DE250481C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250481C
DE250481C DENDAT250481D DE250481DA DE250481C DE 250481 C DE250481 C DE 250481C DE NDAT250481 D DENDAT250481 D DE NDAT250481D DE 250481D A DE250481D A DE 250481DA DE 250481 C DE250481 C DE 250481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bottle
baskets
bottles
conveyor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250481D
Other languages
English (en)
Publication of DE250481C publication Critical patent/DE250481C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 250481 KLASSE 64 b. GRUPPE
OTTO EICK in CHICAGO.
bei Flaschenspülmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einführen von Flaschen in eine Spülmaschine und zur Weiterschaltung der Flaschen nach der Spülung.
Das neuheitliche Kennzeichen der Erfindung beruht darin, daß das die Flaschenkörbe aufnehmende Gleisstück durch ein Hebelgestänge gesenkt und gehoben wird, welches an die Kolbenstange eines durch ein Druckmittel ίο bewegten Kolbens angeschlossen ist. Nach ihrer Spülung werden die Flaschen durch den Eingriff einer in bekannter Weise mit einer Knagge versehenen Kolbenstange aus der Maschine herausbefördert, wobei der Zylinder, in welchem sich der Kolben der Kolbenstange führt, außerhalb des Bewegungsbereichs der Flaschenkörbe angebracht ist.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht einer mit dem Erfindungsgegenstand ausgerüsteten Flaschenspülmaschine,
Fig. 2 eine Ansicht des hinteren Endes derselben und
Fig. 3 ein senkrechter Längsschnitt durch die Maschine.
Das die Flaschenkörbe tragende Fördergleis ist innerhalb des Maschinengestelles gelagert, welches aus vier hohlen, auf den Ecken des als Wasserbehälter ausgebildeten, rechtwinkligen Untersatzes angeordneten Säulen 2 besteht, deren obere Enden eine Deckenplatte 3 tragen, auf welcher ein Elektromotor 4 oder eine Vorgelegewelle angeordnet ist. In den hohlen Säulen sind Gewichte 5 angeordnet, welche an Ketten angehängt sind, die über an den Spitzen der Säulen angeordnete Laufrollen 6 zu den Platten 7 führen, welche die Mundstücke 9 tragen, mit denen die Mündungen der mit den Hälsen nach unten gerichteten Flaschen während des Spül-Vorgangs in Angriff treten.
Wenn die Flaschen in den Flaschenkörben bei deren Weiterschaltung auf- dem Fördergleis 8 über den Mundstückplatten anlangen, wird dieses Gleis durch die spater beschriebene Einrichtung gesenkt; bei seinen Auf- und Abwärtsbewegungen wird das Fördergleis in Führungsschienen an den hohlen Ecksäulen geführt, welche ebenfalls zur Führung der nachgiebig gelagerten Mundstückplatten dienen. Bei der Abwärtsbewegung des Fördergleises üben die Gewichte in den hohlen Säulen einen Gegendruck auf die Flaschen aus und spannen dieselben zwischen ' den Mundstücken und einem an dem Fördergleis befestigten Balken 10 o. dgl. ein, so daß die Böden aller Flaschen in der gleichen Ebene liegen; etwaige Abweichungen von der normalen Länge der Flaschen werden hierbei in bekannter Weise durch die federnde Lagerung der Mundstücke ausgeglichen.
Das Heben und Senken des Fördergleises geschieht in der folgenden Weise: In dem hohlen Untersatz der Maschine, welcher als Wasserbehälter zur Aufnahme des von den Arbeitszylindern austretenden Abwassers sowie des von den Spülvorrichtungen zurückfließenden Wassers und zur Speisung der
Pumpe, welche den erforderlichen' Wasserdruck zur Bewegung der Kolben in den Arbeitszylindern liefert, dient, ist ein Arbeitszylinder 16 gelagert, dessen Kolben 17 durch irgendein geeignetes Treibmittel getrieben wird. Die eine Seite des Kolbens steht durch die Kolbenstange 18 und einen Winkelhebel 19 mit dem Hebel 20 in Verbindung. Das äußere Ende des Hebels 20 trägt ein Gewicht 21, während das innere Ende desselben drehbar an einer Stange 22 befestigt ist, welche ihrerseits an dem die Flaschenkörbe tragenden Fördergleis angelenkt ist.
Auf der Deckenplatte 3 ist ein weiterer Zylinder 45 angeordnet, dessen Kolben ebenfalls durch Wasserdruck o. dgl. getrieben wird, und an dessen Kolbenstange 46 eine gebogene Zugstange 47 angeschlossen ist, welche an ihrem unteren Ende eine drehbar gelagerte Knagge 48 trägt. Diese letztere dient dazu, wenn das Fördergleis während des Betriebes der Maschine seine höchste Stellung erreicht hat, einen neuen Flaschenkorb auf das Gleis zu ziehen und dadurch die auf demselben befindlichen Flaschenkörbe um eine Korblänge weiterzuschalten.
Das in dem letztgenannten Arbeitszylinder zur Verwendung gelangende Druckwasser wird nach geleisteter Arbeit ebenfalls wieder dem Hauptbehälter zugeführt.
Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende:
Die Flaschen werden von dem den Einweichapparat bedienenden Arbeiter mit der Mündung nach unten in einen Flaschenkorb eingesetzt, der sich auf einem dem Fördergleis 8 gegenüberliegenden und eine Fortsetzung desselben bildenden Anschlußgleis befindet, welch letzteres an dem Einweichapparat befestigt ist. Der die Wasch- und Spülmaschine bedienende Arbeiter läßt nun durch die Vorgelegewelle oder den Elektromotor 4 die Druckpumpe in Tätigkeit treten und öffnet dann einen den Zufluß des Druckwassers regelnden Hahn, um das letztere auf der Vorderseite des Kolbens 17 in den Arbeitszylinder 16 eintreten zu lassen. Hierdurch wird der Kolben nach hinten gedrängt und hebt durch das an ihn angeschlossene Gestänge 19, 20, 22 das Fördergleis 8 bis zu seiner höchsten Stellung. Wenn es in dieser Stellung angelangt ist, wird in derselben Weise der Kolben des oberen Arbeitszylinders 45 bewegt, wodurch die Zugstange 47 nach hinten bewegt wird. Die drehbar gelagerte Knagge 48 der an dem Kolben befestigten Zugstange greift, wenn die letztere in ihrer äußersten Stellung angelangt ist, hinter den letzten auf dem Fördergleis 8 befindlichen Flaschenkorb und schaltet denselben, wenn dann der Kolben in umgekehrter Richtung bewegt wird, um einen Schritt weiter.
Nachdem der nun folgende Spülvorgang beendet und die Frischwasserzufuhr zu den Wasch- und Spülvorrichtungen abgestellt worden ist, wird das Fördergleis mit den darauf befindlichen Flaschenkörben wieder gehoben, worauf durch das Nachschieben eines neuen Flaschenkorbes die vorher behandelten Flasehen um eine Betriebsstufe weitergeschaltet werden.
Durch diese Weiterschaltung der Flaschenkörbe wird der die nachgespülten Flaschen enthaltende Flaschenkorb von dem Fördergleis auf ein in geeigneter Weise vorgesehenes und zur Füllmaschine führendes Gleis gedrängt.
Die Flaschen können natürlich auch direkt in einen leeren, auf dem verlängerten Fördergleis befindlichen Flaschenkorb eingefüllt werden ; die Konstruktion der Maschine gestattet also das Einladen der Flaschen bzw. Flaschenkörbe sowohl in der tiefsten als auch höchsten Stellung des Fördergleises.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Einführen und Weiterschalten von Flaschen in Körben bei Flaschenspülmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das die Flaschenkörbe aufnehmende Fördergleis (8) zur Durchführung des Spülvorganges durch ein Hebelgestänge (19, 20, 22) gesenkt wird, welches an die Kolbenstange (18) eines ■ durch ein Druckmittel bewegten Kolbens (17) angeschlossen ist und nach der Beendigung dieses Vorganges durch Umsteuern des Kolbens wieder gehoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterschaltung der Flaschenkörbe vermittels eines außerhalb ihrer Bahn gelegenen Zylinders (45) erfolgt, dessen Kolbenstange vermittels einer gebogenen, in bekannter Weise mit einer Knagge (48) versehenen Stange auf die Körbe einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250481D Active DE250481C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250481C true DE250481C (de)

Family

ID=509002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250481D Active DE250481C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250481C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022846B (de) * 1952-11-07 1958-01-16 Tech Studien Ag Gaserhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022846B (de) * 1952-11-07 1958-01-16 Tech Studien Ag Gaserhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642539A1 (de) Vorrichtung zum waschen und/oder fuellen von bierfaessern
DE1531847A1 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten von stabfoermigen Werkstuecken,insbesondere Schweisselektroden
DE250481C (de)
DE1285391B (de) Antriebsanordnung fuer den Vorschub von Werkstuecktraegern
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE621103C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entkeimen von an Traggestellen befindlichen Muellbehaeltern
DE1904281C3 (de) Vorrichtung zum Innenreinigen von Fässern
DE968764C (de) Einrichtung zum Transport von Galvanisiergestellen in Galvanisieranlagen
DE1657569A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Reinigung von Faessern
DE2742144C2 (de) Austragstation für Behälter
DE169225C (de)
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE848482C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln im Grubenbetrieb
DE118829C (de)
DE255055C (de)
DE2101351A1 (de) Abfüllvorrichtung
DE77379C (de) Retortenlademaschine
DE217932C (de)
DE325600C (de) Anlage zum Eintauchen von Blechen in Fluessigkeit, bei der ein Teil der Fuehrungsbahn fuer die Wagen, an denen die Gestelle fuer die Bleche aufgehaengt sind, gehoben undgesenkt werden kann
DE720428C (de) Einrichtung zum Helben und Senken der Schonklappe in Foerdergefaessen
DE176604C (de)
DE148829C (de)
DE282054C (de)
DE246319C (de)
DE235867C (de)