DE2502233A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium und triphenylphosphin - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium und triphenylphosphin

Info

Publication number
DE2502233A1
DE2502233A1 DE19752502233 DE2502233A DE2502233A1 DE 2502233 A1 DE2502233 A1 DE 2502233A1 DE 19752502233 DE19752502233 DE 19752502233 DE 2502233 A DE2502233 A DE 2502233A DE 2502233 A1 DE2502233 A1 DE 2502233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triphenylphosphine
rhodium
acid
aldehyde
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752502233
Other languages
English (en)
Inventor
Guglielmo Gregorio
Giorgio Montrasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2502233A1 publication Critical patent/DE2502233A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4053Regeneration or reactivation of catalysts containing metals with recovery of phosphorous catalyst system constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium und Triphenylphosphin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Komplexen von Übergangsmetallen mit organischen Liganden aus Reaktionsrohprodukten. Im besonderen betrifft sie ein Verfahren zur Rückgewinnung von Komplexen von Rhodium mit Triphenylph.osph.in aus Reaktionsrohprodukten.
Lösliche Komplexe von Übergangsmetallen, insbesondere Rhodium, mit einfachen oder substituiertjen tertiären Phosphinen als... Liganden sind brauchbare Katalysatoren in Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen; am häufigsten werden solche Komplexe in Gegenwart eines Liganden im Überschuß gegenüber der im Komplex gebundenen Menge verwendet. Daher ist es erförderlich,
50 9 8 30/0740
das verwendete Katalysatorsystein. infolge der hohen Kosten sowohl des Metalles als auch des organischen Liganden rückzugewinnen.
Es.ist "bekannt, daß tertiäre Phosphine aus sie enthaltenden organischen Flüssigkeiten durch wäßrige Lösungen von Mineralsäuren extrahiert werden können, da sie schwache Basen sind.
Der Nachteil dieses Verfahrens "bei Anwendung auf Reaktionsrohprodukte, aus welchen das als Ligand von Rhodiumkomplexen vorliegende Triphenylphosphin rückzugewinnen ist, besteht darin, daß verhältnismäßig konzentrierte wäßrige Lösungen sowie ein hoher Überschuß von Mineralsäuren verwendet werden müssen.
Es ist auch bekannt, daß tertiäre Phosphine durch Umsetzung derselben mit sauren wäßrigen Lösungen von Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, Addukte vom Phosphoniumsalztyp nach dem folgenden Reaktionsschema ergeben können:
.+ R1 - C = O
1R3P
-C-R1
OH
Das Phosphin wird aus diesen Addukten durch einfache Zugabe von basischen Verbindungen gewonnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Rückgewinnung von Komplexen von Rhodium und Triphenylphosphin, und zwar von beiden in leicht wiederverwendbarer Form, aus den Rohprodukten von Hydroformylierungen beziehungsweise den Nachlauffraktionen
509830/0740
der zur Abtrennung der nützlichen Produkte durchgeführten Destillation der Reaktionsrohprodukte zu schaffen.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß es "bei Anwendung der obigen Umsetzung auf die Rohprodukte von Hydroformylierungen beziehungsweise die Nachlauffraktionen der Destillation derselben, welche freies Triphenylphosphin und lösliche Komplexe von Rhodium in Form von an das Triphenylphosphin selbst gebundenen O-wertigen Hydriden beziehungsweise Carbonylen enthalten, möglich ist, durch Verwendung von verdünnten wäßrigen Lösungen mit einem Gehalt an der stöchiometrischen Menge beziehungsweise festgelegten darunterliegenden Mengen einer starken Säure und eines Aldehydes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere von Formaldehyd, eine im wesentlichen quantitative Extraktion des Triphenylphosphines zu erreichen, während das Rhodium in Form von wenig löslichen festen kristallinen Komplexen ausfällt, welche aus der sie enthaltenden organischen Phase leicht abtrennbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium und Triphenylphosphin'aus den Rohprodukten von Hydroformylierungen oder den Nachlauffraktionen der Destillation, welcher die Rohprodukte unterworfen worden sind, unter Anwendung der Behandlung mit wäßrigen Lösungen von starken Säuren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Behandlung der das Rhodium und Triphenylphosphin enthaltenden organischen Flüssigkeiten mit' wäßrigen Lösungen, die außer einer starken Säure einen Aldehyd mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen enthalten, bei einer Temperatur von 60 bis 1500C durchgeführt wird, wobei ein Molverhältnis der Säure und des Aldehydes zum Triphenylphosphin von 1 : 1 bis 1 : 3 verwendet wird und der so erhaltene feste Rhodiumkomplex durch Filtrieren und die das Triphenylphosphin enthaltende wäßrige Lösung durch ^Dekantieren abgetrennt werden.
- 4 _ 509830/0740
Durch. Alkalisch.mach.en der wäßrigen Lösung kann festes Triphenylph.osph.in mit Spuren von Rhodiumverbindungen erhalten werden.
Das so extrahierte Triphenylph.osph.in und der feste Rhodiumkomplex können anschließend als Katalysatorsystem "bei der Hydroformylierungsumsetzung wiederverwendet werden.
Als Aldehyd wird vorzugsweise ein aliphatischer Aldehyd, insbesondere Formaldehyd ■ oder Isobutyraldehyd, verwendet.
Als starke Säure wird zweckmäßigerweise eine Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure oder · Über ch-.lorsäure, verwendet.
Vorzugsweise wird als Molverhältnis der Säure und des Aldehydes zum Triphenylphosphin 1 : 1 verwendet.
Es ist bevorzugt, als Reaktionstemperatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 80 bis 1000C anzuwenden; es ist besonders vorteilhaft, beim Siedepunkt der Mischung zu arbeiten.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von Luft durchgeführt werden, vorzugsweise wird sie jedoch in Gegenwart von inerten Gasen, wie Stickstoff beziehungsweise Kohlenoxyd, durchgeführt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Mischung von hochsiedenden Verbindungen, welche von der Hydroformylierung von Olefinen, aus welchen die erwünschten Produkte abdestilliert worden sind, kommen, mit einem Gehalt an Triphenylphosphin und Rhodium in Form von löslichen Komplexen (an Triphenylphosphin gebundenen Hydriden und Carbonylen) unter Sieden mit einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an Formaldehyd und Salzsäure
- 5 -509830/0740 .
in einem Molverhältnis zum Triphenylphosphin von 1:1 ■behandelt. Am Ende der Reaktion wird ein fester kristalliner und wenig löslicher Rhodium/Carbonylphosphin/Chlorid-iComplex der Formel Hh(CO)Cl [P(G5H^)J ρ ^urch Filtrieren bei Raumtemperatur abgetrennt, während die wäßrige Lösung durch Dekantieren abgetrennt und alkalisch gemacht wird, um festes Triphenylphosphin mit Spuren von Rhodiumverbindungen, welche in die wäßrige Lösung übergingen, zu extrahieren.
Die Verbindung der Formel Rh(CO)Cl [P(C5H5)J2 kann entweder wieder leicht zu einem der zur Verwendung als Hydroformylie— rungskatalysatoren geeigneten 0-wertigen Hydrid- beziehungsweise Cacbonylkomplexe umgewandelt oder unmittelbar bei der Hydro- . formylierungsumsetzung verwendet werden, wenn in Gegenwart einer organischen Base zum Binden des Chloratomes gearbeitet wird.
Die rückgewonnene Produktmenge ist durch die Löslichkeit bestimmt und hängt auch von der Rhodiumanfangskonzentration ab.
Wenn als Säure Schwefelsäure verwendet wird, bilden sich ebenfalls wenig lösliche Rhodium/Carbonylphosphin-Komplexe; solche Komplexe haben zum Unterschied vom durch Behandlung mit Salzsäure erhaltenen Komplex eine begrenzte Yiasserlöslichkeit. In einem solchen Fall geht ein Teil des Rhodiums in die wäßrige Lösung über (in einer von der Menge der verwendeten Säure abhängigen Menge) und es ist möglich, es aus der wäßrigen Lösung zusammen mit dem Triphenylphosphin durch eine einfache alkalische Behandlung in einer unmittelbar wiederverwendbaren Form rückzugewinnen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
509830/0740
Beispiel 1
3
Es wurden 100 cm einer Mischung von Aldehyden und anderen
von der Propylenhydroformylierung kommenden hochsiedenden Verbindungen, aus welcher vorher n-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd durch Destillation gewonnen worden sind und die 400 mg Rhodium in Form von löslichen Komplexen (an Triphenylphosphin gebundenen Hydriden und Garbonylen) und 18 g Triphenylphosphin enthielt, mit 100 cur einer wäßrigen Lösung von 1 Mol Formaldehyd und 1 Mol Salzsäure behandelt. Nach 15 Minuten ■ langem Sieden wurde filtriert. So wurden 2,6 g festes Eh(CO)Gl[P(G5H5)Jl2 (96% der Theorie) erhalten. Im Filtrat wurde die wäßrige Lösung dekantiert und mit Natriumcarbonat bis zur Erreichung einer alkalischen Reaktion behandelt.
Es wurden 16,5 g festes Triphenylphosphin mit Spuren von Rhodiumverbindungen abgetrennt, filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um sie bei einer anschließenden Hydroformylierungsumsetzung. wiederzuverwenden.
Der Rhodium/Carbonylphosphin/Chlorid-rKomplex wurde unmittelbar bei der Hydroformylierungsumsetzung in Gegenwart einer stöchiömetrischen Menge einer organischen Base zum Binden des Chloratomes wiederverwendet.
Beispiel 2
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle der Salzsäure Schwefelsäure verwendet wurde. Es fiel ein kristalliner Komplex von Rhodium und Tripheny!phosphin mit einem Gehalt an 93% des ursprünglichen Rhodiums aus.
509830/0740
Ein Teil des Rhodiums ging in die wäßrige Lösung über und wurde zusammen mit dem Phosphin in einer in den organischen Lösungsmitteln löslichen und "bei der Hydroformylierungsumsetzung wiederverwendbaren Form gefällt.
Pat entansprüche
509830/0740

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium und Triphenylphosphin aus den Rohprodukten von Hydroformylierungen oder den Nachlauf fraktionell der Destillation, welchei-. die Rohprodukte unterworfen worden sind, unter Anwendung der Behandlung mit wäßrigen Lösungen von starken Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung ■ der das Rhodium und Triphenylphosphin enthaltenden organischen Flüssigkeiten mit wäßrigen Lösungen, die außer einer starken Säure einen Aldehyd mit 1 "bis 4-Kohlenstoffatomen enthalten, bei einer Temperatur von 60 "bis 1500C durchführt, wobei man ein Molverhältnis der Säure und des Aldehydes zum Triphenylphosphin von 1:1 bis 1 : 3 verwendet, und den so erhaltenen festen Rhodiumkomplex durch Filtrieren und die das Triphenylphosphin enthaltende "wäßrige Lösung durch Dekantieren abtrennt/
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldehyd einen aliphatischen Aldehyd, insbesondere Formaldehyd oder .. Isobutyraldehyd, verwendet.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geknnzeichnet, daß man als starke Säure Salzsäure, Schwefelsäure oder Überchlorsäure verwendet.
4·.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 5 dadurch gekennzeichnet, daß man als Molverhältnis der Säure und des Aldehydes zum Triphenylphosphin 1 : 1 verwendet.
'5·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionstemperatur 80 bis 1000C anwendet.
509830/0740
DE19752502233 1974-01-23 1975-01-21 Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium und triphenylphosphin Ceased DE2502233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19691/74A IT1007026B (it) 1974-01-23 1974-01-23 Procedimento per il ricupero di sistemi catalitici da grezzi di idroformilazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502233A1 true DE2502233A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=11160412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502233 Ceased DE2502233A1 (de) 1974-01-23 1975-01-21 Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium und triphenylphosphin

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3968134A (de)
JP (1) JPS50104790A (de)
BE (1) BE824700A (de)
CA (1) CA1051854A (de)
DE (1) DE2502233A1 (de)
ES (1) ES434027A1 (de)
FR (1) FR2258357B1 (de)
GB (1) GB1495025A (de)
IT (1) IT1007026B (de)
NL (1) NL7500556A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017651A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-27 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur hydroformylierung von olefinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614799C2 (de) * 1976-04-06 1986-02-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Regenerierung von Rhodium enthaltenden Katalysatoren durch Behandeln von rhodiumhaltigen Destillationsrückständen von Hydroformylierungsgemischen
US4196096A (en) * 1979-02-12 1980-04-01 Eastman Kodak Company Process for regeneration of rhodium hydroformylation catalysts
US4297239A (en) * 1979-07-16 1981-10-27 Union Carbide Corporation Hydroformylation catalyst reactivation
US4283304A (en) * 1979-05-21 1981-08-11 Union Carbide Corporation Process for removing triorganophosphine from a liquid composition
US4710587A (en) * 1980-04-16 1987-12-01 Union Carbide Corp. Process for removing triorganophosphine from an organic liquid
JPS5850234B2 (ja) * 1980-10-23 1983-11-09 三菱化学株式会社 第8族貴金属固体錯体の取得方法
US4363764A (en) * 1980-12-30 1982-12-14 Union Carbide Corporation Preparation of rhodium complex compounds
GB2097795B (en) * 1981-05-01 1984-08-01 Johnson Matthey Plc Recovering triaryl phosphine from poisoned thodium catalyst systems
US4459365A (en) * 1981-05-29 1984-07-10 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Method of recovering a catalytic metal
DE3235029A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur rueckgewinnung von wasserloeslichen, rhodium enthaltenden hydroformylierungskatalysatoren
US4935550A (en) * 1988-08-12 1990-06-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Catalytic metal recovery from non-polar organic solutions
US5520722A (en) * 1995-01-18 1996-05-28 Exxon Research And Engineering Company Multiunsaturates removal process
US5516965A (en) * 1995-01-18 1996-05-14 Exxon Research And Engineering Company Unsaturates recovery and recycle process
US5675041A (en) * 1995-01-18 1997-10-07 Exxon Research & Engineering Company Direct hydroformylation of a multi-component synthesis gas containing carbon monoxide, hydrogen, ethylene, and acetylene
CZ283697A3 (cs) * 1996-09-11 1998-04-15 Mitsubishi Chemical Corporation Způsob přípravy roztoku komplexu rhodia a jeho použití
KR100969474B1 (ko) * 2006-10-24 2010-07-14 주식회사 엘지화학 하이드로포밀화 반응생성물로부터의 로듐촉매 회수방법
CN102617308B (zh) * 2012-03-13 2013-11-27 青岛科技大学 一种烯烃两相氢甲酰化方法
WO2019094290A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Dow Technology Investments Llc Processes for recovery of rhodium from a hydroformylation process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515757A (en) * 1966-04-01 1970-06-02 Ethyl Corp Organic compounds and processes
US3547964A (en) * 1968-07-24 1970-12-15 Union Oil Co Group viii noble metal catalyst recovery
US3560539A (en) * 1968-08-21 1971-02-02 Union Oil Co Selective catalyst recovery
DE2045416C3 (de) * 1970-09-15 1979-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Elution von Rhodium, das als Rhodiumcarbonylat auf einem basischen Ionenaustauscher gebunden ist
IT950259B (it) * 1972-03-16 1973-06-20 Montedison Spa Procedimento per il ricupero di si stemi catalitici costituiti da com plessi di metalli di transizione con leganti organici

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017651A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-27 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur hydroformylierung von olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3968134A (en) 1976-07-06
CA1051854A (en) 1979-04-03
NL7500556A (nl) 1975-07-25
JPS50104790A (de) 1975-08-19
BE824700A (fr) 1975-07-23
FR2258357A1 (de) 1975-08-18
FR2258357B1 (de) 1979-09-28
IT1007026B (it) 1976-10-30
GB1495025A (en) 1977-12-14
ES434027A1 (es) 1976-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502233A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium und triphenylphosphin
DE2448005C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Rhodium oder Iridium enthaltenden Katalysatoren aus Destillationsrückständen von Hydroformylierungsgemischen
DE3201723C2 (de)
DE2404855B2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Emulsionsbildung bei der Aufbereitung von Butyraldehyden und Kobalt enthaltenden Reaktionsgemischen
DE3141456C2 (de)
EP0255673B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplex-verbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE2313102A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von katalysatorsystemen, bestehend aus komplexen von uebergangsmetallen der gruppe viii des periodensystemes mit liganden
EP0009150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0367957B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium
DE4110212A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von rhodium aus den rueckstaenden der destillation von produkten oder oxosynthese
DE1290535B (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodium aus Hydroformylierungsprodukten
DE2713401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
DE2415902A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung ungesaettigter verbindungen
EP0348833A2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodium aus den Produkten der Oxosynthese
EP0424736A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE3115292C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von alkylaryl-substituierten Phosphinen aus organischen Flüssigkeiten
EP0322661B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
EP0584720B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Destillationsrückständen von Produkten der Oxosynthese
DE3017651A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen
DE2555556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ytterbium(III)-ßdiketonaten
EP0475036A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE2915130C2 (de) Verfahren zur extraktiven Trennung von dreiwertigen Thalliumverbindungen von einwertigen Thalliumverbindungen
DE2045910C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phosphinen, die wasserlösliche Salze bilden
DE1816162B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Palladium aus palladiumhaltigen Loesungen
DE1643678B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen und aldehyden durch hydroformylierung von olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 27/22

8131 Rejection