DE2501821A1 - Behaelter fuer sterile medizinische fluessigkeiten, insbesondere mit verschweisster verschlusstruktur - Google Patents

Behaelter fuer sterile medizinische fluessigkeiten, insbesondere mit verschweisster verschlusstruktur

Info

Publication number
DE2501821A1
DE2501821A1 DE19752501821 DE2501821A DE2501821A1 DE 2501821 A1 DE2501821 A1 DE 2501821A1 DE 19752501821 DE19752501821 DE 19752501821 DE 2501821 A DE2501821 A DE 2501821A DE 2501821 A1 DE2501821 A1 DE 2501821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
collars
adapter
collar
bottle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752501821
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Joseph Mcphee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hospital Supply Corp
Original Assignee
American Hospital Supply Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hospital Supply Corp filed Critical American Hospital Supply Corp
Publication of DE2501821A1 publication Critical patent/DE2501821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1462Containers with provisions for hanging, e.g. integral adaptations of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1487Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/342Preventing air-inclusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/30Printed labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

B4TEN"MNHflUE ^BROSE
D-8023 München-Pullach, Wiener Str. 2; Tel. '.0891 7 93 30 71; Te'ex *"2147 bros d; Cables: «Patentibus» München
DBR/sta - 445 835 München-Pullach, den 17. Jan. 1975
AIvIERICAN HOSPITAL SUPPLE CORPORATION, eine Firma nach den Gesetzen des Staates Illinois, USA, 1740 Ridge Avenue, Evanston, Illinois 60201, USA
Behälter für sterile medizinische Flüssigkeiten, insbesondere mit verschweißter Verschlußstruktur
Die Erfindung betrifft einen Behälter für sterile medizinische Flüssigkeiten, insbesondere mit einer verschweißten Verschluß-Struktur .
Sterile medizinische Flüssigkeiten, wie beispielsweise eine Parent erallösung oder Blut, werden normalerweise mittels der Infusion in die Vene eines Patienten aus einem Behälter eingeleitet, der oberhalb des Patienten hängt. Die sterile Flüssigkeit fließt unter Schwerkraftwirkung durch ein rohrförmiges Infu— sionsbesteck, welches an einem Ende an den Behälter und am entgegengesetzten Ende an eine intravenöse Nadel in dem Patienten angeschlossen ist.
Sterile Parenterallösungen, beispielsweise 5prozentige Dextrose, Normalsalzlösung usw., werden häufig in abgedichteten sterilisierten Behältern an die Krankenhäuser geliefert. Mehrere Jahre lang bestanden diese Behälter aus Glasflaschen, In letzter Zeit wurden Anstrengungen unternommen, auf aus thermoplastischem Material bestehende Behälter umzuwechseln, um das Problem des Bruches und der Glassplitter, hoher Frachtkosten des Glases und die Erfordernisse eines Lufteinlaßsystems bei
509835/0621
einer starren G-lasflasche zu verringern. Um die mit G-lasflasehen verbundenen Nachteile zu vermeiden, ist in der schwebenden US-Anmeldung 445 836 mit dem. Titel "Thermoplastische Flasche mit gesteuertem seitlichem Zusammenfalten und Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeiten aus derartigen Flaschen" eine zusammenfaltbar e Plastikflasche beschrieben. Die vorliegende Erfindung betrifft die verbesserte verschmolzene oder verschweißte Fugenstruktur zwischen dem Abgabeadapter und dem Hals einer derartigen zusammenfaltbaren Flasche.
Bisher wurden Verschlußsysteme und Abgabeauslaßkonstruktionen an Plastikbehältern mittels verschiedenartigster Mittel, beispielsweise mittels Lösungsmittelabdichtung, Klebstoffen, Wärmeverschmelzung einschließlich Reibungsschweißen, befestigt. Die dominierende kritische Anforderung an alle derartigen Verfahren bestand in einer Verbindungsfuge, die ständig gegenüber Bakterien undurchdringlich blieb. Folglich konnten keine Risse oder Leckpunkte vorhanden sein, welche die Sterilität des flüssigen Inhalts des Behälters gefährden wurden. Eine Verbindungsfuge vom Typ einer Wärmeverschweißung, beispielsweise Reibungsschweißen oder direktes Aufbringen eines beheizbaren Gesenkes, weist Vorteile gegenüber der Verbindung mittels Klebemitteln oder Lösungsmitteln auf, da hierbei eine geringere Möglichkeit besteht, einen speziellen Flächenbereich der Verbindungsfuge auszulassen.
Obwohl Wärmeverschmelzung hinsichtlich der Zuverlässigkeit bevorzugt ist, bietet dieses Verfahren andere Probleme. Wenn ein Abgabeadapter an eine thermoplastische Kunststofflasche oder einen anderen Behälter angeschmolzen wird, gibt es keinen zweckdienlichen gangbaren Weg, ein Warmschweißwerkzeug in das Innere der Flasche einzuführen. Folglich wird das Wärmeverschweißen durchgeführt, indem Wärme durch den Adapterabschnitt auf den zu verschweißenden Flaschenabschnitt übertragen wird. Ein derartiges Verfahren ist hinsichtlich der Erhitzungszeiten und der aufgebrachten Drücke ausgesprochen kritisch. Es konnte in manchen Fällen vorkommen, daß die Verbindungsfuge Kontrollversuche nicht bestand, einfach aufgrund der Tatsache, daß die
50 983 5/0621
Wärmeübertragungseigenschafteri in einem speziellen Bereich der Verschmelzungszone den Grund dafür boten. Der Adapter wurde zu warm, und der Flaschenbereich wurde nicht v/arm genug, um eine gute zuverlässige Verschmelzungsfuge zu bilden.
Erfindungsgemäß wird das Problem des WärmeverSchweißens eines Abgabeadapters mit einem thermoplastischen Behälter oder Flasche durch eine spezielle Bauart des Flaschenhalses und des ■ Adapters gelöst. Der Flaschenhals weist hierzu einen aufrecht stehenden Kragen an der Stelle auf, wo die verschweißte Fuge gebildet wird. Der Abgabeadapter weist ebenso eine quer verlaufende Verschlußwandung mit einem oder mehreren Abgabeauslässen auf. Ferner weist der Abgabeadapter einen aufrecht stehenden Kragen auf, der teleskopartig innen in dem aufrecht stehenden Kragen des Flaschenhalses aufgenommen ist. Beide Kragen sind koaxial zu einer Längsachse ausgerichtet, die sich durch den Flaschenhals erstreckt.
Die zusammengefügten teleskopartig ineinander eingreifenden Kragen enden beide an oberen Kanten, die einander benachbart sind. Die Schweißfuge wird durch ein erhitztes Gesenk gebildet, welches eine Ringnut aufweist, die einen umgekehrten allgemein V-förmigen Querschnitt zeigt. Dieses Gesenk wird auf die Enden der beiden teleskopartig ineinandergreifenden Kragen gedruckt. Das Gesenk mit umgekehrtem V-förmigem Querschnitt bringt gleichzeitig Färme und Druck auf beide Kragen auf. Folglich werden beide Kragen auf die Schweißtemperatur gleichzeitig erhitzt. Da die beiden Kragen eine gemeinsame Temperatur aufweisen, gibt es keine zu geringe oder zu große Erwärmung der beiden miteinander zu verschweißenden thermoplastischen Teile.
Es wurde gefunden, daß diese Bauart und das beschriebene Verfahren zur Bildung einer ausgesprochen zuverlässigen und bakteriendichten Abdichtung zwischen einem Abgabeauslaß und dem Hals einer aus thermoplastischem Material bestehenden Plastikflasche führt. Die Tiefe der Schweißfuge ist zumindest so dick wie jeder der beiden Kragen.
509835/Ü621
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht der thermoplastischen Kunststofflasche mit dem Verschlußsystem;
Figur 2 eine Ansicht des Flaschenhalses in auseinandergezogener Anordnung und vergrößertem Maßstat) einer ersten Ausführungsform der Flasche und des Verschlußsystems;
Figur 3 eine nochmals in größerem Maßstab veranschaulichte teilweise Schnittansicht des Flaschenhalses und des Abgabeadapters der ersten Ausführungsform nach der Erfindung vor dem Zusammenbau;
Figur 4 eine weitere vergrößerte Schnittansicht eines Teiles der ineinander eingepaßten Kragen des Abgabeadapters und des Flaschenhalses der ersten Ausführungsform nach der Erfindung;
Figur 5 eine vergrößerte Schnittansicht der ersten Ausführungsform, welche die Anwendung des Schweißgesenkes an den beiden Kragen unmittelbar vor dem Verschweißen zeigt;
Figur 6 eine Ansicht ähnlich Figur 5» die den Fortgang des Verschweißens zeigt;
Figur 6 A eine Schnitt ansicht in vergrößertem Maßstab einer zweiten Ausführungsform, welche einen Entlüftungsbauteil für das Gesenk der beiden Kragen zeigt;
Figur 7 eine Draufsicht auf den Abgabeadapter und den Flaschen-
hals nach dem Zusammenbau gemäß der ersten Ausführungs— form nach der Erfindung; und
Figur 8 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 8-8 von Figur 7, welche den Querschnitt der Schweißfuge
509835/0621
nach der ersten. Ausführungsform nach deren Ausbildung zeigt.
In den Zeichnungen ist in Figur 1 eine aus thermoplastischem Kunststoff im Blasformverfahren hergestellte Flasche 1 dargestellt, die durch Füße 2 und 3 auf einer ebenen Oberfläche steht. Ein in einer Angel gelenkig gelagerter Aufhänger 4 ist in eine Ausnehmung in dem Boden der Flasche eingepaßt. Volumetrische Eichstriche 5 a und 5 b sind auf einer Seitenwandung der Flasche angeordnet, und es ist ferner ein Etikett· 5 c zwischen diesen Eichstrichen vorgesehen. Am Oberende der Flasche ist eine äußere Kappe 6 an einem Flansch 7 auf dem Hals 8 der Flasche befestigt. Diese äußere Kappe 6 kann entweder eine entlüftete Kappe sein, wie sie in der schwebenden US—Anmeldung Nr. 445 834 der Anmelderin beschrieben ist, oder eine nicht entlüftete Kappe, wie sie in einer schwebenden US—Anmeldung Nr. 338 685 beschrieben ist.
Die spezielle Bauart nach der vorliegenden Erfindung liegt im Inneren der äußeren Kappe und ist näher in der auseinandergezogenen Ansicht gemäß Figur 2 veranschaulicht. Hier umschließt die Kappe 6 einen Abgabeadapter, der allgemein die Bezugsziffer 9 trägt, und bildet gleichzeitig ein Schutzschild für diesen Adapter. Dieser Abgabeadapter weist eine Querwandung 10 auf, die eine rohrförmige Auslaßöffnung 11 trägt, welche eine durchbohrbare Membran 12 enthält. Ebenfalls trägt die Endwandung 10 eine rohrförmige für zusätzliche Medikamente gedachte Öffnung 13f die eine durchbohrbare wieder abdichtbare Membran 14 enthält. Beide rohrförmige Öffnungen 11 und 13 sind durch eine abnehmbare oder abschälbare aus einem aus thermoplastischem Kunststoff und Metall bestehenden Verbundwerkstoff hergestellte Folie 15 abgedichtet. Vorzugsweise ist die Folie 15 in. zwei Abschnitte aufgeschnitten, so daß die Folie zweckdienlich von jeder der rohrförmigen Öffnungen abgeschält werden kann, ohne die durch die Folie gebildete Abdichtung der anderen rohrförmigen Öffnung zu zerstören. Die Folie über der Öffnung 11 kann eine Aufschrift "Besteck" tragen, um anzuzeigen, daß diese Öffnung ' dazu dient, an das Infusionsbesteck angeschlossen zu werden, j
5098 3.5/0621
Die Folie über der Öffnung 13 kann eine Aufschrift "Medikamente" tragen, um anzuzeigen, daß dies eine Öffnung für die Injektion zusätzlicher Medikamente ist.
Der Iimenaufbau dieser Öffnungen ist am besten aus Figur 3 ersichtlich. Hier weist die allgemein mit 11 bezeichnete -rohrförmige Auslaßöffnung ein äußeres Stützrohr 90 und eine Hülse 91 auf, die für den Eingriff mit dem Anschlußdorn dient. Am Ober— ende der den Dorn führenden Hülse 91 ist eine nach innen gerichtete Rippe 92 vorgesehen, welche eine Abdichtung gegenüber dem Anschlußdorn (nicht dargestellt) eines Infusionsbesteckes bildet, wenn dieser in die den Dorn führende Hülse eingeschoben ist, nachdem die Folie von der Auslaßöffnung abgeschält wurde. Am Unterende der den Dorn führenden Hülse ist eine durchbohrbare Membran 93 mit einer ringförmigen Rippe 94 vorgesehen, welche sich unterhalb der Membran 93 erstreckt, Ss würde gefunden, daß diese ringförmige Rippe am Übergang der Membran 93 zu der den Dorn führenden Hülse 91 * die beide aus thermoplastischem Material bestehen, eine Fortpflanzung von Rissen zu der rohrförmigen den Dorn führenden Hülse 91 verhindert, wenn die Membran 93 durchbohrt wird. An der rohrförmigen für Medikamente gedachten Öffnung, die allgemein mit 13 bezeichnet ist, ist ein innerer Kanal vorgesehen, welcher durch eine durchbohrbare und wieder abdichtbare aus Gummi bestehende Membran 96 abgedichtet ist. Nachdem die Folie 15 von der für Medikamente gedachten Öffnung 13 abgeschält wurde, kann eine Injektionsnadel (nicht dargestellt) eines zusätzliche Medikamente enthaltenden Behälters oder einer Spritze durch diese Membran eingeführt werden, um Medikamente dem Flascheninhalt zuzuführen.
Figur 2 zeigt den Abgabeadapter mit einem ringförmigen aufrecht stehenden Kragen 16, der sich bis oberhalb der quer verlaufenden Endwandung 10 zu einer Oberfläche 17 erstreckt. Am Flaschenhals ist ein aufrecht stehender Kragen 18 vorgesehen und dieser Kragen 18 weist eine Größe auf, daß er den Kragen 16 teleskopartig aufnimmt· Vorzugsweise ist die Außenfläche des Kragens 9 und die Innenfläche des Kragens 18 jeweils nach innen
509835/0621
geringfügig konvergierend in Richtung des Bodens der Flasche ausgebildet, so daß eine, geringe Keilwirkung erzielt wird, wenn die beiden Kragen teleskopartig ineinandergeschoben werden. Wenn die Kragen in dieser Weise zusammengefügt sind, liegen sie koaxial zu einer Längsachse durch die Flasche und den Flaschenhals·
In der vergrößerten Ansicht gemäß Figur 3 ist die gegenseitige Beziehung zwischen dem Abgabeadapter und dem Flaschenhals näher gezeigt. Hier weist der Flaschenhals 8 einen Halskanal 28 und einen einstückig ausgebildeten nach außen gerichteten Flansch 7 auf, der eine darin ausgebildete ringförmige Ausnehmung 21 aufweist. Die Ausnehmung 21 unterstützt die genauere Herstellung des Flansches 7 im Blasformverfahren. Mit dem Flansch 7 einstückig verbunden und sich nach oben erstreckend ist der Kragen 18 vorgesehen, welcher ein Oberende 19 aufweist. Dieser Kragen weist eine äußere ringförmige Ausnehmung 22 auf, die dazu verwendet werden kann, eine Schnappassung mit einem getrennten Staubdeckel (nicht dargestellt) zu bilden, der über dem Adapter der Flasche angeordnet wird, nachdem die äußere Kappe 6 abgenommen wurde. Der nach innen versetzte Abschnitt an einem unteren Bereich des Kragens 18, der bei der im Blasformverfahren hergestellten Flasche vorgesehen ist, sehließt einen inneren Ringflansch 23 mit einer Schulter 24 ein, die gegen einen außen liegenden Bodenabschnitt 25 der quer verlaufenden Endwandung 10 des Abgabeadapters anliegt. Die gegenseitige Anlage dieser Flächen 24 und 25 begrenzt den teleskopartigen Eingriff des Kragens 18 mit dem Kragen 16. Dies dient dazu, daß die Flächen 17 und 19 der beiden Kragen in einer im wesentlichen ebe- « nen quer verlaufenden Ebene enden, um dadurch eine leichte Versehweißung zu ermöglichen. Figur 4 zeigt die Anordnung, in der die Flächen 24 und 25 aneinander liegen. Falls erforderlich, kann der Ringflansch 23 weggelassen werdön, und andere Einrichtungen zur Anwendung gelangen, um die oberen Enden 17 und 19 der beiden Kragen gleichmäßig zueinander auszurichten.
In Figur 5 ist ein beheizbares Gesenk 30 veranschaulicht, mit-
5 09835/0621
tels dessen die Schweißfuge hergestellt wird. Dieses beheizbare Gesenk weist eine Ringnut 31 auf, welche durch Seitenwandungen 32 und 33 begrenzt wird. Vorzugsweise stehen diese im Querschnitt gezeigten Seitenwandungen in einem Winkel "a" in dem Bereich zwischen 20 und 50 °. Es wurde gefunden, daß ein Winkel a = 30 ° ausgesprochen günstige Ergebnisse zeigt. Die Seitenwandungen 32 und 33 gehen in einem abgerundeten spitzen Abschnitt 34 ineinander über. Dieser Querschnitt der Schweißfuge des Gesenkes 30 weist eine konstante Kontur in einer Ringform auf, welche dem Durchmesser der Kragen entspricht.
Wenn das beheizte Gesenk 30 und die beiden Kragen 16 und 18 aufeinander zu bewegt werden, beginnt eine Verschweißung und Verformung, stattzufinden. Es soll hervorgehoben werden, daß die Seitenwandung 33 Wärme auf den Kragen 16, während die Seitenwandung 32 gleichzeitig Wärme auf den Kragen 18 überträgt. Somit sind beide Kragen bei einer konstanten Temperatur befindlich und können eine bessere Schweißfuge bilden im Vergleich zu einer Schweißfuge, die mittels eines Gesenkes hergestellt wird, welches lediglich einen der beiden Kragen erwärmt.
Das beheizbare Gesenk 30 und die Kragen 16 und 18 werden kontinuierlich zusammengedrückt und gehalten, und zwar für eine ausreichende Zeitspanne, um eine ringförmige Schweißfuge 40 zwischen den beiden Kragen 16 und 18 zu bilden. In der vergrößerten Schnittansicht der Schweißfuge 40, wie sie in Figur 8 gezeigt ist, ist eine verschweißte Masse aus thermoplastischem Material vorhanden, wo die vorher vorhandenen Berührungsflächen der beiden Teile nicht mehr voneinander zu unterscheiden sind, und diese Fuge wird bis in eine Tiefe "b" im Oberbereich der beiden Kragen 16 und 18 ausgebildet. Die Tiefe b in einer Richtung parallel zu den Kragen ist mindestens so dick wie jeder der beiden Kragen 16 und 18 im Bereich der Schweißfuge. Die Schweißfuge weist winklige Seitenflächen auf, die in Richtung einer abgerundeten oberen Endfläche der Schweißfuge, wie in Figur 8 veranschaulicht, konvergieren. Nachdem die Schweißfuge gebildet ist, wird das Heizgesenk außer Eingriff mit den auf-
509835/0621
recht stehenden Kragen gebracht. Die so hergestellte Schweißfuge gewährleistet eine starke zuverlässige "bakteriendichte Abdichtung zwischen den beiden Kragen,
Bei der ersten Ausführungsform (Figuren 1 bis 8) besteht eine kleine Lufttasche, die sich manchmal in dem Heizgesenk bildet, wenn dies beginnt, die beiden Kragen zu schmelzen, normalerweise stört die in hohem Maße komprimierbare Luft nicht die Abdichtung durch Verschweißung. Manchmal jedoch kann eine kleine Luftblase in der ringförmigen Schweißfuge gebildet werden.
Bei der zweiten Ausführungsform (Figur 6 A) ist eine Bauart veranschaulicht, bei der ein großer Anteil der Luft vor dem gleichzeitigen Erhitzen der beiden Kragen abgelassen wird. In Figur 6 A ist der Kragen 70 des Adapters geringfügig höher als der Kragen 71 des Flaschenhalses," Wenn das Heizgesenk nach unten kommt, gerät es zunächst in Berührung mit dem Kragen 70 des Adapters und zwingt Luft dazu, an dem kürzeren Kragen 71 des Flaschenhalses vorbei nach außen zu strömen. Nachdem das Heiz— gesenk 72 entlüftet wurde, setzt dieses seine Abwärtsbewegung fort und erhitzt gleichzeitig beide Kragen 70 und 71, um die Schmelzfuge zu bilden. Eine derartige Schmelzfuge weist eine Querschnittsform auf, die im wesentlichen die gleiche Querschnitt sf orm ist wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Figur 8.
Die verschmolzene oder verschweißte Bauart ist ausgesprochen günstig durchführbar bei einer Flasche und einem Abgabeadapter, die beide aus einem Propylen-Äthylen, thermoplastischem Kunst-, stoff, hergestellt sind.
In der oben stehenden Beschreibung wurde ein beheiztes Gesenk gezeigt, welches die Wärme gleichzeitig auf beide Kragen überträgt. Andere Formen der Energie, wie beispielsweise Ultrasehallenergie, könnten gleichzeitig auf die aufrecht stehenden Kragen übertragen werden, um die in Figur 8 veranschaulichte Schmelzfuge zu bilden.
5098 35/0621
In der oben stehenden Beschreibung wurde eine spezielle Ausführungsfora der Erfindung beispielhaft beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, daß der Fachmann auf diesem Gebiet gewisse Abwandlungen dieser Ausführungsform durchführen kann, ohne vom
Grrundgedanken der Erfindung abzuweichen.
Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung«
509835/0621

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Flasche für medizinische Flüssigkeiten mit einem Flaschenhals, an dem ein Abgabeadapter befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Flaschenhals, als auch der Adapter einen aufrecht stehenden Kragen (18, 16)-.mit äußeren .Enden (17, 19) aufweisen, und daß diese Kragen teleskopartig ineinander eingreifen, mit den Enden der Kragen aneinander· anliegend zusammengepaßt sind, und daß eine ringförmige Ui [ Schmelzfuge (60) an den äußeren Enden der Kragen vorgesehen ist, welche hermetisch den Adapter gegenüber dem Flaschenhals abdichtet.
  2. 2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabeadapter eine Auslaßöffnung aufweist, die mittels einer durchbohrbaren Membran (93) abgedichtet ist.
  3. 3· Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (93) an einem starren Rohr (91) befestigt ist, welches mit dem Adapter verbunden ist, und daß eine ringförmige Rippe (94) dort vorgesehen ist, wo die Membran (93) in das Rohr (91) übergeht, um zu verhindern, daß das Rohr reißt, wenn die Membran durchbohrt wird.
  4. 4· Flasche nach einem der Ansprüche 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine abschälbare aus thermoplastischem Kunst—, stoff und Metall bestehende Folie (15) zur Abdichtung der Auslaßöffnung über dieser angeordnet ist.
  5. 5. Flasche nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich-* net, daß der Adapter ferner eine Medikamentenöffnung aufweist, die durch eine durchbohrbare wieder abdichtbare Membran (96) abgedichtet ist. !
  6. 6. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß eine abnehmbare äußere Kappe (6) vorgesehen ist, die den Adapter übergreift.
    509835/0621
  7. 7· Flasche nach einem der Ansprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Piaschenhals eine Anschlagsfläche (24)
    aufweist, um den teleskopartigen Eingriff der beiden Kragen zu begrenzen, wenn die Enden der Kragen einander gegenüberliegen.
  8. 8. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß beide Kragen aus einem Propylen-Äthylen-Copolymermaterial bestehen.
  9. 9. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden vorgesehene Schweißfuge eine Masse aus thermoplastischem Material bildet, und daß die
    Verschweißung sich in der Iängsrichtung der Kragen über eine Entfernung erstreckt, die mindestens gleich der Dicke eines der beiden Kragen ist, und daß winkelig angeordnete Seitenflächen der beiden Kragen vorgesehen sind, die in einem Winkel von 20 bis 50 ° zueinander stehen und in einer abgerundeten oben liegenden Fläche zwischen den- winklig angeordneten Seiten ineinander übergehen (Figur 8).
    509835/0621
DE19752501821 1974-02-26 1975-01-17 Behaelter fuer sterile medizinische fluessigkeiten, insbesondere mit verschweisster verschlusstruktur Withdrawn DE2501821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44583574A 1974-02-26 1974-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501821A1 true DE2501821A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=23770374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501821 Withdrawn DE2501821A1 (de) 1974-02-26 1975-01-17 Behaelter fuer sterile medizinische fluessigkeiten, insbesondere mit verschweisster verschlusstruktur

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5815383B2 (de)
BE (1) BE824810A (de)
DE (1) DE2501821A1 (de)
ES (1) ES224586Y (de)
FR (1) FR2261931A1 (de)
GB (1) GB1469043A (de)
IT (1) IT1026408B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004398A1 (en) * 1981-06-12 1982-12-23 Niklasson Tage Arrangement for bags especially for infusion and procedure for their production
DE3310265A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Aufreissverschluss fuer einen behaelter
DE4238682A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Pohl Gmbh & Co Kg Infusionsflasche
DE29600706U1 (de) * 1996-01-17 1996-03-07 Tettauer Glashuettenwerke Ag Glasbehälter zur Verpackung von Produkten
US8211081B2 (en) 2004-10-20 2012-07-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Closing cap for containers filled with medical liquids

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153173A (en) * 1978-03-13 1979-05-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cap closure and method of producing same
DE3528815A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Berg Jacob Gmbh Co Kg Geschweisster kunststoffverschluss fuer kunststoffbehaelter, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS62179954U (de) * 1986-05-07 1987-11-14
FR2618682B1 (fr) * 1987-07-30 1992-03-06 Aguettant Lab Dispositif pour la fermeture et le raccordement de recipients pour liquides de perfusion
FR2620938B3 (fr) * 1987-09-30 1990-01-05 Bontemps Raymond Nouveau dispositif destine a conserver des substances cosmetiques congelables
JPH0618262U (ja) * 1992-08-13 1994-03-08 コスモ石油株式会社 薬液容器の中蓋キャップ
DE4405965C2 (de) * 1994-02-24 1997-08-07 Bernd Hansen Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
DE29515680U1 (de) * 1995-10-02 1995-12-07 Braun Melsungen Ag Container für medizinische Flüssigkeiten
JP2012511144A (ja) 2008-12-05 2012-05-17 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 試薬容器集合体の製造方法及び試薬容器集合体
CN109368009B (zh) * 2018-11-02 2023-08-25 浙江高成绿能科技有限公司 一种防误插快速进料装置及组件

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004398A1 (en) * 1981-06-12 1982-12-23 Niklasson Tage Arrangement for bags especially for infusion and procedure for their production
DE3310265A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Aufreissverschluss fuer einen behaelter
DE4238682A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Pohl Gmbh & Co Kg Infusionsflasche
DE29600706U1 (de) * 1996-01-17 1996-03-07 Tettauer Glashuettenwerke Ag Glasbehälter zur Verpackung von Produkten
US8211081B2 (en) 2004-10-20 2012-07-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Closing cap for containers filled with medical liquids
DE102004051300C5 (de) * 2004-10-20 2013-01-24 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50118887A (de) 1975-09-17
IT1026408B (it) 1978-09-20
FR2261931A1 (de) 1975-09-19
BE824810A (fr) 1975-05-15
JPS5815383B2 (ja) 1983-03-25
ES224586Y (es) 1977-05-16
ES224586U (es) 1977-01-16
AU7704674A (en) 1976-07-01
GB1469043A (en) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501821A1 (de) Behaelter fuer sterile medizinische fluessigkeiten, insbesondere mit verschweisster verschlusstruktur
DE2501428A1 (de) Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE60130016T2 (de) Axial aktivierter zugangsadapter für eine phiole
DE2909859A1 (de) Verschlusskappe zur anbringung an einem behaelterhals und verfahren zu ihrer herstellung
DE2250540A1 (de) Behaelter fuer parenterale loesungen mit einem durchstechbaren anschlussteil
DE2502310A1 (de) Thermoplastische kunststofflasche mit gesteuerter seitlicher zusammenfaltung
EP1814504B1 (de) Kunststoffbeutel mit einem oder mehreren ports sowie herstellungsverfahren für kunststoffbeutel
DE1913926A1 (de) Zweikammerspritze
EP3151807B1 (de) Behältnis
DE2206076A1 (de) Dauerkatheter mit flexiblem Schlauch
DE102007005407A1 (de) Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE2650951A1 (de) Hypodermatische spritze
EP0390898A1 (de) Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen.
EP3687474A1 (de) Behälter sowie verbindungs- und herstellvorrichtung
DE2811092A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
DE2200007A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines medizinischen Mittels durch den Anus
DE4423911A1 (de) Kunstharzbehälter mit einem durch einen Verschluß abgedichteten Mundstück sowie Verfahren zum Abdichten des Mundstücks
DE10030474C1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen sowie Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
WO2016015742A1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
DE3544109C2 (de)
EP0094101A2 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
DE2509504B2 (de) Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter
DE2809855A1 (de) Aufbrechbarer behaelterverschluss, verfahren zu seiner herstellung und damit ausgestatteter behaelter
EP0060440B1 (de) Aufklappbares Klemmstück mit Balgaufsatz zur Aufnahme eines Röhrchens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee