem Abheben des Handapparats des Fernsprechapparats 11 ist die Leitung über eine Schleife durch T_ und die Zenerdiode Z. geschlossen, wobei der Sender 3 ein Steuersignal aussendet, das über die Leitung 23 auf T_ übertragen wird. Der Kondensator Q. lädt sich während einiger zehn Millisekunden auf. Während dieser Zeit ist der Fernsprechapparat 11 isoliert, weil der Transistor T. durch ein Signal blockiert ist, das von der Schaltung 3 über die Leitung 24 zur Basis des Transistors T. geleitet wird. Am Ende dieser Zeitspanne wird ein kurzes Nullsetzsignal auf den Sender 3 von der Schaltung 25 und über die Leitung 27 und auf die Schaltung IN über die Schaltung 25 und die Leitung 26 übertragen. Die Schaltungsschleife T2, Z. ist blockiert und der Trasistor T wird durch den Sender
509834/066 9 _9_
Briefvom Blatt 9 Dipl.-lng.G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
leitend gemacht. Der Fernsprechapparat 11 ist dann auf die Leitung geschaltet. Einer der beiden Fotokoppler P. oder P ist aktiv, beispielsweise P., und die Kippstufe D., die über die Verbindung 2o gesteuert wird, geht in den Zustand "1" über. Das Tastenfeld 1 wird beispielsweise durch den Kondensator C. und die Leitung 34 an ein positives Potential gelegt, so daß der Wählvorgang nun stattfinden kann. Der WählVorgang erfolgt mit irgendeinem Rhythmus und der Sender 3 stellt sicher, daß die dezimalen Wählziffern gespeichert v/erden und in geeigneter Form ausgesandt werden, und daß die Unterbrechung des Schaltkreises Tp, Z durch die Steuerverbindung 23 mit der Basis des Transistors T? erfolgt. Solange sich Ziffern in dem Speicher befinden, ist der Transistor T, durch den Sender 3 und die Leitung 24 blockiert^ und der Fernsprechapparat 11 ist von der Leitung getrennt. Diese Trennung während des WählVorganges mittels des Impulssenders 3 oder des Tonfrequenzsenders 2 ist zweckmäßig, um störende Geräusche im Hörer oder bei der Aussendung von Tönen ein vom Mikrofon abgestrahltes Geräusch zu vermeiden, das beim Wählen stören würde.
Nach Beendigung des dezimalen Wählvorgangs sendet der Sender 3 keine Blockiersignale mehr an den Transistor T.j der Transistor T. wird leitend und macht die Schaltung des Fernsprechapparates 11 aktiv, während der Transistor T blockiert wird. Während der Antwort des Teilnehmers wird die Umkehrung der Versorgung der Leitung in eine Umschaltung der Wirkung der Fotokoppler P. und P_ übertragen. In der vorangegangenen. Phase war die Diode D. durchlässig und der Fototransistor Q leitend. Jetzt ist die Diode D1 blockiert, die Diode T> ist durchlässig, und der Fototransistor Q ist leitend. Die von Q und der Verbindung 2o gesteuerte Kippstufe D? geht in den Zustand "1" über. Die beiden Kippstufen D1 und D? sind im Zustand "1", das UND-Gatter 28 ist aktiv und "die Kippstufe I
-10-509834/0669
Brief vom Blatt 1 O Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
geht in den Zustand "1" über, so daß der Sender 3 durch die Leitung 21 blockiert ist. Das Tastenfeld 1 wird durch ■ die Schaltung IN und die Leitung 29 versorgt, aber nur der Tonfrequenz-Sendekreis 2 ist aktiv. Die Aussendung der Frequenzen erfolgt, während auf die Tasten des Tastenfeldes gedrückt wird, über den Transistor T~. In diesem Augenblick besteht ein Steuerschaltkreis der Basis des Transistors T., über das Tastenfeld 1, die Transkodierschaltung 22 und die Leiter 3o und 31. Diese Schaltung macht den Transistor T leitend. Die beiden Tonfrequenzsignale verlassen den Sender 2 über die Leitungen 32 und 33. Diese Signale werden gleichzeitig auf die Schaltung T,, R übertragen und auf die Leitung 15, 16 über die Brücke 4 abgegeben. Während der Aussendung dieser Frequenzen ist der Schaltkreis des Fernsprechapparates 11 blockiert, weil der Transistor T. durch die Schaltung 1, 22 und die Leitungen 3o, 32 blockiert ist.
509834/06 6-9

Claims (6)

  1. Brief vom Blatt 11 Dipl.-Ing. G. Schliebs
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    Patentansprüche
    Zusatzeinrichtung für einen Fernsprechapparat, der an ein Fernsprechnetz unter Zwischenschaltung einer Diodenbrücke angeschlossen ist und ein Tastenfeld aufweist, einen Sender für dezimale Wählimpulse und einen Frequenzsender, die mit dem Tastenfeld verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Funktionshemmung des Impulssenders (3) ein Schaltkreis (5, 6) vorgesehen ist, der an die Diodenbrücke (4) angeschlossen ist und gesteuert wird durch die Umkehr der Versorgung des Fernsprechapparates (11), die von der Ver- ■ bindungszentrale des Fernsprechnetzes im Augenblick der Herstellung einer Verbindung bewirkt wird } derart, daß der Tonfrequenzsender (2) in Funktion tritt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (5, 6) zur Funktionshemmung eine Einrichtung
    (5) zum Erfassen der Umkehr der Versorgung und eine Schaltung
    (6) zur Funktionshemmung des Unterbrechers aufweist, die mit dem Impulssender (3) verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung zur Kopplung der Schaltung (6) zur Funktionshemmung mit den Dioden (D^, D2) zwei Fotokoppler (P1, P2) aufweist, deren beide fotoelektrischen Elemente über Lichtausstrahlung mit den beiden Fotodioden der Brücke (4) verbunden sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden fotoelektrischen Elemente der Fotokoppler (P1* Pp) mit den Eingängen einer Zählschaltung (IN) mit drei Kippstufen (D., D , I) verbunden sind, deren Ausgang mit dem Impulssender (3) verbunden ist.
    509834/0669
    -1 2-
    Brief vom Blatt 12 . Dipi.-lng. G. SchUebs
    an das Beut sehe Patentamt, München Patenten wo»
    2508122
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Eithlsehaltiaig ClH) zwei Singaaigskippstufen (B., B) aufweist, die an ein IIB-Gatter (28) angeschlossen sind, •und eine Ausgangskippstufe (l), die an den Ausgang des Gatters (28) angeschlossen ist.
    .
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge— kennzeichnet, dai an Insellüsse {S, S) der Biodenbrüeke (4) eine Eeütensciialtmig angescW-ossen ist, die &ns dem Fernsprechapparat (11) Tand einem ersten fransistor (^1) besteht, der iron dem Impulssender (3| gesteuert wird,
    7. Yorricktiang naeli einem der Ansprache 1 tois 6y dadurch gekennzeiölanet-j daß an Anschlüssen (a, B) der Biodenbraoke (4) eine Seihenschaltimg angeschlossen ist, die einen zwei ten !Transistor (lg) aufweist,, der iron dem Impulssender (3) gesteuert wird, sowie eine Eenerdiode (Z, }^ die den ünter-
    brecherschaltkreis bildet
    8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zu der Zenerdiode (geschalteter Kondensator (C1) mit dem Eingang des !astenfeldes verbunden ist.
    9· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daJß ein Widerstand (l), dessen Anschlüsse je weils mit einem Ausgang (32, 33) des !Eonfrequenzsenders (2) verbunden sind, in Eeihe milk einem dritten transistor (T ) an die Anschlüsse (fi, S) der Biodenbriicke . (4) gelegt ist.
    1o. Einrichtung nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet, daS der dritte fransistor (£„) durch das Tastenfeld (1) und eine franskodiersehaltung (22) gesteuert wird.
    5098 34/0 66 9
    Brief vom Blatt 13 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    11. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrischen Elemente (Q., Qp) Fototransistoren sind.
    509834/0669
DE19752506122 1974-02-14 1975-02-13 Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat Pending DE2506122B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR747405051A FR2270738B1 (de) 1974-02-14 1974-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506122A1 true DE2506122A1 (de) 1975-08-21
DE2506122B2 DE2506122B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=9134914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506122 Pending DE2506122B2 (de) 1974-02-14 1975-02-13 Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3988549A (de)
JP (1) JPS50119507A (de)
DE (1) DE2506122B2 (de)
FR (1) FR2270738B1 (de)
GB (1) GB1456815A (de)
NL (1) NL7501754A (de)
SE (1) SE398188B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402976A1 (fr) * 1977-09-12 1979-04-06 Sodeco Compteurs De Geneve Telephone avec clavier
EP0004867A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-31 Telefonbau und Normalzeit GmbH Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063037A (en) * 1976-06-14 1977-12-13 Rochester Telephone Corporation Telephone metering interface with reverse signal sensor
US4119810A (en) * 1976-09-13 1978-10-10 Phone Devices Corporation Pushbutton telephone apparatus with automatic dialing and combinational sequential control signalling capabilities
FR2419624A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Roche Bernard Poste telephonique a clavier a commutation automatique des codes de numerotation a impulsions et a multifrequence
US4203006A (en) * 1978-04-20 1980-05-13 Prentice Corporation Direct access coupler
FR2471704B1 (fr) * 1979-12-13 1986-06-20 Thomson Csf Mat Tel Dispositif d'envoi de signalisation pour postes et terminaux telephoniques
IT1146176B (it) * 1980-02-07 1986-11-12 Italdata Spa Dispositivo interfacciale per la gestione automatica di una linea telefonica commutata
FR2566215B1 (fr) * 1984-06-19 1986-10-10 Semiconducteurs Ste Gle Dispositif d'adaptation de clavier a emission decimale ou multifrequence sur poste telephonique
GB2208057A (en) * 1987-07-27 1989-02-15 Barron Mccann Limited Telephone interface device
AU622744B2 (en) * 1989-02-02 1992-04-16 Alcatel Australia Limited Dialler chip mode signal
US5369697A (en) * 1993-04-30 1994-11-29 Boston Technology, Inc. Method and apparatus for automatically switching between pulse code and DTMF signals generated by a telephone

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301957A (en) * 1962-12-06 1967-01-31 Bell Telephone Labor Inc Unattended automatic dialing of telephone numbers
US3371162A (en) * 1964-09-02 1968-02-27 Scantlin Electronics Inc System for transmitting digital data via telephone lines utilizing a telephone as the input
US3541262A (en) * 1968-05-10 1970-11-17 Teltronics Inc Post pay telephone control unit
US3652795A (en) * 1970-11-25 1972-03-28 Electrospace Corp Telephone transaction system
US3778556A (en) * 1971-07-02 1973-12-11 Telecommunications Techn Inc Telephone signaling and testing apparatus with provisions for either pulse or multifrequency dialing
CA928877A (en) * 1971-09-01 1973-06-19 Nowicki Jan Post pay telephone paystation circuit
US3932709A (en) * 1973-04-16 1976-01-13 General Teletronics Incorporated Electronic business telephone
US3920926A (en) * 1973-12-07 1975-11-18 Northern Electric Co Telephone data set including visual display means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402976A1 (fr) * 1977-09-12 1979-04-06 Sodeco Compteurs De Geneve Telephone avec clavier
EP0004867A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-31 Telefonbau und Normalzeit GmbH Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl

Also Published As

Publication number Publication date
US3988549A (en) 1976-10-26
SE398188B (sv) 1977-12-05
JPS50119507A (de) 1975-09-19
FR2270738A1 (de) 1975-12-05
GB1456815A (en) 1976-11-24
NL7501754A (nl) 1975-08-18
FR2270738B1 (de) 1979-02-09
SE7501531L (de) 1975-08-15
DE2506122B2 (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418391C2 (de) Elektronisches Fernmelde-Endgerät
DE3149292A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechen einer amtsleitung
DE2506122A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat
DE2163440C3 (de) Elektronisches Nebenstellen-Nachrichtensystem mit Tastwahl
DE2709461A1 (de) Telefonrechner
DE2908807A1 (de) Tastwahlfernsprechapparat
DE2261906C3 (de) Schaltungsanordnung zum Sperren eines Fernsprechapparates
DE2633419B2 (de) Elektronischer Tastenwahl-Nummernschalter
DE2416122C2 (de)
DE2604476A1 (de) Einrichtung zum informieren eines anrufenden telefonteilnehmers ueber den aufenthaltsort eines anzurufenden teilnehmers
DE2154601A1 (de) Selektives Vielleitungs-Signalisierungssystem
DE4228071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschlüsselung und Umsetzung von Tonfrequenzen
DE1487991B2 (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von Wahlinformationen in Vermittlungsanlagen mit Direktwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1814603A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abwicklung von Verbindungswuenschen in einem Fernsprechsystem
DE2811804A1 (de) Internrufschaltung fuer eine nebenstellenanlage mit zwei teilnehmern
DE1190056B (de) Elektronischer Rufimpulserzeuger
DE2831145C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl der Nebenstellenteilnehmer
DE1139890B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2558680A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und zum ausdruck des angerufenen telefonanschlusses und der zahl der gebuehreneinheiten
DE2622731A1 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmerstationen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen mit einem aus der teilnehmerschleife gespeisten waehlimpulsgeber
DE1487991C (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von Wahhnformationen in Vermittlungsan lagen mit Direktwahl in Fernmelde , ins besondere Fernsprechanlagen
DE2359530C2 (de) Unterscheidung eines ersten, zweiten, dritten Erdtastendruckes bei Verbindungseinleitung bzw. bestehender Verbindung in einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE1925604C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerstelle eines ringförmigen PCM-Vermittlungsnetzwerks International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
DE2606836C2 (de) Gegensprechanlage
DE1211288B (de) Schaltungsanordnung für Wählstationen mit Erdtaste in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen