DE2505500A1 - Piperidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Piperidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2505500A1
DE2505500A1 DE19752505500 DE2505500A DE2505500A1 DE 2505500 A1 DE2505500 A1 DE 2505500A1 DE 19752505500 DE19752505500 DE 19752505500 DE 2505500 A DE2505500 A DE 2505500A DE 2505500 A1 DE2505500 A1 DE 2505500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
phenyl
general formula
radical
piperid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752505500
Other languages
English (en)
Inventor
John Leheup Archibald
John Lambert Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Wyeth and Brother Ltd
Original Assignee
John Wyeth and Brother Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Wyeth and Brother Ltd filed Critical John Wyeth and Brother Ltd
Publication of DE2505500A1 publication Critical patent/DE2505500A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 0245 25055
Dr. Berg Dipl.-lng. Stapfund Partner, 8 München 86, P.O. Box 860245
Unser Zeichen, ,_ „ ,, n g MÜNCHEN 80
:n
Your ref.
Ihr Zeichen Ourref 25 1^9 Mauerkircherstraße 45 1 0. FEB 1975"
Anwaltsakte-Nr.: 25 749
John Wyeth & Brother Limited T a ρ 1 ο w / Großbritannien
"Piperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung"
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Piperidin-Derivate enthalten.
Die vorliegende Erfindung schafft Verbindungen der allge-
509834/0969
X/wi ' "2"
■ (089)988272 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayensche Vereinsbank München 453100
987043 TELEX: 0524560 BERG d Hypo-Bank München 3892623
983310 Postscheck München 65343-808
H-161-Germany
meinen Formel I
NRCXNHR1 Ar-CO (CH2 )3Ϊ{ ^) (I)
und Säureadditions- und quartare Ammoniumsalze derselben, worin R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R Wasserstoff, niederes Alkyl, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder nichtsubstituiertes Aryl-niederes-Alkyl, substituiertes oder nichtsubstituiertes Aryl (einschließend heterocyclisches Aryl) oder substituiertes oder nichtsubstituiertes Aroyl bedeutet, Ar einen substituierten oder nichtsubstituierten Phenylrest und X Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
Der Phenylrest Ar kann durch Halogen, z. B* Fluor oder Chlor, niederes Alkoxy, ζ. B. Methoxy, Aryl-niederes-Alkoxy, z. B. Benzyloxy, Hydroxy, niederes Alkyl, ζ. B. Methyl, Alkylendioxy, z. B. Methylendioxy, oder Trihalogen-niederes-Alkyl, z. B. Trifluormethyl, substituiert sein.
Der Ausdruck "niederes" in Verbindung mit Alkyl- und Alkoxyresten, wie er hier verwendet wird, bedeutet, daß der Rest von 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Gewöhnlich werden solche Reste, welche von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten,
-3-
509834/096 9
bevorzugt,
Beispiele für niedere Alkyl-Reste für R, R und Substituenten an dem Phenylrest Ar sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl und Isobutyl. Beispiele von Aryl-Eesten für R sind Phenyl und substituiertes Phenyl.
Niedere Aikoxy-Reste schließen Methoxy, Äthoxy, Propoxy und Butoxy ein.
Wenn R ein Heteroarylrest ist, kann er ein Indolylrest, z. B. 3-Indolyl, Thienyl, z. B. 2-Thienyl, Furyl, z. B. 2-Furyl, und Pyridyl, ζ. B. 2- und 3-Pyridyl sein.
Substituierte Phenyl-Reste, die als Rest R oder als Aryl-
1 ■ "
teil von R verwendet werden können, umfassen durch ein oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus Halogen, wie beispielsweise Chlor, Fluor oder Brom, Alkoxy, wie beispielsweise Methoxy oder Äthoxy, Alkyl, wie beispielsweise Methyl oder Äthyl, Alkylendioxy, wie beispielsweise Methylendioxy und Äthylendioxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, ζ. B. Alkanoylamino, Hydroxy, niederes-Alkoxycarbonyl, Trihalogen-niederes-Alkyl, z. B. Trifluormethyl, Mercapto, Methylthio, Methansulfonyl, Alkylsulfonamido, z. B. Methansulfonamido, Phenyl, substituiertes Phenyl und
5098 34/0969
Phenyl, das durch irgendeinen der in Verbindung mit dem substituierten Phenyl-Rest erwähnten Substituenten substituiert ist, substituiertes Phenyl.
Der Aroyl-Rest R ist vorzugsweise Benzoyl oder substituiertes Benzoyl, z. B. Halogenbenzoyl, z. B. p-Chlorbenzoyl.
Cycloalkyl-Reste für R sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
Vorzugsweise steht der -NRCXNHR -Substituent in den Verbindungen der allgemeinen Formel I in der 4-Stellung.
Die Säureadditions-Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung liegen, schließen solche Salze ein, die aus anorganischen und organischen Säuren gebildet werden und insbesondere pharmazeutisch annehmbare Säureadditions-Salze, wie beispielsweise die Sulfat-, Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydrojodid-, Nitrat-, Phosphat-, Sulfonat- (wie beispielsweise Methansulfonat- und p-Toluolsulfonat-), Acetat-, Maleat-, Fumarat-, Tartrat- und Formiatsalze.
Die quartären Ammoniumsalze umfassen diejenigen Salze, die mit Alky!halogeniden (z. B. Methylbromid oder -Chlorid) und Aralky!halogeniden (z. B. Benzylbromid oder -Chlorid) ge-
503834/0969
bildet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen pharmakologische Aktivität, wie beispielsweise Wirkung auf das kardiovaskuläre System (z. B-. hypotensive und/oder antihypertensive Aktivität) bei der Untersuchung an warmblütigen Tieren.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden auf ihre antihypertensive Aktivität durch orale Verabreichung der Verbindungen an hypertensive Ratten untersucht, wobei der systolische Druck gemessen wurde. In einem derartigen Test zeigte l-Phenyl-3-[l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-ylJ-harnstoff.Hydrochlorid eine bemerkenswerte antihypertensive Aktivität bei einer Dosis von 40 mpk.
Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden auf ihre hypotensive Aktivität durch Verabreichung der Verbindungen an normotensive Ratten auf intravenösem Wege untersucht. Bei dieser Untersuchung zeigten l-Phenyl-3-[l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-thioharnstoff.Hydrochlorid und 1-Benzoyl- 3- [ 1- (4-phenyl-4-o.xobutyl) -piperid-4-yl ] -harnstoff .Hydrochlorid beide eine gute Aktivität.
Außerdem können gewisse Verbindungen der allgemeinen
-6-
509834/0969
Formel I als Zwischenprodukte für andere Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in einer Reihe von Verfahren durch Aufbau des Moleküls aus geeigneten Ausgangsmaterialien in bekannter Weise hergestellt werden. Derartige, auf die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I angewandten Verfahren werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I umfaßt das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel II
Ar-CO(CH2)3N ^J (II)
(worin R und Ar die gleichen Bedeutungen besitzen, wie sie oben im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I definiert wurden ) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R1N=C=X (III)
worin R die gleiche Bedeutung wie oben in der allgemeinen Formel I mit Ausnahme von Wasserstoff besitzt und X Sauerstoff oder Schwefel ist. Diese Reaktion sollte unter milden Bedingungen durchgeführt werden, um die Möglichkeit einer
509834/0 969
250550Ü
Reaktion zwischen dem Amin II (wenn R Wasserstoff ist) und dem Oxobutylen-Rest eines anderen Moleküls von Amin II unter
zu verhindern
Bildung einer Schiff'sehen Base-i Gewöhnlich findet die Reaktion zur Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel I bei Raumtemperatur statt.
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel H9 worin R Wasserstoff ist, können nach Verfahren hergestellt werden, die in der britischen Patentanmeldung 1 3^5 872 (Patentanmeldungen M2090/70 und 34376/71) beschrieben worden sind. Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II, worin R niederes Alkyl ist, können durch Alkylieren entsprechender Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R Wasserstoff ist, oder nach analogen Verfahren zu denjenigen, die in der britischen Patentanmeldung 1 345 872 beschrieben wurden, hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R Wasserstoff ist, können durch Hydrolyse der entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R Aroyl ist, hergestellt werden.
Ein zweites Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I umfaßt das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
509834/0969 ~8~
Ar-CO(CH2 )3Υ (IV)
worin Ar die gleiche Bedeutung hat, wie sie im Zusammenhang mit der Erläuterung der allgemeinen Formel I definiert wurde, und Y ein Halogenatom oder ein äquivalentes ersetzbares Atom oder ein ersetzbarer Best ist, beispielsweise ein organischer SuIfonyl-jRest, wie zum Beispiel ein Tosyl-Rest., mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
, y ^NRCXNHR1
HN *} )
worin R, R und X die gleichen Bedeutungen besitzen«, w.ie sie im Zusammenhang mit der Erläuterung der allgemeinen Formel I definiert worden sind.
Verbindungen der allgemeinen Formel IV können nach der Beschreibung der britischen Patentanmeldung 1 3^5 8?2 hergestellt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel V können nach bekannten Verfahren erhalten werden.
Sobald eine Verbindung der allgemeinen Formel I hergestellt worden ist, könnena falls erforderlich, ein oder mehrere Substitutenten in dem Molekül zu einem anderen Substituenten innerhalb des Rahmens der Bedeutungen, wie sie in Verbindung mit der Erläuterung der allgemeinen Formel I definiert worden
509834/0969 " s "
sind, umgewandelt werden. Beispielsweise können Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen der Rest R ein Wasserstoff atom darstellt, aroyliert werden, beispielsweise unter Verwendung eines aktiven Derivates einer Säure der allgemeinen Formel R COOH, worin der Rest R ein Aryl-Rest ist, wodurch man Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält,, in denen der Rest R ein Aroyl-Rest ist. Als Beispiele von reaktiven Derivaten der Säure der allgemeinen Formel R COOH sei das Halogenid, z. B. das Chlorid und das Anhydrid erwähnt .
Wenn Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, in denen der Rest Ar niedrig-Alkoxy-joder Aryl-niedrig-Alkoxy-Substituenten enthält, kann Hydrolyse oder Dealkylierung zu den entsprechenden Hydroxy!verbindungen in bekannter Weise durchgeführt werden.
In allen vorstehend beschriebenen Reaktionen können, falls erforderlich, reaktive Substituentengruppen während einer Reaktion blockiert und in einer späteren Stufe wieder demaskiert werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin der Rest R ein Wasserstoffatom ist, umfaßt das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen
509834/0969
Formel VI
Ar-CO(CH2)3N O (VI)
mit einem Amin der allgemeinen Formel
R1NH2 (VII)
worin die Reste Ar und X die gleichen Bedeutungen besitzen, wie sie im Zusammenhang mit der Erläuterung der allgemeinen Formel I definiert worden sind, und der Rest R die gleiche Bedeutung besitzt, wie sie im Zusammenhang mit der Erläuterung der allgemeinen Formel I definiert worden ist, mit Ausnahme der Bedeutung von Wasserstoff oder Aroyl. Diese Reaktion sollte unter milden Bedingungen durchgeführt werden, um jedwede Möglichkeit zu vermeiden, daß das Amin VII mit der Oxobutylen-Gruppe unter Bildung einer Schiff'sehen Base reagiert.
Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in welcher der Rest Ar keine Hydroxy-Gruppe enthält, können durch Behandeln einer Verbindung der allgemeinen Formel II, in welcher der Rest R ein Wasserstoffatom ist, mit Phosgen oder Thiophosgen, gefolgt von einer Behandlung des Produktes mit Kalziumoxyd gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema, hergestellt werden:
-11-509834/0969
)3
Ar-CO (CH2 )3N
NHCXCl CaO
worin die Reste Ar und X die gleichen Bedeutungen besitzen, wie sie bei der Erläuterung der allgemeinen Formel I definiert worden sind. Andere Standardverfahren können zur Herstellung der Verbindung VI angewandt werden.
Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel VIII kann durch Reaktion eines Amins der allgemeinen Formel II, worin der Rest R Wasserstoff ist, mit Schwefelkohlenstoff hergestellt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel I, worin der' Best R Wasserstoff und der Rest X Sauerstoff ist, umfaßt das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit Nitroharnstoff (H2NCONH.NO2).
Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso pharmazeutische Zubereitungen, welche eine aktive Verbindung der allgemeinen Formel I, wie sie vorstehend definiert wurde, als aktiven Bestandteil enthalten. Die aktive Verbindung kann, falls
509834/0969
-12-·
gewünscht j feinstvermahlen sein. Außer dem aktiven Bestandteil enthalten die Zubereitungen ferner einen nichttoxischen Träger. Es können beliebige geeignete, dem Fachmann bekannte Träger zur Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden. In einer derartigen Zubereitung kann der Träger ein Peststoff, eine Flüssigkeit oder eine Mischung eines Feststoffes und einer Flüssigkeit sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten und Kapseln ein. Ein fester Träger kann aus einer oder mehreren Substanzen bestehen, die ferner auch als Geschmacksmittel, Gleitmittel, Solubilisatoren, Suspendiermittel, Bindemittel oder Tabletten-zerteilende Mittel wirken können; er kann ebenso auch ein verkapselndes Material sein. In Pulvern ist der Träger ein fein zerteilter Feststoff, der in Mischung mit dem feinzerteilten aktiven Bestandteil vorliegt. In Tabletten ist der aktive Bestandteil mit dem Träger vermischt, der die notwendigen Bindeeigenschaften in geeigneten Verhältnissen besitzt und die in der gewünschten Größe und Form verpreßt sind. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise von 5 bis 99» besonders bevorzugt von 10 bis 80 % an aktivem Bestandteil. Geeignete feste Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, niedrig schmelzendes Wachs und Kakaobutter. Der Ausdruck "Zubereitung" soll die Bildung eines aktiven
-13-509834/0969
Bestandteiles mit verkapselndem Material als Träger unter Bildung einer Kapsel, in welcher der aktive Bestandteil (mit oder ohne andere Träger) von Träger umgeben ist, der auf diese Weise in Verbindung mit ihm steht, einschließen. In ähnlicher Weise sind Cachets eingeschlossen.
Sterile flüssige Zubereitungsformen umfassen sterile Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe und Elixire. Der aktive Bestandteil kann in einem pharmazeutisch annehmbaren, sterilen, flüssigen Träger, wie beispielsweise sterilem Wasser, sterilem organischen Lösungsmittel, oder einer Mischung von beiden, aufgelöst werden. Vorzugsweise ist ein flüssiger Träger ein solcher, der für parenterale Injektion geeignet ist. Wenn der aktive Bestandteil ausreichend löslich ist, kann er in einer normalen Salzlösung als Träger aufgelöst werden; wenn er dazu zu stark unlöslich ist, kann er oftmals in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in wässerigen Propylenglykol- oder Polyäthylenglykol-Lösungen, aufgelöst werden. Wässeriges Propylenglykol, das von 10 bis 75 Gew.-? Glykol enthält, ist im allgemeinen geeignet. In anderen Fällen können Zubereitungen durch Dispergieren des feinzerteilten aktiven Bestandteils in wässeriger Stärke- oder Natriumcarboxymethylcellulose-Lösung oder in einem geeigneten öl, beispielsweise Arachisöl, hergestellt werden. Flüssige pharma-
-14-509834/0969
zeutisehe Zubereitungen, die sterile Lösungen oder Suspensionen sind, können für intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektionen verwendet werden. In vielen Fällen ist eine Verbindung oral aktiv und kann entweder in flüsdger oder in fester Form als Zubereitung verabreicht werden.
Vorzugsweise hat die pharmazeutische Zubereitung Einheitsdosis-Form. In einer derartigen Form ist die Zubereitung in Einheitsdosen unterteilt, welche geeignete Mengen an den aktiven Bestandteilen enthalten; die Einheitsdosisform kann eine paketierte Zubereitung sein, wobei die Packung spezifische Mengen der Zubereitungen enthält, z. B. paketierte Pulver oder Phiolen oder Ampullen. Die Einheitsdosis-Form kann eine Kapsel, ein Cachet oder eine Tablette selbst sein, oder sie kann eine geeignete Anzahl davon in Paketform enthalten.
Die Menge an aktivem Bestandteil in einer Einheitsdosis der Zubereitung kann von 5 mg oder weniger bis zu 500 mg oder mehr variiert oder eingestellt werden, je nach dem besonderen Bedürfnis und der Aktivität des aktiven Bestandteils. Die Erfindung schließt ferner auch die Verbindungen in Abwesenheit von Träger ein, wenn die Verbindungen in Einheitsdosis-Form vorliegen.
-15-509834/0969
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 l-Phenyl-3"[l-(i<-phenyl-1t--oxobutyl)-piperid-4-yl3-harnstoff
Zu 4-Amino-l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin (1,23 g)» gerührt bei Raumtemperatur in Benzol {125 ml), wurde Phenylisocyanat (0,63 g, 5 % Überschuß) in Benzol (25 ml) zugegeben. Das Produkt fiel sofort aus. Nach 18-stündigem Rühren der Reaktionsmischung wurde die Titelverbindung als weißer Peststoff (1,55 g) abfiltriert, getrocknet und durch Behandeln mit äthanolischem Chlorwasserstoff in das Hydrochlorid (1,57 g) überführt. (78 35, Schmelzpunkt >190 0C (Zers.) Analyse für C22H27N3O-.HCl:
Berechnet: C 65,73 %> H 7,02 %, N 10,45 Jt; Gefunden : C 65,58 %, H 7aO7 %f N 10,31 Jf.
Beispiel 2
1- (4~Methoxyphenyl)~3-[1-(4-phenyl-4~oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff
4-Amino-l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin (1,23 g) und 4-Methoxyphenylisocyanat (0,82 g) wurden zusammen in Benzol (125 ml) in der Weise wie in Beispiel 1 unter Bildung der Titelverbindung (1,3 g) kondensiert. Kristallisation aus
509834/0969 ~l6'~
Äthanol/Salzsäure lieferte das Hydrochlorid (1,26 g), Schmelzpunkt 199,2 °C.
Analyse für C23H29N3O^HCl:
Berechnet: C 63,89 %, . H 6,94 %> N 9,72$, Gefunden : C 64,52 %, H 6,85 %> N 9,71$.
Beispiel 3
1-(3-Toluyl)-3-[1-(4-phenyl-4-oxobuty1)-piperid-4-y1!-harnstoff
4-Amino-l-(4-phenyl-*J-oxobutyl)-piperidin (1,23 g) und 3-Toluylisocyanat (0,73 g) wurden miteinander in Benzol (125 ml) in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise unter Bildung der Titelverbindung (1,1 g) kondensiert. Kristallisation aus Äthanol/Salzsäure lieferte das Hydrochlorid (0,7 g) Schmelzpunkt 181,6 0C.
Analyse für C23H29N3O^
Berechnet: C 63,60 %t H 7,37 %, N 9*68 %;
Gefunden : C 64,07 %, H 7,34 %, N 9,77 %.
Beispiel 4
1-(2 a 6-Dimethy!phenyl)~3~[1-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff
4-Amino-l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin (1,23 g) und
-17-509834/0969
25Q550Q
2,6-Dimethylphenylisocyanat (0,8l g) wurden zusammen in Benzol (125 ml) in der in Beispiel i beschriebenen Weise unter Bildung der Titelverbindung (1,1 g) kondensiert. Kristallisation aus Äthanol/Salzsäure lieferte das Hydrgchlorid (0,85 g), Schmelzpunkt 214,2 PC.
Analyse für C21JH31N3Q2
Berechnet: C 67,06 %, H 7,45%, N 9,78%;
Gefunden : C 67,44 %3 H 7,55 %> N 9,54 %-
Beispiel 5
1-(2-Trifluormethy!phenyl)-3~ E1~(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4^yl]-harnstoff : :
4-AmiriO"l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin (1,25 gi und 2-Trifluprmethylphenylisocyanat (1,03 g) wurden zusammen in Benzol (125 ml) in der gleichen Wgse wie in Beispiel 1 zur Titelverbindung (1,01 g) kondensiert. Kristallisation aus Äthanol/Salzsäure lieferte das Hydrochlprid (0,67 g), Schmelzpunkt 193,7 0C.
Analyse für C23H26P3N3O2-HCl:
Berechnet: C 58,735?, H 5,75^, N 8,942; Gefunden : C 58,88£, H. 5,93?, N 8,79%.
--18-509834/0969
Beispiel 6
1-(4-Chlorphenyl)-3-[1-(4-pheny1-4-oxobuty1)-pi 4-yl3-harnstoff
4-Amino-l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin (1,23 g) und 4-Chlorphenylisocyanat (0,85 g) wurden zusammen in Benzol ;(125 ml) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 zur Titelverbindung (1,5 g) kondensiert. Kristallisation aus Äthanol/ Salzsäure lieferte das Hydrochlorid (1,12 g), Schmelzpunkt 245,Θ °C, . ;
Analyse für C22H26ClN3O2^HCl:
Berechnet: 0 60,50 J, H 6,19 %, N 9,63%; Gefunden : C 60,75 H 6,^0 %, N 9,591. ·
Beispiel 7 -:
1-(3»4-Dichlorpheny1)-3-[1-(4-phenyl^ ^-oxobutyl)-piperid-4-yll-harnstoff
4-Amino-l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin (1,23 g) und 3,4-Dichlorphenylisocyanat (1,03 g) wurden zusammen in Benzol (125 ml) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 zur Titelverbindung (1,2 g) kondensiert. Kristallisation aus Äthanol/Salzsäure lieferte das Hydrochlorid (1*12 g) Schmelzpunkt 217,9 °C.
Analyse für C22H25Cl2N3O
509834/0 969 "19"
Berechnet: C 56,07 %9 H 5,52 Jf, N 8,82 36; Gefunden : C 56,00 %s H 5,66 %, N 8,81 %.
Beispiel 8 !-Phenyl- 3- (l-[3~penzoylpropyl]-piperid-4-yl) thioharnstoff
4-Amino-l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin (1,23 g, 0,005 Mol) in Benzol (125 ml) wurde mit Phenylisothxocyanat (0,74 g, 0,0055 Mol) behandelt und die Mischung bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Die ausgefällte Titelverbindung wurde abfiltriert, mit wenig frischem Benzol gewaschen und getrocknet (1,17 g). Die Umwandlung zum Hydrochlorid wurde durch Auflösen in Äthanol , Zugabe einer Lösung von mit Salzsäure gesättigtem Äthanol bis die Lösung gerade sauer war, und anschließender Zugabe von ausreichend Äther zur Erzielung einer Kristallisation bewirkt»
Filtration lieferte die Titelverbindung als Hydrochlorid in Form von farblosen Nadeln (1,17 g), Schmelzpunkt 221,3 °.
Analyse für C2 2H2 7N3C )S.H H 6 ,75 '%. N 10 ,05 %i
Berechnet: C 63 ,21 %> H 7 ,07 %. N 9 ,94 %.
Gefunden : C 62 ,87 %,
-20-
509834/0969
Beispiel 9
!-Cyclohexyl^-[l-(^-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff
4-Amino-l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin (1,23 g , 0,005 Mol) wurde in Benzol ( 50 ml) gelöst und die Mischung mit Cyclohexylisocyanat (0,685 g, 0,0055 Mol) behandelt. Nach 18-stündigem Rühren wurde die Mischung abfiltriert und man erhielt die Titelverbindung als Hemihydrat in Form farbloser Kristalle (0,952 g), Schmelzpunkt 178,6 °. Analyse für C22H33N3O2.1/2H2O:
Berechnet: C 69,44 Ji, H 9,01 Jg, N 11,04 %; Gefunden : C 69,20 %, H 9,00 %, N 10,79 %.
Beispiel 10
1-(3-Trifluormethy!phenyl)-3~[1-(4-pheny1-4-oxobutyl)-piperid-4-y1]-harnstoff
4-Amino-l-(4-pheny1-4-oxobutyl)-piperidin (1,232 g) und 3-Trifluormethylphenylisocyanat (1,03 g, 5 % Überschuß) wurden miteinander in Benzol (I50 ml) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 zur Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes (1,28 g) kondensiert. Kristallisation aus äthanolischer Salzsäure lieferte das Hydrochlorid (1,006 g, Schmelzpunkt 192,5 0C).
509834/0969 "21~
Analyse für C23H26P3N3O22
Berechnet: C 56,56 %s H 5,53 %> N 8s6O %; Gefunden : C 56,60 Ji9 H 5,79 N 8,53 *.
Beispiel 11
l-Benzoyl-3-Cl-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harn stoff
4-Amino-l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin (1,232 g) wurde mit Benzoylisocyanat (O,81 g, 5 % Überschuß) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Die Titelverbindung wurde als weißer Peststoff durch Verdampfen der Reaktionsmischung (1,81 g) erhalten. Kristallisation aus äthanolischer Salzsäure lieferte das Hydrochlorid (1,200 g, Schmelzpunkt 201,6 0C).
Analyse für C23H27N3O3-HCl^H2O: Berechnet: C 59,28 %3 H 6,92 %> N 9,02 % Gefunden : C 59,43 %, H 6,97 %, N 8,84 %.
Beispiel 12
l-Benzoyl-3-[l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl3-thioharnstoff
Zu Ammoniumisothiocyanat (0,42 g) in trockenem Aceton (7 ml) wurde Benzoylchlorid (0,71 g) zugesetzt und die Mischung 5 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Zu dieser
50983A/0969
-22-
Lösung wurde 4-Amino-l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin (1,23 g) in trockenem Aceton (10 ml) zugegeben und die Mischung 10 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde dann in Wasser ( 100 ml) gegossen und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Die Titelverbindung wurde als lederfarbener Peststoff durch Eindampfen des Chloroformextraktes erhalten. Kristallisation aus äthanolischer Salzsäure lieferte das Hydrochlorid (0,580 g, Schmelzpunkt 187,0 0C).
Analyse für C23H27N3O2S-HCLlZMH2O: Berechnet: C 61,27 %, H 6,33 N 9,32 %; Gefunden : C 61,17 %, H 6,64 %, N 9,17-JE.
Beispiel 13 3-[l-(4-Phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff
l-Benzoyl-3-[1-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4- I]-harnstoff , hergestellt nach Beispiel 11, kann zur Titelverbindung hydrolysiert werden.
Beispiele 14 (a) bis (p)
Unter Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 1 \onnen die folgenden Harnstoffe der allgemeinen Formel I nach der Reaktionsgleichung
g VnRH + R1NCX *- Ar-CO(CH2)3N V : 1Ii r l
(II) (III) (I)
509834/0969 33"
mm ρ *z M
hergestellt werden, wobei die in den Formeln enthaltenen Reste A, R, R und X die nachfolgend angegebene Bedeutung besitzen:
Ar R R1 Phenyl .- X
(a) p-Hydroxyphenyl H Phenyl 0
(b) p-Methoxyphenyl H Phenyl O
(C) p-Pluorphenyl H Phenyl O
(d) Phenyl Methyl Phenyl 0
(e) 2,5-Dimethylphenyl H Phenyl 0
(f) p-Chlorphenyl H Phenyl S
(g) p-Benzyloxyphenyl H Phenyl S
(h) m-Trifluormethyl-
phenyl
H 2-Thienyl S
(i) Phenyl H 2-Furyl O
(J) Phenyl H 2-Pyridyl O
(k) Phenyl H Methyl 0
(D Phenyl H Benzyl 0
(m) Phenyl H p-Chlorbenzoyl 0
(n) Phenyl H p-Methylbenzoyl 0
(o) Phenyl H p-Methoxybenzoyl 0
(P) Phenyl H O
509834/0969
Beispiel 15 l-Phenyl-3-[1-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-3-yl]-harnstoff
Nach einem Verfahren, das dem des Beispiels 1 analog ist, kann 3-Amino-l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperidin mit Phenylisocyanat zur Titelverbindung umgesetzt werden.
Beispiel 16 l-Benzoyl-3-[1-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff,
3-[1-(4-Pheny1-4-oxobuty1)-piperid-4-yl]-harnstoff kann mit Benzoylchlorid in Anwesenheit von trockenem Benzol-Lösungsmittel und wasserfreiem Pyridin zur Titelverbindung umgesetzt werden, deren Hydrochlorid.Dihydrat-Salz einen Schmelzpunkt von 201,6 0C besitzt.
-25-
503834/0969

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    [l.j Verbindung der allgemeinen Formel I
    NRCXNHR1 Ar-CO(CH2 )3N ^) (I)
    oder ein Säureadditions- oder quartäres Ammoniumsalz derselben, in welcher R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R Wasserstoff, niederes Alkyl, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder nichtsubstituiertes Arylniederes-Alkyl, substituiertes oder nichtsubstituiertes Aryl (einschließlich heterocyclisches Aryl), oder substituiertes oder nichtsubstituiertes Aroyl, Ar einen substituierten oder nichtsubstxtuxerten Phenyl-Rest und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Ar einen Phenyl-Rest oder einen, durch Chlor, Fluor, Methoxy, Benzyloxy, Hydroxy, Methyl, Methylendioxy oder Trifluormethyl substituierten Phenyl-Rest bedeutet.
    3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasser-
    509834/0969
    stoff oder Methyl bedeutet.
    4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, Methyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzoyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Indolyl, oder Phenyl oder Benzoyl bedeutet, jeder Rest substituiert durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus Chlor, Fluor, Methoxy, Äthoxy, Methyl, Äthyl, Methylendioxy, Nitro, Amino, Hydroxy und Trifluormethyl.
    5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der -NRCXNHR1-Substituent in der 4-Stellung steht.
    6. l-Phenyl-3-[l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff.
    7. 1-(4-Methoxyphenyl)-3-[1-(4-phenyl-4-oxobuty1)-piperid-4-yl]-harnstoff.
    8. l-(3-Toluyl)-3-[l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff'.
    9. 1-(2,6-Dimethylpheny1)-3-[1-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-y1]-harnstο ff.
    -27-
    50983 4/0969
    10. l-(2-Trifluormethylphenyl)-3-Il-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff.
    11. 1-(4-Chlorphenyl)-3-t1-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff. . .
    12. l-(3,4-Dichlorphenyl)-3-[l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff.
    13. l-Phenyl-3-(1-t3-benzoylpropyl]-piperid-4-yl)-thioharnstoff.
    14. l-Cyclohexyl-3-[l-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff.
    15. 1-(3-Trifluormethylphenyl)-3-£l-{4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff.
    16. l-Benzoyl-3-tl-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-harnstoff.
    17. l-Benzoyl-3-tl-(4-phenyl-4-oxobutyl)-piperid-4-yl]-thioharnstoff.
    18. Säureadditions- oder quartäres Ammoniumsalz der Yer-
    509834/0969
    bindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
    19· Säureadditions- oder quartäres Ammoniumsalz einer Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 17.
    20. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch g e kennzeiehnet , daß das Säureadditions-Salz das Sulfat-, Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydrojodid-, Nitrat-, Phosphat-, Methansulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Acetat-, Maleat-, Fumarat-, Tartrat- oder Formiat-Salz ist.
    21. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das quartäre Ammoniumsalz ein solches ist, das mit Methylbromid, Methylchlorid, Benzylbromid oder Benzylchlorid gebildet wird.
    22. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Säureadditions-Salz das Sulfat-, Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydrojodid-, Nitrat-, Phosphat-, Methansulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Acetat-, Maleat-, Pumarat-, Tartrat- oder Pormiatsalz ist.
    23. Verbindung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet , daß das quartäre Ammoniumsalz
    -29-509834/0969
    ein solches ist, das mit Methylbromid, MethylChlorid, Benzylbromid oder Benzylchlorid gebildet wird.
    2k. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin die Reste Ar, R, R und X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzen, mit der Ausnahme, daß R von Wasserstoff verschieden ist, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    Ar-CO (CH2 )3N O (II)
    worin die Reste R und Ar die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    R1N=C=X (III)
    umsetzt, worin der Rest R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 mit Ausnahme von Wasserstoff besitzt · und der Rest X Sauerstoff oder Schwefel ist.
    25. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Definition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    -30-
    509834/0969
    Ar-CO(CH2),Y (IV)
    in welcher Ar die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzt und Y ein Halogenatom oder ein äquivalentes, ersetzbares Atom oder ein ersetzbarer Rest ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
    j . .NRCXNHR1
    HN -^) (V)
    1
    umsetzt, worin die Reste R, R und X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzen.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß Y Chlor oder Brom ist.
    27. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Definition nach Anspruch 1, worin der Rest R von Wasserstoff verschieden oder Aroyl ist und der Rest R Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    Ar-CO (CH2) ,N ^S (VI)
    -31-509834/0969
    in welcher Ar und X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch besitzen, mit einem Amin der allgemeinen Formel VII
    R1NH2 (VII)
    umsetzt, in welcher R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 mit Ausnahme von Wasserstoff oder Aroyl besitzt.
    28. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin Ar, R und X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzen und R Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in welcher der Rest R Aroyl ist, hydrolysiert.
    29. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin die Reste Ar und R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzen, der Rest R Wasserstoff und der Rest X Sauerstoff ist, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, wie sie in Anspruch 24 definiert ist, mit Nitroharnstoff umsetzt.
    30. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin der Rest R Aroyl ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in welcher der Rest R Wasserstoff
    -32-
    5 0S83 4/0969
    ist, aroyliert. .
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in welcher der Rest Ar einen oder mehrere niedrig-Alkoxy- oder Aryl-niedrig-Alkoxy-Substituenten enthält, herstellt und diese Verbindung zur entsprechenden Verbindung mit einer oder mehreren Hydroxyl-Gruppen hydrolysiert oder dealkyliert.
    32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man die hergestellte Verbindung der allgemeinen Formel.I in ein Säureadditions- oder quartäres Ammoniumsalz derselben überführt.
    33· Verbindung der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet , daß sie nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 24 bis 32 hergestellt worden ist.
    34. Verbindung der allgemeinen Formel I wie vorstehend beschrieben unter Bezug auf irgendeine der Beispiele 1 bis 12.
    35. Verbindung der allgemeinen Formel I wie vorstehend
    -33-509834/0969
    beschrieben unter Bezugnahme auf irgend eines der Beispiele 13, 14 (a) bis (p), 15 und 16.
    36. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, 18, 20, 21, 33 und 34, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
    37· Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 36 in Einheit sdosis-Porm.
    38. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, 19, 22, 23 und 35, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
    39· Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 38 in Einheit sdosis-Porm.
    509834/0969
DE19752505500 1974-02-18 1975-02-10 Piperidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Ceased DE2505500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB727874A GB1459506A (en) 1974-02-18 1974-02-18 Piperidine derivatives
ZA00754726A ZA754726B (en) 1974-02-18 1975-07-22 Piperidine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505500A1 true DE2505500A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=26241311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505500 Ceased DE2505500A1 (de) 1974-02-18 1975-02-10 Piperidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4073790A (de)
JP (1) JPS6031825B2 (de)
BE (1) BE825458A (de)
CA (1) CA1046065A (de)
CH (3) CH612937A5 (de)
DE (1) DE2505500A1 (de)
FR (1) FR2261008B1 (de)
GB (1) GB1459506A (de)
HK (1) HK57881A (de)
IN (1) IN140599B (de)
NL (1) NL7501913A (de)
ZA (1) ZA754726B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1561023A (en) * 1977-04-22 1980-02-13 Beecham Group Ltd 2-methoxy - 5 - chloro aniline derivatives
US4281132A (en) * 1977-10-29 1981-07-28 John Wyeth & Brother Limited Piperidino ureas and thioureas
US4806552A (en) * 1980-03-01 1989-02-21 John Wyeth & Brother, Limited Pyridyl- and/or pyridoyl-(piperid-4-yl) ureas and analogues thereof
US4722930A (en) * 1980-03-01 1988-02-02 John Wyeth And Brother Limited 3-benzoyl-1-[(oxo or thioheteroaryl-ylalkyl)-piperid-4-yl]ureas and derivatives
NZ196324A (en) * 1980-03-01 1983-09-02 Wyeth John & Brother Ltd Piperidine derivatives and pharmaceutical compositions piperidine and pyridinium intermediates
US4399286A (en) * 1981-07-16 1983-08-16 Mead Johnson & Company Antiarrhythmic phenethylpiperidine compounds
WO1985001288A1 (fr) * 1983-09-19 1985-03-28 Bouchara, Emile Nouvelles piperidinoguanidines substituees, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques en renfermant
GB8528234D0 (en) * 1985-11-15 1985-12-18 Wyeth John & Brother Ltd Heterocyclic compounds
US6528529B1 (en) * 1998-03-31 2003-03-04 Acadia Pharmaceuticals Inc. Compounds with activity on muscarinic receptors
AU762726B2 (en) * 1998-03-31 2003-07-03 Acadia Pharmaceuticals, Inc. Compounds with activity on muscarinic receptors
DE19952146A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-07 Boehringer Ingelheim Pharma Arylalkane, Arylalkene und Aryl-azaalkane, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770460A1 (de) * 1963-10-17 1972-05-10 Wyeth John & Brother Ltd Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345872A (en) * 1970-09-03 1974-02-06 Wyeth John & Brother Ltd Amino-and acylamino-pyridine and hydropyridine derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770460A1 (de) * 1963-10-17 1972-05-10 Wyeth John & Brother Ltd Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Med. Chem. 23, 857, 1980, (nachveröffentlicht) *

Also Published As

Publication number Publication date
CH612937A5 (de) 1979-08-31
HK57881A (en) 1981-12-04
JPS6031825B2 (ja) 1985-07-24
FR2261008B1 (de) 1978-07-21
BE825458A (fr) 1975-08-12
JPS50116480A (de) 1975-09-11
CA1046065A (en) 1979-01-09
US4073790A (en) 1978-02-14
CH613191A5 (de) 1979-09-14
NL7501913A (nl) 1975-08-20
ZA754726B (en) 1976-06-30
IN140599B (de) 1976-12-04
FR2261008A1 (de) 1975-09-12
GB1459506A (en) 1976-12-22
CH615914A5 (de) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302717A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE3151685C2 (de)
DE2505500A1 (de) Piperidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2447947A1 (de) Indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2728588A1 (de) Neue penicillansaeurederivate
DE2847792C2 (de)
DE3240727A1 (de) Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
DE1543564A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT339905B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidinderivaten und deren salzen
DE2819372A1 (de) 3,5-disubstituierte 1h-1,2,4-triazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1909272A1 (de) N-[4-(ss&lt;2-Methoxy-5-chlor-benzamido&gt;-aethyl)-benzolsulfonyl]-N&#39;-cyclopentylharnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0010242B1 (de) 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung
CH505073A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten
DE2357591B2 (de) 1 -(4-SuIfamoylphenyl)-3-phenylimidazolidinone und -dione
CH652401A5 (de) Amino-2,1,3-benzothiadiazol- und -benzoxadiazol-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
DE1568626B2 (de) BenzolsuHonyl-harnstoffe, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT339906B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidinderivaten und deren salzen
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE2046087A1 (de) Neue cycloaliphatische difunküonelle stickstoffhaltige Sulfonsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1443919A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2630847A1 (de) Methoxycarbonyl-phenyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2948522A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620508C (de) 4 5,6,7 Tetrahydro thiazolo eckige Klam mer auf 5,4 c eckige Klammer zu pyridine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1443878C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol= sulfonylharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8131 Rejection