DE2503277C3 - Steuereinrichtung für einen mit Druckluft wechselweise jeweils einseitig beaufschlagbaren Kolben einer Kraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für einen mit Druckluft wechselweise jeweils einseitig beaufschlagbaren Kolben einer Kraftmaschine

Info

Publication number
DE2503277C3
DE2503277C3 DE19752503277 DE2503277A DE2503277C3 DE 2503277 C3 DE2503277 C3 DE 2503277C3 DE 19752503277 DE19752503277 DE 19752503277 DE 2503277 A DE2503277 A DE 2503277A DE 2503277 C3 DE2503277 C3 DE 2503277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
control device
sides
alternately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752503277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503277B2 (de
DE2503277A1 (de
Inventor
Peter 5963 Wenden Bruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752503277 priority Critical patent/DE2503277C3/de
Publication of DE2503277A1 publication Critical patent/DE2503277A1/de
Publication of DE2503277B2 publication Critical patent/DE2503277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503277C3 publication Critical patent/DE2503277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/02Equalising or cushioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Beim Betrieb von Pneumatik-Zylindern erfolgt das Aus- und Einfahren der Kolbenstange durch die wechselweise Beaufschlagung des an der Kolbenstange befestigten Kolbens mittels Druckluft. Für das Ausfahren der Kolbenstange wird der Raum zur Kolbenfläche im Zylinder mit Druckluft gefüllt Der Kolben und die damit verbundene Kolbenstange fahren bis zum Anschlag aus und die Druckluft stellt sich auf eine vorgewählte Druckhöhe ein. Beim Einfahren der Kolbenstange wird der Zylinderraum auf der Kolbenstangenseite mit Druckluft gefüllt und gleichzeitig die anstehende Druckluft im Zylinderraum zur vollen Kolbenfläche zur Druckentlastung ins Freie geleitet. Dies Wechselspiel wiederholt sich bei jedem Aus- und Einfahren der Kolbenstange.
Aus der US-PS 33 12 146 ist eine Steuereinrichtung für einen mit Druckluft wechselweise jeweils einseitig beaufschlagbaren, in einem Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben einer Kraftmaschine bekanntgeworden, die ein Steuerglied aufweist, welches drei Stellungen einnehmen kann, nämlich je eine Endstellung für Druckbeaufschlagung der einen und Entlüftung der jeweils anderen Kolbenseite sowie eine Zwischenstellung, in welcher beide Kolbenseiten von der Entlüftung getrennt, dagegen miteinander verbunden sind, so daß zumindest nahezu Druckausgleich zwischen beiden Kolbenseiten herstellbar ist
Aufgabe der Erfindung ist einen Teil der im jeweiligen Zylinderraum nach dem Kolbenhub anstehenden Druckluft nutzbar zu machen. Diese Aufgabe wird bei einer Steuereinrichtung der vorbeschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuerglied vor jeder Umschaltung aus einer in die andere Endstellung die Zwischeneinstellung einnimt, in der beide Kolbenseiten von der Druckluftquelle getrennt sind.
Zum Stand der Technik wird bemerkt, daß es an sich bei Kraftmaschinen bekannt ist gegen Ende eines Kolbenhubes beide Kolbenseiten durch einen Oberströmkanal zu verbinden, indem der Kolben diesen Überströmkanal aufsteuert wobei die Beaufschlagungsräume beider Kolbenseiten während des Oberströmzeitabschnittes sowohl von der Druckluftzufuhrleitung als auch von der Entlüftung abgetrennt sind (DE-PS 6 52 102).
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
F i g. 1 zeigt die Stellung des erfindungsgemäßen Steuergliedes bei einem pneumatisch beaufschlagten Kolben mit Kolbenstange in Anschlag »links«,
is F ι g. 2 zeigt die Stellung des Steuergliedes bei Druckausgleich in beiden Zylinderräumen und
Fi g. 3 zeigt die Stellung des Steuergliedes bei einem pneumatisch beaufschlagten Kolben mit Kolbenstange in Anschlag »rechts«.
Wie in F i g. 1 dargestellt, wird bei Betrieb des Kolbens 10 zunächst das als Schaltschieber 11 ausgebildete Steuerglied in Schaltstellung 1 gefahren. Der Schieber 11 in Schaltstellung 1 ist mit zwei Kanälen versehen, wobei der Kanal mit dem nach oben gerichteten Pfeil für die Zuführung der Druckluft P und der Kanal mit dem nach unten gerichteten Pfeil für die Abluft R dient Wird nun beispielsweise die aus dem Versorgungsnetz entnommene Druckluft P durch den Kanal mit dem nach oben gerichteten Pfeil, den Anschluß B und durch die Leitung 4 dem Zylinderraum 5 zugeführt so wird infolge des Druckes auf die Kolbenfläche 12 die am Kolben 10 befindliche Kolbenstange 6 bis zum Anschlag 9 ausgefahren. Dabei wird die im Zylinderraum 7 befindliche Restluft über die Leitung 8 und den Anschluß A über den Kanal mit dem nach unten gerichteten Pfeil in die Abluftleitung R geführt und ins Freie abgelassen. Nachdem die Kolbenstange 6 den Anschlag 9 erreicht hat, wird der Schieber 11 in Schaltstellung 2 gebracht (Fig.2). Der Schieber 11 in Sehaltstellung 2 besitzt einen Kanal zur Verbindung der Leitungen 4 und 8 sowie zwei Absperrorgane für die Druckzu- und die Druckabluft P und R. Die in dem Zylinderraum 5 anstehende Druckluft wird nun über die Leitung 4, über den Kanal 14 und Leitung 8 dem drucklosen Zylinderraum 7 zugeführt. Durch die Überleitung der gespannten Druckluft aus dem Zylinderraum 5 in den drucklosen Zylinderraum 7 entspannt sich die Luft bis nahezu Druckausgleich oder Druckausgleich, wobei der Kolben 10 seine Lage
so beibehält. Danach wird, wie in F i g. 3 dargestellt, der Schieber 11 in die Sehaltstellung 3, bei dem die Zu- und Abluftkanäle über Kreuz angeordnet sind, gebracht, so daß die Druckluft über P und Leitung 8 dem Zylinderraum 7 zugeführt wird und somit der Kolben 10 mit Kolbenstange 6 infolge der Ableitung der Restluft im Zylinderraum 5 über Leitungen 4 und R bis zum Anschlag 13 vorgeschoben wird. Die Bewegung des Schiebers 11 erfolgt nun in umgekehrter Reihenfolge (2, 1), womit sich eine Kolbenbewegung zwischen Anschlag 9 und Anschlag 13 ergibt. Durch die vorteilhafte Anordnung einer Verbindungsleitung in Stellung 2 des Schiebers 11 wird für die Kolbenbewegung immer ein Teil der Druckluft dem drucklosen Zylinderraum zugeführt und somit ein erheblicher Teil der sonst ins
b5 Freie abgeleiteten Druckluft eingespart.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für einen mit Druckluft wechselweise jeweils einseitig beaufschlagbaren, in einem Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben einer Kraftmaschine, die ein Steuerglied aufweist, das drei Stellungen einnehmen kann, nämlich je eine Endstellung für Druckbeaufschlagung der einen und Entlüftung der jeweils anderen Kolbenseite sowie eine Zwischenstellung, in welcher beide Kolbenseiten von der Entlüftung getrennt, dagegen miteinander verbunden sind, so daß zumindest nahezu Druckausgleich zwischen beiden Kolbenseiten herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied vor jeder Umsteuerung aus einer in die andere Radstellung die Zwischenstejlung einnimmt, in der beide Kolbenseiten von der Druckluftquelle getrennt sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung der beiden Kolbenseiten zum Teil durch einen in dem als Schaltschieber (11) ausgebildeten Steuerglied verlaufenden Kanal (14) gebildet ist.
DE19752503277 1975-01-28 1975-01-28 Steuereinrichtung für einen mit Druckluft wechselweise jeweils einseitig beaufschlagbaren Kolben einer Kraftmaschine Expired DE2503277C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503277 DE2503277C3 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Steuereinrichtung für einen mit Druckluft wechselweise jeweils einseitig beaufschlagbaren Kolben einer Kraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503277 DE2503277C3 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Steuereinrichtung für einen mit Druckluft wechselweise jeweils einseitig beaufschlagbaren Kolben einer Kraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503277A1 DE2503277A1 (de) 1976-07-29
DE2503277B2 DE2503277B2 (de) 1978-03-09
DE2503277C3 true DE2503277C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5937431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503277 Expired DE2503277C3 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Steuereinrichtung für einen mit Druckluft wechselweise jeweils einseitig beaufschlagbaren Kolben einer Kraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503277C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013107A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Promera Gmbh & Co. Kg Ventil zum alternierenden Befüllen zweier Arbeitsräume eines Kolben-Zylinder-Systems einer Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503277B2 (de) 1978-03-09
DE2503277A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532408C3 (de) Druckluftantrieb für Werkzeuge
DE102008045426A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder
DE1774982B2 (de) Pneumatischer lochtraegerabtaster
DE1928855A1 (de) Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen
DE2503277C3 (de) Steuereinrichtung für einen mit Druckluft wechselweise jeweils einseitig beaufschlagbaren Kolben einer Kraftmaschine
DE3613852C1 (de) Druckmittelbetaetigbare Kniehebelspannvorrichtung
AT243038B (de) Vorrichtung zur stufenweisen Erzielung von Arbeitswegen mittels hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
DE2062156A1 (de) Sicherheitssteuerung für mit flüssigen Servomitteln betriebene Maschinen, insbesondere für Pressen
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE1237300B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines endlosen Gewebebandes oder gleichartigen Reifenaufbauteiles auf eine Reifenaufbautrommel
DE3134171C2 (de) Schaltvorrichtung in einem Bereichsgruppengetriebe
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE1533764C (de) Steuervorrichtung fur doppelt beaufschlagbare Grubenstempel oder Ruckzylinder
DE102015000041B3 (de) Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung
DE1929873C3 (de) Pneumatische Spannvorrichtung
DE3720015C2 (de)
DE2250475B2 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2234986C3 (de) Pneumatische Folgesteuereinrichtung für die Steuerung mehrerer Servomotoren
DE1019880C2 (de) Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen
DE1782087U (de) Pneumatischer antrieb.
DE162320C (de)
DE1285322B (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer