DE3430785A1 - Ventil zum waehlen des stroemungswegs eines fluids fuer verschiedene betriebszustaende - Google Patents

Ventil zum waehlen des stroemungswegs eines fluids fuer verschiedene betriebszustaende

Info

Publication number
DE3430785A1
DE3430785A1 DE19843430785 DE3430785A DE3430785A1 DE 3430785 A1 DE3430785 A1 DE 3430785A1 DE 19843430785 DE19843430785 DE 19843430785 DE 3430785 A DE3430785 A DE 3430785A DE 3430785 A1 DE3430785 A1 DE 3430785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
plate
fluid
channels
operating states
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843430785
Other languages
English (en)
Inventor
Sangman Kokomo Ind. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3430785A1 publication Critical patent/DE3430785A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6881Automotive
    • Y10T137/6888Dash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Zur Steuerung von fluidbetätigten Einrichtungen, beispielsweise Vakuummotoren in Klima- und Heizungsanlagen von Fahrzeugen, Drehschieberventile oder durch Druckknöpfe betätigte Magnetventile zu verwenden, um wahlweise die verschiedenen Vakuummotoren mit einer Fluidquelle oder der Aussenluft zu verbinden. Derartige Ventile arbeiten zwar zuverlässig, haben aber den Nachteil ,dass sie selbst .und ihre Steuerorgane komplex sind und viel Raum benötigen Ausserdem haben sie eine nur geringe Anpassungsfähigkeit an unterschiedlich zu steuernde Betriebszustände.
Als Beispiel für bekannte Bauarten sei auf die US-PatentsChrift 2 914 629 verwiesen. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,durch einen Modulaufbau des Ventils zu einem gedrängten Aufbau zu kommen, wobei Umformungen von linearer in drehende Bewegungen vermieden sind, ferner eine geringe Bedienungskraft erforderlich ist und ausserdem eine erhöhte 'Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Betriebszustände erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnugsteil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemässe Bauart zeftigt den weiteren Vorteil, dass die herstellung einfach und daher billig ist.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeiepiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ventils nach der Erfindung,
Pig. 2 einen Schnitt nach'der Linie 2-2 in Fig. _, 1 in grösserem Maßstäbe,
Tig, 3 einen ^chnitt nach der Linie 3-3 in Pig.2 Pig. 4 eine perspektivische Darstellung der
Einzelteile des Ventils vor dem Zusammenbau,
■ Pig. 5· eine schematische Darstellung der Statorplatte mit den zugeordneten Wahlplatten, sämtlich in der Ausschaltstellung, Pig. 6, eine der Pig.5 ähnliche Darstellung, jedoch mit der Wahlplatte für Enteisen in der Einschaltstellung.
Die dargestellte Bauform ist zu bevorzugen und kann am Armaturenbrett eines Fahrzeugs .untergebracht werden, um die Steuerung einer Heiz-, "Lüftungs- und Klimaanlage des Fahrzeugs zu steujrn. Es steuert hierbei die Verbindung zwischen einer Vakuumquelle 1 und vakuumbetätigten Motoren 2, 3, 4 und 5, die den verschiedenen*Einrichtungen der Anlage zugeordnet sind. Das Ventil hat· ein Kunststoffgehäuse 10, eine metallische Rückstellfeder 12, mehjere Wahlplatten 14 aus Gummi mit zugeordneter Tragplatte 16 au.s Gummi, einer Staforplatte 18 aus Kunststoff, eine Dich-
tungsplatte 20 aus Gummi und eine quaeterförmige Grundplatte 22.
■ »·
Das Gehäuse 10 hat die Form eines C-förmigen Napfes, dessen Seitenwände nach unten offene Schlitze haben. Die unteren Ränder zwischen den Schlitzen bilden nach innen gerichtete Rippen 26, die federnd Über den Rand der Grundplatte schnappen, um beide Teile zu verbinden. Die Seitenwände des Gehäuses 10 bilden zwischen den Schill zen Federarme 28. Zwischen der oberen Wand 50 des Gehäuses 10 und der oberen Fläche 33 der Grundplatte 22 sind die Tragplatte 16 und die zugeordneten Wahlplatten 14, die Statorplatte 18 und die Dichtungsplatte 20 angeordnet.
Die Rückstellfeder. 12 besteht aus gestanztem Metallblech und hat'mehrere Federfinger 32 --.*::, die eine Rippe 34 an der Oberseite1-der Tragplatten 16 berühren. Ferner sind weitere Federfinger 36 gebildet, die gegen da innere Ende 38 der Tragplatten anliegen. Die Federfinger 32 stützen sich als Blattfeder an der oberen Wand 30 des Gehäuses ab und drücken das im Gehäuse liegende Paket von Platten in Anlage gegeneinander und gegen die Grundplatte 26. Die Federfinger 36 stützen sich gegen die Seitenwand
39 des Gehäuses 10 ab and halten die Tragplatten 16 normalerweise in Anlage gegen die gegenüberliegende Seitenwar
40 des Gehäuses, wie dies in Fig. 2 voll ausgezeichnet dargestellt ist. Dies ist die Ausschaltstellung, aus der eine Bewegung nach links in die gestrichelt gezeichnete Einschaltstellung möglich ist, in-dem auf die durch dap
-7-
Gehäsue 10 nach aussen ragenden Enden 41 der Tragplatten 16 gedrückt wird. Beim Enden dieser Einrückkraft bewegt die Rückstellfeder die betätigte Tragplatte wieder in die AuEschaltstellung, in der sie gegen die Kante des zugeordneten Schlitzes 42 anliegt.
Das ventil des Ausführungsbeispiels 1st für sieben verschiedene Betriebszustände bestimmt. Es sind zu diesem Zweck sieben einzelne Wahlplatten 14 erforderlich; OFF ( alle Anlagen ausgeschaltet)',. MAX (Klimaanlage voll eingeschaltet), NORM (Klimaanlage normal eingeschaltet), B/L (Zweipegelbetrieb), VENT (lüftung), HTR (Heizung), DEF (Enteisen).
Um diese verschiedenen Betriebszustände zu erreichen muss die Vakuumquelle T oder für die Lüftung die Aussenlaft wahlweise mit einem oder mehreren vakuumbetätigten Motoren 2, 3, 4 und 5 verbunden werden. Die Grundplatte 22 weist fünf unter sich gleiche Nuten 54 auf, die in Längsrichtung verlaufen (a.Fig.4), deren offene Seite durch die Dichtungsplatte-.20 verschlossen ist so dass sich fünf gerade zueinander·parallele Kanäle 56, 58j 60r 62 und 64 bilden (Fig.2) die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Ventils erstrecken.Der-Kanal dient als Zufuhrkanal für das Fluid und ist über einen nach unten gerichteten Nippel 66 mit der Vakuumquelle 1 verbunden, die anderen Kanäle 58, 60, 62 und 64 sind Verbindungekanäle, die über Nippel 68, 70, 72 und 74 mit
vakuumbetätigten Motoren, 2·, 3f 4 und 5 verbunden sind. Die rechteckige ,Statorplatte 18 weist siebe'n unjiinander gleiche Gruppen 75 von fünf Löchern 76, 78, 80, 82 und auf, die längs der Statorplatte 18 mit Abstand voneinander angeordnet sind. Das Loch 76 jeder Gruppe ist zum Zufuhrkanal 56 offen, das Loch 78 jeder Gruppe hat Verbindung zum Kanal "58, das Loch 80 jeder Gruppe ist zum Kanal 60 offen, das Loch 82 jeder Bruppe mündet in den Kanal 62. Das Loch 85 jeder Gruppe hat V-erbindung mit dem Kanal Die Dichtungsplatte 20 dichtet die Verbindungen zwischen den einzelnen Gruppen ab, wozu Dichtungsrippen 88 am· Rand und 86 zwischen den Rändern vorgesehen sind. Zur Herstellung der Verbindung zu den Kanälen sind öffnungen 90 in der Dichtungsplatte 20 vorhanden. Die einzelnen Wahlplatte:i 14 sind längs Rippen 92 geführt, die sich quer über die obere Fläche 93 der Statorplatte 18 zwischen den Gruppen 75 erstrecken. Jede Wahlplatte 14 ist an ihrer Unterseite mit einem besonderen Verbindungsnetz versehen, das mit den Löchern der Statorplatte 18-zusammenarbeitend die jeweils notwendige Verbindung herstellt.
Für das Ausführungsbeispiel sind für die einzelnen Betriebszustände die folgenden Verbindungen erforderlich:
Betriebszustand Verbindung des zur Aussenluft
Lochs mit zu entlastende
Loch 76 Löcher
—9—
— g —
OFF 80,85 -· 78,82
MAX * 78,80Λ82, 85
NORM ■ 80,82 - 78,85
B/L 80 78,82,85
VENT 80,82 78,85
MTR - 80,85 78,82
DEF 85 78,80,82
Um diese Verbindungen zu erhalten, weisen die einzelnen Wahlplatten 14 unterschiedliche Muste iher Verbindungswege 101 bis 107 auf, um in der Einschaltstellung in der angepenen Wei,se· die Verbindungen herzustel len. So sind beispielsweise .die Muster für NORM und VBNT | oder OFF und HTR im Beipi«l gleich, während entsprechende
i elektrische Schaltungen verschieden' sein müssten.
Die Wahlplatten 14 ermöglichen auch
die Belüftung, ohne zusätzliche Masenahmen an der Staprplatte 18 oder der Grundplatte 26. Die Belüftung ist durch das Spiel zwischen nicht abgedichteten Teilen gegeben.
Die Schlitze 108 sind für das Werkzeug zum Bilden der Rippen 26 nötig. Durch eine abgewandlte Ausbildung des Gehäuses können diese fortfallen und es wird ein dichteres Gehäuse geschaffen.
Als Beispiel sei noch auf Fig.6 verwiesen, in der allein die Wahlplatte 14 für DEF in der
Einschaltstellung ist. Die Löcher aller anderen Gruppen
- ίο -
sind verschlossen, Von der Gruppe DEF ist nur das Loch 85 zum vakuumbetätigten Motor 5 über das Loch,76 an die Vakuumquelle 1 angeschlossen, während die übrigen Löcher von dieser getrennt sind und statt dessen Verbindung mit der Aussenluft haben, so dass also die vakuumbetätigten Motoren 2., 3 und 4 entlüftet sind.
Zur Herstellung einer gewünschten
Einstellung ist nur ein kurzer Stellweg von beispielsweise nur 3 mm der jeweiligen Tragplatte nötig. -Das Ventil kann auch zusätzlich z.u druckknopfbetätigten elektrischen Steueranlagen ohne Schwierigkeit eingegliedert werden.
Anstelle von vakuumbetätigten Einrich-
tungen können auch solche mit einem Druckfluidum arbeitend in gleicher Weise eingesetzt werden · . ,
AA
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwalt ..' "- -" : ·"--* . _--.:.:_
    Dip!.-!ng. K. Walther :--: .:. : : :
    Bollvarftlie· 9 109 495 Ή30785
    CiX DERUN19
    17.August 1984 W-w- 3540
    General Motors Corporation, Detroit, Michigan, V.St.A.
    Ventil zum Wähler des Strömungswegs eines Fluids für verschiedene -Betriebszustände
    Patentansprüche:
    1·. Ventil zum Wählen des Strömungswegs eines Fluids für·verschiedene ^etriebszustände, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a)In Längsrichtung nebeneinander angeordnete Kanär.e dienen als Zufuhrkanal (56) für das Fluid und als Verbindungskanäle (58,60,62,64) zu für die verscftipenen BetriebszuständeTFluidmotoren (2 bis 5); .
    b) in Längsrichtung der Kanäle sind mehrere unter sich gleiche Gruppen (75) von Löchern (76, 78, 80,' 82, 85) in Abstand voneinander angeordnet, wobei die Zahl der Gruppen der Zahl der gewünschten Betriebszustände entspricht, und getrennt voneinander mit den Kanälen verbunden, um wahlweise die'Verbindung des Zufuhrkanals oder der Aussenluft mit den ^erbindungskanälen herzuste! len;
    c) ^eder Gruppe (75) von Löchern ist eine eigene Wahlplatte (14) zugeordnet, die zwischen einer ersten alle Löcher sperrenden Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der die Löcher den Zufuhrkanal oder die Aussenluft mit mindestens einem der Verbindungskanäle
    verbinden;
    d) jede Wahlplatte (14) enthält unterschiedliche Verbindungswege zum Verbinden der Löcher zum Bilden der für den zugeordneten Betriebszustand erforderlichen Verbindung zu den verbindungskanälen.
    2» Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die nebeneinander liegenden Kanäle (56,58,60,62,64) aus zueinander parallelen Nuten (54) in einer Grundplatte (22) bestehen, deren offene Längsseite durch eine Dichtungsplatte (20) verschlossen sind, dass die Gruppen (75) von Löchern in einer Statorplatte (18) gebildet sind', dass die den Gruppen von Löchern zugeordneten Wahlplatten (14) in Tragplatten (16) gehalten und wahlweise zwischen ihren beiden Stellungen senkrecht zur Längsrichtung der Kanäle bewegbar sind, und dass mit der Grundplatte ein Gehäuse (10) verbunden ist, dass die Dichtungsplatte (20), die Statorplatte und die TragplaÜen umschliesst.
    3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass eine im Gehäuse.10 abgestützte· Feder (12) mit Feder* fingern (32) die einzelnen Wahlscheiben (14) gegen die Statorplatte (18) in Anlage hält, und mit anderen Federfingern (36) gegen die zu ihrer Bewegungsrichtung senkrech te Seitenfläche der Tragplat^en (14) drückt,um diese in ihren ersten Stellung zu halten, aus der sie wahlweise über das aus dem Gehäuse ragende Ende (41) in die zweite
    Stellung bwegbar sind.
DE19843430785 1983-09-02 1984-08-17 Ventil zum waehlen des stroemungswegs eines fluids fuer verschiedene betriebszustaende Ceased DE3430785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/528,742 US4509553A (en) 1983-09-02 1983-09-02 Fluid flow selector valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430785A1 true DE3430785A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=24106977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430785 Ceased DE3430785A1 (de) 1983-09-02 1984-08-17 Ventil zum waehlen des stroemungswegs eines fluids fuer verschiedene betriebszustaende

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4509553A (de)
JP (1) JPS6073177A (de)
CA (1) CA1212885A (de)
DE (1) DE3430785A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943764U (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 株式会社東海理化電機製作所 弁装置
US7409965B2 (en) * 2006-10-16 2008-08-12 Elliott Company Direct acting hydraulic trip block
JP5417638B2 (ja) * 2007-09-21 2014-02-19 Smc株式会社 流体の流路構造を備える流体圧機器及びその製造方法
US11493275B2 (en) 2017-10-10 2022-11-08 Tps Ip, Llc Oven with renewable energy capacities
US11299925B2 (en) 2017-10-11 2022-04-12 Tps Ip, Llc Oven with split doors
US11585701B2 (en) 2017-10-27 2023-02-21 Tps Ip, Llc Intelligent oven
US10794508B2 (en) * 2017-11-14 2020-10-06 Tps Ip, Llc Atmosphere control manifold
US10798947B2 (en) 2017-12-08 2020-10-13 Tps Ip, Llc Oven with augmented reality functionality
US11346560B2 (en) 2017-12-29 2022-05-31 Tps Ip, Llc Oven wall compositions and/or structures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914629A (en) * 1958-04-23 1959-11-24 Chrysler Corp Control device
US2996081A (en) * 1956-06-29 1961-08-15 Anderson Co Multiple valve structure
US3353452A (en) * 1965-03-10 1967-11-21 Robertshaw Controls Co Pneumatic pushbutton construction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940465A (en) * 1956-07-27 1960-06-14 White Sales Corp Graham Control valve
US2966032A (en) * 1958-07-17 1960-12-27 Trico Products Corp Heating and ventilating system for motor vehicles
US3731729A (en) * 1972-02-07 1973-05-08 Gen Motors Corp Selector/programmer assembly for automatic temperature control
US4126153A (en) * 1977-01-24 1978-11-21 Indak Manufacturing Corp. Combined electrical switch and fluid power control device
US4139020A (en) * 1977-04-04 1979-02-13 The Bendix Corporation Modular dash control valve manifold
US4291725A (en) * 1978-04-06 1981-09-29 Indak Manufacturing Corp. Fluid control switches
US4212322A (en) * 1979-01-18 1980-07-15 Eaton Corporation Linear vacuum programmer
US4346729A (en) * 1979-05-29 1982-08-31 Eaton Corporation Temperature control system and pushbutton controlled pneumatic actuator
US4448390A (en) * 1981-02-25 1984-05-15 Indak Manufacturing Corp. Vacuum control valve for automotive heating and airconditioning systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996081A (en) * 1956-06-29 1961-08-15 Anderson Co Multiple valve structure
US2914629A (en) * 1958-04-23 1959-11-24 Chrysler Corp Control device
US3353452A (en) * 1965-03-10 1967-11-21 Robertshaw Controls Co Pneumatic pushbutton construction

Also Published As

Publication number Publication date
CA1212885A (en) 1986-10-21
JPS6122193B2 (de) 1986-05-30
US4509553A (en) 1985-04-09
JPS6073177A (ja) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158580B4 (de) Schalter
DE2945707C2 (de) Schaltmatte
WO2000046515A1 (de) Fluidisches steuerelement
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE202006008921U1 (de) Ventilanordnung
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
DE3430785A1 (de) Ventil zum waehlen des stroemungswegs eines fluids fuer verschiedene betriebszustaende
DE19711227A1 (de) Plattenartige Montagebasis
DE1774982B2 (de) Pneumatischer lochtraegerabtaster
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
CH629882A5 (de) Ventil zur steuerung fluidischer medien.
DE2300470C3 (de) Druckschaltergerät
AT393008B (de) Fluidventil
DE2835256C2 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
EP0678675A1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
EP0389777B1 (de) Sammelanschlussplatte
EP0004324A2 (de) Mehrwegeventil
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE3520076A1 (de) Elektromechanischer mehrfachschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
DE4229054A1 (de) Funktionsbaustein, insbesondere für pneumatische Medien
EP0281510A1 (de) Verteilerblock für Mehrwegeventile
DE19921071B4 (de) Vorrichtung zur Kombination unterschiedlicher Vakuumspannsysteme zum Zwecke des gemeinsamen Betriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8131 Rejection