DE2505650C3 - Überzugsmittel auf der Basis polymerisierbarer Acrylverbindungen mit verbesserter Fließfähigkeit - Google Patents

Überzugsmittel auf der Basis polymerisierbarer Acrylverbindungen mit verbesserter Fließfähigkeit

Info

Publication number
DE2505650C3
DE2505650C3 DE2505650A DE2505650A DE2505650C3 DE 2505650 C3 DE2505650 C3 DE 2505650C3 DE 2505650 A DE2505650 A DE 2505650A DE 2505650 A DE2505650 A DE 2505650A DE 2505650 C3 DE2505650 C3 DE 2505650C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
coating agent
coating
silane
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505650A1 (de
DE2505650B2 (de
Inventor
Charles Hobert Charleston W.Va. Carder (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2505650A1 publication Critical patent/DE2505650A1/de
Publication of DE2505650B2 publication Critical patent/DE2505650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505650C3 publication Critical patent/DE2505650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents

Description

oder
[CH2 = CCOOH], · H2NR"—
HOOCCH=CHCONHR" ,
Z Wasserstoff oder Methyl,
R" ein zweiwertiges Alkylen mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R' Alkyl mit etwa 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt etwa 8 Kohlenstoffatomen oder niederes Acyl mit etwa bis zu 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silanverbindung in einer Konzentration von 0,4 bis 2 Gew.-% anwesend ist.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spachtelmittel und/oder ein Pigment anwesend ist.
Mit der Einführung von Lösungsmittel freien Überzugszusammensetzungen sind beim Aufbringen der viskosen, thixotropen Überzüge durch herkömmliche Verfahren in der Industrie Schwiengkeiten aufgetreten. Diese Probleme wurden noch vergrößert, wenn eine beträchtliche Menge an Spachtelmittel (»flatting agent«) oder Pigment anwesend ist, da diese oft dazu dienen, daß die Zusammensetzungen viskoser und thixotroper werden. Die Fähigkeit, Überzugszusammensetzungen herzustellen, die leicht und gleichmäßig auf eine Oberfläche gebracht werden können, so daß sie schnell zu einem trockenen Film ausgehärtet werden können, ist von großer Bedeutung. Dies trifft besonders auf dtm Gebiet von durch Bestrahlung aushärtbaren Zusammensetzungen zu.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung der Fließbarkeit bzw. Fließfähigkeit von Überzugsmitteln auf der Basis von polymerisierbaren Acrylylverbindungen. Bei dieser Erfindung wird eine kleine Menge der Silanverbindung zu der Überzugszusammensetzung gegeben, und dies hat einen nicht zu erklärenden Effekt, der eine Verbesserung der Fließfähigkeit verursacht, was zur Folge hat, daß ein gleichmäßiger und besser aussehender ausgehärteter Film hergestellt wird.
Die Silanverbindungen, die zur Reduzierung der Viskosität und Thixotropic der polymerisierbaren Überzugszusammensetzungen geeignet sind, werden durch die allgemeine Formel:
R —Si -fOR').,
dargestellt, worin R Vinyl, Alkyl mit etwa 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, oder
LCH2=CCOOH]2 · H2NR"-HOOCCH = CHCONHR'—,
Z Wasserstoff oder Methyl, R" ein zweiwertiges Alkylen mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B.
ίο Methylen, Äthylen, Propylen, Isopropylen, Hexylen u. dgl, und R' Alkyl mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt bis zu etwa 8 Kohlenstoffatomen oder niederes Acyl mit bis zu etwa 5 Kohlenstoffatomen darstellen.
is Beispiele für geeignete Silane sind Ä.iihyltriäthoxysilan, Äthyltripropoxysilan, Vinyltributoxy:silan, Phenyltriäthoxysilan, Methyltriäthoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoicysilan und Vinyl(trimethoxyäthoxy)-silan. Es ist nicht wesentlich, daß die Gruppen R' identisch sind; es ist jedoch gefunden worden, daß diese leichter hergestellt werden können.
Die Silanverbindungen werden in den Überzugszusammensetzungen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,4 bis 2 Gew.-%, verwendet. Sie werden durch ein beliebiges Vermengungs- oder Mischverfahren zugegeben. Sie werden vorzugsweise während der Pigment- oder Spachtelmittel-Dispersionsstufe hinzugefügt.
Als Überzugsmittel, zu der die Silanverbindungen
gegeben werden, wird jede beliebige Überzugszusammensetzung, die eine polymerisierbare Acrylylverbindung enthält, verwendet. Der Ausdruck polymerisierbare Acrylylverbindung bedeutet jedes Monomer, Oligomer oder Polymer, das Methacrylyl, Acrylyl, Methacryl-
j5 amid, Acrylamid, Methacrylnitril oder Acrylnitril im Molekül enthält. Die Verbindungen sind dem Fachmann bekannt, und :ine große Anzahl von ihnen sind im Handel erhältlich. Die Überzugsmittel enthalten eine größere Menge der polymerisierbaren Acrylylverbindung als filmbildende Komponente und können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Beispiele für geeignete polymerisierbare Acrylylverbindungen sind Acrylsäure, Acrylamid, Methylacrylat, Äthylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Butoxyäthoxyäthylacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Bicyclo[2,2,l]-hept-2-yl-acrylat, Dicyclopentenylacrylat, Pentaerithrit-mono- oder di- oder tri- oder tetra-acrylat oder Mischungen davon, lsodecylacrylat, Trimethylolpropan-mono- oder di- oder triacrylat oder Mischungen
so davon, 2-Phenoxyäthylacrylat, Glycidylacrylat, 2-Äthoxyäthylacrylat, 2-Methoxyäthylacrylat, 2-(N1N-Diäthylamino)-äthylacrylat Omega-Methoxyäthyl(hendecaoxyäthylen)acrylat, Omega-tridecoxyäthy!(hendecaoxyäthylen)acrylat, Trimethoxyallyloxymethylacrylat,
Bicyclo[2,2,l]-hept-2-en-5-ylmethylacrylat, Äthylenglykoldiacrylat, Bicyclo[2,2,l ]-hept-2-en-5,6-diyldiacrylat, Vinylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyäthylenacrylat, acryliertes epoxidiertes Sojaöl, acryliertes, epoxydiertes Leinsamenöl, (Methylcarbamyl)äthylacry-
bo lat, das Reaktionsprodukt eines aromatischen oder aliphatischen Polyisocyanats (wie z. B. Tolylen-di-isocyanat) mit einem Hydroxyalkylacrylat (wie z. B. 2-Hydroxyäthylacrylat oder 2-Hydroxypropylacrylat), Acrylnitril, Methacrylnitril sowie die entsprechenden
b5 Methacrylate, Acrylamide und Methacrylamide der oben besonders bezeichneten Acrylatverbindungen. Die Acrylverbindungen sind gut bekannt, und die obige Ausführung dient nur der Erläuterung; jede photohärt-
bare Verbindung, die die Acrylylgnippe enthält ist zur Verwendung geeignet.
Wenn das Bindemittel durch Lichtbestrahlung ausgehärtet werden soll, kann ein beliebiges Photosensib'.lisierungsmittel anwesend sein. Die Menge des Photosensibilisierungsmittels kann von etwa 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, variiert werden. Beispiele für geeignete Photosensibilisierungsmittel sind Acetophenon, Propiophenon, Benzophenon, Xanthon, Thioxan- ι ο thon, Fluorenon, Benzaldehyd, Fluoren, Anthrachinon, Triphenylamin, Carbazol, 3- oder 4-Methylacetophenon, 3- oder 4-Pentylacetophenon, 3- oder 4-Methoxyacetophenon, 3- oder 4-Bromacetophenon, 3- oder 4-AUyI-acetophenon, 1,3-Diphenylaceton, p-Diacetyl-benzol, 3- oder 4-Methoxybenzophenon, 3- oder 4-Methylbenzophenon, 3- oder 4-Chlorbenzophenon, 4,4'-Dimethoxybenzophenon, 4-Chlor-4'-benzylbenzophenon, 3-Chlorxanthon, 3,9-Dichlorxanthon, 3-Chlor-8-nonylxanthon, 3-Methoxyxanthon, 3-Jod-7-methoxyxanthon, 2-Chlorthioxanthon. Benzoin, Benzoinmethyläther, Benzoinbutyläther, Benzoinisobutyläther und Mischungen davon.
Die Überzugszusammensetzungen könne auch Pigmente, Füllmittel, Netzmittel, Spachtelmittel, Vernetzungsmittel und andere Zusätze, die gewöhnlich in Überzugszusammensetzungen anwesend sind, enthalten. Diese sind dem Fachmann gut bekannt und bedürfen hierbei keiner weiteren Erläuterung. Auch sind die Konzentrationen, in denen sie verwendet werden, bekannt jo
Die Gegenwart der Silanverbindung in der polymerisierbaren Acrylylüberzugszusammensetzung hat die Steigerung der Fließbarkeit (»fluidity«) bzw. Fließfähigkeit zur Folge. Das Überzugsmittel kann daher auf das zu beschichtende Substrat wirtschaftlicher und wirksamer aufgebracht werden. Es wurde auch beobachtet, daß ein glatterer und gleichmäßiger Film aufgebracht werden konnte, was sehr deutlich wurde, als bei Anwendung eines mit Draht umwundenen Stabs dieser keine Schrammen hinterließ, wenn die Silanverbindungen zu den hochviskoseren Überzugszusammensetzungen gegeben wurde. Außerdem wurde beobachtet, daß größere Mengen an Füllmitteln, Pigmenten oder Spachtelmitteln bei Verwendung dieser Silanverbindungen eingearbeitet werden konnten. Es kann gegebenenfalls auch ein herkömmliches Lösungsmittel enthalten sein. Die in den Überzugszusammensetzungen verwendeten Lösungsmittel sind gut bekannt und erfordern keine weiteren Ausführungen.
Die erfindungsgemäßen verbesserten Überzugszusammensetzungen können durch jedes beliebige herkömmliche bekannte Verfahren aufgebracht und ausgehärtet werden. Das Aufbringen kann durch Walzenaufbringung, »curtain«-Aufbringung, luftfreies Sprühen, Tauchen oder durch irgend ein anders Verfahren erfolgen. Das Aushärten kann durch ionisierende oder nichtionisierende Bestrahlung oder Erhitzen in einem geeigneten Ofen durchgeführt werden. Sämtliche dieser Arbeitsweisen sind anerkannt und es ist bekannt, daß das Aushärten gewöhnlich durch die Gegenwart eines Initiierungsmittels auf der Basis von freien Radikalen in der Zusammensetzung beschleunigt wird. Eine beliebige Ultraviolett-Strahlungsquelle kann angewendet werden.
Der hergestellte Filmüberzug besitzt im allgemeinen ein glattes, gleichmäßiges Aussehen. Seine Dicke unter der gesamten ebenen Oberfläche zeigt im allgemeinen aufgrund der verbesserten Fließfähigkeit, die der fließbaren Überzugszusammensetzung durch die Silanverbindung ermittelt wurde, weniger Unterschiede.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine Zusammensetzung wurde hergestellt aus:
HEA/TMDI/HPA-Addukt*) 133,32 g
Neopentylglykoldiacrylat 80,00 g
2-Äthylhexylacrylat 40,00 g
Hydroxyäthylacrylat 146,68 g
Benzoinbutyläther 8,00 g
Fein verteiltes Siliziumdioxyd 88,00 g
*) Das Addukt aus äquimolaren Teilen an 2-Hydroxylacrylat, Tetramethylhexamethylendiisocyanat und 2-Hydroxypropylacrylat wurde mit einem Überschuß an 2-HydroxypropyIacrylat zu einer 90%igen Konzentration verdünnt
Die Brookfield-Viskosität wurde bei verschiedener Spindelgeschwindigkeit mit einer Spindel Nr. 3 bei 23° C bestimmt:
Geschwindigkeit cP
0,5 33 400
1,0 21600
2,3 9 200
5,0 5000
10,0 2 650
20 1435
50 700
100 435
Die Zusammensetzung war zu viskos und thixotrop, um eine Messung der Gardner-Holdt-Viskosität zu erhalten.
Zu Teilmengen der Zusammensetzung wurden die Silanverbindungen hinzugefügt damit die Viskosität und Thixotropie reduziert wurde, um das Aufbringen des Überzugs auf die Oberfläche zu erleichtern. Die Silanverbindungen wurden in einer Menge von 0,5 bis 1 Gew.-% zugegeben. Bei allen Beispielen wurde eine Zunahme der Fließbarkeit der Überzugszusammensetzung erhalten, obgleich bei zwei Beispielen, II und III, die Zunahme relativ gering war. Die Ergebnisse werden unten angegeben:
Gardner-Holdt-Viskosität
0,5%
Am selben
Tag
Zwei Tage
später
1%
Am selben
Tag
Zwei Tage später
I C-D
II *
III *
IV D-E
Kein *
C-D
A-B
A-B
A-A 1
I Vinyltri(methoxyäthoxy)silan.
II Methyltriäthoxysilan.
III Reaktionsprodukt aus einem Mol gamma-Aminopropyllria'thoxysilan mit zwei Mol Acrylsäure.
IV HOOCCII -CHCONH(CH2b Si(OCH2CH,),.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Silanverbindungen I und IV eine deutliche Verminderung der Viskosität und Thixotropie hervorrufen, als sie mit den Vergleichszusammensetzungen, die keine Silanverbindung enthielten, verglichen wurden. Die Silanverbindungen II und III zeigten eine schwache Verminderung der Viskosität und Thixotropie, und die Zusammensetzungen wiesen eine bessere Fließbarkeit auf als die Vergleichszusammensetzung.
Die Silanverbindung enthaltenden Zusammensetzungen wurden unter Anwendung eines mit Draht
10 umwundenen Stabes (Nr. 20) tuf Stahltafeln Bonderite Nr. 37 gebracht und unter einer 15 kw Bestrahiungsquelle, d. h. einem Argonwirbelflußplasmabogen, unter einer inerten Gasatmosphäre ausgehärtet. Die Platte war etwa 15 cm von dem Bogen entfernt und wurde der kontinuierlichen Lichtbestrahlung etwa 0,6 Sekunden iang ausgesetzt (wobei sie sich mit einer Geschwindigkeit von 30,5 m/Minute unter dem Bogen bewegte). In allen Fällen wurde ein gut aussehender trockener Film erhalten. Die Eigenschaften werden unten angegeben:
Siian Swardhärte Bleistifthärte 60 C Glanz Aceton- Filmdicke
beständigkeit
Mit 0,5%
I 18 3B 36 >300 0,7
II 18 B 44 207 1,0
III 16 3B 42 274 1,2
IV 18 2B 41 >300 1,1
Kein 16 5B 39 >300 0,9
(Vergleich)
I 18 3B 37 >300 0,9
II 18 6B 43 >300 1,0
III 16 5B 41 >300 0,8
IV 16 6B 42 >300 0,9
Kein 16 6B 36 >300 0,8
(Vergleich)
Die Sward-Härte wurde entsprechend den Anweisungen in -»Paint Testing Manual«, Gardner Laboratory, S. 138, bestimmt.
Die Bierstifthärte wurde unter Anwendung eines gespitzten Bleistiftes mit Standardhärtewerten bestimmt.
Der Glanz bei 600C wurde entsprechend ASTM-D-523-67 bestimmt.
Die Acetonbeständigkeit wurde bestimmt, indem mit Aceton getränkte Watte auf die Filmoberfläche gebracht wurde, wobei die Sättigung aufrechterhalten und die Zeit, die der Film zum Ablösen benötigte, in Sekunden gemessen wurde.
Die Überzugszusammensetzungen, die die Silanverbindungen I bis IV enthielten, waren leichter aufzubringen als die Vergleichszusammensetzungen; sie zeigten keine Kratzspuren und waren gleichmäßiger. Die ausgehärteten Filme aus diesen Silanverbindungen enthaltenden Zusammensetzungen waren glatter und besaßen deshalb ein besseres Aussehen.
Beispiel 2
Zusammensetzungen wurden, wie es in Beispiel I beschrieben wurde, unter Verwendung von 0,5 Gew.-% der Silanverbindung I hergestellt. Diese wurden auf Birkensperrholz gebracht; der erste Überzug wurde ausgehärtet und poliert, der zweite wurde.nur gehärtet. Das Aushärten wurde wie in Beispiel 1 vorgenommen, jedoch mit unterschiedlichen Aushärtegeschwindigkeiten unter dem Wirbelflußplasmabogen. Es wurden beim Aufbringen und dem ausgehärteten Film die gleichen Vorteile beobachtet wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse bei unterschiedlichen Belichtungszeiten werden unten angegeben:
Silan Sward-
Härtc
60 C"
Glanz
Taber-
Abnut-
zungs-
faktor1)
Beständig
keit
gegenüber
Beize*)
60 fpm
I
Kein
NJ SJ 34
34
1,6
1,7
39/40
39/40
120 fpm
I
Kein
14
10
33
32
1,6
1,5
39/40
39/40
180 fpm
I
Kein
8
10
15
17
2,0 39/40
38/40
*) »stains«
') Taber-Abricbsvorrichtung, CS-17-Räder, 1000 g Gewichte.
200 Umlaufe Verlust in mg pro 100 Umläufe. 2) Versuche während vier Stunden mit Mercurochrom, wäßrigem Ammoniak, Bleich- und schwarzer Tinte. 40/40 bedeutet überhaupt keine Einwirkung, 0/40 bedeutet vollständiges Versagen durch Beizen oder Erweichen.
Beispiel 3
Eine Überzugszusammensetzung wurde durch Mah len der folgenden Bestandteile in einer Kugelmühle hergestellt:
l.'ieiiiar..v.:i>'!al*)iSO% in 2-EFiA)
Neopentylglykoldiacrylat
2-Hvdroxyäthylacrylat
2-Äthylhexylacryiat (2-EH A)
2-Chlorthioxanthon
Titandioxyd (R-900)
*) Das Reaktionsprodukt bestand aus 1 Mol Polycaprolactondiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 530, 2 Mol Isophorondüsocyanat und 2 Mol 2-Hydroxyäthyiacrylat als 80%ige Lösung in 2-Äthythexylacrylat.
Zu der Zusammensetzung wurden 2,1 g Methyldiäthanolamin hinzugefügt und die Brookfield Viskositätswerte unter Anwendung einer Spindel Nr. 4 bei 23°C gemessen; diese betrugen:
25 05 5 26,75 g 650 Sward- 8 Schlagfestigkeit Rück
17.5Og Härtc Aeeton- seite
21,00 g Sihn bestiindig-
durch Mah- 5,25 g ro keit Vorder
Kugelmühle 1,19? seite 50
49.00 g (Sek.) 50
50
4 90 45
4 16 150
I 4 22 150
Il 4 24 145
III 19
Kein
(Vergleich)
Geschwindigkeit
cP
20
100
19000
4 800
1650
570
Zu Teilmengen der obigen Zusammensetzung wurde 1 Gew.-% der Silanverbindung gegeben, und diese Zusammensetzungen wurden auf Stahlplatten unter Anwendung eines mit Draht umwundenen Stabes gebracht. Diese wurden dann ausgehärtet, indem sie bei einer Lineargeschwindigkeit von etwa 15 m pro Minute durch eine Kammer mit Stickstoffatmosphäre, die eine etwa 91.5 cm lange, 25-Watt-Niederdruck-Quecksilberlampe aufwies, die ultraviolette Lichtstrahlen mit praktisch der gleichen Wellenlänge von 2,537 Ä ausstrahlten, bewegt wurden. Die Rohre der Lampe waren zu dem Treibriemen des Trägers parallel angeordnet Die Platten wurden danach mit drei 2,2-kw-Mitteldruck-Quecksilberlampen in der Luft etwa 1,5 Sekunden lang bestrahlt. Die Eigenschaften des ausgehärteten Filmes werden unten angegeben:
Es wurde festgestellt, daß die die Silanverbindunger enthaltenden ausgehärteten Filme, insbesondere diejenigen, die die Silanverbindung III enthielten, glatter und gleichmäßiger waren als der Film, der mit einei Oberzugszusammensetzung, in der keine Silanverbin dung anwesend war, erhalten wurde. Ferner konnten dit 2u die Silanverbindungen enthaltenden Zusammensetzungen mit größerer Leichtigkeit und gleichmäßigei aufgebracht werden als die Vergleichszusammensetzungen.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt, daß nicht alle Silikon enthaltenden Verbindungen verwendet werden können. Es wurde daher eine Zusammensetzung, die 5 Teile 2-Hydroxyäthylacrylat, 5 Teile Isodecylacrylat, 5 Teile Neopentyl glykoldiacrylat und 15 Teile Methyl(carbamyläthyl)acrylat enthielt, hergestellt, und zwei getrennte Portioner wurden mit verschiedenen Silanverbindungen behandelt.
Die erste Menge enthielt 0,6 Teile der Süanverbin dung II, 100 Teile der obigen photoaushärtbarer Zusammensetzung und 15 Teile fein zerteiltes Siliziumoxyd. Die Zusammensetzung hatte eine sehr gut« Dispersion und Fließfähigkeit, nachdem diese 2A Stunden stehengelassen wurde.
Die zweite Menge war das gleiche, enthielt aber 0,( Teile Dimethylsiioxansilikonöl mit einer Viskosität vor 5 — 15 Centistoke bei 25° C anstelle von Silanverbindunf II. Diese Zusammensetzung wies nach Herstellung unc 24stündigem Stehenlassen eine sehr schlechte Disper sion und Fließfähigkeit auf und war mit der gleicher Zusammensetzung ohne irgendeine Silikonverbindung etwa gleichwertig.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Überzugsmittel auf der Basis polymerisierbarer Acrylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa C,l bis 10 Gew.-% einer Silanverbindung der Formel
R —Si-fOR·).,
enthält, worin
R Vinyl,
Alkyl mit etwa 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl,
Butyl, Isobutyl, Hexyl,2-Äthylhexyl u. dgl. Phenyl,
Z
DE2505650A 1974-02-12 1975-02-11 Überzugsmittel auf der Basis polymerisierbarer Acrylverbindungen mit verbesserter Fließfähigkeit Expired DE2505650C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/441,904 US3940360A (en) 1974-02-12 1974-02-12 Silane containing coating compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505650A1 DE2505650A1 (de) 1975-08-14
DE2505650B2 DE2505650B2 (de) 1978-07-13
DE2505650C3 true DE2505650C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=23754766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505650A Expired DE2505650C3 (de) 1974-02-12 1975-02-11 Überzugsmittel auf der Basis polymerisierbarer Acrylverbindungen mit verbesserter Fließfähigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3940360A (de)
JP (1) JPS531B2 (de)
CA (1) CA1046689A (de)
DE (1) DE2505650C3 (de)
FR (1) FR2260608B1 (de)
GB (1) GB1497743A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048207A (en) * 1975-10-14 1977-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric materials with silane end groups
US4143013A (en) * 1978-02-22 1979-03-06 Union Carbide Corporation Radiation curable coating compositions
GB2018621B (en) * 1978-04-12 1982-03-24 Gen Electric Polycarbonate article coated with an adherent durable silica filled organopolysiloxane coating and process for produing same
GB2018622B (en) * 1978-04-12 1982-04-07 Gen Electric Polycarbonate articles coated with an adherent durable silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same
US4232088A (en) * 1978-04-12 1980-11-04 General Electric Company Polycarbonate articles coated with an adherent, durable organopolysiloxane coating and process for producing same
GB2018620B (en) * 1978-04-12 1982-11-10 Gen Electric Polycarbonate articles coated with an adherent durable organopolysiloxane coating and process for producing same
CA1143081A (en) * 1979-01-17 1983-03-15 Kazumasa Kamada Coating composition and process for producing synthetic resin moldings by using the same
AU533125B2 (en) * 1979-10-26 1983-11-03 Otis Elevator Company Polymer based lubricating composition
US4439557A (en) * 1981-05-08 1984-03-27 Toray Industries, Incorporated Coating compositions
WO1984000375A1 (fr) * 1982-07-14 1984-02-02 Battelle Development Corp Procede de production de revetements de resines reticulees sur des substrats
US4626567A (en) * 1985-10-25 1986-12-02 Beecham Home Improvement Products Inc. Water-resistant clear and colored acrylic latex sealant
DE3923658A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Bayer Ag Mischungen aus polyarylensulfiden, maleinamidsaeuren und glasfasern
US5036131A (en) * 1990-05-16 1991-07-30 Dow Corning Corporation Protective coating for electrical components
DE4237468A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisende Verbindungen
DE4329088A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Huels Chemische Werke Ag Wäßrige, silanolgruppenmodifizierte Dispersionen
FR2720404B1 (fr) * 1994-05-30 1996-10-25 Lorraine Laminage Procédé de protection d'un substrat en acier au moyen d'un film mince de polymère hybride organique-inorganique.
US6162938A (en) * 1998-11-19 2000-12-19 3M Innovative Properties Company Secondary amine-functional silanes, silane-functional polymers therefrom, and resulting cured polymers
JP4936599B2 (ja) * 2001-02-16 2012-05-23 楠本化成株式会社 塗料・インキ用平滑剤
JP4725941B2 (ja) * 2001-05-23 2011-07-13 楠本化成株式会社 粉体塗料用平滑剤
JP2002371244A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Kusumoto Kasei Kk 水性塗料用平滑剤
JP2005504698A (ja) * 2001-09-07 2005-02-17 ボーデン ケミカル インコーポレイテッド 接着促進剤を用いた被覆光ファイバと、その製造方法及び使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467858A (en) * 1947-12-29 1949-04-19 Gen Electric Pigmented coating compositions exhibiting resistance to pigment flotation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS531B2 (de) 1978-01-05
US3940360A (en) 1976-02-24
DE2505650A1 (de) 1975-08-14
DE2505650B2 (de) 1978-07-13
GB1497743A (en) 1978-01-12
JPS50110428A (de) 1975-08-30
FR2260608B1 (de) 1978-12-29
FR2260608A1 (de) 1975-09-05
CA1046689A (en) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505650C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis polymerisierbarer Acrylverbindungen mit verbesserter Fließfähigkeit
DE2244327C3 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von nicht-glänzenden Filmen oder Überzügen
DE2317522C3 (de) Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung
DE60007721T2 (de) Verbindungen mit acrylgruppen und zyklischen sec.-aminresten
DE3044237A1 (de) Acrylierte epoxysilicone und diese enthaltende praeparate
EP0793693A2 (de) Verfahren zum beschichten und bedrucken von substraten
DE2658935A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
DE3044317A1 (de) Verbessertes verfahren zum drucken
EP1218461A1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester, witterungsstabiler beschichtungen
DE2812397B2 (de) 30.09.77 Japan P52-117652 03.10.77 Japan P52-Π8886 03.10.77 Japan P52-118887 13.02.78 Japan P53-15261 Beschichtungsmasse aus einer Mischung eines Acrylharzes und eines Aminoformaldehydharzes und einem Säurekatalysator Kansai Paint Co, Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan)
WO2001014483A1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester beschichtungen
DE2345981C3 (de) Durch Photobestrahlung härtbare Harzmischungen
EP0030285A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Filmen oder Überzügen
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
DE2263459C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2733038A1 (de) Durch bestrahlen haertbare ueberzugszusammensetzungen
DE2530896A1 (de) Durch uv-strahlen aushaertbare und als lacke und druckfarben verwendbare, fotopolymerisierbare massen
DE2251469A1 (de) Hochreaktive, durch uv-licht haertbare harzmassen, die acrylamidmethylolaether enthalten
DE2150769B2 (de) Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen
DE2132318C3 (de) Durch Elektronenstrahlung härtbare Anstrichmittel
DE2521986A1 (de) Durch strahlung haertbare ueberzugszusammensetzung
DE2324310C3 (de) Härten einer ungesättigten Polyesterharz-Mischung durch aktinisches Licht
DE2632010C3 (de) Strahlungshärtbare Druckfarbenzusammensetzung
DE19600136A1 (de) Schrumpfarm härtbare Beschichtungsmittel mit guter Haftung auf Metallsubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee