DE2505256B2 - Zusammengesetzte Folien - Google Patents
Zusammengesetzte FolienInfo
- Publication number
- DE2505256B2 DE2505256B2 DE2505256A DE2505256A DE2505256B2 DE 2505256 B2 DE2505256 B2 DE 2505256B2 DE 2505256 A DE2505256 A DE 2505256A DE 2505256 A DE2505256 A DE 2505256A DE 2505256 B2 DE2505256 B2 DE 2505256B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- polyamide
- imide
- essentially
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/023—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/023—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
- B29C55/026—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets of preformed plates or sheets coated with a solution, a dispersion or a melt of thermoplastic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/281—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
- B32B27/322—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/10—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2079/00—Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
- B29K2079/08—PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
- B29K2079/085—Thermoplastic polyimides, e.g. polyesterimides, PEI, i.e. polyetherimides, or polyamideimides; Derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
- B32B2038/0028—Stretching, elongating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08J2327/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2479/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2461/00 - C08J2477/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
CO
/ \
CO-R N—A—NH
CO-R N—A—NH
\ /
CO
CO
aufweist, in der R einen trivalenten organischen Rest mit zumindest 2 Kohlenstoffatomen darstellt und A einen
divalenten Rest mit zumindest 1 Benzolring bedeutet, besteht und dieses andere Häutchen im wesentlichen
eine axiale uniplanare Struktur aufweist. Im folgenden wird das aus dem Polyamid-imid bestehende Häutchen
als »Häutchen a« und das Häutchen aus dem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen
als »Häutchen tx< bezeichnet. Die im wesentlichen axiale uniplanare Struktur des Häutchens a wird gemäß
der von C. J. Heffel-Finger und R. L. B u r t ο η in Journal of Polymer Science 47, Seite 289-306
beschriebenen Methode bestimmt.
Unter den verwendbaren Polyamid-imiden kann man diejenigen nennen, die erhalten werden ausgehend von
einem aromatischen Anhydrid der Formei
CO
X-(X P
y co
(wobei R dann die Formel
besitzt), in der das Symbol X eine Gruppe wie
—COOH
—COOH
f\~ COOH
-co-IJ
COOH
darstellen kann, und einem difunktionellen Derivat der Formel
Υ—Α—Υ
(II)
in der das Symbol A einen divalenten Rest, der zumindest einen Benzolring enthält wie m-Phenylen,
p-Phenylen, ρ,ρ'-Diphenylen oder
// V
// V
(III)
wobei das Symbol B eine divalente Gruppe wie — Ο—,
-CH2-, -C(CH3J2-, -SO2- oder -N = N- darstellen
kann, bedeutet und das Symbol Y eine Gruppe -NCO oder eine Gruppe der Formel -NHCOOR', in
der R' einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenyl- oder Methylphenylrest darstellt,
bedeuten kann.
Ebenfalls verwendbare Polyamidimide sind diejenigen,
die erhalten werden ausgehend von einem Anhydrid der allgemeinen Formel
(IV)
in der das Symbol Z eine Gruppe wie
— COCl
— COCl
/V-coci
-c°-v
-CO
COCl
H,N—A—NH,
(V)
darstellen kann, und einem biprimären Diamin der allgemeinen Formel
in der das Symbol A die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
Unter den verwendbaren Copolymerisaten von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen kann man im
wesentlichen diejenigen nennen, die 5 bis 50 Gew.-% Hexafluorpropylen, vorzugsweise 7 bis 27%, enthalten.
Derartige Copolymerisate sind insbesondere in der US-Patentschrift 28 33 686 beschrieben.
Das Häutchen b) des fluorierten Polymeren ist vorteilhafterweise ein Häutchen, dessen Oberfläche, die
mit dem Polyamid-imid verknüpft ist, durch elektrische Entladungen behandelt worden ist (hierdurch wird sein
Haftvermögen verbessert; das Verfahren ist beispielsweise in der französischen Patentschrift 12 96 789
beschrieben). Man kann auch ein Häutchen aus einem fluorierten Polymeren, das durch elektrische Entladungen
an seinen beiden Oberflächen behandelt wurde, "erwenden, wodurch zusammengesetzte Filme mit
mehr als zwei Lagen oder auch ein zusammengesetzter Film, der an sich selber haften kann, hergestellt werden
kann.
Die Dicke des Häutchens a) aus dem Polyamid-imid liegt im allgemeinen zwischen 5 und 500 μ, wobei die
Dicke des Häutchens b) aus dem fluorierten Polymeren innerhalb der gleichen Grenzen gehalten wird.
Ein Verfahren zur Herstellung der zusammengesetzten erfiiidungsgemäßen Filme ist dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Film (nachfolgend mit primärem Film bezeichnet) behandelt, der aus einem Häutchen aus
einem fluorierten Polymeren besteht, das sich durch eine seiner Oberfläche im Kontakt befindet mit einer
Oberfläche eines Häutchens aus Polyamid-imid, das zumindest 1 Gew.-°/o Lösungsmittel, vorzugsweise
5—35%, enthält, wobei die Behandlung darin besteht,
daß der genannte primäre Film, während er vollständig gehindert ist, eine merkliche Schrumpfung in irgendeiner
Richtung seiner Ebene einzugehen, einer Streckung in zumindest einer Richtung bei einer Temperatur
zwischen 100 und 35O0C unterzogen wird, und dann der
so gestreckte Film einer ergänzenden thermischen Behandlung zwischen 1OO und 350° C unterzogen wird.
Die Lösungsmittel, die in die Zusammensetzung der Häutchen aus Polyamid-imid der primären Filme
eintreten, sind polare organische Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxyd und N-Methylcaprolactam, wobei das bevorzugte Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon
ist.
Die Bildung des primären Films wird durch Aufbringung eines Häutchens aus Polyamid-imid auf ein
Häutchen aus fluoriertem Polymeren erzielt, wobei das Häutchen aus Polyamid-imid zuvor hergestellt sein kann
oder direkt auf dem Häutchen aus dem fluorierten Polymeren hergestellt werden kann.
Gemäß einer ersten Verfahrensweise zur Herstellung des primären Films wird das Häutchen aus Polyamidimid,
das auf das Häutchen aus fluoriertem Polymeren aufgebracht wird, somit erhalten, indem man auf dieses
letztere Häutchen (vorzugsweise auf eine Oberfläche, die elektrischen Entladungen ausgesetzt worden ist)
eine Lösung aus Polyamid-imid in einem polaren organischen Lösungsmittel wie einem der vorstehend
genannten durch Anwendung bekannter und auf diesem Gebiet gebräuchlicher Techniken gießt und man eine
Verdampfung vornimmt, bis man, wie vorstehend angegeben, ein festes Häutchen aus Polyamid-imid, das
auf einem Häutchen aus dem fluorierten Polymeren aufgebracht ist, erhält, wobei der Gehalt an verbliebenem
Lösungsmittel in dem Polyamid-imid größer als 1 % ist und vorzugsweise zwischen 5 und 35% beträgt.
Was die Polyamid-imid-Lösungen anbelangt, so können diese durch die Anwendung von Verfahren wie
denjenigen, die in den französischen Patentschriften 13 86617 und 1473600 sowie in der niederländischen
Patentanmeldung 68-10.941 beschrieben sind, hergestellt werden. Die so erhaltenen Lösungen können
gegebenenfalls darauf gemäß der gewünschten absoluten Viskosität, die im allgemeinen zwischen 500 und
2500 Poise bei 25° C liegt, verdünnt oder konzentriert
werden. Unter diesen Lösungen sind diejenigen bevorzugt, deren Polyamid-imid eine inhärente Viskosität
zwischen 0,8 und 1,8 dl/g besitzt (gemessen in 0,5%-iger Lösung in N-Methylpyrrolidon). Es ist
vorteilhaft, das Polyamid-imid in einem Lösungsmittelmedium
herzustellen, das in die Zusammensetzung des Häutchens aus Polyamid-imid des primären Films vor
dem Strecken eindringt Man erhält auf bequeme Weise einen festen primären Film, dessen Häutchen aus
Polyamid-imid den vorstehend definierten Kriterien entspricht, indem man die Lösung des Polyamid-imids in
einer dünnen Schicht auf dem Häutchen aus fluoriertem Polymeren, das sich seinerseits auf einem Träger
befindet, ausbreitet, und dann das Ganze vorzugsweise
in belüfteter Atmosphäre im allgemeinen zwischen 100
und 2000C erwärmt, wobei man regelmäßig die
Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfung kontrolliert
Gemäß einem zweiten Verfahren zur Herstellung des primären Films wird das Häutchen aus Polyamid-imid,
das noch verbliebenes Lösungsmittel enthält, zuvor hergestellt und dann mit dem Häutchen aus fluoriertem
Polymeren beispielsweise durch Pressen in der Wärme zusammengebracht Das Häutchen aus Polyamid-imid
wird in diesem Fall auf die Oberfläche des fluorierten Polymeren aufgebracht, nachdem es einer Behandlung
durch elektrische Entladung unterzogen worden ist Das Pressen in der Wärme wird vorteilhafterweise durch
Kalandern bewirkt Die Temperatur liegt im allgemeinen zwischen 80 und 1600C, wobei der Druck zwischen
1 und 100 bar gehalten wird und die Dauer des Pressens
hinreichend kurz ist, damit der Gehalt an Lösungsmittel des Polyamidimide in dem primären Film höher als 1 %
und vorzugsweise zwischen 5 und 35% bleibt
Die Erfindung betrifft insbesondere die Behandlung von primären Filmen, die ein Häutchen aus Trimellamid-imid
enthalten, das sich einerseits von Trimellitsäureanhydrid und andererseits von 4,4'-Diisocyanatodiphenyläth^r
oder 4,4'-Diisocyanato-diphenyImethan ableitet.
Das Strecken, dem die primären Filme unterworfen werden, kann in einer Richtung oder vorzugsweise in
zwei Richtungen erfolgen. Wird das Strecken in zwei Richtungen durchgeführt, so werden diese Maßnahmen
vorzugsweise nacheinander vorgenommen. Der Strekkungsgrad in einer gegebenen Richtung, definiert durch
das Verhältnis der Dimension des Films nach dem Strecken zu der anfänglichen Dimension in der
betrachteten Richtung beträgt vorzugsweise zwischen 1,1 und 1,6. Obwohl die Geschwindigkeit des Streckens
wenig Einfluß besitzt, wendet man im allgemeinen Geschwindigkeiten zwischen 10% und 300% je Minute
und vorzugsweise zwischen 10% und 50% an, wobei der Prozentsatz ausgedrückt wird in bezug auf die
anfängliche Dimension des Films in der betrachteten Richtung.
Gemäß der Dauer des Trocknens während der Herstellung kann das Häutchen aus Polyamid-imid sehr
verschiedene Gehalte an verbliebenem Lösungsmittel aufweisen. Beträgt der Gehalt an verbliebenem
Lösungsmittel anfänglich zwischen 20 und 30%, dann wird die Temperatur der Streckung vorteilhafterweise
zwischen 150 und 230° C gehalten. Beträgt der Gehalt an
verbliebenem Lösungsmittel anfänglich in der Größenordnung von 5 bis 10%, dann wird die Temperatur der
Streckung vorteilhafterweise zwischen ungefähr 230 und 28O0C gehalten.
Gemäß einer Variante nimmt man die Streckung in mehreren Stufen bei zunehmender Temperatur von
einer Stufe zur anderen vor. Man kann auch zwischen zwei Streckungsstufen eine erste thermische Behandlung
unter den vorstehend definierten Bedingungen -, durchführen. Die verschiedenen thermischen Behandlungen
werden vorzugsweise durchgeführt, indem man den behandelten Film unter Spannung hält
Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Erfindung in
die Praxis umgesetzt werden kann.
Man gießt eine 18Gew.-%ige Lösung in N-Methylpyrrolidon
von Polytrimellamid-imid; das ausgehend
von Trimellitsäureanhydrid und 4,4'-Diisocyanato-diphenyläther
in äquimolekularen Anteilen erhalten wurde, in dünner Schicht (350 μ) auf ein Häutchen mit
einer Dicke von 25 μ aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen.
Die Oberfläche des Häutchens aus dem fluorierten Polymeren, auf die die Lösung gegossen wird, wurde
zuvor einer Behandlung durch elektrische Entladungen unterzogen.
r> Man bringt dann das Ganze während 30 Minuten in
eine belüftete Kammer von 140° C, bis man einen Gehall
an verbliebenem Lösungsmittel von 30% erzielt
Eine quadratische Probe mit einer Seitenkante von 18 cm dieses primären Films wird in einen Rahmen
«ι eingespannt, der mit zwei beweglichen parallelen Backen, die über eine Schraube verbunden sind, die es:
gestatten, den Abstand ohne Veränderung der Parallelität zu verändern, versehen ist Zwei gegenüberliegende
Kanten der Probe werden jeweils in eine dieser Backen > eingespannt und die beiden anderen Kanten werden mit
Hilfe von festen Klammern an zwei sich entsprechenden Seiten des Rahmens befestigt.
Der auf diese Weise zusammengefügte Rahmen und Film werden in eine belüftete Kammer, die auf 15O0C
4« gehalten wird, gebracht und man vergrößert den
Abstand der Backen in der Ebene des Films während 3Cl Sekunden, wobei der Streckungsgrad dann 12 erreicht
Der Film wird unter Druck gehalten und einer ergänzenden thermischen Behandlung zunächst noch
v> bei 150° C während 15 Min. und dann bei 230° C
während 30 Minuten unterzogen.
Man nimmt dann eine zweite Streckung iiii zwei
Richtungen (Streckungsgrad: 1,1) bei 230°C während 3(1
Sekunden vor und dann unter Aufrechterhaltuing der Spannung eine zweite thermische Behandlung während
25 Minuten bei 300° C.
Nach dem Abkühlen besitzt der zusammengesetzte Film eine Dicke von 40 μ, von der 27 μ auf das Hilutcheri
aus Polyamid-imid und 13 μ auf das fluorierte Polymere entfallen.
Versucht man das eine von dem anderen der beiden Häutchen abzulösen, so stellt man fest daß da«
Häutchen aus fluoriertem Polymerem zerreißt, bevor man die Trennung der beiden Häuteben erreichen kann.
Man stellt durch Kalandern (90 bar; 1000Q einen
en primären Film eines Häutchens (Dicke 25 μ) aus einem
Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-copolymerisat das auf einem Häutchen (Dicke 55 μ) aus Polytrimellamid-imid
ähnlich demjenigen des Beispiels 1 aufge-
bracht ist, her, wobei dieses letztere Häutchen noch 30% N-Methylpyrrolidon enthält. Die Oberfläche des
Häutchens aus fluoriertem Polymerem, die sich mit dem anderen Häutchen in Kontakt befindet, ist einer
Behandlung durch elektrische Entladungen unterzogen worden.
Eine quadratische Probe mit einer Seitenkantenlänge von 18 cm dieses primären Films wird gestreckt und
thermisch mit der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 behandelt, wobei die speziellen Bedingungen die
folgenden sind:
Strecken (Grad: 1,3) in 2 Richtungen während 1 Minute
Strecken (Grad: 1,3) in 2 Richtungen während 1 Minute
bei 150° C in einem belüfteten Ofen;
Strecken (Grad: 1,2) in 2 Richtungen während 1 Minute
Strecken (Grad: 1,2) in 2 Richtungen während 1 Minute
bei 250° C;
während der Film unter Spannung gehalten wird, thermische Behandlung bei 250° C während 10 Minuten und anschließend bei 300°C während 10 Minuten.
während der Film unter Spannung gehalten wird, thermische Behandlung bei 250° C während 10 Minuten und anschließend bei 300°C während 10 Minuten.
Nach dem Abkühlen besitzt der zusammengesetzte Film eine Dicke von 34 μ, von der 23 μ auf das Häutchen
aus Polyamid-imid und 11 μ auf das Häutchen aus dem
fluorierten Polymeren entfallen. Er besitzt die gleiche Festigkeit wie der zusammengesetzte Film von Beispiel
1.
Man stellt durch Kalandern unter einem Druck von 90 bar bei 100° C eines Häutchens (Dicke 13 μ) aus
Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-copolymerisat, das auf einem Häutchen (Dicke 37 μ) aus Polytrimellamid-imid
aufgebracht ist, einen primären Film ähnlich demjenigen von Beispiel 1 her, wobei dieses Häutchen
noch 18% N-Methylpyrrolidon enthalten. Die beiden Oberflächen des Häutchens aus fluoriertem Polymeren
wurden zuvor einer Behandlung durch elektrische Entladungen unterzogen.
Man streckt und behandelt thermisch mit der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 und unter den folgenden
Bedingungen:
Strecken (Streckungsgrad: 1,25) in zwei Richtungen während 1 Minute bei 250°C
Strecken (Streckungsgrad: 1,25) in zwei Richtungen während 1 Minute bei 250°C
während der Film unter Spannung gehalten wird, thermische Behandlung, die identisch ist mit
derjenigen von Beispiel 2.
Nach Abkühlen besitzt der zusammengesetzte Film eine Dicke von 28 μ, von der 20 μ auf das Häutchen aus
Polyamid-imid und 8 μ auf das Häutchen aus fluoriertem Polymeren entfallen. Er besitzt die gleiche Festigkeit
wie der zusammengesetzte Film von Beispiel 1.
Claims (2)
1. Zusammengesetzte Folie, die aus zumindest zwei aufeinander aufgebrachten Folien besteht,
deren sich in Kontakt befindenden Oberflächen untereinander verbunden sind, wobei eine dieser
Folien im wesentlichen aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß die andere Folie im wesentlichen aus einem Polyamid-imid, das
eine Folge der Gruppierungen der Formel
CO
CO-R
N—A—NH
CO
aufweist, in der R einen trivalenten organischen Rest
mit zumindest 2 Kohlenstoffatomen darstellt und A einen bivalenten Rest mit zumindest einem Benzolring
bedeutet, besteht und diese andere Folie im wesentlichen eine axiale uniplanare Struktur aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Folien gemäß Anspruch 1, wobei man eine
primäre Folie, bestehend aus Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen,
über eine seiner Oberflächen in Kontakt mit einer Oberfläche einer zweiten Folie
mit einem Gehalt an Lösungsmittel bringt und einer thermischen Nachbehandlung unterzieht, dadurch
gekennzeichnet, daß man als zweite Folie eine solche aus einem Polyamid-imid, das zumindest 1
Gew.-% Lösungsmittel enthält, verwendet und die primäre Folie, während er vollständig gehindert ist
eine merkliche Schrumpfung einzugehen in irgendeiner Richtung seiner Ebene, einer Streckung in
zumindest einer Richtung bei einer Temperatur zwischen 100 und 35O0C unterzieht und dann den so
behandelten Film einer ergänzenden thermischen Behandlung zwischen 100 und 350° C unterzieht.
Die Erfindung betrifft neue zusammengesetzte Folien oder Filme aus Polyamid-imiden.
Es ist bekannt, daß die Polyamidimide im allgemeinen
und insbesondere diejenigen, deren Kohlenwasserstoffgerüst im wesentlichen aromatisch ist, eine
ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber sowohl einer thermischen als auch chemischen Zersetzung sowie gute
elektrische Eigenschaften besitzen. Diese Gesamtheit an Eigenschaften erklärt, daß diese Produkte sehr rasch
als Isoliermaterialien für die elektrische Industrie hauptsächlich in Form von Überzugslacken interessant
wurden.
Diese Überzugstechnik ist jedoch nicht anwendbar, wenn es sich darum handelt, Leiter zu isolieren, die
während der Herstellung der Schaltung, der sie angehören, beträchtlichen physikalischen Beanspruchungen
unterworfen sind oder während ihres Betriebes Beanspruchungen mit einer relativ hohen Amplitude
unterzogen werden sollen. Um diesen Anforderungen zu genügen, wäre es daher erforderlich, Filme zur
Verfügung zu stellen, die erhöhte mechanische Qualitä-
ten aufweisen und in der Lage sind, an dem Metall des elektrischen Leiters zu haften, wobei sie auch eine
Umspinnung erlauben.
Aus der BE-PS 68 32 284 ist eine zusammengesetzte Folie bekannt, die für die Isolierung von elektrischen
Leitern geeignet ist Diese besteht aus zumindest zwei aufeinander aufgebrachten Häutchen, deren sich in
Kontakt befindenden Oberflächen untereinander verbunden sind, wobei eines dieser Häutchen im wesentlichen
aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen besteht und das andere Häutchen im
wesentlichen aus einem Polyamid aus beispielsweise Pyromellithsäure und 4,4'-Diaminodiphenyläther besteht,
wobei das Polyimid-Häutchen einen Lösungsmittelgehalt von nicht über 1 und vorzugsweise nicht über
0,5 Gewichtsprozent aufweisen soll. Dieser Film muß bei Temperaturen von 350 bis zu 5000C hergestellt
werden.
Es wurde nunmehr ein zusammengesetzter Film gefunden, der ausgezeichnete mechanische Eigenschaften
aufweist und beispielsweise für die Isolierung von elektrischen Leitern geeignet ist, der bei niedrigeren
Temperaturen hergestellt werden kann.
Die Erfindung betrifft daher eine zusammengesetzte Folie, die aus zumindest zwei aufeinander aufgebrachten
Häutchen besteht, deren sich in Kontakt befindende Oberflächen untereinander verbunden sind, wobei eines
dieser Häutchen im wesentlichen aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen (nachfolgend
fluoriertes Polymeres genannt) besteht, und der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Häutchen im
wesentlichen aus einem Polyamid-imid, das eine Folge der Gruppierungen der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7404278A FR2260596B1 (de) | 1974-02-08 | 1974-02-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505256A1 DE2505256A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2505256B2 true DE2505256B2 (de) | 1978-11-16 |
DE2505256C3 DE2505256C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=9134675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2505256A Expired DE2505256C3 (de) | 1974-02-08 | 1975-02-07 | Zusammengesetzte Folien |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50140591A (de) |
AU (1) | AU7793875A (de) |
BE (1) | BE825322A (de) |
CA (1) | CA1032069A (de) |
CH (1) | CH605128A5 (de) |
DD (1) | DD116525A5 (de) |
DE (1) | DE2505256C3 (de) |
ES (1) | ES434538A1 (de) |
FR (1) | FR2260596B1 (de) |
GB (1) | GB1503013A (de) |
IT (1) | IT1031540B (de) |
LU (1) | LU71805A1 (de) |
NL (1) | NL7501184A (de) |
SE (1) | SE7501405L (de) |
ZA (1) | ZA75756B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58116131A (ja) * | 1981-12-29 | 1983-07-11 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 熱収縮性複合フイルムの製造方法 |
US10406791B2 (en) * | 2011-05-12 | 2019-09-10 | Elantas Pdg, Inc. | Composite insulating film |
US10253211B2 (en) | 2011-05-12 | 2019-04-09 | Elantas Pdg, Inc. | Composite insulating film |
-
1974
- 1974-02-08 FR FR7404278A patent/FR2260596B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-01-31 NL NL7501184A patent/NL7501184A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-02-04 CA CA219,326A patent/CA1032069A/en not_active Expired
- 1975-02-05 JP JP50015247A patent/JPS50140591A/ja active Pending
- 1975-02-05 ZA ZA00750756A patent/ZA75756B/xx unknown
- 1975-02-05 AU AU77938/75A patent/AU7793875A/en not_active Expired
- 1975-02-06 DD DD184041A patent/DD116525A5/xx unknown
- 1975-02-07 SE SE7501405A patent/SE7501405L/xx unknown
- 1975-02-07 GB GB5332/75A patent/GB1503013A/en not_active Expired
- 1975-02-07 DE DE2505256A patent/DE2505256C3/de not_active Expired
- 1975-02-07 LU LU71805A patent/LU71805A1/xx unknown
- 1975-02-07 BE BE153184A patent/BE825322A/xx unknown
- 1975-02-07 ES ES434538A patent/ES434538A1/es not_active Expired
- 1975-02-07 IT IT20043/75A patent/IT1031540B/it active
- 1975-02-07 CH CH149175A patent/CH605128A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7501184A (nl) | 1975-08-12 |
SE7501405L (de) | 1975-08-11 |
ZA75756B (en) | 1976-01-28 |
DD116525A5 (de) | 1975-11-20 |
AU7793875A (en) | 1976-08-05 |
DE2505256A1 (de) | 1975-08-14 |
JPS50140591A (de) | 1975-11-11 |
DE2505256C3 (de) | 1979-08-30 |
GB1503013A (en) | 1978-03-08 |
FR2260596A1 (de) | 1975-09-05 |
ES434538A1 (es) | 1976-12-16 |
FR2260596B1 (de) | 1978-06-16 |
CH605128A5 (de) | 1978-09-29 |
LU71805A1 (de) | 1975-12-09 |
IT1031540B (it) | 1979-05-10 |
CA1032069A (en) | 1978-05-30 |
BE825322A (fr) | 1975-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3225618C2 (de) | Verbundmembran auf Polyimidbasis und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2604266C2 (de) | Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Tetrafluoräthylenpolymerisats und eines Filmbildners sowie deren Verwendung zum Überziehen von Gegenständen | |
DE3586948T2 (de) | Polyamidsaeure-loesung und daraus hergestellter film. | |
DE2604265C3 (de) | Wässrige Polyamidsäurelösung | |
DE3215944C2 (de) | ||
DE1520012C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Imideinheiten | |
DE1520767A1 (de) | Hitzehaertbares,loesliches,flexibles Polyamidharz | |
DE2123316B2 (de) | Poröses Material aus einem Tetrafluoräthylenpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69025411T2 (de) | Mit bistriazenverbindungen vernetzte polymerische zusammensetzungen | |
DE2261855A1 (de) | Polyamid-imide | |
DE2537330A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3889799T2 (de) | Verfahren zur Herstellen von dünnen gestreckten Folien aus Polyolefinen mit ultrahoch-molekularem Gewicht. | |
DE2227953C3 (de) | Durch gegenseitige Diffusion gebundene Strukturen aus polymeren Polyimid-Materialien | |
DE1494294C3 (de) | Verfahren zum Auftragen mehrerer Lackschichten | |
DE3533884A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaethylenfilmen mit einer hohen zugfestigkeit und einem hohen modul | |
DE2505256C3 (de) | Zusammengesetzte Folien | |
DE2627362A1 (de) | Polyamidfolie aus aromatischem polyamid und verfahren zur herstellung | |
DE1704762A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Polyvinylidenfluorid-Filmen | |
DE3883234T2 (de) | Verbesserung der Molekulargewichtsverteilung durch Lösungsmittelextraktion. | |
DE2152364C3 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE2043994C3 (de) | Polyamid-imid-Folien | |
EP0194413A2 (de) | Gedrucktes Schaltelement mit Polyimid enthaltender Deckschicht | |
DE1765738C3 (de) | Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter | |
DE2422720A1 (de) | Orientierte formkoerper aus polymeren | |
DE69520815T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |