DE3141456C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3141456C2 DE3141456C2 DE3141456A DE3141456A DE3141456C2 DE 3141456 C2 DE3141456 C2 DE 3141456C2 DE 3141456 A DE3141456 A DE 3141456A DE 3141456 A DE3141456 A DE 3141456A DE 3141456 C2 DE3141456 C2 DE 3141456C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group viii
- complex
- rhodium
- catalyst
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 40
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 38
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 claims description 18
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 18
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical group 0.000 claims description 16
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- -1 peroxide compound Chemical class 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- BDDWSAASCFBVBK-UHFFFAOYSA-N rhodium;triphenylphosphane Chemical compound [Rh].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 BDDWSAASCFBVBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical class CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- VURFVHCLMJOLKN-UHFFFAOYSA-N diphosphane Chemical compound PP VURFVHCLMJOLKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003003 phosphines Chemical group 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQQRZSRDMSEVFH-UHFFFAOYSA-N (4,4,5,5-tetraphenyl-1,3,2-dioxaphospholan-2-yl) dihydrogen phosphite Chemical compound C1=CC=C(C=C1)C2(C(OP(O2)OP(O)O)(C3=CC=CC=C3)C4=CC=CC=C4)C5=CC=CC=C5 DQQRZSRDMSEVFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(diphenylphosphino)ethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXYDJLXFUCJKLB-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(1-aminopentyl)phosphanyl]pentan-1-amine Chemical compound CCCCC(N)P(C(N)CCCC)C(N)CCCC QXYDJLXFUCJKLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSSJBGNOJJETTC-UHFFFAOYSA-N COC1=C(C=CC=C1)N(C1=CC=2C3(C4=CC(=CC=C4C=2C=C1)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC(=CC=C1C=1C=CC(=CC=13)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC=C(C=C1)OC Chemical compound COC1=C(C=CC=C1)N(C1=CC=2C3(C4=CC(=CC=C4C=2C=C1)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC(=CC=C1C=1C=CC(=CC=13)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC=C(C=C1)OC KSSJBGNOJJETTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021638 Iridium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- VYVGIZSOUXZQHH-UHFFFAOYSA-N [Pt].ClC=C(Cl)Cl.[K] Chemical compound [Pt].ClC=C(Cl)Cl.[K] VYVGIZSOUXZQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XWDKRVSSHIJNJP-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;iridium Chemical group [Ir].[Ir].[Ir].[Ir].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] XWDKRVSSHIJNJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- QDZAKCWPRPKCBW-UHFFFAOYSA-N dipentyl(phenyl)phosphane Chemical compound CCCCCP(CCCCC)C1=CC=CC=C1 QDZAKCWPRPKCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N ethoxymethoxyethane Chemical compound CCOCOCC KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUOIAOOSKMHJOV-UHFFFAOYSA-N ethyl(diphenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(CC)C1=CC=CC=C1 WUOIAOOSKMHJOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002504 iridium compounds Chemical class 0.000 description 1
- HTFVQFACYFEXPR-UHFFFAOYSA-K iridium(3+);tribromide Chemical compound Br[Ir](Br)Br HTFVQFACYFEXPR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLAVNUMCBMWBMW-UHFFFAOYSA-N n-[bis(diethylaminomethyl)phosphanylmethyl]-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CP(CN(CC)CC)CN(CC)CC OLAVNUMCBMWBMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N oxorhodium Chemical compound [Rh]=O SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038597 peroxide anti-acne preparations for topical use Drugs 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- AIFSJAIZLCBORN-UHFFFAOYSA-N phenyl-di(propan-2-yl)phosphane Chemical compound CC(C)P(C(C)C)C1=CC=CC=C1 AIFSJAIZLCBORN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZXDJCKVQKCNWEI-UHFFFAOYSA-L platinum(2+);diiodide Chemical compound [I-].[I-].[Pt+2] ZXDJCKVQKCNWEI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triacetate Chemical compound [Rh+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+);trinitrate Chemical compound [Rh+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWFDDXXMOPZFFM-UHFFFAOYSA-H rhodium(3+);trisulfate Chemical compound [Rh+3].[Rh+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O YWFDDXXMOPZFFM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- XBBXDTCPEWHXKL-UHFFFAOYSA-N rhodium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Rh+3].[Rh+3] XBBXDTCPEWHXKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000003304 ruthenium compounds Chemical class 0.000 description 1
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- IYWTUWKWQJIZPO-UHFFFAOYSA-J tetrabromoiridium Chemical compound Br[Ir](Br)(Br)Br IYWTUWKWQJIZPO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- DANYXEHCMQHDNX-UHFFFAOYSA-K trichloroiridium Chemical compound Cl[Ir](Cl)Cl DANYXEHCMQHDNX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- UAIHPMFLFVHDIN-UHFFFAOYSA-K trichloroosmium Chemical compound Cl[Os](Cl)Cl UAIHPMFLFVHDIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FICPQAZLPKLOLH-UHFFFAOYSA-N tricyclohexyl phosphite Chemical compound C1CCCCC1OP(OC1CCCCC1)OC1CCCCC1 FICPQAZLPKLOLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylphosphine Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)C1CCCCC1 WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNCUSYIKPZQFST-UHFFFAOYSA-K trifluoroiridium Chemical compound F[Ir](F)F VNCUSYIKPZQFST-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFNXCUNDYSYVJY-UHFFFAOYSA-N tris(3-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC(P(C=2C=C(C)C=CC=2)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 LFNXCUNDYSYVJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXAZIUYTQHYBFW-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl)phosphane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1P(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 WXAZIUYTQHYBFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4023—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J31/4038—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4023—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J31/4038—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
- B01J31/4046—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4053—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals with recovery of phosphorous catalyst system constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/81—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/85—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Komplexe aus Edelmetallen der Gruppe VIII und tertiären
Organophosphorverbindungen sind für eine Reihe von homo
genen katalytischen Reaktionen geeignet. Insbesondere
werden Rhodium-Triarylphosphin-Komplexe technisch als
Katalysatoren für Hydroformylierung von Olefinen
verwendet.
Diese Komplexe von Edelmetallen der Gruppe VIII sind
aufgrund ihrer sehr guten chemischen Stabilität vor
teilhaft, weil man die Katalysatorflüssigkeit aus
einem Reaktionsprodukt durch Destillieren abtrennen,
in die Reaktionszone zurückführen und wiederverwenden
kann und weil man die Reaktion kontinuierlich durch
führen kann und das Reaktionsprodukt durch Abdestillie
ren aus der Reaktionszone durch Gasabstreifen abtrennen
kann, wobei man die Katalysatorflüssigkeit in der Reak
tionszone beläßt. Bei diesen Reaktionen werden jedoch
eine Reihe von hochsiedenden Nebenprodukten gebildet,
welche den Katalysator entaktivieren. Bei der konti
nuierlichen Durchführung von solchen Reaktionen ist
es deshalb erforderlich, einen Teil der Katalysator
flüssigkeit kontinuierlich oder ansatzweise aus der
Reaktionszone abzuziehen, weil sich sonst hochsiedende
Nebenprodukte und entaktivierter Katalysator dort an
reichern.
Die so abgezogene Katalysatorflüssigkeit enthält wert
volle Edelmetalle der Gruppe VIII und deshalb ist es
aus wirtschaftlichen Gründen und auch, um eine Umwelt
verschmutzung zu vermeiden, sehr wichtig, diese Edel
metalle wiederzugewinnen. Bei der Wiedergewinnung von
Edelmetallen der Gruppe VIII aus der abgezogenen Kata
lysatorflüssigkeit ist es wünschenswert, sie in Form
eines Komplexes zu gewinnen, der für die vorerwähnten
Umsetzungen aktiv ist.
Die bekannten Verfahren zum Abtrennen und Wiederge
winnen von Edelmetallkomplexen der Gruppe VIII aus
abgezogenen Katalysatorflüssigkeiten schließen die
Extraktion mit einer starken Säure gemäß der japani
schen Patentveröffentlichung 43 219/71 und die Zer
setzung mit einer Peroxidverbindung gemäß US-PS
35 47 964 und der JA-OS 63 388/76 ein.
Bei der Extraktion mit einer starken Säure kann man
einen Rhodiumkomplex wiedergewinnen, indem man eine
starke Säure (z. B. 60gew.-%ige oder stärkere Schwe
felsäure) zu der verbrauchten Katalysatorflüssigkeit
gibt, um den darin enthaltenen Rhodiumkomplex zu extra
hieren und die den Rhodiumkomplex enthaltende saure
Lösung dann durch Phasentrennung abtrennt und mit Was
ser zum Ausfällen des Rhodiumkomplexes verdünnt, worauf
man den Niederschlag dann mit einem Lösungsmittel ex
trahiert, um den Rhodiumkomplex aus der Säurelösung
zu gewinnen.
Bei der Zersetzungsmethode unter Verwendung einer Per
oxidverbindung wird die verbrauchte Katalysatorflüssig
keit mit einer wäßrigen Lösung einer Säure, wie
Salpetersäure, und einer Peroxidverbindung behandelt
und die wäßrige, das Rhodiumsalz enthaltende Phase
wird isoliert und nach Zersetzung der überschüssigen
Peroxidverbindung durch Erhitzen behandelt man die
wäßrige Phase mit Kohlenmonoxid unter Druck in Gegen
wart eines organischen Lösungsmittels und einer kom
plexbildenden Substanz, wie Triphenylphosphin, um da
durch den Rhodiumkomplex in der organischen Lösungs
mittelphase zu gewinnen.
Bei beiden der vorerwähnten Verfahren besteht die
Gefahr einer Korrosion der Apparaturen aufgrund der
Verwendung von Säuren. Da der wiedergewonnene Rhodium
komplex Sulfationen (SO₄-2) und Chloridionen (Cl-)
enthält und Schwefel (S) und Chlor (Cl) den Rhodium
komplexkatalysator vergiften, ist es erforderlich, diese
Ionen durch Neutralisation mit Alkali zu entfernen.
Aus der JA-OS 26 218/79 ist ein Verfahren bekannt, bei
dem der Destillationsrückstand aus einer Hydroformy
lierungsreaktionslösung, der einen Rhodium-Triaryl
phosphit-Komplex-Katalysator enthält mit einem ver
träglichen organischen Lösungsmittel, Wasser, Sauerstoff
gas und einer Base einer Vorbehandlung unterworfen
wird, auf 0 bis 85°C erhitzt wird, bis das Triaryl
phosphit zu einem Phosphat oxidiert ist und dann auf
115 bis 175°C erhitzt wird, wodurch nullwertiges Rhodium
ausfällt. Dort wird auch ein Verfahren beschrieben, bei
dem man den so erhaltenen Rhodiumniederschlag in Rho
diumoxid (Rh₂O₃) mittels eines Mehrstufenverfahrens
überführt.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es sehr schwie
rig ist, den Niederschlag aus nullwertigem Rhodium,
d. h. metallförmigem Rhodium, in einen Rhodiumkomplex
mit katalytischer Aktivität zu überführen und weil
das nach dem vorerwähnten komplizierten Verfahren er
haltene Rhodiumoxid mit Kohlenmonoxid und Triaryl
phosphit bei hohen Temperaturen und Drücken einem kom
plizierten Verfahren unterworfen werden muß, um einen
Komplex daraus zu bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und wirt
schaftliches Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von
Festkomplexen von Edelmetallen der Gruppe VIII aus
Katalysatorflüssigkeiten für die Hydroformylierung,
die die Komplexe der Edelmetalle der Gruppe VIII ent
halten, zu zeigen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1
gelöst.
Komplexe von Edelmetallen der Gruppe VIII mit ter
tiären Organophosphorverbindungen als Liganden lassen
sich leicht aus Verbindungen von Edelmetallen der
Gruppe VIII, wie den Hydriden, Halogeniden, Carboxylaten,
Nitraten und Sulfaten, und tertiären Organophosphor
verbindungen, wie tertiären Phosphinen und trisubsti
tuierten Phosphiten, durch bekannte Komplexbildungs
verfahren herstellen. In einigen Fällen kann man Ver
bindungen von Edelmetallen der Gruppe VIII und tertiäre
Organophosphorverbindungen in ein Reaktionssystem ein
führen und auf diese Weise Komplexe bilden.
Verbindungen von Edelmetallen der Gruppe VIII, die
bei der Herstellung von Komplexen verwendet werden kön
nen, schließen Rutheniumverbindungen, beispielsweise
Rutheniumtrichlorid, und Tetraaminhydroxochloro-ruthenium-
chlorid; Rhodiumverbindungen, beispielsweise Rhodium
dikarbonylchlorid, Rhodiumnitrat, Rhodiumtrichlorid,
Rhodiumacetat und Rhodiumsulfat; Palladiumverbindungen,
z. B. Palladiumhydrid, Palladiumchlorid, Palladiumcyanid,
Palladiumjodid, Palladiumnitrat, Palladiumacetat und
Palladiumsulfat; Osminverbindungen, beispielsweise
Osmiumtrichlorid und Chlorosmiumsäure; Iridiumverbin
dungen, z. B. Iridiumtribromid, Iridiumtetrabromid,
Iridiumtrifluorid, Iridiumtrichlorid und Iridium
karbonyl; und Platinverbindungen, beispielsweise Pla
tinsäure, Platinjodid, Natriumhexachloroplatinat und
Kaliumtrichloro(ethylen)-platinat ein.
Tertiäre Organophosphorverbindungen, die zur Herstel
lung eines Komplexes verwendet werden, schließen
beispielsweise ein: tertiäre Phosphine, beispiels
weise Trimethylphosphine, wie
Trimethylphosphin,
tris-(Aminoamyl)-phosphin, Tricyclohexylphosphin,
Triphenylphosphin, tris-(N,N-Dimethylanilyl)-phosphin,
Tri-p-tolylphosphin, Tri-m-Tolylphosphin,
Phenyldiisopropylphosphin, Phenyldiamylphosphin,
Ethyldiphenylphosphin, tris-(N,N-Diethylaminomethyl)-posphin,
Ethylenbis-(diphenylphosphin), Trianilylphosphin,
Diphenyl-(N,N-dimethylanilyl)-phosphin, Triphenylanilylethylendiphosphin,
tris-(3,5-Diaminophenyl)-phoshin und Aminoethyltriisopropylhexamethylendiphos
phin;
und trisubstituierte Phosphite, beispielsweise
Trimethylphosphit, Triphenylphosphit, Tricyclohexyl
phosphit und Tetraphenylethylendiphosphit.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand
eines Verfahrens zum Abtrennen und Gewinnen eines
Festkomplexes eines Edelmetalls der Gruppe VIII aus
einer bei der Hydroformylierungsreaktion verwendeten
Katalysatorflüssigkeit, in welcher ein Edelmetallkata
lysatorkomplex aus einer Edelmetallverbindung und einer
tertiären organischen Phosphorverbindung der vorer
wähnten Art, insbesondere ein Rhodium-Triarylphosphin-
Komplex, verwendet wird.
Die Hydroformylierungsreaktion wird durchgeführt in
dem man eine Olefinverbindung, enthaltend 2 bis 20
Kohlenstoffatome, z. B. geradkettige α-Olefine, wie
Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen, und
Olefine mit Vinylidenstruktur, z. B. Isobuten, mit einem
Oxogas aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff (H₂/CO-Molverhältnis
1 : 3 bis 20 : 1) in Gegenwart des Rhodium-
Triarylphosphin-Komplexes unter einem Druck von 1 bis
100 bar und bei einer Temperatur von 50 bis 200°C in
Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels um
setzt.
Die Konzentration des Rhodiumkomplexes im Reaktions
medium beträgt im allgemeinen mehrere Milligramm bis
einige hundert Milligramm pro Liter, berechnet als Rho
diumatom. Das als Ligand verwendete Triarylphosphin
ist im Reaktionsmedium in einer Überschußmenge von
einigen Mol bis einigen tausend Mol pro Mol des
Rhodiumkomplexkatalysators vorhanden, um die Stabili
tät des Katalysators zu erhöhen.
Bei der Hydroformylierungsreaktion gebildeter Aldehyd
wird durch Abstreifen des nichtumgesetzten Gases, De
stillation oder ähnliche Verfahren von der Katalysator
flüssigkeit abgetrennt. Die Katalysatorflüssigkeit
wird für die Umsetzung wiederverwendet, indem man sie
entweder in der Reaktionszone beläßt oder in die
Reaktionszone zurückführt. Ein Teil der Katalysator
flüssigkeit wird kontinuierlich oder absatzweise als
verbrauchte Katalysatorflüssigkeit aus der Reaktions
zone abgezogen, um eine Ansammlung von entaktiviertem
Katalystor oder, in einigen Fällen, gebildeten hoch
siedenden Nebenprodukten zu vermeiden. Eine der abge
zogenen Menge entsprechende Menge an frischen Kataly
sator und Triarylphosphin wird in die Reaktionszone
eingeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise
auf die aus der Reaktionszone abgezogene verbrauchte
Katalysatorflüssigkeit angewendet. Wenn die verbrauchte
Katalysatorflüssigkeit jedoch große Mengen an Reak
tionslösungsmittel zusätzlich zu den hochsiedenden Ne
benprodukten enthält, dann ist es vorteilhaft, das
erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden, nachdem man
den Komplexkatalysator in der verbrauchten Katalysator
flüssigkeit konzentriert hat, normalerweise auf 10 mg/l
und vorzugsweise auf 100 mg/l oder mehr und insbeson
dere 500 mg/l oder mehr, berechnet als Rhodiumatom,
indem man das Reaktionslösungsmittel aus der verbrauch
ten Katalysatorflüssigkeit in bekannter Weise, z. B.
durch Destillation, entfernt.
Die Menge an in der eine organische Verbindung enthal
tenden Lösung anwesenden freien tertiären Organophos
phorverbindungen beträgt 1 Mol oder mehr und vorzugs
weise 10 Mol oder mehr pro Mol des Edelmetalls der
Gruppe VIII. Ist die tertiäre Organophosphorverbin
dung nicht in der eine organische Verbindung enthal
tenden Lösung, so wird das Edelmetall der Gruppe VIII
nicht als ein Festkomplex ausgefällt, sondern als ein
nullwertiges Metall, wenn es in Berührung mit dem
Oxidationsmittel kommt.
Bevorzugte Beispiele für organische polare Lösungsmittel,
die in der eine organische Verbindung enthaltenden
Lösung vorhanden sind, sind Alkohole und Mischungen
aus solchen Alkoholen mit organischen Lösungmitteln,
die schlechte Lösungsmittel für den ausgefällten Fest
katalysator sind. Verwendbare Alkohole sind beispiels
weise einwertige und zweiwertige Alkohole mit 1 bis
12 Kohlenstoffatomen, wie Ethylalkohol, n-Propylalkohol,
Isopropylalkohol, t-Butylalkohol, Ethylenglykolmono
methylether, Ethylenglykolmonoethylether und Ethylen
glykol. Diese Alkohole können allein oder in Kombina
tion miteinander verwendet werden.
Als schlechte Lösungsmittel für den ausgefällten Fest
katalysator können solche Lösungsmittel erwähnt werden,
in denen der Komplex aus den Edelmetallen der Gruppe VIII
und eine Organophosphorverbindung nur schwach
löslich ist, z. B. Ether mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
wie Dimethylether, Diethylether, und Paraffine, enthal
tend 5 bis 10 Kohlenstoffatome, z. B. n-Pentan, n-Hexan
und n-Heptan.
Von den vorerwähnten organischen polaren Lösungsmitteln
werden Ethylalkohol, Isopropylalkohol, n-Propyl
alkohol, Ethylenglykolmonomethylether und Ethylenglykol
monoethylether bevorzugt, wobei Ethylalkohol, Isopro
pylalkohol und n-Propylalkohol ganz besonders bevorzugt
werden.
Das organische polare Lösungsmittel wird in einer sol
chen Menge zugegeben, die ausreicht, um die entstandene
Lösung zu einem schlechten Lösungsmittelsystem für
den ausgefällten festen Komplex zu machen, wobei diese
Menge von der Menge des vorhandenen Wassers abhängt. Im
Falle von Alkoholen ist es wünschenswert, daß der
Alkohol in einer Menge von 1 Mol oder mehr por Mol des
Edelmetalle der Gruppe VIII vorhanden ist. Die bevorzugte
Menge des zugegebenen organischen polaren Lösungsmittels
hängt von der Art und der Menge des Reaktionslösungs
mittels und den in der eine organische Verbindung ent
haltenden Lösung vorhandenen hochsiedenden Nebenpro
dukten ab. Ist die Menge des zugegebenen organischen
polaren Lösungsmittels zu gering, so verschlechtert sich
die Ausbeute an wiedergewonnenem Festkomplex des Edel
metalls der Gruppe VIII.
Die in der eine organische Verbindung enthaltenden
Lösung enthaltene Menge an Wasser beträgt 1 Mol oder
mehr pro Mol des Edelmetalls der Gruppe VIII. Wasser
kann so wie es ist oder in Form einer wäßrigen
Lösung der basischen Substanz zugegeben werden.
Geeignete basische Substanzen sind beispielsweise
Hydroxide von Alkali- und Erdalkalimetallen, wie
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Kalziumhydroxid;
Amine, wie Isobutylamin, n-Butylamin und Ammoniak.
Die Menge der zugegebenen basischen Verbindung wird
so gewählt, daß nach der Ausfällung des Festkomplexes
des Edelmetalls der Gruppe VIII durch Inberührung
bringen der eine organische Verbindung enthaltenden Lö
sung mit einem Oxidationsmittel in Gegenwart der
tertiären Organophosphorverbindung, eines organischen
polaren Lösungsmittels und von Wasser, die erhaltene
Lösung alkalisch wird und vorzugsweise der pH in der
Lösung 8 oder mehr beträgt. Insbesondere dann, wenn
die eine organische Verbindung enthaltende Lösung saure
Substanzen oder Vorläufer für solche, z. B. Ester, die
bei einer Hydrolysereaktion bei der Zugabe einer basi
schen Substanz saure Substanzen bilden, enthält, wird
die basische Substanz durch diese sauren Substanzen
verbraucht und daher ist es erforderlich, die Menge
der zugegebenen basischen Substanz zu überwachen und
den Verbrauch der basischen Substanz aufgrund der sauren
Substanzen in Betracht zu ziehen.
Oxidationsmittel, die für das Inberührungbringen mit
der eine organische Verbindung enthaltenden Lösung
verwendet werden könnnen, sind Sauerstoffgas, Sauerstoff
gas enthaltende Substanzen, wie Luft, anorganische
Peroxide, wie Wasserstoffperoxid, und organische Per
oxide, z. B. Benzolyperoxid. Aus wirtschaftlichen
Gründen wird Luft mit Vorteil verwendet. Die Menge des
zuzugebenden Oxidationsmittels beträgt
1 Mol oder mehr pro Mol des Edelmetalls der Gruppe
VIII. Wird Luft als Oxidationsmittel verwendet, so
reicht es aus, das Lösungssystem an der Luftatmosphäre
zu halten. Jedoch kann man die Luft auch durch die Lö
sung perlen lassen oder sie unter Druck anwenden.
Die Bedingungen, unter denen die eine organische Ver
bindung enthaltende Lösung mit dem Oxidationsmittel
in Berührung gebracht wird, müssen so sein, daß eine
tertiäre Organophosphorverbindung in freier Form in
dem Lösungssystem während des Kontaktierens und nach
dem Ausfällen des Festkomplexes des Edelmetalls der
Gruppe VIII durch die Kontaktierbehandlung vorliegt.
Wird ein Gemisch aus der eine organische Verbindung ent
haltenden Lösung, einer tertiären Organophosphorver
bindung, einem organischen polaren Lösungsmittel,
von Wasser und einer basischen Substanz mit dem Oxi
dationsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 150°C für
einen Zeitraum von einigen Minuten bis zu mehreren Ta
gen und vorzugsweise bei einer Temperatur von 30°C
bis zum Siedepunkt des Lösungssystems während mehreren
Minuten bis zu einigen Stunden in Berührung gebracht,
so fällt ein Festkomplex des Edelmetalls der Gruppe
VIII mit einer tertiären Organophosphorverbindung
als Liganden ausgefällt werden. Die Menge des ausgefällten
Festkomplexes des Edelmetalls der Gruppe VIII kann
erhöht werden, indem man die Temperatur für das Lö
sungssystem, enthaltend den auszufällenden Festkomplex
des Edelmetalls der Gruppe VIII, erniedrigt.
Der chemische Aufbau des ausgefällten Festkomplexes
des Edelmetalls der Gruppe VIII hängt von der Art des
Edelmetalls der Gruppe VIII, der Art der tertiären
Organophosphorverbindung und der Zusammensetzung der
Behandlungslösung, beispielsweise der Gegenwart von
Koordinierungsverbindungen, die anders sind als die
tertiären organischen Phosphorverbindungen, ab. Wenn
beispielsweise eine Katalysatorflüssigkeit für eine
Hydroformylierungsreaktion mit einem Rhodium-Triaryl
phosphin-Komplex als Katalysator mit einem Oxidations
mittel in Gegenwart von Triarylphosphin, Alkoholen,
Wasser und einer basischen Substanz in Berührung ge
bracht wird, dann fällt ein Rhodiumkomplex aus, der
sich hauptsächlich aus einem Komplex der allgemeinen
Formel: HRh (PAr₃)n zusammensetzt (worin Ar eine Aryl
gruppe und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten).
Der ausgefällte Festkomplex des Edelmetalls der Gruppe
VIII wird einer Fest-Flüssig-Trennung unter Anwendung
üblicher Trennmethoden, z. B. durch Filtrieren, Zentrifu
genfiltrieren und Zentrifugenabtrennung, unterworfen,
wobei man den Festkomplex des Edelmetalls der Gruppe
VIII abtrennt und gewinnt.
Der so abgetrennte und gewonnene Festkomplex des
Edelmetalls der Gruppe VIII hat eine ausreichende
katalytische Aktivität um die Hydroformylierung
durchzuführen. Deshalb
kann man den Festkomplex des Edelmetalls der
Gruppe VIII in die Reaktionszone einer Hydroformylie
rung zurückführen und wieder
als Katalysator so wie er ist verwenden oder nachdem
man die basischen Substanzen in bekannter Weise, z. B.
durch Waschen mit Wasser, entfernt hat.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen
näher erläutert.
Verbrauchte Katalysatorflüssigkeit aus der Hydroformylierung
von Propylen mit einem Rhodium-Triphenylphoshin-
Komplex-Katalysator wurde durch Destillation kon
zentriert, bis der Komplex, berechnet als Rhodiumatom,
in einer Menge von 800 mg/l vorlag und die Konzentra
tion an freiem Triphenylphosphin 570 mmol) 1 betrug.
100 ml dieser hochsiedenden Flüssigkeit wurden in
einen 1-Liter-Vierhalskolben, der mit Rückflußkühler,
Thermometer und einem Rührer ausgerüstet war, ge
füllt und unter Rühren auf 70°C erwärmt. Anschließend
wurden 100 ml einer 20 Gew.-%igen wäßrigen Natrium
hydroxidlösung und 400 ml Ethylalkohol zugegeben und
das Gemisch wurde in einer Luftatmosphäre unter Nor
maldruck bei 70°C behandelt. Nach etwa 20 Minuten
fiel ein Rhodiumkomplex aus. Nachdem die Behandlung
5 Stunden durchgeführt worden war, wurde der Nieder
schlag unter Druck abfiltriert, mit Wasser und Ethylal
kohol gewaschen und bei Raumtemperatur vakuumgetrocknet,
wobei man einen leuchtenden goldgelben festen Komplex
erhielt.
Der so erhaltene Festkomplex enthielt 8 Gew.% Rhodium
und 10 Gew.% Phosphor. Infrarotabsorptionsspektral
analyse (Nujol-Methode) des Festkomplexes zeigte eine
Absorption bei 2149 cm-1 die vermutlich der Rh-H-Bindung
zuzuschreiben ist. Weiterhin wurden Absorptionspeaks
bei 400 cm-1, die im wesentlichen überein
stimmen, mit Hydridotetraquis(triphenylphosphin)rhodium
{HRh[P(C₆H₅)₃]₄}, das in Journal of American
Chemical Society, S. 3013, 20. Mai 1970 beschrieben
wird, ermittelt. Aufgrund dieser Daten wurde angenom
men, daß der Festkomplex hauptsächlich die Formel
HRh[P(C₆H₅)₃]3-4 hat.
Die Wiedergewinnung des Rhodiumkomplexes betrug
80%, berechnet als Rhodiumatom. Direkt nach Behand
lungsbeginn wurde der pH der Lösung und nach dem Fil
trieren der pH des Filtrats mit pH-Testpapier gemessen,
wobei man feststellte, daß er in beiden Fällen
11 oder mehr betrug. Die Konzentration an Triphenyl
phosphin im Filtrat nach dem Filtrieren betrug 50 mmol/l,
woraus ersichtlich wird, daß 45 mmol/l Triphenylphos
phin (Konzentration vor der Behandlung: 90 mmol/l)
zu Triphenylphosphinoxid oxidiert worden waren.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wo
bei jedoch anstelle von Ethylalkohol n-Propylalkohol ver
wendet wurde.
70% des Rhodiumkomplexes wurden wiedergewonnen. Der
pH der Lösung direkt nach der Behandlung und der pH des
Filtrats nach dem Abfiltrieren wurde mit pH-Testpapier
mit 11 oder mehr gemessen. Die Konzentration an Triphe
nylphosphin im Filtrat nach dem Abfiltrieren betrug
60 mmol/l, woraus ersichtlich wird, daß 35 mmol/l
des Triphenylphosphins (Konzentration vor der Behand
lung: 95 mmol/l) zu Triphenylphosphinoxid oxidiert
worden waren.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wo
bei Ethylenglykolmonomethylether anstelle von Ethyl
alkohol verwendet wurde.
Der Rhodiumkomplex wurde zu 40% wiedergewonnen. Der
pH der Lösung direkt nach der Behandlung und der pH
des Filtrats nach dem Filtrieren betrug, gemessen mit
pH-Testpapier, 11 oder mehr. Die Konzentration an
Tri-henylphosphin in dem Filtrat nach dem Filtrieren
betrug 60 mmol/l, woraus ersichtlich wird, daß 35 mmol
des Triphenylphosphins (Konzentration vor der Behand
lung: 95 mmol/l) zu Triphenylphosphinoxid oxidiert wor
den waren.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wo
bei jedoch Ethylenglykolmonoethylether anstelle von
Ethylalkohol verwendet wurde.
Der Rhodiumkomplex wurde zu 33% wiedergewonnen. Der
pH der Lösung direkt nach der Behandlung und der pH
des Filtrats nach dem Filtrieren wurde mit pH-Test
papier mit 11 oder mehr bestimmt. Die Kozentration
an Triphenylphosphin im Filtrat nach dem Filtrieren be
trug 60 mmol/l und daraus wird ersichtlich, daß
35 mmol/l des Triphenylphosphins (Konzentration vor
der Behandlung: 95 mmol/l) zu Triphenylphosphinoxid
oxidiert worden waren.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit
der Ausnahme, daß alle Stufen in einer Stickstoff
atmosphäre durchgeführt wurden. Selbst bei einer 5stündigen
Behandlung fiel kein Rhodiumkomplex aus.
Das gleiche hochsiedende flüssige Medium wie in Beispiel 1
wurde verwendet und das in der Flüssigkeit ent
haltene Triphenylphosphin wurde mit Luft bei 70°C zur
Einstellung an freiem Triphenylphosphin von 3 mmol/l
oxidiert. Die so hergestellte Flüssigkeit wurde dem Ver
fahren gemäß Beispiel 1 unterworfen, wobei Rhodium in
Metallform ausfiel. Die Konzentration an Triphenyl
phosphin in der Flüssigkeit betrug 0 mmol/l.
Wiederholt man das Verfahren gemäß Beispiel 1 mit
der Ausnahme, daß 100 ml einer 0,3gew.-%igen wäßrigen
Lösung von Natriumhydroxid anstelle einer 20gew.-%igen
wäßrigen Lösung des Natriumhydroxid verwendet wird,
so fällt kein Rhodiumkomplex aus. Der pH der Behandlungs
lösung lag im Bereich von 2 bis 5. Die Konzentration
an Triphenylphosphin in der Lösung betrug 55 mmol/l
und daraus ist ersichtlich, daß 40 mmol/l an Tri
phenylphosphin (Konzentration vor der Behandlung:
95 mmol/l) zu Triphenylphosphinoxid oxidiert worden
waren.
Um die Aktivität des wiedergewonnenen Rhodiumkomplexes
für die Hydroformylierung von Olefinen zu prüfen,
wurde folgender Versuch durchgeführt.
Der gemäß Beispiel 1 gewonnene Rhodiumkomplex wurde
in einer Toluollösung, die 10 Gew.% Triphenylphosphin
enthielt, gelöst bis die Konzentration des Rhodium
komplexes, berechnet als Rhodiumatom, 100 mg/l betrug.
Diese Lösung wird nachfolgend als Katalysatorflüssig
keit A bezeichnet.
In einen mit einem Magnetrührer ausgerüsteten 200 ml-Autoklav
wurden 50 ml der Katalysatorflüssigkeit A und
10 g Propylen vorgelegt. In den Autoklaven wurde unter
Druck bei einer Temperatur von 120°C ein Mischgas aus
Wasserstoff und Kohlenmonoxid (Oxogas, H₂/CO=1 : 1
Molverhältnis) eingeleitet und die Umsetzung wurde unter
Aufrechterhaltung eines Drucks von 50 bar Überdruck
durchgeführt. Um den Druck während der Umsetzung auf
einem konstanten Niveau zu halten, war der Autoklav
mit einem Hochdruckgasgefäß durch ein Druckdosierven
til verbunden und das während der Umsetzung verbrauchte
Oxogas wurde ergänzt. In der Annahme, daß die Umsetzung
beendet war, nachdem keine Gasabsorption mehr
beobachtet wurde (nach 3 Stunden), wurde der Autoklav
abgekühlt und anschließend wurde auf Restpropylen und
gebildeten Butyraldehyd in der Gas- und Flüssigphase
durch Gaschromatografie analysiert. Es wurde festge
stellt, daß die Umwandlung des Propylens 99%ig
und die Selektivität für Butyraldehyd ebenfalls 99%ig
war. Die Umsetzungskonstante (scheinbare Reaktion
erster Ordnung), die durch die Reduktionskurve des
Oxogasdruckes in dem Hochdruckgasbehälter bestimmt wurde,
betrug 6,0 (1)h).
Zum Vergleich wurde das vorerwähnte Verfahren wieder
holt, wobei jedoch als Katalysator ein in üblicher
Weise hergestelltes Karbonyltris(triphenylphosphin)rhodium
aus Rhodiumtrichlorid (RhCl₃·3 H₂O) verwendet
wurde. Die Umwandlung des Propylens betrug 99,1% und
die Selektivität für Butyraldehyd 98%. Die Umsetzungs
konstante (scheinbare Reaktion erster Ordnung) betrug
6,2 (1/h).
Aus diesen Ergebnissen wird erkennbar, daß der nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren wiedergewonnene Rho
diumkomplex eine ausreichende Aktivität für die Hydro
formylierung von Olefinen hat. Es wurde bestätigt,
daß selbst dann, wenn man den wiedergewonnenen
Rhodiumkomplex so wie er anfällt in die Hydroformy
lierungsreaktionszone zurückführt und wiederverwendet,
die gewünschten Reaktionsergebnisse (Umwandlung und
Selektivität) und eine ausreichende Reaktionsgeschwin
digkeit erzielt wurden. Es ist selbstverständlich,
daß man den wiedergewonnenen Rhodiumkomplex jeder
geeigneten Reinigungsbehandlung unterwerfen kann.
Claims (9)
1. Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von festen
Komplexen von Edelmetallen der Gruppe VIII aus
Katalysatorflüssigkeiten für die Hydroformylie
rung, enthaltend einen Komplex eines Edelmetalls
der Gruppe VIII mit einer tertiären Organophos
phorverbindung als Liganden, dadurch ge
kennzeichnet, daß man eine extra
hierte Katalysatorflüssigkeit für die Hydroformy
lierung in Berührung mit einem Oxidationsmittel
in Gegenwart einer freien tertiären Organophos
phorverbindung, eines organischen polaren Lö
sungsmittels, Wasser und einer basischen Substanz
bei 0 bis 150°C unter Ausfällung eines Festkom
plexes des Edelmetalls der Gruppe VIII bringt und
den ausgefällten Festkomplex des Edelmetalls der
Gruppe VIII aus der Lösung abtrennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Edelmetall der Gruppe
VIII Rhodium ist.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man als tertiäre
Organophosphorverbindung ein Triarylphosphin verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Triarylphosphin
Triphenylphosphin verwendet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge der in der
Katalysatorlösung vorliegenden basischen Substanz
ausreicht, um die Lösung nach dem Ausfällen des
Festkomplexes des Metalls der Gruppe VIII bei einem pH von
8 oder mehr zu halten.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man als organisches
polares Lösungsmittel einen einwertigen oder zweiwertigen
Alkohol mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man als einwertigen
Alkohol Ethylalkohol oder Propylalkohol verwendet.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man als basische Substanz
eine Alkali- oder Erdalkalihydroxid verwendet.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel
eine Sauerstoffgas enthaltende Substanz verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55148824A JPS5850234B2 (ja) | 1980-10-23 | 1980-10-23 | 第8族貴金属固体錯体の取得方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141456A1 DE3141456A1 (de) | 1982-07-08 |
DE3141456C2 true DE3141456C2 (de) | 1991-01-03 |
Family
ID=15461538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141456 Granted DE3141456A1 (de) | 1980-10-23 | 1981-10-19 | Verfahren zum abtrennen und gewinnen von festen komplexen von edelmetallen der gruppe viii |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4396551A (de) |
JP (1) | JPS5850234B2 (de) |
BR (1) | BR8106702A (de) |
DE (1) | DE3141456A1 (de) |
GB (1) | GB2085747B (de) |
SG (1) | SG49187G (de) |
YU (1) | YU42441B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337803A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-18 | Hoechst Celanese Corporation | Zurückführen eines Katalysators für die Karbonylierung von Isobutylphenylethanol zu Ibuprofen |
DE3822037A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-04 | Hoechst Ag | Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von rhodium aus den produkten der oxosynthese |
US4935550A (en) * | 1988-08-12 | 1990-06-19 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Catalytic metal recovery from non-polar organic solutions |
US4987242A (en) * | 1988-10-28 | 1991-01-22 | Jagmohan Khanna | Hydrogenation catalyst useful in the production of alpha-6-deoxytetracyclines |
US5099047A (en) * | 1989-11-17 | 1992-03-24 | Mitsubishi Kasei Corporation | Method for recovering a group viii metal solid complex and hydroformylation method |
US5208194A (en) * | 1992-02-25 | 1993-05-04 | Arco Chemical Technology, L.P. | Recovery of group VIII transition metals from organic solutions using acidic ion-exchange resins |
KR0134494B1 (ko) * | 1993-10-20 | 1998-04-20 | 성재갑 | 하이드리도카르보닐트리스(트리오가노포스포러스)로듐의 제조방법 |
US5773665A (en) * | 1996-07-01 | 1998-06-30 | Elf Atochem North America, Inc. | Hydroformylation process with separation and recycle of active rhodium catalyst |
DE19632530C1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur Abtrennung von Phosphinoxiden und Alkylarylphosphinen aus Reaktionsgemischen einer homogenen Hydroformylierung |
CZ283697A3 (cs) * | 1996-09-11 | 1998-04-15 | Mitsubishi Chemical Corporation | Způsob přípravy roztoku komplexu rhodia a jeho použití |
FR2765215B1 (fr) * | 1997-06-27 | 1999-08-27 | Rhodia Chimie Sa | Procede de decoloration d'un produit, notamment d'une huile silicone, comprenant des residus catalytiques colores |
GB9806527D0 (en) | 1998-03-26 | 1998-05-27 | Bp Chem Int Ltd | Process |
WO2004065007A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Sasol Technology (Proprietary) Limited | Recovery of an active catalyst component from a process stream |
KR101083351B1 (ko) * | 2010-08-17 | 2011-11-15 | 한국지질자원연구원 | 폐cmb촉매로부터 코발트 및 망간의 회수방법 및 이를 이용한 cmb촉매 제조방법 |
TWI758353B (zh) * | 2016-11-08 | 2022-03-21 | 美商陶氏科技投資有限公司 | 使去活化的氫甲醯化催化劑溶液再生的方法 |
WO2019098242A1 (ja) | 2017-11-15 | 2019-05-23 | 三菱ケミカル株式会社 | アルデヒドの製造方法及びアルコールの製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL146830C (de) * | 1960-07-22 | |||
US3547964A (en) * | 1968-07-24 | 1970-12-15 | Union Oil Co | Group viii noble metal catalyst recovery |
US3641076A (en) * | 1970-08-24 | 1972-02-08 | Union Oil Co | Catalyst recovery |
DE2045416C3 (de) * | 1970-09-15 | 1979-10-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Elution von Rhodium, das als Rhodiumcarbonylat auf einem basischen Ionenaustauscher gebunden ist |
IT1007026B (it) * | 1974-01-23 | 1976-10-30 | Montedison Spa | Procedimento per il ricupero di sistemi catalitici da grezzi di idroformilazione |
US4135911A (en) * | 1977-07-28 | 1979-01-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Rhodium recovery from hydroformylation still heel with triaryl phosphite ligand |
US4224235A (en) * | 1978-12-11 | 1980-09-23 | Union Carbide Corporation | Rhodium catalyst regeneration by thermal treatment |
US4225530A (en) * | 1978-12-11 | 1980-09-30 | Union Carbide Corporation | Rhodium catalyst regeneration by carbon monoxide treatment |
US4260518A (en) * | 1979-05-15 | 1981-04-07 | University Of Delaware | Process for the regeneration of metallic catalysts |
-
1980
- 1980-10-23 JP JP55148824A patent/JPS5850234B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-10-19 BR BR8106702A patent/BR8106702A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-10-19 DE DE19813141456 patent/DE3141456A1/de active Granted
- 1981-10-20 GB GB8131543A patent/GB2085747B/en not_active Expired
- 1981-10-22 YU YU2527/81A patent/YU42441B/xx unknown
- 1981-10-23 US US06/314,343 patent/US4396551A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-04 SG SG49187A patent/SG49187G/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG49187G (en) | 1987-07-24 |
DE3141456A1 (de) | 1982-07-08 |
GB2085747A (en) | 1982-05-06 |
JPS5772995A (en) | 1982-05-07 |
YU252781A (en) | 1983-09-30 |
BR8106702A (pt) | 1982-07-06 |
GB2085747B (en) | 1984-07-25 |
JPS5850234B2 (ja) | 1983-11-09 |
US4396551A (en) | 1983-08-02 |
YU42441B (en) | 1988-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141456C2 (de) | ||
DE2448005C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Rhodium oder Iridium enthaltenden Katalysatoren aus Destillationsrückständen von Hydroformylierungsgemischen | |
DE3135127C2 (de) | ||
DE3201723C2 (de) | ||
EP0163234B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0157316A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE69916560T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE3035468C2 (de) | ||
EP0255673A2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplex-verbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen | |
EP0602463B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2445119C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyden | |
DE10005084C1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus Reaktionsprodukten der Oxosynthese | |
EP0367957A2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium | |
EP0885183B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen | |
EP0348833B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodium aus den Produkten der Oxosynthese | |
DE2554403A1 (de) | Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine | |
DE3017651C2 (de) | ||
DE69418418T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hydridocarbonyltris(triorganophosphor)-Rhodium-Verbindung | |
EP0053792B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethanol und n-Propanol aus Methanol | |
EP0014239A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären 2-Carboxiethyl- und Carboximethylphosphinen sowie deren Salze und Verwendung derselben | |
EP0186075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3 | |
DE69505632T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cycloalkanolen und cycloalkanonen | |
EP0322661B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen | |
DE2310808A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren | |
KR100521661B1 (ko) | 균질한하이드로포르밀화의반응혼합물로부터포스틴옥사이드와알킬아릴포스핀을분리하는방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |