DE1285322B - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe

Info

Publication number
DE1285322B
DE1285322B DE1964D0045517 DED0045517A DE1285322B DE 1285322 B DE1285322 B DE 1285322B DE 1964D0045517 DE1964D0045517 DE 1964D0045517 DE D0045517 A DED0045517 A DE D0045517A DE 1285322 B DE1285322 B DE 1285322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
low
slide
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964D0045517
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETREZ GEORGES GERARD
Original Assignee
DETREZ GEORGES GERARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DETREZ GEORGES GERARD filed Critical DETREZ GEORGES GERARD
Publication of DE1285322B publication Critical patent/DE1285322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/008Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being a fluid transmission link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/063Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/113Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting liquid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, bestehend aus zwei an den Enden einer gemeinsamen Kolbenstange befestigten Hochdruckkolben relativ geringen Durchmessers und einem ebenfalls an der Kolbenstange angeordneten, den zugehörigen Zylinder in zwei Kammern teilenden Niederdruckkolben mit verhältnismäßig großem Durchmesser, dessen abwechselnde Beaufschlagung und Entlastung mit Hilfe eines Primärventils gesteuert wird, das in dem einen bzw. anderen Sinne von dem Druckmittel über zwei Sekundärventile beaufschlagt wird, die von dem Niederdruckkolben einerseits und von einer elastischnachgiebigen Gegenkraft andererseits betätigt werden, die das Ventil bei Beginn der Rückbewegung des Niederdruckkolbens in seine Ausgangsstellung zurückführt.
  • Die Sekundärsteuerung derartiger Hochdruckpumpen erfolgt bisher mit Hilfe einer Kombination aus einem ausschließlich hydraulisch wirkenden und einem ausschließlich mechanisch wirkenden Ventilteil, wobei das hydraulisch wirkende Ventilteil aus einem Sprungschaltventil und das mechanisch wirkende Teil aus einer von einer Plungerstange, mehreren Kolben sowie einer Feder gebildeten Plungeranordnung besteht. Steuerungen dieser Art sind konstruktiv aufwendig und bruchanfällig und vermögen darüber hinaus den an Hochleistungspumpen hinsichtlich Schaltgenauigkeit und Schaltwechselgeschwindigkeit gestellten Anforderungen nicht zu genügen. Sie sind daher nur in Verbindung mit Pumpen einer verhältnismäßig geringen Leistung verwendbar.
  • Entsprechendes gilt für eine andere bekannte Hochdruckpumpe, bei der die die Sekundärschieber zu Beginn der Rückbewegung des Niederdruckkolbens in ihre Ausgangsstellung zurückführende Gegenkraft wie im Falle der vorstehend beschriebenen Pumpe von einer Feder gebildet wird. Der Nachteil solcher Federsysteme besteht insbesondere darin, daß sie keine ausreichende Schwingungs- und Rückschlagfreiheit besitzen und daher den von Hochleistungspumpen geforderten hohen Schaltwechselzahlen nicht mit ausreichender Genauigkeit zu folgen vermögen. Die maximale Leistung derartig gesteuerter Pumpen unterliegt daher ebenfalls einer relativ engen Begrenzung, bei deren Überschreiten die G;,-fahr des Auftretens labiler Zustände besteht.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Hochdruckpumpe mit absolut schwingungs- und rückschlagfreier Steuerung, die infolgedessen hohe Hubzahlen und eine hohe Leistung bei geringem Leistungsgewicht zuläßt. Die Erfindung besteht darin, daß die Enden der Sekundärschieber je eine Kammer begrenzen, die über Leitungen mit der den Niederdruckkolben beaufschlagenden Druckmittelquelle oder einer anderen, vorzugsweise stärkeren Druckquelle in Verbindung und infolgedessen unter ständigem Druck stehen, der die elastische Gegenkraft bildet und ein Verschieben des Schiebers des Sekundärventils bewirkt, wenn der Niederdruckkolben seine Totpunktlage verläßt.
  • Erfindungsgemäß können weiterhin die Enden des Schiebers des Primärventils je einen Ansatz aufweisen, die bei Annäherung des Schiebers an den entsprechenden Zylinderboden mit geringem Spiel in die Eintrittsöffnung des Verbindungskanals zwischen dem Hauptventil und dem entsprechenden Sekundärventil unter Drosselung des Druckmittelabflusses aus dem Primärzylinder durch den in dieser Schaltstellung an den Auslaß angeschlossenen Verbindungskanal eindringen.
  • Die Steuerung der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe erfolgt ausschließlich mit hydraulischen Mitteln, wodurch einerseits eine hohe Schaltgeschwindigkeit und andererseits eine rückschlagfreie Dämpfung der mit hoher Geschwindigkeit umgesteuerten Schieber gewährleistet ist. Hierdurch bedingt können mit der erfindungsgemäßen Pumpe im Gegensatz zu den bekannten Pumpen wesentlich höhere Hubzahlen bei höherer Schalt- und Ansprechgenauigkeit erzielt werden, und zwar sowohl bei niedrigen Drücken von etwa 50 g als auch bei hohen Drücken von beispielsweise 10 Bar. Darüber hinaus kann das Leistungsgewicht der Pumpe stark verringert werden, so daß nicht nur ein transportables, sondern ein tatsächlich tragbares Gerät erzielt wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Erweiterung des wirksamen Druckbereiches, wobei es beispielsweise möglich ist, mit demselben Gerät in Druckbereichen zwischen 1 Bar und 560 Bar zu arbeiten, wohingegen mit bekannten Geräten Arbeitsbereiche lediglich zwischen 80 und 400 Bar erzielt werden konnten. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe ist auch darin zu sehen, daß das Gerät in der Lage ist, die zu komprimierende Flüssigkeit selbst anzusaugen, wohingegen bei den bekannten Geräten mit einem Eingangsdruck von mindestens 2 Bar gearbeitet werden mußte. Die Pumpe kann mit beliebigen Druckmedien, etwa Wasser, Luft, öl oder Dampf arbeiten, wobei der Niederdruckzylinder und die Steuerungsorgane mit unterschiedlichen Druckmedien beaufschlagt werden können.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Pumpe, wobei der Schnitt im oberen Teil nach der Linie 1-I a und im unteren Teil einerseits nach der Linie I a-I b und andererseits nach der Linie I a-I c der F i g. 2 verläuft; F i g. 2 ist eine stirnseitige Ansicht auf eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe; in F i g. 3 ist ein Längsschnitt nach der Linie III-III durch F i g. 1 wiedergegeben; F i g. 4 ist ein Querschnitt durch F i g. 3; F i g. 5 und 6 zeigen den F i g. 3 bzw. 4 entsprechende Darstellungen einer anderen Ausführungsform der Druckmittelführung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Hochdruckpumpe besteht aus einem Stufenkolben 1 mit großflächigem, in dem Niederdruckzylinder 3 geführtem Kolbenteil 2 sowie kleinflächigen Hochdruckkolben 4 und 5, die in entsprechenden Zylinderbohrungen 6 und 7 gleiten. Die Hochdruckkolben sowie der zugehörige Zylinder können zur Erzielung des gewünschten Kompressionsverhältnisses beliebige unterschiedliche Querschnitte aufweisen, was in der Zeichnung durch die unterschiedliche Bemessung der beiden Hochdruckzylinder 6 und 7 veranschaulicht ist. An die Hochdruckzylinder 6 und 7 sind Y-förmig angeordnete Leitungen 8 und 9 angeschlossen, von denen die Leitungen 8 die Ansaugventile 10 und die Leitungen 9 die Auslaßventile 11 beider Hochdruckzylinder enthalten. Die Leitungen 8 beider Hochdruckzylinder sind durch eine gemeinschaftliche Leitung 12 und die Leitungen 9 durch eine gemeinsame Leitung 13 miteinander verbunden. Die Ansaug- Leitung 12 weist eine Ansaugöffnung 14 für das zu komprimierende Medium und die Auslaßleitung 1.3 eine Auslaßöffnung 15 für das komprimierte Medium auf. Die Leitungen 12 und 13 können den Ständer für die Pumpe bilden.
  • Über dem Niederdruckzylinder 3 ist das Gehäuse 16 des Primärventils angeordnet, das in seinem oberen Teil zu einem Handgriff 16 a gestaltet ist. Die Zylinderbohrung des Primärventils ist mit 17 und der Primärschieber mit 18 bezeichnet. Das Primärventil wird von Sekundärventilen 19 bzw. 20 gesteuert, die ihrerseits von dem Niederdruckkolben 2 betätigt werden, derart, daß die Schieber wechselweise bei Annäherung des Niederdruckkolbens 2 an seine jeweilige Totpunktlage nach außen und bei Beginn der Gegenbewegung des Niederdruckkolbens 2 nach innen verschoben werden.
  • Erfindungsgemäß begrenzen die Enden der Sekundärschieber 19 bzw. 20 je eine Kammer 53, die über Leitungen 21, 41, 42, 52 mit der den Niederdruckkolben beaufschlagenden Druckmittelquelle oder einer anderen, vorzugsweise stärkeren Druckquelle in Verbindung und infolgedessen unter ständigem Druck stehen. Der in den Kammern 53 wirkende hydraulische bzw. pneumatische Druck bildet die elastische Gegenkraft und bewirkt ein Verschieben der Schieber 19 bzw. 20 des Sekundärventils nach innen, sobald der Niederdruckkolben seine jeweilige Totpunktlage verläßt.
  • Die Enden des Schiebers 18 des Primärventils weisen erfindungsgemäß je einen Ansatz 64 bzw. 65 auf, die bei Annäherung des Schiebers 18 an den jeweils entsprechenden Zylinderboden mit geringem Spiel in die Eintrittsöffnung 51 bzw. 66 des Verbindungskanals 50 bzw. 54 zwischen dem Primärventil und dem entsprechenden Sekundärventil 19 bzw. 20 eindringen. Hierdurch wird eine Drosselung des Druckmittelabflusses aus dem Zylinder 17 durch den in diesem Schaltstadium an den Auslaß angeschlossenen Verbindungskanal 50 bzw. 54 und damit eine sichere und rückschlagfreie Dämpfung des Schiebers 18 bei Annäherung an den vom Zylinder gebildeten Anschlag erzielt.
  • Die Wirkungsweise der Hochdruckpumpe gemäß Erfindung gestaltet sich wie folgt: In der dargestellten Stellung der Pumpe befindet sich der Stufenkolben 1 in seiner rechten Totpunktstellung, in der sich der Sekundärschieber 19 in seiner äußeren, der Sekundärschieber 20 in seiner inneren sowie der Primärschieber 18 in seiner linken Schaltstellung befindet. In dieser Lage wird das über die Öffnungen 67 (s. F i g. 4) bzw. 68 (s. F i g. 6) zugeführte Druckmittel durch den (s. F i g. 1) Ringkanal 21, den Kanal 22, die von den Dichtungen 24 und 25 begrenzte Kammer 23, den Kanal 26, den Ringkanal 27, den Kanal 28, die Kammer 29 sowie den Kanal 30 in den rechts von dem Niederdruckkolben 2 liegenden Teil des Niederdruckzylinders geleitet, der daraufhin nach links verschoben wird. Hierbei wird das in dem linken Zylinderteil enthaltene Druckmittel durch den Kanal 31, die Kammer 32, den Kanal 33, den Ringkanal 34, den Kanal 35, die von den Dichtungen 24 und 37 begrenzte Kammer 36 sowie weiterhin durch den Kanal 39 und den Ringkanal 40 abgeführt.
  • Gleichzeitig wird ein Teil des durch die Öffnungen 67 bzw. 68 sowie den Ringkanal 21 zugeführten Druckmittels durch die Leitungen 41 bzw. 42 zu den Sekundärschiebern 19 bzw. 20 geleitet, von dem wiederum ein Teil über die Leitungen 52 den Kammern 53 an den Enden der Schieber 19 bzw. 20 zugeführt wird. Im übrigen tritt in der dargestellten Pumpenstellung das durch die Leitung 41 zugeführte Druckmittel in den Ringkanal 43 und von dort durch den Kanal 44 in die von den Dichtungen 46 und 47 begrenzte Kammer 45 ein und gelangt durch den Kanal 48, den Ringkanal 49 sowie die Leitung 50 mit Austrittsöffnung 51 in den auf der rechten Seite des Schiebers 18 liegenden Teil des Primärzylinders 17. Infolge der Beaufschlagung der Kammer 53 mit Druckmittel wird gleichzeitig mit der Verschiebung des Stufenkolbens 1 nach links der Sekundärschieber 19 ebenfalls nach links in seine innere Schaltstellung verschoben und in dieser Stellung gehalten, in der die rechte Seite des Primärventils mit Atmosphärendruck verbunden ist.
  • Bei der diesem Vorgang vorangegangenen Verschiebung des Primärschiebers 18 von rechts nach links war das im linken Teil des Primärzylinders 17 enthaltene Druckmittel durch die Leitung 54, den Ringkanal 55, den Kanal 56, die von den Dichtungen 58 und 59 begrenzte Kammer des Sekundärventils 20 sowie weiterhin den Kanal 60, den Ringkanal 61 sowie die Leitung 62 abgeführt worden.
  • Bei Annäherung des Stufenkolbens 1 an seine linke Totpunktlage wird der Sekundärschieber 20 in seine äußere Stellung verschoben und nimmt nunmehr die Stellung ein, in der in der Zeichnung der Sekundärschieber 19 dargestellt ist. Hierdurch wird die vorher blockierte Leitung 42 mit der Leitung 54 verbunden, so daß nunmehr der Schieber 18 unter der vollen Wirkung des eingespeisten Druckmittels mit hoher Geschwindigkeit nach rechts verstellt wird. Hierbei dringt der Zapfen 65 gegen Ende der Verschiebung in die Öffnung 51 ein und bewirkt eine Drosselung des Druckmittelaustrittes und damit eine rückschlab freie Dämpfung der Aufschlagstärke des Schiebers. Das gleiche gilt im umgekehrten Fall im Verhältnis zwischen dem Zapfen 64 und der Öffnung 66 des Kanals 54.
  • Infolge der Wirkungssymmetrie der Anordnung wird nunmehr die über die Eintrittsöffnung 67 bzw. 68 zugeführte Flüssigkeit durch die Kammer 36, die Kanäle 35, 34, 33, die Kammer 32 und den Kanal 31 in den linken Teil des Niederdruckzylinders geleitet, während die im rechten Zylinderteil befindliche Flüssigkeit über den Kanal 30, die Kammer 29, den Kanal 28 sowie auf dem spiegelbildlich zu dem vorstehend beschriebenen Weg liegenden Wege austritt.
  • Nach Verstellen des Sekundärschiebers 19 sowie der hierauf folgenden Verschiebung des Primärschiebers 18 nach links hat die Pumpe ihre in F i g. 1 dargestellte Stellung wieder erreicht, worauf sich der Vorgang wiederholt.
  • Im Falle der in den F i g. 5 und 6 wiedergegebenen Ausführungsform sind die zu den Sekundärschiebern 19 bzw. 20 führenden Leitungen 41 bzw. 42 an Stelle mit der auch den Stufenkolben beaufschlagenden Druckquelle mit einer hiervon unabhängigen Druckmittelquelle von gegebenenfalls höherem Druck verbunden. In diesem Falle tritt das Steuerdruckmittel unmittelbar durch die Öffnung 63 in die Pumpe ein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hochdruckpumpe, bestehend aus zwei an den Enden einer gemeinsamen Kolbenstange befestigten Hochdruckkolben relativ geringen Durchmessers und einem ebenfalls an der Kolbenstange angeordneten, den zugehörigen Zylinder in zwei Kammern teilenden Niederdruckkolben mit verhältnismäßig großem Durchmesser, dessen abwechselnde Beaufschlagung und Entlastung mit Hilfe eines Primärventils gesteuert wird, das in dem einen bzw. anderen Sinne von dem Druckmittel über zwei Sekundärventile beaufschlagt wird, die von dem Niederdruckkolben einerseits und von einer elastisch-nachgiebigen Gegenkraft andererseits betätigt werden, die das Ventil bei Beginn der Rückbewegung des Niederdruckkolbens in seine Ausgangsstellung zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Sekundärschieber (19, 20) je eine Kammer (53) begrenzen, die über Leitungen (21, 41, 52) mit der den Niederdruckkolben beaufschlagenden Druckmittelquelle oder einer anderen, vorzugsweise stärkeren Druckquelle in Verbindung und infolgedessen unter einem ständigen Druck stehen, der die elastische Gegenkraft bildet und ein Verschieben des Schiebers (19, 20) des Sekundärventils bewirkt, wenn der Niederdruckkolben (2) seine Totpunktlage verläßt.
  2. 2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Primärschiebers (18) je einen Ansatz (64, 65) aufweisen, die bei Annäherung des Schiebers an den entsprechenden Zylinderboden mit geringem Spiel in die Eintrittsöffnung (51, 66) des Verbindungskanals (50, 54) zwischen dem Primärzylinder (17) und dem entsprechenden Sekundärventil (19, 20) unter Drosselung des Druckmittelabflusses aus dem Primärzylinder (17) durch den nunmehr an den Auslaß angeschlossenen Verbindungskanal (50, 54) eindringen.
DE1964D0045517 1963-10-31 1964-09-26 Hochdruckpumpe Pending DE1285322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR952393A FR1387092A (fr) 1963-10-31 1963-10-31 Surpresseur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285322B true DE1285322B (de) 1968-12-12

Family

ID=8815607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0045517 Pending DE1285322B (de) 1963-10-31 1964-09-26 Hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1285322B (de)
FR (1) FR1387092A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002743A1 (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Evans Eric George Fluid-pessure operated motors
EP0061706A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-06 DEPA GmbH Druckluftgetriebene Doppelmembranpumpe
EP0081300A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-15 Haskel, Inc. Pumpe zum gleichzeitigen Fördern und Mischen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206879A (fr) * 1958-05-21 1960-02-12 D Usines Metallurg Soc D Expl Surpresseur de liquide
FR1272064A (fr) * 1960-07-18 1961-09-22 Lely Nv C Van Der Perfectionnements aux groupes moto-pompes et aux moteurs utilisables à cet effet
US3070023A (en) * 1959-09-28 1962-12-25 Nat Tank Co Fluid operated pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206879A (fr) * 1958-05-21 1960-02-12 D Usines Metallurg Soc D Expl Surpresseur de liquide
US3070023A (en) * 1959-09-28 1962-12-25 Nat Tank Co Fluid operated pump
FR1272064A (fr) * 1960-07-18 1961-09-22 Lely Nv C Van Der Perfectionnements aux groupes moto-pompes et aux moteurs utilisables à cet effet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002743A1 (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Evans Eric George Fluid-pessure operated motors
EP0061706A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-06 DEPA GmbH Druckluftgetriebene Doppelmembranpumpe
EP0081300A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-15 Haskel, Inc. Pumpe zum gleichzeitigen Fördern und Mischen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1387092A (fr) 1965-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204747T2 (de) Hydraulischer Schlagapparat.
CH640312A5 (de) Druckuebersetzte hydropneumatische antriebsvorrichtung.
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
DE1914717A1 (de) Gegenkolben-Maschine,insbesondere Gegenkolben-Motor
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE1285322B (de) Hochdruckpumpe
DE1245662B (de) Kolbenschieber
AT243038B (de) Vorrichtung zur stufenweisen Erzielung von Arbeitswegen mittels hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
DE2810894C2 (de)
DE2027395A1 (de) Doppelt wirkender druckmittelbeaufschlagter Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
CH645824A5 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke.
DE2904371A1 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke
DE2413531A1 (de) Ventileinrichtung zur selbsttaetigen umsteuerung eines pneumatisch doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE580968C (de) Steuerorgan fuer selbsttaetig hin und her bewegte Arbeitskolben hydraulischer Antriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE920334C (de) Umsteuerventil
DE2108034B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe
DE416605C (de) Steuerung fuer Kraftmaschinen
DE720960C (de) Aus Druckluftmotor und Pumpe bestehender Maschinensatz
DE1157486B (de) Einrichtung zur Erreichung des Gleichlaufs mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
DE2207579C3 (de) Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen
DE2357604A1 (de) Steuerung, insbesondere fuer einen pneumatik-schubkolbenmotor
DE1503364A1 (de) Eilgangventil
DE348605C (de) Steuerung fuer doppelt wirkende schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE2234986C3 (de) Pneumatische Folgesteuereinrichtung für die Steuerung mehrerer Servomotoren