DE1112851B - Dem Schwingschuettler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschuettler-bewegung angetriebener Fingerschuettler - Google Patents

Dem Schwingschuettler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschuettler-bewegung angetriebener Fingerschuettler

Info

Publication number
DE1112851B
DE1112851B DES70276A DES0070276A DE1112851B DE 1112851 B DE1112851 B DE 1112851B DE S70276 A DES70276 A DE S70276A DE S0070276 A DES0070276 A DE S0070276A DE 1112851 B DE1112851 B DE 1112851B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaker
finger
vibrating
movement
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70276A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fueglein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
SPEISER MASCHINENFABRIK W
Original Assignee
EISENGIESSEREI
SPEISER MASCHINENFABRIK W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, SPEISER MASCHINENFABRIK W filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DES70276A priority Critical patent/DE1112851B/de
Publication of DE1112851B publication Critical patent/DE1112851B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/30Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Bei dem bekannten Fingerschüttler, der dem Schwingschüttler einer Dreschmaschine, eines Häckseldreschers oder eines Mähdreschers zugeordnet und durch die Schwingschüttlerbewegung angetrieben ist, liegt die Aufgabe vor, die Schüttelwirkung des Fingerschüttlers zu steigern, um aus dem zugeführten Stroh eine größtmögliche Körnerausschüttelung zu erhalten. Die bisherige geringere Schüttelwirkung war dadurch bedingt, daß die Fingerschüttlerwelle nur die Schwingbewegung des Schwingschüttlers mitmachte. Die Höhe dieser Schwingbewegung war dabei so gering, daß sich in der Nachbarschaft der genannten Welle so gut wie keine Schüttelbewegung der Finger ergab. Weiter fehlte es bisher an einer genügenden Förderbewegung des Gutes durch den Fingerschüttler.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschüttlerwelle in den einen Enden von Winkelhebeln gelagert ist, deren andere Enden durch Stangen gelenkig mit festen Punkten des Maschinengestells verbunden sind, wobei sich die Lagerzapfen der Winkelhebel entsprechend der Schwingschüttlerbewegung bewegen. Vorzugsweise sind die Lagerzapfen der Winkelhebel mit den Seitenwangen des Schwingschüttlers verbunden. Die Bewegung des Fingerschüttlers ist dabei durch Steuerorgane beeinflußt, die in verschiedener Weise ausgeführt sein können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des neuen Fingerschüttlers mehr oder weniger schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt die hier interessierenden Teile einer Dreschmaschine in Seitenansicht;
Fig. 2 stellt einen Teil der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab dar, wozu die
Fig. 3 und 4 einen Querschnitt und eine Draufsicht darstellen; die
Fig. 5 und 6 zeigen rein schematisch die Bewegungsvorgänge bei den beiden in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispielen.
In dem Dreschmaschinengestell 1 ist ein Schüttler 2 beispielsweise durch Bandfedern 3 schwingend aufgehängt. Zwischen den Seitenwangen 4 des Schwingschüttlers 2 sind Siebböden 5 angeordnet, durch welche ausgeschüttelte Körner in eine darunter befindliche, nicht gezeichnete Reinigung fallen.
Im gezeichneten Beispiel sind außen mit den Seitenwangen 4 Lagerbleche 6 verschraubt, die je einen Lagerzapfen 7 tragen. Die beiden Lagerzapfen 7 liegen in axialer Übereinstimmung. Um jeden Lagerzapfen 7 ist ein Winkelhebel 8 drehbar angeordnet, dessen unteres Ende durch einen Bolzen 9 gelenkig mit einer Stange 10 verbunden ist, die andererseits Dem Schwingschüttler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschüttlerbewegung angetriebener Fingerschüttler
Anmelder:
W. Speiser
Maschinenfabrik und Eisengießerei,
Göppingen (Württ.)
Georg Füglein, Göppingen (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
an einem Festpunkt 11 des Maschinengestells angelenkt ist. Um die Länge der Stange 10 verändern oder einstellen zu können, greift ein mit Gewinde versehenes Ende der Stange 10 in eine Gewindehülse 12 ein, die durch den Bolzen 9 mit dem Winkelhebel 8 verbunden ist.
Eine die Finger 13 tragende Fingerschüttlerwelle 14 ist in den oberen Enden der Winkelhebel 8 drehbar gelagert. Die Welle 14 erstreckt sich durch Bogenschütze 15 der Seitenwangen 4. Zur Steuerung des Fingerschüttlers sind beim Ausführungsbeispiel gemäß der linken Hälfte der Fig. 1 Bandfedern 16 vorgesehen, die in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Klemmschellen 17, fest mit den Enden der Fingerschüttlerwelle 14 verbunden sind. Das gabelförmige obere Ende 16' der Steuerfeder 16 umgreift einen am Maschinengestell festen Bolzen 18.
Beim Ausführungsbeispiel nach der rechten Hälfte der Fig. 1 ist die Fingerschüttlerwelle 14 fest mit einer Stange 19 verbunden, die durch einen Bolzen 20 mit einer weiteren Stange 21 gelenkig verbunden ist. Das freie Ende der Stange 21 ist an einen festen Bolzen 22 des Maschinengestells angelenkt.
Fig. 1 zeigt die Ruhestellung, in welcher sich die Schüttelfinger 13 etwa in Parallellage zu den Sieben 5 befinden.
Bei der Schwingung des Schwingschüttlers 2 tritt eine Schwenkung des Winkelhebels 8 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn ein. Die Fingerschüttlerwelle 14 wird dabei um ein kleines Stück entsprechend dem Schwinghub des Schwingschüttlers und um ein größeres Stück durch die Schwenkung des Winkelhebels angehoben, welche Hubbewegung mit der Seiten- oder Förderbewegung des Schwingschüttlers kombiniert ist.
109 678/74
Infolge der Steuerglieder 16 bzw. 19, 21 nehmen dabei die Finger 13 eine steilere Lage gegenüber ihrer ursprünglichen Lage ein. In Fig. 5 ist die Ruhestellung gemäß Fig. 1 linke Hälfte mit ausgezogenen Linien dargestellt. Am Ende des Schwinghubes des Schwingschüttlers 2 nehmen diese Teile die in Fig. 5 strichpunktiert eingezeichnete Lage ein. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der Weg S des Schwingschüttlers von dem Punkt α nach dem Punkt b kleiner ist als der eingezeichnete Weg S' der Fingerschüttlerwelle von dem Punkt c nach dem Endpunkt d. Dieser größere Weg S' hat zur Folge, daß schon von der Fingerschüttlerwelle und den ihr benachbart liegenden Teilen der Finger 13 eine Schüttelwirkung auf das Gut ausgeübt wird. Die Schüttelwirkung und die Förderbewegung ist weiter dadurch verbessert und vergrößert, daß die Fingerschüttlerwelle 14 den in Fig. 5 eingezeichneten Hub C und in waagerechter Richtung den Weg L ausführt. Durch entsprechende Bemessung der einzelnen Angriffspunkte der Winkelhebel und durch entsprechend angeordnete Steuerglieder läßt sich eine Bewegungsform der Schüttelfinger erzielen, die annähernd der Form eines Parallelogramms entspricht und das in Fig. 5 schraffiert eingezeichnete Schüttelvolumen c, d, e, f umfaßt. Um bei den bekannten Fingerschüttlern eine bestimmte Leistung zu erhalten, ist eine verhältnismäßig große Länge des Schüttlers erforderlich; erfindungsgemäß kann man zu wesentlich kürzeren Bauformen gelangen und auch zwei Fingerschüttler hintereinander anordnen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Das Schema nach Fig. 6, entsprechend dem rechten Ausführungsbeispiel in Fig. 1, ist nach dem oben Gesagten ohne weiteres verständlich. Die Steuerglieder 15,16 ergeben im Vergleich zu den Steuergliedern 12 den größeren, mit H bezeichneten Ausschlag für die Enden der Finger 13, wobei der waagerecht eingezeichnete Weg B deutlich macht, daß auch bei hohem Ausschlag der Fingerenden noch ein genügender Förderweg B vorhanden ist. Die Erfindung ist nicht auf die Lagerung der Winkelhebel 8 an den Seitenwangen 4 des Schwingschüttlers gebunden; für die Winkelhebel kann auch eine entsprechende freie Aufhängung innerhalb der Schüttlerwangen unterhalb der Siebboden in Betracht kommen. Auch die Steuerung der Fingerenden kann auf eine andere Art, z. B. durch unmittelbare Lenkung der Fingerenden, erfolgen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Dem Schwingschüttler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschüttlerbewegung angetriebener Fingerschüttler, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschüttlerwelle (14) in den einen Enden von Winkelhebeln (8) gelagert ist, deren andere Enden durch Stangen (10) gelenkig mit festen Punkten (11) des Maschinengestells verbunden sind, wobei sich die Lagerzapfen (7) der Winkelhebel (8) entsprechend der Schwingschüttlerbewegung bewegen.
2. Fingerschüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (7) der Winkelhebel (8) mit den Seitenwangen (4) des Schwingschüttlers verbunden sind.
3. Fingerschüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (7) der Winkelhebel (8) innerhalb der Seitenwangen (4) und unterhalb der Siebboden (5) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 678/74 8.61
DES70276A 1960-09-08 1960-09-08 Dem Schwingschuettler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschuettler-bewegung angetriebener Fingerschuettler Pending DE1112851B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70276A DE1112851B (de) 1960-09-08 1960-09-08 Dem Schwingschuettler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschuettler-bewegung angetriebener Fingerschuettler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70276A DE1112851B (de) 1960-09-08 1960-09-08 Dem Schwingschuettler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschuettler-bewegung angetriebener Fingerschuettler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112851B true DE1112851B (de) 1961-08-17

Family

ID=7501593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70276A Pending DE1112851B (de) 1960-09-08 1960-09-08 Dem Schwingschuettler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschuettler-bewegung angetriebener Fingerschuettler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112851B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298932A1 (fr) * 1975-02-03 1976-08-27 Fahr Ag Maschf Dispositif ser
FR2330306A1 (fr) * 1974-10-18 1977-06-03 Laverda Spa Pietro Dispositif permettant une meilleure separation du grain et de la paille dans les secoueurs des moissonneuses-batteuses et moissonneuse-batteuse equipee d'un tel dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330306A1 (fr) * 1974-10-18 1977-06-03 Laverda Spa Pietro Dispositif permettant une meilleure separation du grain et de la paille dans les secoueurs des moissonneuses-batteuses et moissonneuse-batteuse equipee d'un tel dispositif
FR2298932A1 (fr) * 1975-02-03 1976-08-27 Fahr Ag Maschf Dispositif ser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235087C2 (de) Hackfruchterntemaschine
DE3008385C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Siebgut
DE3332763C2 (de)
DE1112851B (de) Dem Schwingschuettler einer Dreschmaschine zugeordneter und durch die Schwingschuettler-bewegung angetriebener Fingerschuettler
DE2632560A1 (de) Reinigungsvorrichtung an maehdreschern
DE404817C (de) Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
DE1853409U (de) Dem schwingschuettler einer dreschmaschine zugeordneter und durch die schwingschuettlerbewegung angetriebener fingerschuettler.
EP0451358B1 (de) Hordenschüttler für selbstfahrende Mähdrescher
DE1155627B (de) Hordenschuettler fuer Dreschmaschinen, insbesondere fuer Maehdrescher
DE1957933C3 (de) Regelvorrichtung für öffnungsweite von Rüttelsieben in Mähdreschern
DE8100584U1 (de) Hordenschüttler für Mähdrescher
DE864638C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher mit mehrfacher Reinigung
DE919676C (de) Lagerung der Antriebswelle fuer Schuettler und Siebe bei Dresch- und Reinigungsvorrichtungen, insbesondere solcher fuer Maehdrescher
DE622067C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
DE845868C (de) Nachschuettler fuer Dreschmaschinen
DE264835C (de)
DE729373C (de) Verteilvorrichtung fuer Schuettelkaesten
DE9817C (de) Neuerungen an Strohschüttlern für Dreschmaschinen
DE924596C (de) Plansieb-Kartoffelsortiermaschine
DE2446513A1 (de) Vorrichtung zum auflockern der strohmatte von maehdreschern
DE202301C (de)
DE811412C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Heu- und Strohpressen, insbesondere Schwingkolbenpressen
DE1162623B (de) Anordnung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Maehdreschers ausgeworfenen Gutes
DE2743733A1 (de) Selbstfahrende erntemaschine, insbesondere maehdrescher
AT201344B (de) Hackfruchterntemaschine