DE2505865C2 - Wisch- und waschanlage fuer die scheinwerfer und die windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Wisch- und waschanlage fuer die scheinwerfer und die windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2505865C2
DE2505865C2 DE19752505865 DE2505865A DE2505865C2 DE 2505865 C2 DE2505865 C2 DE 2505865C2 DE 19752505865 DE19752505865 DE 19752505865 DE 2505865 A DE2505865 A DE 2505865A DE 2505865 C2 DE2505865 C2 DE 2505865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
switch
washer
switching
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752505865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505865B1 (de
Inventor
Guenther Gille
Willi Jurowski
Wolf Seitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19752505865 priority Critical patent/DE2505865C2/de
Publication of DE2505865B1 publication Critical patent/DE2505865B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505865C2 publication Critical patent/DE2505865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • B60S1/483Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers using a supply pump driven by the windscreen-wiper motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • B60S1/606Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means combined with the operation of windscreen or front window cleaning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wisch- und Waschanlage für die Scheinwerfer und die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Scheinwerfer-Wischermotor, einer Scheinwerfer-Waschpumpe, einem Windschutzscheiben-Wischermotor, einer Windschutzscheiben-Waschpumpe, einem Intervallbetriebsschalter, einem Wischerwascherschalter und einem Lichtschalter, bei der über den Intervallbetriebsschaiter der Windschutzscheiben-Wischennotor und über den Wischerwascherschalter der Windschutzscheiben-Wischermotor und die Windschutzscheiben-Waschpumpe und nach dem Abschalten des Wischerwascherschalters bei eingeschaltetem Lichtschalter der Scheinwerfer-Wischermotor und die Scheinwerfer-Waschpumpe zeitlich begrenzt über ein zentrales Stuergerät steuerbar sind.
Bei dieser kombinierten Wisch- und Waschanlage werden die Reinigungsvorgänge der Windschutzscheibe und der Scheinwerfer über einen einzigen Wischerwascherschalter gesteuert. Der Vorteil dieser Anlage liegt darin, daß die Reinigungsvorgänge von Windschutzscheibe und Scheinwerfer zeitlich nacheinander ablaufen und daß sich der Reinigungsvorgang der Scheinwerfer nur bei eingeschaltetem Lichtschalter zeitlich begrenzt an den abgelaufenen Reinigungsvorgang der Windschutzscheibe anschließt.
1st bei der kombinierten Wisch- und Waschanlage auch noch ein Intervallbetrieb für den Windschutzscheiben-Wischermotor vorgesehen, dann ist ein zusätzlicher Intervallschalter erforderlich, der meist als astabile Transistor-Kippschaltung aufgebaut und durch den Intervallbetriebsschalter ein- und ausschaltbar ist. Der Aufwand im zentralen Steuergerät ist daher sehr groß.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Wisch- und Waschanlage der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß alle gewünschten Schaltfunktionen über ein einfaches zentrales Steuergerät eingeleitet werden können.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das zentrale Steuergerät als integrierter Schaltkreis ausgebildet ist, daß über den Intervallbetriebsschalter eine erste Schaltstufe ansteuerbar ist, die über ihren Ausgang das Schaltrelais des Windschutzscheiben-Wischermotors periodisch ein- und ausschaltet, daß über den Wischerwascherschalter eine zweite Schaltstufe ansteuerbar ist, deren Ausgang ebenfalls mit dem Schaltrelais des Windschutzscheiben-Wischermotors verbunden ist, während die Windschutzscheiben-Waschpumpe über Wischerwascherschalter direkt steuerbar ist, daß über den Lichtschalter und eine dritte Schaltstufe das Schaltrelais für den Scheinwerfer-Wischermotor und die Scheinwerfer-Waschpumpe steuerbar ist und daß diese dritte Schaltstufe bei eingeschaltetem Lichtschalter und nach dem öffnen des Wischerschalters eine vorgegebene Zeit das Schaltrelais für den Scheinwerfer-Wischermotor und die Scheinwerfer-Waschpumpe erregt. Alle Schaltstufen sind zu einem einzigen integrierten Schaltkreis zusammengefaßt und dennoch leicht mit den Kontakten von Intervallbetriebsschalter, Wischerwascherschalter, Lichtschalter und den gesteuerten Verbrauchern verbindbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung läßt sich bei dem
Reinigungsvorgang der Windschutzscheibe bei der Abschaltung des Wischerwascherschalters ein Nachlauf des Windschutzscheiben-Wischermotors dadurch erreichen, daß über den Wischerwascherschalter und eine vierte Schaltstufe ein Kondensator aufladbar ist, der nach dem Abschalten des Wischerschalters über die zweite Schaltstufe entladen w,.d und dabei das Schaltrelais für den Windschutzscheiben-Wischermotor noch eine vorgegebene Zeit erregt hält.
Die von der Einschaltstellung des Lichtschalters und vom Abschalten des Wischerwascherschalters abhängige und zeitlich begrenzte Steuerung des Scheinwerfer-Wischermotors und der Scheinwerfer-Waschpumpe läßt sich nach einer Ausgestaltung dadurch erreichen, daß bei geschlossenem Lichtschalter über die dritte Schaltstufe ein zweiter Kondensator aufgeladen wird, daß die Ausgangsstufe der dritten Schaltsiufe bei geschlossenem Wischerwascherschalter gesperrt ist, daß bei geöffnetem Wischerwaschersc halter der Kondensator über die Ausgangsstufe der driiten Schaltstufe entladen wird und diese leitend steuert, und daß das am Ausgang der dritten Schaitstufe angeschaltete Schaltrelais für den Scheinwefer-Wischermotor und die Scheinwerfer-Waschpumpe für die Dauer der Entladung des Kondensators erregt wird.
Da die Kondensatoren doch beachtliche Kapazitätswerte aufweisen müssen und daher nicht ohne besonderen Aufwand in den integrierten Schaltkreis miteinbezogen werden können, ist vorgesehen, daß die Kondensatoren über eigene Anschlußklemmen mit den zugeordneten Schaltstufen des integrierten Schaltkreises verbunden sind.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Blockschaltbild die Wisch- und Waschanlage nach der Erfindung, in dem der zentrale integrierte Schaltkreis nur als Block dargestellt ist, und
F i g. 2 schematisch den inneren Aufbau des integrierten Schaltkreises.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, wird der Windschutzscheiben-Wischermotor WiMo über den Kontakt wo des Wischerwascherschalters WiWaS und die Klemmen 53 und 53 b in bekannter Weise in den beiden Geschwindigkeiten in Dauerbetrieb gesteuert. Dabei erfolgt über den Parkstellungsscbalter ρ und die Klemmen 53 a und 53 cdie automatische Rückstellung in die Ausgangslage und die Abbremsung durch Kurzschluß. In den Kurzschlußbremsstromkreis ist die Ruheseite des Kontaktes s des Schaltrelais 5 und der Kontakt B eingeschleift. Dieser Kontakt ßist nur in der Ausschaltstellung und Intervallbetriebsschaltstellung / des Wischerwascherschalters IViWaS geschlossen, so daß der Dauerbetrieb Vorrang erhält
In der Intervallbetrisbsschaltstellung J steuert der Kontakt wo des Wischerwascherschaiters IV/WaS den Eingang £1 des integrierten Schaltkreises MF)C an. Wie Fig. 2 erkennen läßt, wird dabei eine erste Transistor-Schaitstufe FfI angesteuert, die das an ihrem Ausgang A1 angeschaltete Schaltrelais S periodisch ein- und ausschaltet. Damit läßt sich der Schaltzyklus des Windschutzscheiben-Wischermotors WiMo für den Intervallbetneb fest vorgeben, wobei der Darkstellungsschalter ρ nach wie vor die Rückstellung in die Ausgangsstellung und die Abbremsung übernehmen kann.
Der Wischerwascherschalter WiWaSweist nun einen zusätzlichen getrennt betätigbaren Kontakt w 1 auf, der über die Klemme P den Eingang £2 des integrierten Schaltkreises MF-JC ansteuert.
Bei geschlossenem Kontakt w 1 wird die zweite Transistor-Schaltstufe FEl angesteuert, die ebenfalls das Schaltrelais Sam Ausgang A 1 erregt. Solange der Kontakt w 1 geschlossen ist, bleibt der Windschutzscheiben-Wischermotor WiMo mit der niedrigen Drehzahl im Dauerlauf. Über die vierte Transistor-Schaltstufe FEA wird bei geschlossenem Kontakt w 1 der an den Klemmen E7 und E3 angeschaltete Kondensator Cl aufgeladen. Die Diode G 1 dient dabei zur Entkopplung, da der Kontakt w 1 auch auf die Ausgangsstufe mit dem Transistor 74 der dritten Transistor-Schaltstufe FE3 einwirkt.
Beim öffnen des Kontaktes w 1 entlädt sich der Kondensator C1 über die Widerstände R 1 und R 2. Die zweite Schaltstufe FE2 bleibt daher für die Entladezeit des Kondensators Cl noch leitend. Dies führt zu einem Nachlauf des Windschutzscheiben-Wischermotors WiMo, während die Windschutzscheihenwaschpumpe WPodurch den Kontakt w 1 direkt abgeschaltet wird.
Die Ausgange A 2, A3 und A 5 des zentralen Steuergerätes, welches als integrierter Schaltkreis MF-JC ausgebildet ist, deuten an, daß dieser Schaltkreis auch noch zusätzliche Stromkreise des Kraftfahrzeuges, wie die Kraftfahrzeuguhr, die Blinkanlage od. dgl. steuern kann.
Der Lichtschalter LSsteuert über den Eingang E5 die dritte Schaltstufe FE3 mit den Transistoren 7"1, 72 und 73. Bei geschlossenem Lichtschalterkontakt werden diese Transistoren 71 bis 73 leitend gesteuert. Dabei wird der an den Klemmen EA und £6 angeschaltete Kondensator C2 aufgeladen, und zwar über die Diode G 2, wenn der Wischerwascherschalter W/W.iS betätigt und der Kontakt w 1 geschlossen ist. Wird der Kontakt w i beim Ausschalten des Wischerwascherschaiters W/WjS wieder geöffnet, dann kann sich der Kondensator C2 über die Transistoren 73 und 74 entladen. Dabei wird über den Ausgang A 4 das Relais R erregt, welches über seinen Kontakt r den Scheinwerfer-Wischermotor W/Ml und die Scheinwerfer-Waschpumpe WPl für die Dauer der Entladung des Kondensators C'2 einschaltet. Diese Einschaltung findet also stets nach dem Abschalten der Windschutzscheiben-Waschpumpe WPo und während des Nachläufer des Windschutzscheiben-Wischermotores WiMo statt. Die Diode D1 verhindert eine Beeinflussung des Kondensators Cl und damit der zweiten Schaltstufe FE 2.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wisch- und Waschanlage für die Scheinwerfer und die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Scheinwerfer-Wischermotor, einer Scheinwerfer-Waschpumpe, einem Windschutzscheiben-Wischmotor, einer Windschutzscheiben-Waschpumpe, einem Intervallbetriebsschalter, einem Wischerwascherschalter und einem Lichtschalter, bei der über den Intervallbetriebsschalter der Windschutzscheiben-Wischermotor und über den Wischerwascherschalter der Windschutzscheiben-Wischermotor und die Windschutzscheiben-Waschpumpe und nach dem Abschalten des Wischerwascherschalters bei eingeschaltetem Lichtschalter der Scheinwerfer-Wischermotor und die Scheinwerfer-Waschpumpe zeitlich begrenzt über ein zentrales Steuergerät steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Steuergerät als integrierter Schaltkreis (MF-JC) ausgebildet ist, daß über den Intervallbetriebsschalter (J) eine erste Schaltstufe [FEi) ansteuerbar ist, die über ihren Ausgang (A 1) das Schaltrelais (S) des Windschutzscheiben-Wischermotors (WiMo) periodisch ein- und ausschaltet, daß über den Wischerwascherschalter (wi) eine zweite Schaltstufe (FE2) ansteuerbar ist, deren Ausgang ebenfalls mit dem Schaltrelais (S) des Windschutzscheiben-Wischermotors (WiMo) verbunden ist, während die Windschutzscheiben-Waschpumpe (WPo) über den Wischerwascherschalter (wi) direkt steuerbar ist, daß über den Lichtschalter (LS) und eine dritte Schaltstufe (FE3) das Schaltrelais (R) für den Schein werfer-Wischermotor (WiM 1) und die Scheinwerfer-Waschpumpe (WPi) steuerbar ist und daß diese dritte Schaltstufe (FE3) bei eingeschaltetem Lichtschalter (LS) und nach dem öffnen des Wischersckalters (wi) eine vorgegebene Zeit das Schaltrelais (R) für den Scheinwerferwischermotor (WiM 1) und die Scheinwerfer-Waschpumpe (WP1) erregt.
2. Wisch- und Waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Wischerwascherschalter (w 1) und eine vierte Schaltstufe (FE4) ein Kondensator (Cl) aufladbar ist, der nach dem Abschalten des Wischerschalters (wi) über die zweite Schaltstufe (FE2) entladen wird und dabei das Schaltrelais (S) für den Windschutzscheiben-Wischermotor (WiMo) noch eine vorgegebene Zeit erregt hält.
3. Wisch- und Waschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Lichtschalter fLS; über die dritte Schaltstufe (FEl) ein zweiter Kondensator (C2) aufgeladen wird, daß die Ausgangsstufe (TA) der dritten Schaltstufe (FE3) bei geschlossenem Wischerwascherschalter (wi) gesperrt ist, daß bei geöffnetem Wischerwascherschalter (wi) der Kondensator (C2) über die Ausgangsstufe (Γ4) der dritten Scha!*stufe (FE3) entladen wird und diese leitend steuert, und daß das am Ausgang (-4 4) der dritten Schaltstufe (FE3) angeschaltete Schaltrelais (R) für den Scheinwerfer-Wischermotor (WiMi) und die Scheinwerfer-Waschpumpe (WPi) für die Dauer der Entladung des Kondensators (C2) erregt wird.
4. Wisch- und Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (Cl, C2) über eigene Anschlußklemmen (£4, £6, ET, E3) mit den zugeordneten Schaltstufen (FE3, FEA) des integrierten Schaltkreises (MF-JC) verbunden sind.
DE19752505865 1975-02-12 1975-02-12 Wisch- und waschanlage fuer die scheinwerfer und die windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges Expired DE2505865C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505865 DE2505865C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Wisch- und waschanlage fuer die scheinwerfer und die windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505865 DE2505865C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Wisch- und waschanlage fuer die scheinwerfer und die windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505865B1 DE2505865B1 (de) 1976-08-12
DE2505865C2 true DE2505865C2 (de) 1977-03-31

Family

ID=5938691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505865 Expired DE2505865C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Wisch- und waschanlage fuer die scheinwerfer und die windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505865C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911554C2 (de) * 1979-03-23 1984-07-05 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Intervallschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor
JPH02139165U (de) * 1989-04-24 1990-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505865B1 (de) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017982C2 (de) Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor
EP0486509B1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung für einen mikroprozessor
DE2505865C2 (de) Wisch- und waschanlage fuer die scheinwerfer und die windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2649413A1 (de) Intervallschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischanlagen
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2908131C2 (de) Elektrische Schaltung mit einem Tastschalter mit nachgeschaltetem Relais für die Betätigung der Lichthupe und für die Lichtumschaltung Fahrlicht-Fernlicht in Kraftfahrzeugen
DE2849236C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Ersatz eines elektrischen Schalters mit kombinierter Tast- und Rastfunktion für Kraftfahrzeuge
DE4212746C1 (de)
DE2902175C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
DE2642247A1 (de) Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE2647519C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich gegeneinander versetzten Ein- und Ausschalten zweier Verbraucher
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2643549C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheibenreinigungsanlage in Kraftfahrzeugen
DE2112232C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE2719183C2 (de) Schaltanordnung für eine kombinierte Sichtscheiben- und Scheinwerfer-Reinigungsanlage in Kraftfahrzeugen
DE2430818C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3740981A1 (de) Schaltanordnung fuer einen drehrichtungsumkehrbaren elektromotor
DE2504732A1 (de) Einrichtung zum reinigen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE1176526B (de) Tonfolgeschalter fuer die akustische Signal-anlage vorfahrtberechtigter Fahrzeuge
DE2019845C3 (de) Blinklicht Signaleinrichtung
DE2112232B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE2322014C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1655785C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee