DE1774982B2 - Pneumatischer lochtraegerabtaster - Google Patents
Pneumatischer lochtraegerabtasterInfo
- Publication number
- DE1774982B2 DE1774982B2 DE19631774982 DE1774982A DE1774982B2 DE 1774982 B2 DE1774982 B2 DE 1774982B2 DE 19631774982 DE19631774982 DE 19631774982 DE 1774982 A DE1774982 A DE 1774982A DE 1774982 B2 DE1774982 B2 DE 1774982B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure block
- block
- running surface
- scanning
- hole carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/43—Programme-control systems fluidic
- G05B19/44—Programme-control systems fluidic pneumatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
- F15B11/12—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
- F15B11/121—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
- F15B11/126—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators of the standard type with special circuit controlling means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/18—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors used in combination for obtaining stepwise operation of a single controlled member
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/02—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by pneumatic or hydraulic means, e.g. sensing punched holes with compressed air; by sonic means ; by ultrasonic means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S251/00—Valves and valve actuation
- Y10S251/901—Curtain type valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8225—Position or extent of motion indicator
- Y10T137/8275—Indicator element rigidly carried by the movable element whose position is indicated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86389—Programmer or timer
- Y10T137/86445—Plural, sequential, valve actuations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86501—Sequential distributor or collector type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30084—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
- Y10T409/300896—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1418—Preselected indexed position
- Y10T74/1424—Sequential
- Y10T74/1441—Geneva or mutilated gear drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/1987—Rotary bodies
- Y10T74/19879—Geneva
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Actuator (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Lochträgerabtaster mit einem Abtastblock mit einer Lauffläche
und ersten Durchlaßbohrungen sowie mit einem pneumatisch gegen Federdruck betätigbaren Anpreßblock
zum Anpressen des Lochträgers in einer Abiaststellung auf dem Abtastblock, wobei der Anpreßblock
eine Durchlaßöffnung für Druckmittel aufweist, insbesondere zum Anschluß an pneumatisch-hydraulische
Wandlerkammern einer Positioniereinrichtung für den Schlitten einer Werkzeugmaschine.
Es ist ein Abtaster dieser Bauart bekannt (US-PS 13 50 850), der mit Lochkarten arbeitet, wobei der Anpreßblock
lediglich mit seinem Umfang am äußeren Rand des Abtastblockes anliegt und die jeweilige Lochkarte
dort festklemmt. Die Innenfläche des Anpreßblockes ist konkav gewölbt und überdeckt sämtliche
Durchlaßbohrungen des Abtafblockes. Über eine Druckmittelzufuhrleitung wird dem konkaven Hohlraum
im Anpreßblock Druckluft zugeführt. Da diese Druckluft einem Anpressen des Anpreßblockes entgegenarbeitet,
wird die Druckluft auch noch einer KoI-ben-Zylinder-Einheit größeren Durchmessers zugeführt,
die über ein Gestänge das Anpressen bewirkt.
Die durch die Druckluftleitung zugeführte Druckluft kann somit in sämtliche Durchlaßbohrungen des Abtastblockes
eintreten, sofern nicht eine Lochkarte einen zumindest teilweisen Abschluß bewirkt und lediglich
einzelne Durchlaßbohrungen freigibt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen pneumatischer Lochträgerabtaster
der genannten Bauart zu schaffen, insbesondere zum Anschluß an pneumatisch-hydraulische Wandlerkammern
einer Positioniereinrichtung für den Schütter einer Werkzeugmaschine, bei welchem ein besonders
gleichmäßiges Anpressen des hier verwendeten Lochstreifens möglich ist und gleichzeitig eine Beaufschla·
gung des Anpreßblockes, die unabhängig ist von dei pneumatischen Anpressung des Anpreßblockes an der
Abtastblock.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäO dadurch ge
löst, daß der Anpreßblock ebenfalls mit einer Laufflä ehe versehen ist und eine Mehrzahl von zweiter
Durchlaßbohrungen aufweist, die jeweils mit den er sten, die Druckluft für die Abtastung zuführender
Durchlaßbohrungen fluchten ur.J sämtlich in die Atmo sphäre münden, und daß Hie pneumatische Betätigung
einen auf der vom Abtastblock angewandten Seite dei Anpreßblockes angeordneten, elastischen, gesonder
aufblasbaren Balg aufweist.
Somit ist der Balg mit seiner Druckluttzufuhrleitunj
völlig unabhängig von dem pneumatischen Druckmit tel, welches sich in den Durchlaßbohrungen des An
preßblockes befindet. Bei dem bekannten Abtaster hin gegen beaufschlagt das gleiche Druckmittel sowohl di<
Kolben-Zylinder-Einheit als auch den konkaven Innen
raum des Anpreßblockes und damit die Durchlaßbohrungen des Abtastblockes.
Abgesehen davon ist der Anpreßblock ebenfalls mit einer Lauffläche versehen, in der sich eine Mehrzahl
von zweiten Durchlaßbohrungen befinden, die nicht nur mit den ersten Durchlaßbohrungen fluchten sondern
auch sämtlich in die Atmosphäre münden. Daraus folgt, daß sich (im Gegensatz zu den Verhältnissen bei
dem bekannten Lochträgerabtaster kaum ein Druck zwischen Anpreßblock und Abtastblock aufbauen kann,
der dem Anpressen des Anpreßblockes maßgeblich entgegenwirkt. Schließlich liegt der Lochstreifen stets
sowohl mit seiner Unterseite als auch mit seiner Oberseite voll an den entsprechenden Laufflächen von Abtastblock
und Anpreßblock an, es besteht also nicht die Gefahr, daß sich der Streifen etwa irgendwo von der
Lauffläche des Abtastblockes abhebt unu dadurch eine Verbindung zwischen benachbarten Durchlaßbohrungen
schafft.
Im übrigen ist bei dem erfindungsgemäßen Lochträgerabtaster
der Steuervorgang insofern ein anderer, als hier nicht eine Druckbeaufschlagung durch den
Lochstreifen bzw. die Lochkarte hindurch erfolgt, sondern eine Druckentlastung für jeweils lediglich diejenigen
Durchgangsbohrungen im Anpreßblock kommunizieren können, nämlich dadurch, daß mit ihnen ein entsprechendes
Loch des Lochstreifens fluchtet.
Ferner ist ein pneumatischer Lochkartenabtasier bekanntgeworden
(DT-PS 8 43 755), der eine Deckelplatte und eine Bodenplatte mit miteinander fluchtenden
Durchlaßbohrungen aufweist, zwischen denen eine Lochkarte in eine Abtastkammer einschiebbar ist. Die
Bodenplatte und die Deckelplatte sind relaitv zueinander bewegbar und gemeinsam auf einen Abtastblock
absenkbar, der fluchtende Durchlaßbohrungen aufweist und mit einer Dichtung zur Anlage an der Bodenplatte
versehen ist. Die zwischen sich die Abtastkammer bildende Deckelplatte nebst Bodenplatte sind gemeinsam
mittels eines Trägers auf den Abtastblock unter Federwirkung aufpreßbar. Dies ergibt nachteiliger Weise ein
komplizierte mechansiche Ausbildung der Anpressung mit Führungsstangen, die eine Parallelverschiebung der
Bodenplatte sichern sollen. Infolge der vorhandenen Toleranzen einerseits und Abweichungen bzw. Veränderungen
der Dicken der Lochkarten bzw. der Dichtung andererseits können jedoch kein derart gutes bzw.
gleichmäßiges Anpressen der Lochkarte bzw. eines Lochstreifens ermöglichen, wie sie beim Erfindungsgegenstand
im Hinblick auf den dort vorhandenen elastischen, gesondert aufblasbarem Balg möglich ist.
Es wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Lochträgerabtasters an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfährungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Lochträgerabtaster, in vergrößertem Maßstab,
F i g. 2 einen horizontalen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fi g. 1,
F i g. 3 einen horizontalen Querschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1,
Fig.4 einen vertikalen Querschnitt längs der Linie
4-4 in F ig. 1,
F i g. 5 einen vertikalen Teilquerschnitt längs der Linie 16-16 in Fi g. 1.
Der in F i g. 1 dargestellte Lochträger- bzw. Lochstreifenabtaster
77 weist eine Stützplatte 168 auf die an einem nicht gezeigten Steuerpult angeordnet sein kann.
An der StützDlatte 168 ist ein Abtastblock 49 befestigt, der eine obere flache horizontale Lauffläche 172
besitzt, über die der Lochträger, hier ein Lochstreifen 5C, gezogen wird. Dieser Lochstreifen wird, während er
über die Lauffläche 172 gezogen wird, durch nach außen vorspringende, in Quer- und Längsrichtung im
Abstand voneinander angeordnete Führungszapfen 173 geführt, die an dem gekrümmten eingangsseitigen Ende
des Abtastblockes 49 angeordnet sind. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, weist der Mittelteil der Lauffläche 172 des
Abtastblockes 49 einen rechteckigen Bereich 174 auf, der an drei Seiten durch zwei Quernuten 175 und eine
diese beiden Quernuten verbindende Längsnut 176 begrenzt ist. Eine zweite Längsnut 178 ist innerhalb des
Bereichs 174 angeordnet und erstreckt sich parallel zu und im Abstand von der Nut 176. Drei Reihen von ersten
Durchlaßbohrungen 48 sind zwischen der Platte 168 und der Längsnut 178 angeordnet. Diese Reihen
sind in F i g. 2 mit 1, 2 und 3 bezeichnet. Eine vierte Reihe solcher Durchlaßbohrungen 48 ist zwischen den
zwei Nuten 176 und 178 angeordnet. Die verschiedenen Durchlaßbohrungen 48 in dieser beschriebenen Anordnung
sind die oberen Enden vertikaler Bohrungen 180, die sich in dem Abtastblock 49 befinden. Die unteren
Enden dieser Bohrungen 180 kommunizieren mit den J-S inneren Enden von horizontalen Passagen 181, die in
der Rückseite des Abtastblockes 49, wie in F i g. 4 dargestellt ist, münden. Diese horizontalen Passagen 181
nehmen einzeln Nippel oder kurze Rohre 182 auf, die nach auswärts durch eine öffnung 183 in der Platte 168
vorstehen. Mit diesen Nippeln 182 sind die Enden von langen flexiblen Schläuchen 108, wie aus F i g. 4 zu ersehen,
verbunden.
Der Lochträgerabtaster 77 besitzt weiterhin einen Anpreßblock 51, der über die Lauffläche 172 in vertikaler
Richtung gegenüber dieser Lauffläche verschiebbar angeordnet ist. Dieser Block 51 besitzt eine flache untere
horizontale Lauffläche 185, deren Form und Ausdehnung mit dem Flächenbereich 174 übereinstimmt. Wie
in Fig.3 dargestellt, weist der Anpreßblock 51 eine Anordnung von zweiten Durchlaßbohrungen 52 auf, die
ähnlich der Anordnung der ersten Durchlaßbchrung 48 ist, die in F i g. 2 dargestellt ist. Es sind vier Reihen von
zweiten Durchlaßbohrungen 52 vorgesehen, die einzeln mit (J^n ersten Durchlaßbohrungen 48 in vertikaler
Richtung fluchten. Die zweiten Durchlaßbohrungen sind die unteren Enden vertikaler Bohrungen 186, die in
dem Anpreßblock 51 vorgesehen sind. Die oberen Enden von nebeneinanderliegenden vertikalen Bohrungen
186 kommunizieren mit breiteren Querbohrungen 188, die sich in horizontaler Richtung durch den verschiebbaren
Anpreßblock 51 erstrecken und an beiden Enden in die Seiten dieses Anpreßblockes münden. Auf diese
Weise kommunizieren die zweiten Durchlaßbohrungen 52 mit der Atmosphäre.
Wie in F i g. 1 und 4 dargestellt, ist der verschiebbare Anpreßblock 51 in einem Gehäuse 189 angeordnet, das
eine Aussparung 190 besitzt, welche in vertikaler Richtung relativ schmal ist, sich jedoch an der Stelle verbreitert,
an der sie an der Rückseite des Gehäuses eine rückseitige öffnung 191 bildet. Diese Aussparung
190 weist in ihrer unteren Fläche eine öffnung auf, die mit einer Kammer für den Anpreßblock 51 kommuniziert.
Diese Kammer ist von vertikalen Längsflächen bzw. einer unteren öffnung 192 und vertikalen Querflächen
193 im Gehäuse 189 gebildet. Das Gehäuse 189 isi auf der Vorderseite der Platte Ib8 befestigt. Die vertikalen
Begrenzungsflächen des im wesentlichen rechtekkigen Anpreßblockes 51 haben gegenüber den Flächer
192 und 193 etwas Spiel, so daß sich der Block 51 in
vertikaler Richtung frei in der Kammer des Gehäuses bewegen kann.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, um den verschieblich
angeordneten Anpreßblock 51 nach unten zu drükken, so daß er den Lochstreifen 50 zwischen sich und
dem fest angeordneten Abtastblock 49 einspannt. Diese Einrichtungen werden pneumatisch betätigt und bestehen
aus einem Balg 197 mit einer Mündung 198, das von einem Randteil 199 umgeben ist. Der Balg 197 besitzt
eine äußere Form, die der Aussparung 190 in dem Gehäuse 189 entspricht. An seiner inneren oberen
Wand besitzt der Balg 197 einzelne nach unten gerichtete Vorsprünge 200, die mit ihm aus einem Stück bestehen.
Dadurch wird das Volumen des Hohlraums 201 in dem Balg verringert. Die flexible untere Wand des
Balgs 197 liegt an der flachen oberen Fläche des verschieblichen Anpreßblocks 51 an. Der Randteil 199
wird in dem erweiterten Teil 191 der Aussparung aufgenommen, wobei die hintere Fläche dieses Randes mit
der Vorderseite der Platte 168 im Eingriff steht und dadurch eine Abdichtung des Biags bildet. Druckluft
wird dem Hohlraum 201 des Balgs 197 über ein Rohr 202 zugeführt, das sich durch die Platte 168 erstreckt.
Das andere Ende des Rohres 202 ist mit einer nicht gezeigten Hauptdruckluftleitung verbunden. Durch
Aufblasen des Balgs 197 wird der Anpreßblock 51 nach unten gedruckt.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, um der Verschiebung
des Anpreßblocks 51 nach unten einen federnden Widerstand entgegenzusetzen und um ihn nach beendigter
Druckbeaufschlagung wieder nach oben zurückzuführen. Dabei wird der Anpreßblock bei seiner vertikalen
Verschiebung immer so geführt, daß die Durch laßbohrungen 52 und 48 genau übereir.anderliegen.
Diese Einrichtungen sind in F i g. 3 dargestellt und weisen eine Feder 203 in der Form einer im wesentlichen
rechteckigen Blattfeder 204 auf, das den Anpreßblock 51 umgibt und in die untere öffnung des Gehäuses 189
paßt. Die Feder 203 besitzt an jeder Ecke des Anpreßblocks 51 ein Laschenteil 205 und einen Anschlag 207.
Jeder dieser nach innen gerichteten Laschenteile 205 greift in einen Absatz 206 an den entsprechenden Enden
des Anpreßblocks 51 ein. Diese Ansätze sind durch Hinterschneiden der Endwandung des Anpreßblocks
gebildet. Die Anschläge 207 kommen mit den seitlichen Begrenzungsflächen des Anpreßblocks 51 in Eingriff.
Die Feder 203 besitzt weiterhin ein Paar von an ihr fest angeordneten flexiblen Stützarmen 208, die sich von
den beiden Schmalseiten der rechteckigen Blattfeder 204 nach innen erstrecken. Das innere Ende jedes
Stützarmes 208 ist mit dem unteren Ende eines Wandteils 209 des Gehäuses 189 beispielsweise mit einer
Schraube 210 verbunden.
Wenn der Balg 197 aufgeblasen wird, wird der Anpreßblock
5 S nach unten gegen die Kraft der Feder 203 gedrückt. Wird das Innere des Balgs 197 zur Atmosphäre
entlüftet, drückt die Feder 203 den Anpreßblock 51 wieder nach oben.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, um intermittierend eine bestimmte Länge des Lochstreifens 50 längs
der Lauffläche 172 vorzuschieben. Diese Einrichtungen sind in den F i g. 1 und 2 dargestellt und weisen ein
Zahnrad 212 auf, das drehbar um eine horizontale Querachse in Seitenwandteilen 213 und 214 gelagert ist,
die eine Aussparung 215 für dieses Zahnrad an einem Ende des fest angeordneten Abtastblockes 49 begrenzen.
Das Zahnrad 212 besitzt eine Reihe von, in Umfangsrichtung gesehen, im Abstand voneinander angeordneten
Zähnen 216, die mit der Nut 178, über welche die nicht gezeigten Streifenlocher in dem Lochstreifen
50 geführt werden, in Flucht liegen, so daß diese Zähne 216 in diese Streifenlocher eindringen. Das
Zahnrad 212 ist auf einer horizontalen Welle 218 angeordnet, die sich nach hinten durch eine Bohrung 219
in der Platte 168 erstreckt, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Dem Zahnrad 212 wird eine ganz bestimmte, einstellbare
Winkelgeschwindigkeit erteilt.
Verschwenkbare Führungseinrichtungen sind vorgesehen, um den Lochstreifen 50 gegen die Lauffläche auf
dem fest angeordneten Abtastblock 49 an jedem Ende der Lauffläche zu halten. Diese Einrichtungen bestehen
aus einer ersten Niederhalteplatte 250, die an der Eingangsseite oder, bezogen auf die Darstellung in F i g. 1,
am linken Ende der Lauffläche angeordnet ist. Eine zweite Niederhalteplatte 251 ist am Ausgang bzw. am
rechten Ende der Lauffläche angeordnet. Jede der Platten weist einen abgerundeten Endteil 252 auf, der das
entsprechende Ende der Lauffläche umgibt. Jede Platte weist weiterhin einen nach oben aufgebogenen Teil 253
auf, der zwei nach der Seite abstehende parallele Arme 254 besitzt. In den Enden der Arme 254 sind horizontal
ausgefluchtete Bohrungen vorgesehen, durch die ein horizontaler Schwenkzapfen 255 geführt ist, der in derr
Gehäuse 189 gelagert ist, wie in F i g. 5 dargestellt. Dei Zapfen 255 jeder Niederhalteplatte 250 bzw. 251 erstreckt
sich quer zu dem Lochstreifen 50. Zwischer dem Gehäuse 189 und jeweils der entsprechenden Plat
te 250 bzw. 251 ist eine Feder 256 angeordnet. Dies« Feder besteht aus einem aufgewickelten Federdraht
dessen Windungen den Mittelteil des entsprechender Schwenkzapfens 255 umgeben. Die Federn 256 sind se
angeordnet, daß die Platte 250 entsprechend der Dar stellung in F i g. 1 in eine Richtung entgegengesetz
dem Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 255 und di( andere Platte 251 im Uhrzeigersinn um die Achse de:
Schwenkzapfens 255 vorgespannt wird. Der gebogen« Teil 252 der Niederhalteplatte 251 besitzt einen Schiit;
262, durch den die Zähne 216 des Zahnrads 212 vorste hen.
Eine Nockensteuerung ist vorgesehen, um von Han< die Niederhalteplatte 250 und 251 anheben zu könner
indem sie entgegengesetzt zu den obengenannten Rieh tungen verschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist eini
Nockenwelle 258 in dem Gehäuse 189 gelagert, die siel längs des Lochstreifens erstreckt. Ein Ende der Nok
kenwelle ist aus dem Gehäuse herausgeführt. An die sem Ende ist ein Griff 259 befestigt. Neben dem aufge
bogenen Teil 253 jeder Niederhalteplatte 250 und 25 ist die Nockenwelle 258 mit Nockenflächen 260 verse
hen, welche durch eine Aussparung oder Einkerbun; der Welle gebildet werden. Jede Nockenfläche 26
steht mit dem oberen horizontalen flachen Rand de aufgebogenen Teils 253 in Eingriff. Wenn die Nocken
welle 258 gedreht wird, indem der Griff 259 ver schwenkt wird, können die Nockenflächen 260 die aul
gebogenen Teile 253 der Platten 250 und 251 herunter drücken, wodurch diese Platten von der Lauffläche ar
Abtastblock abgehoben werden. Vorzugsweise ist ei Federdraht 261 über die obere Fläche der Nockenwell
an jedem Ende derselben gebogen, um einen Reibung! widerstand gegen das Drehen der Welle auszuübei
Die Enden dieses Federdrahts 261 greifen in Ausspa rangen in dem Gehäuse 189 ein. Es wird im folgende
die Arbeitsweise des Lochträgerabtasters näher erläi
tert.
Angenommen, der Lochstreifen 50 befindet sich zwischen den Laufflächen 172 und 185 der Blöcke 49 bzw.
51 und der Teil des Lochstreifens 50, beispielsweise eines Zwanzig-Reihen-Blocks, der den Bereich 174 auf
dem Abtastblock 49 überlagert, besitzt Perforationen, s die den gewünschten Maßen sowohl für die -Achse als
auch die -Achse eines Werkstücks entsprechen, dann werden einige der ersten Durchlaßbohrungen 48 durch
den Lochstreifen blockiert, wohingegen andere mit den Perforationen in dem Streifen zur Deckung kommen.
Die nicht abgedeckten ersten Durchlaßbohrungen 48 befinden sich dann in Kommunikation mit den darüberliegenden
entsprechenden zweiten Durchlaßbohrungen
52 in dem Block 51. Diese ersten Durchlaßbohrungen 48 sind dann zur Atmosphäre entlüftet.
Ein (nicht dargestellter) Schalter schaltet die Zufuhr von Druckluft zum Lochträgerabtaster ein. Dabei
strömt Druckluft durch das Rohr 202 in das Innere des Balgs 197. Die Druckluft bläst denselben auf und drückt
den Anpreßblock 51 gegen den Lochstreifen 50, der seinerseits auf der Lauffläche 174 des fest angeordneten
Abtastblocks 49 liegt.
Um nacheinander verschiedene Einstellungen der Schlitten einer Werkzeugmaschine durch die Kommandos
auf dem Lochstreifen 50 zu erhalten, ist es nötig, ein jeweils anderes, bestimmtes Stück des Lochstreifens
50 zwischen die Blöcke 49 und 51 zu bringen. Dabei wird der Hohlraum des Balgs 197 entlüftet, so daü
dadurch die Feder 203 den Anpreßblock 51 heben kann. Anschließend wird das Zahnrad 212 um eine
Viertelumdrehung gedreht. Der Abtastvorgang nimmt nur eine relativ kurze Zeit in Anspruch, beispielsweise 5
Sekunden. Deshalb wird Druckluft nur innerhalb dieser kurzen Zeit dem Balg 197 zugeführt. Gewöhnlich folgt
einer Abtastung des Lochstreifens ein Arbeitsvorgang, der beträchtlich länger dauert. Während dieser Zeit
wird der Lochstreifen 50 vorgeschoben, so daß ein neuer Streifenabschnitt abgetastet werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 509 586/
Claims (6)
1. Pneumatischer Lochträgerabtaster mit einem Abtastblock mit einer Lauffläche und ersten Durchlaßbohrungen
sowie mit einem pneumatisch gegen Federdruck betätigbaren Anpreßblock zum Anpressen
des Lochträgers in einer Abtast^tellung auf dem Abtastblock, wobei der Anpreßblock eine
Durchlaßöffnung für Druckmittel aufweist, insbesondere zum Anschluß an pneumatisch-hydraulische
Wandlerkammern einer Positioniereinrichtung für den Schlitten einer Werkzeugmaschine, d a durch
gekennzeichnet, daß der Anpreßblock (51) ebenfalls mit einer Lauffläche (185) versehen
ist und eine Mehrzahl von zweiten Durchlaßbohrungen (52) aufweist, die jeweils mit den ersten,
die Druckluft für die Abtastung zuführenden Durchlaßbohrungen (48) fluchten und sämtlich in die Atmosphäre
münden, und daß die pneumatische Betätigung einen auf der vom Abtastblock abgewandten
Seite des Anpreßblockes angeordneten, elastischen, gesondert aufblasbaren Balg (197) aufweist.
2. Lochträgerabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßblock (51) an seiner
Lauffläche (185) seitliche Absätze (206) aufweist, und er an einem festen Gehäuse (189) gelagert ist,
wobei die Feder (203) zwischen Gehäuse (189) und Anpreßblock (51) eingespannt ist und als eine den
Anpreßblock (51) umgebende Blattfeder ausgebildet ist, von der sich Laschenteile (205) nach innen
erstrecken und an den Absätzen (206) angreifen, und von der sich ebenfalls biegsame Stützarme
(208) nach innen erstrecken, deren innere Enden am Gehäuse (189) befestigt sind.
3. Lochträgerabtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützplatte (168) vorgesehen
ist, auf deren Vorderseite das Gehäuse (189) befestigt ist, und daß der aufblasbare Balg (197) eine
Mündung (198) besitzt, die von einem Randteil (199) umgeben ist, das in eine rückseitige Öffnung (191)
im Gehäuse abdichtend eingreift.
4. Lochträgerabtaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (189) eine Aussparung
(190) besitzt, welche die rückseitige Öffnung (191) und eine untere Öffnung (192) zu einer
Kammer aufweist, in welcher der Anpreßblock (51) vertikal verschieblich angeordnet ist, und daß der
Balg (197) in der Aussparung oberhalb des Anpreßblocks (51) angeordnet ist und fest an derselben sitzende
innere Vorsprünge (200) auf der vom Anpreßblock abgelegenen Seite aufweist, wodurch die
andere Seite des Balgs, welche dem Anpreßblock gegenüberliegt, elastischer ist als die abgelegene
Seite und das zum Aufblasen des Balgs erforderliche Strömungsmittelvolumen geringer ist.
5. Lochträgerabtaster nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein am Abtastblock (49) zum
Antrieb des Lochstreifens (50) längs der Lauffläche (172) gelagertes Zahnrad (212), und durch eine Einrichtung
zum Andrücken des, Lochstreifens gegen die Lauffläche (172), bestehend aus einer Niederhalteplatte
(250, 251), die schwenkbar gelagert ist und mittels einer Feder (256) gegen die Lauffläche (172)
andrückbar, jedoch mittels einer handbetätigbaren Nockeneinrichtung (258 bis 260) gegen die Kraft
der Feder (256) von der Lauffläche abhebbar ist.
6. Lochträgerabtaster nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Lauffläche (172) eine Niederhalteplatte (250, 251) vorgesehen
ist, die je einen aufgebogenen Teil (253) aufweisen, und daß die Nockeneinrichtung eine Welle (258)
umfaßt, die quer zu den aufgebogenen Teilen (253) drehbar gelagert ist, einen Griff (259) zum Drehen
dieser Welle und Nockenfiächen (260) aufweist, welche einzeln an den aufgebogenen Teilen (253) angreifen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24984263 US3198084A (en) | 1963-01-07 | 1963-01-07 | Positioner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1774982A1 DE1774982A1 (de) | 1973-08-23 |
DE1774982B2 true DE1774982B2 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=22945249
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631774982 Granted DE1774982B2 (de) | 1963-01-07 | 1963-12-20 | Pneumatischer lochtraegerabtaster |
DE1477589A Granted DE1477589B2 (de) | 1963-01-07 | 1963-12-20 | Positioniereinrichtung. Ausscheidung aus: 1774982 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1477589A Granted DE1477589B2 (de) | 1963-01-07 | 1963-12-20 | Positioniereinrichtung. Ausscheidung aus: 1774982 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US3198084A (de) |
AT (2) | AT261355B (de) |
CH (2) | CH445301A (de) |
DE (2) | DE1774982B2 (de) |
SE (2) | SE324709B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3361034A (en) * | 1966-01-28 | 1968-01-02 | Arthur A. Rothrock | Load positioning device |
US3405600A (en) * | 1966-02-09 | 1968-10-15 | Moog Inc | Numerical control positioning apparatus |
US3385137A (en) * | 1966-07-20 | 1968-05-28 | Barden Allan | Positive indexing mechanism |
US3475996A (en) * | 1967-05-02 | 1969-11-04 | Norcon Norris Ltd | Machine tool programmer |
US3463051A (en) * | 1967-10-11 | 1969-08-26 | Plessey Co Ltd | Position control equipment |
US3500862A (en) * | 1968-04-12 | 1970-03-17 | Sun Oil Co | Quick-acting valve |
GB1225750A (de) * | 1969-03-17 | 1971-03-24 | ||
US3602096A (en) * | 1969-08-06 | 1971-08-31 | Ellis Corp | Program control apparatus |
US3648732A (en) * | 1969-11-06 | 1972-03-14 | Westinghouse Electric Corp | Self-advancing programmer and pressure actuated devices control arrangement |
US3693658A (en) * | 1970-04-13 | 1972-09-26 | Techue Systems Inc | Pneumatic program reader |
US6076652A (en) * | 1971-04-16 | 2000-06-20 | Texas Instruments Incorporated | Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece |
US3707080A (en) * | 1971-08-18 | 1972-12-26 | Westinghouse Electric Corp | Self-advancing programmer and pressure actuated devices control arrangement |
US4576201A (en) * | 1984-11-16 | 1986-03-18 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Multi-port valve assembly |
US5209163A (en) * | 1986-02-07 | 1993-05-11 | R. R. Donnelley & Sons Company | Printing cylinder with retractable plate register pin and method of assembly |
US5184525A (en) * | 1992-04-15 | 1993-02-09 | The Perkin-Elmer Corporation | Mechanism for positioning a carrier |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124042A (en) * | 1964-03-10 | Multiple sequence valve | ||
CA518484A (en) * | 1955-11-15 | Kromhout Andrew | Multiport valve | |
CA643299A (en) * | 1962-06-19 | Sperry Gyroscope Company Of Canada | Apparatus for reading record media | |
US690112A (en) * | 1901-03-20 | 1901-12-31 | Albert L Kull | Carbureter or mixing-valve for explosive-engines. |
US766228A (en) * | 1903-07-30 | 1904-08-02 | Joseph H Dougherty | Registering-triangle. |
US1456560A (en) * | 1921-10-25 | 1923-05-29 | Tasso D Metropole | Automatic typewriter |
US2611577A (en) * | 1947-12-02 | 1952-09-23 | Specialties Dev Corp | Valve assembly |
US2598148A (en) * | 1948-07-28 | 1952-05-27 | H A Thrush & Company | Diverter valve |
US2522481A (en) * | 1948-08-14 | 1950-09-12 | Norton Co | Fluid motor |
US2783775A (en) * | 1952-01-24 | 1957-03-05 | Air Reduction | Multiple valves |
US2689548A (en) * | 1953-05-01 | 1954-09-21 | Smallpeice Ltd | Arrangement of control valves |
BE527454A (de) * | 1953-05-22 | |||
US3081741A (en) * | 1956-10-29 | 1963-03-19 | Modernair Corp | Pneumatic fastener driving machine |
US2912881A (en) * | 1956-08-27 | 1959-11-17 | Roberts Brass Mfg Co | Operating mechanism for a gas valve |
US2876569A (en) * | 1957-03-27 | 1959-03-10 | Sterling Plastics Co | Perpetual calendar |
US2949893A (en) * | 1957-08-02 | 1960-08-23 | Leblond Mach Tool Co R K | Tracer mechanism |
US3074431A (en) * | 1958-11-07 | 1963-01-22 | Dole Valve Co | Multi-way rotary disc valve |
US2982149A (en) * | 1958-12-03 | 1961-05-02 | Gauthier Gmbh A | Setting device for photographic cameras |
US2999001A (en) * | 1959-10-22 | 1961-09-05 | Pannier Corp | Fluid actuated servo index |
US2982902A (en) * | 1960-01-08 | 1961-05-02 | Westinghouse Electric Corp | Control apparatus responsive to condition of rest or movement |
US3096690A (en) * | 1960-05-02 | 1963-07-09 | Sanders Associates Inc | Hydraulic transducer |
US3156157A (en) * | 1961-04-11 | 1964-11-10 | Burroughs Corp | Positioning control system and apparatus |
-
1963
- 1963-01-07 US US24984263 patent/US3198084A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-12-18 SE SE1411563A patent/SE324709B/xx unknown
- 1963-12-20 DE DE19631774982 patent/DE1774982B2/de active Granted
- 1963-12-20 DE DE1477589A patent/DE1477589B2/de active Granted
- 1963-12-23 AT AT1040363A patent/AT261355B/de active
- 1963-12-23 AT AT112666A patent/AT265713B/de active
- 1963-12-24 CH CH1591663A patent/CH445301A/de unknown
- 1963-12-24 CH CH653566A patent/CH442032A/de unknown
-
1964
- 1964-09-23 US US40563864 patent/US3254572A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-09-23 US US40563964 patent/US3283782A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-09-23 US US40563764 patent/US3373768A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-02-04 SE SE148166A patent/SE312942B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT261355B (de) | 1968-04-25 |
US3283782A (en) | 1966-11-08 |
SE324709B (de) | 1970-06-08 |
US3198084A (en) | 1965-08-03 |
US3373768A (en) | 1968-03-19 |
US3254572A (en) | 1966-06-07 |
CH442032A (de) | 1967-08-15 |
AT265713B (de) | 1968-10-25 |
CH445301A (de) | 1967-10-15 |
SE312942B (de) | 1969-07-28 |
DE1477589C3 (de) | 1974-09-19 |
DE1477589B2 (de) | 1974-01-10 |
DE1774982A1 (de) | 1973-08-23 |
DE1477589A1 (de) | 1969-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE674501C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel | |
DE3877930T2 (de) | Hydraulische spannvorrichtung vom zylinder-typ. | |
DE1774982B2 (de) | Pneumatischer lochtraegerabtaster | |
DE1920184C3 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder | |
EP0382921A1 (de) | Ventillamelle | |
DE3411397C2 (de) | ||
DE2265348C3 (de) | Druckmittelbetriebener Servomotor | |
DE2539905C3 (de) | Gehäuse für elektrische Geräte | |
DE3440809A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken | |
DE3023586C2 (de) | Schiebernadel für Strickmaschinen | |
DE3430785A1 (de) | Ventil zum waehlen des stroemungswegs eines fluids fuer verschiedene betriebszustaende | |
DE1774982C (de) | Pneumatischer Lochträgerabtaster | |
EP0800840A2 (de) | Infusionspumpe als Schlauchpumpe | |
DE1750574B1 (de) | Handbetaetigter steuerschieber fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen | |
DE2002568A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Wirkmaschinen | |
DE602005002586T2 (de) | Hydraulische Betätigungseinrichtung | |
DE3228321C2 (de) | ||
DE2917428C2 (de) | Flachschieberventil | |
DE3040400C1 (de) | Be- und/oder Entladegeraet fuer Pressen,Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen | |
DE2402190B2 (de) | Vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten | |
DE2605758B1 (de) | Steuerventil fuer hydraulisch schreitenden strebausbau | |
DE2046376C3 (de) | Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen | |
DE976712C (de) | Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber | |
DE291212C (de) | ||
DE3019525C2 (de) | Fernbetätigungseinrichtung mit von einander abstehenden, durch ein Verbindungsglied lösbar verbundenen Anschlußeinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |