DE25041C - Kontinuirliche Hopfendarre mit spiralförmigem Laufgestell für die Darrhorden - Google Patents

Kontinuirliche Hopfendarre mit spiralförmigem Laufgestell für die Darrhorden

Info

Publication number
DE25041C
DE25041C DENDAT25041D DE25041DA DE25041C DE 25041 C DE25041 C DE 25041C DE NDAT25041 D DENDAT25041 D DE NDAT25041D DE 25041D A DE25041D A DE 25041DA DE 25041 C DE25041 C DE 25041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hop
kiln
kilns
arrangement
type described
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25041D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. HEIJAK JUN. in Michelob, (Oesterreich)
Publication of DE25041C publication Critical patent/DE25041C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/02Drying

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Trocknen des gepflückten Hopfens bildet einen der wichtigsten Punkte der Hopfenbehandlung und wird daher seit jeher mit grofser Sorgfalt durchgeführt, indem der Hopfen auf grofsen Trockenböden oder Horden, vor den Einflüssen der Witterung geschützt, der Trocknung durch die atmosphärische Luft überlassen wird.
Dafs durch dieses Verfahren bei schlechten Witterungsverhältnissen ein ziemlich schlechtes Resultat erzielt wird und die Hopfendolden theilweise sogar schimmelig werden, ist wohl selbstverständlich und daher bereits längst das Bedürfnifs nach besseren, sicherer wirkenden Hopfen-Trockenvorrichtungen vorhanden.
Eine solche bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dieselbe bezweckt eine schnelle, rationelle und gleichmäfsige Trocknung des Hopfens bei geringer Arbeit, ohne dafs dabei Trockenräume von sehr grofsen Dimensionen nothwendig wären. Der Hopfen wird auf kleine Horden gelegt und eine Anzahl solcher Horden auf spiralförmig angeordnete Laufgestelle gebracht, die in einem Trockenhause von kreisförmiger Gestalt montirt sind. Dieses Trockenhaus wird durch entsprechende Feuerung erwärmt und durch besondere Vorrichtungen ventilirt.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen Querschnitt durch die Darranlage, Fig. 2 einen Grundrifs derselben,
Fig. 3 die Bremsvorrichtung für die Horden. In einem runden Darrhause sind eine Anzahl verticaler Säulen A auf Traversen B gestellt, welche den Zweck haben, die spiralförmig um dieselben montirten Rollenschienen C zu tragen. An der Mauer D des Darrhauses sind ebensolche spiralförmig, parallel zu den ersteren montirte Rollenschienen E angebracht, um den darauf zu liegen kommenden Horden als Unterstützung und als spiralförmige Gleitbahn zu dienen. Die Schienen E sowohl, als die Schienen C tragen in bestimmten Abständen kleine Tragrollen F für die Horden G, zu deren seitlicher Führung überdies noch Führungsrollen H auf den Laufschienen C angebracht sind. Die Horden G selbst sind Kästchen aus beliebigem Material von ringsectorartigem Grundrifs; dieselben sind mit Kuppelhaken versehen, um bei ihrer Aneinanderreihung im Darrhause eine fortlaufende, auf der spiralförmigen Gleitbahn sich bewegende Kette zu bilden.
An den oberen Enden der Gleitbahn ist bei / eine Oeffnung in der Mauer D angebracht, welche durch einen Absperrschieber oder eine Thür verschlossen werden kann und zur Einführung der gefüllten Horden dient.
Eine ebensolche Oeffnung K befindet sich am Ende 'der Gleitbahn in der Mauer D und dient zur Entfernung der Horden mit getrocknetem Material aus dem Darrhause.
Die zu einer Kette vereinigten Horden G, welche auf der spiralförmig von oben nach unten gehenden Gleitbahn ruhen, würden infolge ihres Gewichtes sehr schnell nach abwärts gleiten,
wenn nicht eine entsprechende Bremsvorrichtung, Fig. 3, entweder bei der Einschuböffnung / oder Ausziehöffnung K angebracht wäre.
Diese Bremse besteht aus einer Tragwalze Z, welche mit einem Sperrrad oder einer Frictionsbremse versehen ist und durch eine Kurbel bewegt werden kann, und einer Belastungswalze M, welche sich auf die Horden G legt und ein Gleiten derselben auf der Tragwalze verhindert.
Wird diese Bremsvorrichtung an dem unteren Ende der Gleitbahn bei K angebracht, so kann event, die Kupplung der einzelnen Horden unter einander wegfallen, weil sich dieselben dann nicht an einander hängen müssen, sondern an einander anstehen. In diesem Falle müssen auch an den Laufschienen E entsprechend viele Führungsrollen H angebracht sein, um die Horden G genau in ihrer Bahn zu führen, eventuell können überhaupt die Tragrollen F und Führungsrollen H an den Laufschienen entfallen und dafür kleine Laufrollen an den Horden selbst angebracht sein, wobei dann die Laufschienen E und C als Geleise dienen.
Zur Beheizung des Darrhauses ist in der Mitte des Gebäudes auf einem gemauerten Sockel JV, der durch einen Luftkanal JV1 mit der Aufsenseite des Gebäudes in Verbindung steht, ein beweglicher Rost JV2 angebracht, auf welchem Holzkohlen oder sonstiges nicht rauchendes Brennmaterial zur Verbrennung gebracht wird.
Ueber dem Rost ist in gewisser Höhe ein Funkenfänger und einWärmevertheilungsschirm(9 und überdies noch knapp über den Traversen B ein feiner Drahtboden O1 zum Auffangen kleiner Aschenstäubchen angebracht.
Selbstverständlich kann anstatt dieser Vorrichtung auch eine beliebige Calorifere zur Heizung verwendet werden, wobei dann die Rauchgase gesondert zur Abführung gelangen.
Um im Trockenraum eine genügende Ventilation herzustellen und die gebildeten Dünste schnell abzutreiben, ist in der Mitte des Raumes ein mit mehreren Aesten oder Ausmündestutzen versehenes Windrohr P angebracht, das durch einen oder zwei Ventilatoren Q gespeist wird. Der Abschlufs des Darrhauses nach oben geschieht durch ein gemauertes Gewölbe oder durch die Holz- oder Eisenconstruction eines glockenförmigen Daches, das mit einem Dunstrohraufsatz zur Abführung der Dünste und der Luft versehen ist. Der Dunstabzug durch dieses Dunstrohr R ist durch eine mittelst Kettenzuges T bewegliche und verstellbare Tellerklappe R1 regulirbar.
Durch diese Ventilationsvorrichtungen wird der sich bildende Wasserdampf sofort abgetrieben, so dafs er sich nicht niederschlagen kann. Hierdurch wird ein Dunkelwerden des Hopfens verhindert.
Die ganze Universaldarre functionirt folgendermafsen:
Ein Arbeiter besorgt in regelmäfsigen Zeitintervallen den Einschub der gefüllten Horden G durch die Oefmung / und gleichzeitig durch die Bremsvorrichtung, falls diese oben angebracht ist, das Abwärtsgleiten der ganzen Hordencolonne um eine Hordenlänge. Ein zweiter Arbeiter, der an der unteren Oeffnung K steht, besorgt das Ausziehen einer getrockneten Horde, entleert dieselbe und befördert das leere Gefäfs durch einen Aufzug zur Füllstation, von wo sie wieder gefüllt zum Arbeiter bei / zurückgebracht wird.
Die Heizung des Raumes auf die beschriebenen Arbeiten, sowie die Bedienung der Ventilatoren Q wird durch weitere Arbeitskräfte besorgt und derart bei einer mittleren Anlage mit ca. 130 Horden Fassungsraum eine continuirliche Arbeit erzielt, wobei in jeder Minute eine frische Horde eingeschoben und eine mit getrockneter Waare ausgezogen wird, daher eine jede Horde 2 Stunden und 10 Minuten im Trockenhause verbleibt, welche Zeit bei einer je nach der Hopfenqualität und dessen Feuchtigkeitsgrad variablen Temperatur von ca. 3 8° C. vollständig zur Trocknung des Hopfens bis zur Luftfeuchtigkeit genügt. Eine weitere Regulirbarkeit der ganzen Darre kann durch Einführen und Ausnehmen der Horden in längeren oder kürzeren Zeitintervallen bewerkstelligt werden.
Falls Holzkohlen zur Heizung des Darrraumes verwendet werden, müssen dieselben aufserhalb der Darre entzündet und erst in glühendem Zustande in den Darrraum eingebracht werden. Um dies bequem bewerkstelligen zu können, ist der Rost JV2 beweglich, so dafs er ausgehoben werden kann.

Claims (6)

Patent-An Sprüche:
1. Das beschriebene Verfahren, Hopfen auf Horden, welche in einem entsprechend erwärmten und ventilirten Darrraume langsam eine spiralförmige Bahn durchlaufen, zu trocknen.
2. Eine Hopfendarre, bestehend aus einem entsprechend erwärmten Trockenraume mit spiralförmig angeordnetem Laufgestell, auf welches die den Hopfen enthaltenden Horden oben aufgebracht und langsam auf demselben nach abwärts gleiten gelassen und unten herausgenommen werden, wobei die durch das Trocknen entstehenden Dünste durch eine passende Ventilationseinrichtung rasch abgeführt werden.
3. Bei Hopfendarren der beschriebenen Art die Anordnung der spiralförmig angeordneten Rollenschienen C und E, welche den entsprechend geformten Horden G als Gleitbahn dienen.
Bei Hopfendarren der beschriebenen Art die Construction und Anordnung der Bremsvorrichtung zum Anhalten der Hordenreihe, bestehend aus einer Tragwalze Z, welche mit einem Sperrrade oder einer Frictionsbremse versehen ist und durch eine Kurbel bewegt werden kann, und einer Belastungswalze M, welche sich auf eine Horde G legt.
Bei Hopfendarren der beschriebenen Art zur Herstellung einer kräftigen Ventilation die Anordnung des mit Ausmündestutzen versehenen Windrohres P, welches durch Ventilatoren Q gespeist wird, in Combination mit einem Dunstabzug R.
6. Bei Hopfendarren der beschriebenen Art, welche mittelst Holzkohlen geheizt werden, die Anordnung des an der Mündung des Luftkanals JV3 angebrachten beweglichen Rostes JV2 in Combination mit dem Funkenfänger O und Drahtboden O1.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25041D Kontinuirliche Hopfendarre mit spiralförmigem Laufgestell für die Darrhorden Active DE25041C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25041C true DE25041C (de)

Family

ID=301510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25041D Active DE25041C (de) Kontinuirliche Hopfendarre mit spiralförmigem Laufgestell für die Darrhorden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25041C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771855A1 (de) Vorrichtung zum emissionslosen Koksausdruecken und Koksloeschen bei horizontalen Verkokungsofenbatterien
DE2221858C2 (de) Grubenförmige begaste Betäubungskammer
DE946547C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von organischen Duengermassen
DE25041C (de) Kontinuirliche Hopfendarre mit spiralförmigem Laufgestell für die Darrhorden
DE2021863C3 (de) Einrichtung zum Auffangen, Ab saugen und Entstauben von beim Aus stoßen von abgegarten Kokskuchen aus Horizontalkammer Verkokungsofen an fallenden Gasen
DE1933337A1 (de) Verfahren zur Obenentnahme von Schuettguetern aus Zellen
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE26823C (de) Mälzereianlage
DE17205C (de) Eine fahrbare Obstdarre
DE4328052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Rottegut
DE174172C (de)
DE833940C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Malzen
DE967700C (de) Vorrichtung zum Ein- und Austragen von plattenfoermigem Stueckgut od. dgl. in bzw. aus Behandlungskammern
DE705490C (de) Selbsttaetige Entaschungsvorrichtung fuer Wanderroste
DE246998C (de)
DE1418C (de) Mechanische Malzdarre
DE2309759C3 (de) Konvektionstrockner
DE922388C (de) Ofenbeschickungsanlage
DE55074C (de) Einrichtung zur raschen Entleerung von Hopfendarren
DE802719C (de) Kartoffel-Lagerhaus
DE1274548B (de) Kontinuierlich arbeitende Maelzereianlage
DE80611C (de)
DE51821C (de) Dörrvorrichtung
DE34138C (de) Verfahren und Apparate zum Trocknen und Fertigstellen von Cigarren
DE15431C (de) Hopfentrocknerei in Verbindung mit einer Verbesserung der Hopfengitter