DE2504354B2 - Vorrichtung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers anfallenden Gutes - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers anfallenden Gutes

Info

Publication number
DE2504354B2
DE2504354B2 DE19752504354 DE2504354A DE2504354B2 DE 2504354 B2 DE2504354 B2 DE 2504354B2 DE 19752504354 DE19752504354 DE 19752504354 DE 2504354 A DE2504354 A DE 2504354A DE 2504354 B2 DE2504354 B2 DE 2504354B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
tines
prongs
self
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504354A1 (de
DE2504354C3 (de
Inventor
Wilhelm 7968 Bogenweiler Jakobi
Wilhelm Dipl.-Ing. 8870 Guenzburg Kempfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE19752504354 priority Critical patent/DE2504354C3/de
Priority to FR7601895A priority patent/FR2298932A1/fr
Priority to GB356076A priority patent/GB1536923A/en
Priority to BE164055A priority patent/BE838224A/xx
Publication of DE2504354A1 publication Critical patent/DE2504354A1/de
Publication of DE2504354B2 publication Critical patent/DE2504354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504354C3 publication Critical patent/DE2504354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/30Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw
    • A01F12/305Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw combined with additional grain extracting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

in Die Frl'indiing bezieht sich auf eine einem Strohschüttler eines Mähdreschers zugeordnete Vorrichtung zum Verteilen und lockern des aus der Dreschvorrichtung alifallenden tiutes mit zumindest einer an einer Fallslufc quer zur F'örderrichlung des Schiittiers
i"> angeordneten, angetriebenen gekröpften Achse für den ungleichförmigen Bewegungsantrieb von Verteilerzinken od. dgl. längs und quer zur Förderriehtung.
Hei einer bekannten Voirichtung dieser Art M)L-PS 14 04 40h) durchsetzt die nicht uir'aiifende Acl.sc. mit
■4(1 deren Abkmpfung die Verieilerzinken mit ihrem einen Fnde über Pendellager verbunden sind, eine die Abkröpfung exzentrisch umgebende, drehbar gelagerte Trommel mit in ihrem Mantel vorgesehenen Bohrungen, in denen die Zinken mit ihrem anderen Lnde
•ei geführt sind. Der gegenseitige Abstand der auf der Achse vorgesehenen Verbindungsstellen der Verteilerzinken stimmt mit dem gegenseitigen Abstand der llohningen im Trommelmantel iiberein. Heim Umlauf der Verieilerzinken mitsamt der Achse und tier
;o Trommel bleibt der gegenseitige Abstand der äußeren Finden tier Zinken konstant. Die Zinken dieser Vorrichtung erfahren zwar in demjenigen Hereich ihrer I imlaufbahn, der dem Strohschüttler zugewandt ist. eine Heschleunigung. In diesem Bereich ragen die Verteiler-
« zinken auch fast vollständig aus dem Inneren der Trommel heraus Schließlich wird den Zinken sogar eine Hin- und Herbewegung quer zur l'örderrichtung mit Hilfe von Taumelscheiben oder aber mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung erteilt, die die Achse innerhalb der
ho Trommel hin- und herbewegt. Trotz des aufwendigen Antriebs und der verwickelten Steuerung der Verteücrzinkcn hat sich der Auflockerung*- und Schiittcleffekt der Zinken jedoch als unbefriedigend herausgestellt. Bei hohen Quersehiittlerfrequcnzen wird zudem eine hohe
(>■> Kurzstrohabscheidung mit entsprechender Belastung der Schüttlerbeläge und Siebe verursacht.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung ähnlichen Aufbaus (DE-AS 20 01386) sind die Verteilerzinken
über JIiIIl1M L·inc Sehwingbewegung quer /ur Umlaufrichtung erteilende, schräg stehende Taumelscheiben auf einer mit den Taumelscheiben fest verbundenen Antriebswelle gelagert. Auch bei dieser Vorrichtung ist die Antriebswelle von einer dem Antrieb der Zinken dienenden, im Vergleich /ur Drehzahl der Antriebswelle der Tuumelschcibcn langsam umlaufenden Trommel umgeben. In diesem Fall liegt die Trommel jedoch konzentrisch /ur Antriebswelle. Sie ist mit Durchiriiisschlit/en für die Zinken ausgerüstet. Hei ihrem Umlauf erfahren die Zinkenspitzen in Umlaufrichtung praktisch keine sich periodisch ändernde Beschleunigung und Verzögerung. Ihnen wird jedoch eine oszillierende Querbewegung hoher Frequenz erteilt. Heim Eintauchcn der Zinken in das auf dem Strohschüttler geforderte Gut wird dieses somit lediglich in Querrichtung »geschüttelt«. Diese Bewegung der Zinken unter Annäherung bzw. Entfernung voneinander aufgrund der Schragstellung der Taumelscheibe!! kann kein ausreichend einwandfreies Erfassen des Strohes bewirken, um es gelingend aui/ureiücu und /u lockern. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn es sich um verfilzte Strohmatten handelt. Der angcsl: „bte AuI-lockeningseffekt dieser bekannten Vorrichtung läßt deshalb sehr /ti wünschen übrig.
Um die Kornabscheidung bei hochbelasteten Schultlern /u begünstigen, ist es ferner bekannt (Sl I-Urheber schein I 1M) I 12), an den Fallstufen des Strohschüttlers l.eilironiineln in t-'orm von sehnig auf sich quer /ur !■'önlerrichtung erstreckenden Wellen montierten Scheiben anzuordnen, mil deren Hilfe das Stroh quer zur Längsbewegung des Slrohlliisses verlagert und aufgelockert werden soll. Iu der l'raiis hat . sich beim Einsatz einer derartigen Vorrichtung jedoch gezeigt, daß konträr zum angestrebten IrIoIg eine Verdichtung des abfließenden Slrohschwades eintritt. In den oberen Slnihschwailschichlen bleiben deshalb in un/erstcirlei: Stroh- und Spreunestern Körner hangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung tier eingangs genannten Λι ι uniei lleseiii giing der aufgeführten Nachteile so weiter auszugestalten, daß trotz baulicher Vereinfachung a.il wirksame Weise auch verfilzte Korn- bzw. Spretinester im Stroh aufgelöst, d. h. gegebenenfalls zerrissen und entleert werden. Diese weiter ausgestaltete Vorrichtung soll dabei geeignet sein, nicht nur in r.eue Mähdrescher eingebaut, sondern auch an die Stelle bereits vorhandener Vorrichtungen geselz'. /ti werden.
Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung gelost, die gekennzeichnet ist durch eine solche Führung der jeweils einen ungleichförmig bewegten Bestandteil einer kinematischen Kette bildenden Verteiler/inken in bezug zueinander, daß während ties Duichlaufs einer vollständigen Umlaufbahn tier "jrteiler/.inken tier gegenseitige Absland — quer zur llmfangsrichtung — mindestens zweier benachbarter Verteilerzinkenspitzen eine periodische Veränderung erfährt und tlabei im tiefer gelegenen Teil der Umlaufbahn kleiner isl als im höher gelegenen Teil tier Umlaufbahn.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung werilen die Zinken somit derart gesteuert, daß sich zwei benachbarte Verteilerzinkcnspitzen während des Eintritts in das auf dem Strohschüttler geförderte Gut einander nähern, um das /.wischen ilen Verteilcrzinkenspitzen eingeschlossene Gut zangenartig portionsweise zu erfassen, aus dem Rrntegutleppich herauszureißen und schließlich im höhe, gelegenen Teil der Umlaufbahn der Verteiler/.inkenspit/εη wieder freizugeben. Hierdurch wird dieser Teppich aufgerissen, aufgelockert und stellenweise angehobe ι und so für auszuscheidende Restkörner durchlässig gemacht. Weiter werden verdichtete Schichten und Spreunester außerdem in ihrer s Lage verkehrt und dabei entleert, und aus dem Fall weg anderer Körner entfernt. Höher gelegene Strohschichten gelangen in den Bereich der Horden und untere leere Strohmatten werden vom Belag und den Fallstufen des Schuttlers entfernt und nach oben
I» geführt. Die erfindungsgeniäße Verteilerzinkenausbildung, -lagerung und -steuerung bringt deshalb einen sehr effektiven Greif-, Hub-, Aufreiß- und Gabelwentlereffekt mn sich.
Als besonders vorteilhaft hat sich be. der Vorrichtung
ι "> nach der Erfindung mit Schüttierhorden, die intermittierend angehoben und abgesenkt werden, eine derartige Synchronisation des Antriebs der Verteilerzinken mit dem .Strohschüttlerantrieb herausgestellt, daß die Spitzen c'er Verleilerzinken dann den hoher gelegenen
-'" Teil ihrer Umlaufbahn durchlauf. .·. wenn die Siroh sehüüicrhorden ihren liefsten Puiiki «Teichen. Durch das harmonische Wechselspiel der von oben her eingreifenden Verteilerzmken mit dem von unten wirkenden System wird aufgrund tier erzielten großen
-'"> Fall!» he tier angehobenen und unter Umschichtung freigegebenen Strohmatten mit entsprechendem Auflockerungseffekt ein Optimum an Körnerausscheidung erzielt.
Sehr zweckmäßig ist tlabei eine Ausführung, bei der
J» die Verteilerzinken mit ihrem rückwärtigen Ende mit der kiirbelartigen Abkropfung der Achse über jeweils ein Pendellager verbunden sind, deren Abstand voneinander von dem Abstand tier l'ijhrur gsstellen fur die Verteilerzinkv-Tiführung abweicht. Aut diese Weise
i'> ist eine etwa nierenförinige t imlaiifbahn der Zinkenspitzen sichergestellt: die Zinken stechen in die Strohmatte ein. erfassen sie infolge Annäherung und geben sie ersi bei Entfernung ihrer Spitzen voneinander nach Durchlauf etwa tier Hälfte tier llmlaiilbahn und entsprechen-
ii) dem Anheben wieder frei.
.)ie I ührungsslellcn für die Verteiler/inkenfuhrung sind in diesem Fall zweckmaßigerweise leweils durch ein von dem zugehörigen \ erleilerz,nke;i durchsetztes Pendellager in Form einer ortsfest jedoch pendelnd
i> angeordneten Hülse gebildet. Als äußerst pmstig hat sich tlabei eine Ausführung erwiesen, bei JeT die abgeklopfte Achse oberhalb des Schiittierdaches angeordnet ist und die Zinken das im Schuttlerdach angeordnete Pendellager zum Raum unterhalb des
ίο Schiitllerdaches hin durchsetzen. Auf diese einfache Weise ist nämlich die Gefahr des Strohwickelns [ii .iktisch ausgeschlossen.
D'c kinematische Kette kann statt wie bei der vorgenannten Ausführung auch als Schubkurbelschleife
v, ausgeführt sein, ntl zwar beispielsweise· als Geradschubkurbelschlcife oder als Bogenschiibkurbclschleift. wenn auch letztere Ausfuhrung relativ aufwendig ist.
Bei allen Ausführungen, die sich nicht eine: VerleilerzinkenfLiirung in form eines Pendellagers
W) bedienen, das durch eine von den Verleilerzinken durchsetzte pendelnd angeordnete Hülse gebildet ist. wird zweckmäßigerweise eine Verteile, z.inkenführung mittels einer schlitzförmigen Steuerkurve in einem Sleuerblech eingesetzt, bei der mindestens eine von
iir> zwei benachbarten -.ichlilziörmigcn Steuerkurven einen spitzen Winkel mit der gekröpften Achse einschließt.
Weitere Einzelheiten. Vorteile und Merkmale ergt ben sich aus der folgenden Beschreibung In der
Zeichnung ist ilk· Frfindung beispielsweise veranschaulicht, und /war /cigi
I'ig. I cine Seitenansicht der im Scliüttlcrriitim eines Mähdreschers wirksamen, durch einen Dreigelcnklneb in Form einer gcnnlen Kurbelschleife gebildeten Vorrichtung1.
Γ ig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtimg nach I ig. I.
I' i g. J eine Seitenansicht einer abgewandelten, durch einen Viergclenkiricb gebildeten Vorrichtung.
Γ ι g. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung naih I ι g. ).
I ι g. '"> eine perspekli\ ische '\nsicht eines 1 eiIs der in den I' ι g. ! und 4 ν eranschaulichlen Vorrichtung.
I ι g (i eine Seitenansiclit einer weiteren Aiisfulii iing mit gegenüber der Vorrichtung nach ilen I'ig. 1 bzw 2 abgewandelter Kurbe!schleife.
Ii g. 7 eine Draufsiclit auf die Vorrichtung n.n Ii i i g. b.
I'ig. H eine Vorderansicht der Verleiler/inkenluh rung in !nun son Steuerkurven eines .Steuerblechs, und
I ι g. 4 eine Seilenansicht einer abgewandelter Ausfiihrung ,ihnlich derjenigen nach den I i g. I bzw 2. ledoch mit oberhalb des Schülllerdaches angeordnetem Verteiler/inkenantrieh.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, befindet su Ii oberhalb eines nur schematisch angedeuteten Stroh Schüttlers I eines Mähdreschers teweils eine Vorrichtung /um Verteilen und I .< nkern des aus der nicht naher veranschaulichten Dreschvorrichtung anfallenden (in les. Diese Vorrichtung umlallt in jeder der veranschaulichten Ausfuhrungsformcn eine quer zur I ordemch lung de1- Schüttlers I angeordnete, angetriebene gekröpfte Achse 2 lur den unglci hformigen üewegungsantrieb von Verteiler/inken ? längs und quer zur I ördemchtiing. Diese Verteiler/inken 5 sind bei ler Ausführung nach den I ig 1 Ins ~> sowie 4 nut ilrem rückwärtigen I'nde an die kurbelartige Abkropfung 4 der Achse 2 über jeweils ein Pendellager 5 anireschli sen. Wie .ms I'ig I bzw. 2 ei Mchtlich. sind den Verteiler/ -iken 3 von linien durchsetzte Pendellager ft zugeordnet. Diese Pendellager f> sind durch in einem sich quer durch den Schüttlerraum erstreckenden Balken 7 pendelnd angeordnete Hülsen gebildet Die der Führung der Verteilervinken 3 dienenden Pendellager 6 weisen einen Abstand voneinander auf. tier von dem gegenseitigen Abstand der Pendellager 5 auf den kurbelartigen Abkropfungen 4 der Achse 2 abweicht, vorzugsweise wie beim veranschaulichten Beispiel kleiner ist.
In Fig. I isl angedeutet, daß die Zinkenspitzen bei I mlauf der Achse 2 und damit der kurbelartigen Abkropfung 4 eine nierenförmige Bahn 8 durchlaufen. Aufgrund der geneigten Lage der Verteilerzinken 3 verläuft die Zinkenspitzenbahn auch im wesentlichen schräg zur Förderrichtung des Schüttlers. Der F i g. 2 ist entnehmbar, daß sich der gegenseitige Abstand der Zinkenspitzen während des Durchlaufes einer vollständigen Umlaufbahn periodisch verändert, und zwar wächst der Abstand ausgehend von der in Fig. 2 veranschaulichten Lage bei Drehung der Achse mit den kurbelartigen Abkröpfungen 4 um 180° fortlaufend, um sich dann wieder zu verringern. Aufgrund der veranschaulichten Lage der angetriebenen gekröpften Achse 2 in bezug auf die Verteilerzinkenführung in Form der Pendellager 6 ist sichergestellt, daß der gegenseitige Abstand der Verteilerzinkenspitzen im tiefer gelegenen Teil der Umlaufbahn 8 kleiner ist als im
hoher gelegenen I eil der I Imlaufbahn.
Die in der Zeichnung veranschaulichten Schultlerhorden I sind auf nicht naher gezeigte Weise intermittierend anhebbar und absenkbar. Der Antrieb der Verteilel zinken J isl nun derart auf den der Strohschiiltlerhorden 1 abgestimmt, dall die Spitzen der Verteiler zinken 3 dann den hoher gelegenen Teil ihrer I Imlaufbahn 8 durchlaufen, wenn die Slrohschüttlerhor den I in etwa ihre tiefste Lage erreichen.
F i g. 9 zeigt in sehr schematischer Weise eine abgewandelte Ausführung, die sich von ileriepii-en nach den I ig. I und 2 lediglich dadurch unterscheidet, dall der die Pendellager h enthaltende Balken 7 ..lurch d.is Schuttlcrdach 10 ersetzt ist. so dall die angetriebene Achse 2 mit den kurbelartigen Abkropfungen oberhalb des Schtittlerdac'ies IO zu hegen kommt In den cigcntliiben Schuiilerraum unterhalb des Schultlerda ehes 10 ragen ledigliih die Verleilerzinkeii 3 mit 'Inen die Pendellager 6 durchsetzenden vorderen i mien Aul diese Weise ist die ( iefahr lies Strohw ickelns wirksam .itisgeschal'i ι.
Die in den I ig ί bis > veranschaulichte abgew andel te Ausfuhning stimmt mit derjenigen nach den Ctg. I und 2 '1VW. u weitgehend liberem. Anstelle der von den Verti ler/inken 5 durchsetzten Pendellager ϊ sind bei diese: Ausfüllt utigslorm ledoch der Verteilet /inkenfuh rung dienende si hhlzformige Steuerkurven II. 12 in einer. .Sleiierblech Ii vorgesehen, das sich parallel zui die kurbel.iitigen Abkropfungen 4 aufweisenden angelnebenen Achse 2 qiiet durch den SeliMitlerraum erstreikt. In de Nahe des Stcii.-rhleehs Π ist den Verteilerzinken ? unter Bildung eine1- Vierge'enktnebs ein sic bet I :mlauf ilei angetriebenen, ,ibgekrnpi- ί Achse 2 führender Lenker zugeordnet, der im veranschaulichten Beispiel durch Ahkroplungen 14 einer zur angetriebenen Achse 2 parallelen Achse Ii gebildet ist Der Radius der Abknipfuniicu 14 >st grollet als derienige der Abkroplungen 4.
Damit sieh die Verteiler/inken ! bei l'mlauf der angetriebenen abgekropften Achse 2 dem \ erlauf der schlitzförmigen Steuerkurven 11 bzw 12 im Steuerblech Π anpassen können, sind sie jeweils seitlich verschiebbar auf den Abkropfungen 14 iler Achse 15 aelagert. Zu diesem Zweck sind sie. wie in F ι g. 5 veranschaulicht, beispielsweise mit einem Bügel 16 ausgerüstet, ilen die zugehörige Abkropfung !4 durchsetzt.
Wie aus F ι g. 4 ersichtlich und noch deutlicher m
1 ι g. 8 νeranschaulicht ist. schlieüen jeweils benachbarte schlitzförmige Steuerkurven 11, 12 miteinander einen spitzen Winkel ein. Auf diese Weise wird bei einem Umlauf der angetriebenen Achse 2 nicht nur sichergestellt, daß die Zinkenspitzen die in F i g. 3 veranschaulichte nierenförmige Umlaufbahn 8 durchlaufen. Gleichzeitig findet vielmehr auch eine Annäherung bzw. Entfernung der Zinkenspitzen voneinander statt. Um dies zu erreichen, genügt es. wenn mindestens eine von zwei benachbarten schlitzförmigen Steuerkurven 11 bzw. 12 einen spitzen Winkel mit der gekröpften Achse
2 einschließt, während die andere rechtwinklig zu dieser Achse verläuft.
Bei der in den Fig.6 und 7 veranschaulichten abgewandelten Ausführungsform sind die Verteilerzinken 3 mit ihrem rückwärtigen Ende über Pendellager 17 jeweils ortsfest gelagert. Die angetriebene abgekröpfte Achse 2 für den ungleichförmigen Antrieb der Verteilerzinken 3 ist etwa im mittleren Bereich der in Förderrichtung geneigten Zinken mit letzteren ebenfalls über einen Bügel 16 verbunden, der die Mitnahme
der Zinken 5 bei Umlauf der Achse 2 sicherstellt, jedoch eine seitliche Verschiebung der Zinken in be/ug auf die Ahkröpfungen 4 /iiläOl. Diese seitliche Verschiebbarkeit ist auch be: der Viergelenkirieb-Ausführung nach den I i g. b und 7 mit Rücksicht auf die Verteilerzinkenführung in den schlitzförmigen Sieuerkurven 11 bzw. 12 des Steuerbuchs IJ notwendig.
U;'· die mit den vorbeschriebenen verschiedenen Ausführungen der erfindungsgemäBen Vorrichtung /um Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung anfüllenden (»ules er/ielbare l.ockeriin^swirkung /ti
erhöhen, können die Verteilerz.inken mit einer zusaizii chen seitlichen Schwingung beaufschlagt werden, um /war mit I lilfe eines Schwingungserzeugers. mit dem dit Pendellager 5 benachbarter Verteilerzinken 1 verbun den werden. Diese Möglichkeit ist in F i g. 2 durcl Zuordnung eines Schwingungserzeugers 18 zum äulJe ren lüde der Achse 2 mit den kurbelartigei Abkröpfungen 4 schematisch angedeutet. Mit Hilft dieses Schwingungserzeugers 18 läßt sich der Umlauf bewegung der Achse 2 eine Min- und Herbewegung ii Richtung des Pfeiles 19 überlagern.
Ilier/u 4 Hhitt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hinein Strohschüttler eines Mähdreschers /ugeoidnete Vorrichtung zum Verteilen und Lokkern des aus der Dreschvorrichtung anfallenden Guies mit zumindest einer an einer Fallstufe quer /ur Förderrichtung des Schüttlers angeordneten, angetriebenen gekröpften Achse für den ungleichförmigen Bewegungsantrieb von Verieilerzinken od. dgl. läng- und quer zur Förderrichtung, g e kennzeichnet durch eine solche Führung der jeweils einen ungleichförmig bewegten Bestandteil einer kinematischen Kette bildenden Verieilerzinken (5) in bezug zueinander, daß während des Durchlass einer vollständigen Umlaufbahn (8) der Verteilerzinken der gegenseitige Abstand — quer zur LJmfangsrichiiing — mindestens zweier benachbarter Verteilerzinkenspilzen eine periodische Veränderung erführi und dabei im liefer gelegenen Teil der Umlaufbahn (8) kleiner ist als im höher
6<-l<-5\.ll\.ll H-MU1-I V/lllimilUIIIIII.
2. Vorrichtung nach Anspruch I mit Strohschüttlerhorden, die intermittierend angehoben und abgesenkt werden, gekennzeichnet durch eine derartige Synchronisation des Antriebs der Verteilerzinken (?) mit dem der .Strohschüttlerhorden (I), daß die Spitzen der Verteilerzinken dann den höher gelegenen Teil ihrer I Imlaufbahn (8) durchlaufen, wenn die Strohsehüülcrhorden in etwa ihre tiefste Lage erreichen.
5. VorrichHiiig nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dull die Verteilerzinken (J) mit ihrem rückwärtigen Fndt mit de." kurbelartigen Abkröpfung (4) der ^ckse (2) über jeweils ein Pendellager (5) verbunden s!..d, deren Abstand voneinander von dem Abstand tier I ühiungsstellen (6; II, 12) für die Vcrieilerzinkenführimg abweicht (Fig. I bis4.9).
4. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dall die Führiingssteile Für die Vcrteilcrzinkenführiing durch ein von dem zugehörigen Verteilerzinken (J) durchsetztes Pendellager (6) in Form einer ortsfest, jetloch pendelnd angeordneten Hülse gebildet ist (F" ig. 1.2.')).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekröpfte Achse (2) oberhalb des Schiittierdaches (10) angeordnet ist und die Zinken (J) tlas im .Schüttlerdach angeordnete Pendellager (6) zum Raum unterhalb des Schiittlerdaches hin durchsetzen (F" ι g. 4).
b. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kinematische Kette als Schubkurbelschleife ausgebildet ist (F i g. b, 7).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i oder b. dadurch gekennzeichnet, tlaß die Führungsstclle für die Verteilerz.inkenführwg durch eine schlitzförmige Steuerkurve (II, 12) in einem Stcuerblcch (13) gebildet ist und daß mindestens eine (12) von zwei benachbarten schlitzförmigen Slcuerkurven (II, 12) einen spitzen Winkel mit der gekröpften Achse (2) einschließt(Fig. J.4.6bis8).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Verteilerzinken (3) in der Nähe des Steuerblechs (13) unter Bildung eines Vicrgelenktricbs ein sie bei Umlauf der angetriebenen, abgekröpften Achse (2) führender Lenker (14) od. dgl. zugeordnet ist, der eine im Vergleich zum Radius der Abkröpfung (4) größere Länge besitzt (F ig. 3 bis 5).
4. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker durch Abkröpfungen (14) einer zur angetriebenen Achse (2) parallelen Achse (15) gebildet sind, und daß die Verteilerzinken (3) jeweils seitlich verschiebbar aut den Abkröpfungen (14) gelagert sind (F ig. 3 bis 5).
K). Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerzinken (3) mil ihrem rückwärtigen Finde über Pendellager (17) ortsfest gelagert sind und daß die angetriebene, abgekröpfte Achse (2) für den ungleichförmigen Antrieb der Verieilerzinken (3) etwa im mittleren Hereich der in Förderrichtung geneigten Zinken mit letzteren derart verbunden ist, daß sie jeweils geführt durch die zugehörige schlitzförmige Steuerkurve (11, 12) auf der Abkröpfung (14) seitlich verschiebbar sind (F i g. b, 7).
II. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendellager (5) benachbar-er Verieilerziüken (3) mit einem ihnen gemeinsamen Schwingungserzeuger (18) in Verbindung stehen, üher den die Verteilerzinken mil einer zusätzlichen seitlichen Schwingung beaulschlagbar sind (F" ig. 2).
DE19752504354 1975-02-03 1975-02-03 Vorrichtung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers anfallenden Gutes Expired DE2504354C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504354 DE2504354C3 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Vorrichtung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers anfallenden Gutes
FR7601895A FR2298932A1 (fr) 1975-02-03 1976-01-23 Dispositif ser
GB356076A GB1536923A (en) 1975-02-03 1976-01-29 Combine harvesters
BE164055A BE838224A (fr) 1975-02-03 1976-02-03 Dispositif servant a repartir et empecher le tassement des produits sortant du batteur d'une moissonneuse-batteuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504354 DE2504354C3 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Vorrichtung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers anfallenden Gutes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504354A1 DE2504354A1 (de) 1976-08-05
DE2504354B2 true DE2504354B2 (de) 1980-01-24
DE2504354C3 DE2504354C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5937940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504354 Expired DE2504354C3 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Vorrichtung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers anfallenden Gutes

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE838224A (de)
DE (1) DE2504354C3 (de)
FR (1) FR2298932A1 (de)
GB (1) GB1536923A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055536B (en) * 1979-08-14 1983-01-12 Massey Ferguson Services Nv Grain separating mechanism
DE102018221418A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Deere & Company Strohschüttlerzusammenbau für einen Mähdrescher
IT201900018689A1 (it) * 2019-10-14 2021-04-14 Mos E T S R L Mietitrebbia equipaggiata con un sistema trebbiante migliorato

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83517C (de) *
DE264835C (de) *
DE8885C (de) * B. HOLTHAUS in Dinklage i. Oldbrg Neuerung an Breitdreschmaschinen
DE62315C (de) * 1890-11-02 1892-05-21 H. lanz , Commercienrath, in Mannheim, Schwetzingerstr. 24/28 Neuerung an Dreschmaschinen
DE404817C (de) * 1924-01-09 1924-10-21 Arnold Spethmann Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
US1533963A (en) * 1924-12-11 1925-04-14 Berggren August Distributor attachment to thrashing machines
DE1112851B (de) * 1960-09-08 1961-08-17 Speiser Maschinenfabrik W Dem Schwingschuettler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschuettler-bewegung angetriebener Fingerschuettler
FR1274083A (fr) * 1960-11-21 1961-10-20 Appareil auxiliaire utilisable dans les moissonneuses-batteuses pour secouer la paille une deuxième fois afin de recueillir le maximum de produits
DE1162623B (de) * 1962-03-01 1964-02-06 Dipl Wirtschaftsing Reinhold C Anordnung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Maehdreschers ausgeworfenen Gutes
FR1376160A (fr) * 1963-11-29 1964-10-23 Dispositif de battage, notamment pour moissonneuses-batteuses
DE2426731A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Claas Maschf Gmbh Geb Vorrichtung zum verteilen und auflockern der von den hordenschuettlern eines maehdreschers bewegten strohmatte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298932A1 (fr) 1976-08-27
FR2298932B1 (de) 1981-05-29
DE2504354A1 (de) 1976-08-05
GB1536923A (en) 1978-12-29
BE838224A (fr) 1976-05-28
DE2504354C3 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556688A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von erntegut
EP0044505B1 (de) Erntebergungsmaschine mit einer Erntebergungsvorrichtung
DE3538179A1 (de) Futterwagen fuer eine mehretagige kaefigbatterie
DE2504354B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers anfallenden Gutes
DE2103981A1 (de) Vorrichtung zur Intensivierung der Restkörnerausscheidung aus dem Strohfluß des Strohschüttlers von Dreschmaschinen und Mähdreschern
DE2234480A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
DE2426731A1 (de) Vorrichtung zum verteilen und auflockern der von den hordenschuettlern eines maehdreschers bewegten strohmatte
EP0451358B1 (de) Hordenschüttler für selbstfahrende Mähdrescher
DE2424520A1 (de) Vorrichtung zum auflockern des aus einer dreschvorrichtung anfallenden strohgemenges
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE972562C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen der Torfsoden von einem Schuetthaufen, insbesondere
EP2127516A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut aus einem Silo
DE2039429A1 (de) Zwiebelspitzen-Schneidmaschine
DE2459170C3 (de)
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE3521876A1 (de) Landwirtschaftliches geraet zum auswerfen und verteilen von material, insbesondere zur abgabe von futter an futterplaetzen
DE2440401C3 (de) Fahrbare Hopfenpflückmaschine mit mehreren, hintereinander jeweils in unterschiedlichem Anstellwinkel zur Horizontalebene fixierbaren Sortierbändern
DE676277C (de) Strassenfertiger zur Herstellung von Betonstrassen
DE2457012C2 (de) Erntemaschine für Blätter von Nutzpflanzen, insbesondere für Tabakblätter
DE281381C (de)
DE1481451C3 (de) Beschickungsanlage für Erntegut, wie Heu oder dergleichen
DE193695C (de)
DE2003215A1 (de) Maehdrescher
DE2446513A1 (de) Vorrichtung zum auflockern der strohmatte von maehdreschern
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee