DE4238682A1 - Infusionsflasche - Google Patents

Infusionsflasche

Info

Publication number
DE4238682A1
DE4238682A1 DE19924238682 DE4238682A DE4238682A1 DE 4238682 A1 DE4238682 A1 DE 4238682A1 DE 19924238682 DE19924238682 DE 19924238682 DE 4238682 A DE4238682 A DE 4238682A DE 4238682 A1 DE4238682 A1 DE 4238682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infusion bottle
push
cylinder section
intermediate ring
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924238682
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohl GmbH and Co KG
Original Assignee
Pohl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohl GmbH and Co KG filed Critical Pohl GmbH and Co KG
Priority to DE19924238682 priority Critical patent/DE4238682A1/de
Priority to EP19930108626 priority patent/EP0598180A2/de
Priority to JP28654393A priority patent/JPH06102077B2/ja
Priority to US08/153,727 priority patent/US5467878A/en
Publication of DE4238682A1 publication Critical patent/DE4238682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/18Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1431Permanent type, e.g. welded or glued
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Infusionsflasche, bei der im Bereich der Mündung ein Durchsteckteil für einen Infusionsspike vorgesehen ist, wobei der Durchsteckteil aus einem thermoplasti­ schen Kunststoff besteht und mit zumindest einer einstückig angeformten, durch den Infusionsspike aufweitbare Dichtlippe versehen ist.
Eine solche Infusionsflasche ist aus der DE-OS 41 03 041 bekannt. Die Verschlußkappe und die Infusionsflasche bestehen aus Kunststoff, wobei die Verschlußkappe einen doppelwandigen Deckelbereich mit einer außenliegenden Wand als Abreißteil aufweist und die innenliegende Wand als Kanülendurchsteckteil ausgebildet ist. Das Kanülendurchsteckteil ist mit einer im wesentlichen kreisrunden Öffnung versehen, das eine durchmesser­ größere Kanüle mit einer elastischen Lippe umfangsseitig dichtend umschließt. Die Infusionsflasche ist in fertigungs­ technischer und wirtschaftlicher Hinsicht günstig herstellbar, wobei alle zur Anwendung gelangenden Teile aus einem Kunststoff bestehen und gemeinsam wiederverwertbar sind. Dabei ist aller­ dings zu beachten, daß die Lippe die Kanüle weitgehend linien­ förmig anliegend berührt, was bereits beim Einführen der Kanüle in die Infusionsflasche zu Beschädigungen der Dichtkante führen kann. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung ist dann mit Undichtigkeiten zu rechnen. Außerdem müssen die Kanülen, mit denen der Inhalt aus der Infusionsflasche entnommen wird, immer einen im wesentlichen übereinstimmenden Außendurchmesser aufweisen, da nur sehr geringe Durchmessertoleranzen der Kanülen ausgeglichen werden können, ohne daß eine Verschlech­ terung der Abdichtung eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Infusionsflasche der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Dicht­ lippe ein verbessertes Abdichtungsergebnis am Außenumfang der Kanüle gewährleistet, auch wenn Kanülen mit unterschiedlichem Außendurchmesser zur Anwendung gelangen. Die radiale Anpreß­ kraft, mit der die Dichtlippe die Kanüle außenumfangsseitig umschließt, soll auch dann im wesentlichen von übereinstimmender Größe sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestal­ tungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Der Durchsteckteil der Infusionsflasche ist mit einer Dicht­ lippe versehen, die auf ihrer radial nach innen weisenden Seite durch einen Zylinderabschnitt gebildet ist, wobei der Zylinder­ abschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der mit seiner Länge im wesentlichen übereinstimmt und wobei der Zylinderabschnitt und der Durchsteckteil durch einen Zwischenring verbunden sind, der ein im wesentlichen Z-förmig gestaltetes Profil aufweist. Hierbei ist von Vorteil, daß der Inhalt der Infusionsflasche durch Kanülen mit unterschiedlichen Außendurchmessern entnommen werden kann, ohne daß Nachteile bezüglich der Abdichtung im Bereich des Außenumfangs der Kanülen zu befürchten sind. Aus­ gehend von einem mittleren Außendurchmesser der Kanüle können Durchmesserabweichungen von ± 25% durch die Ausgestaltung der Dichtlippe ausgeglichen werden, ohne daß eine Leckage im Bereich der Dichtfläche zwischen Dichtlippe und Kanüle auf­ tritt. Durch den Z-förmig gestalteten Zwischenring ist die Dichtlippe in radialer Richtung elastisch nachgiebig, wobei die radiale Anpreßkraft der Dichtlippe am Außenumfang der abzudich­ tenden Kanüle innerhalb des Toleranzbereichs stets von im wesentlichen übereinstimmender Größe ist. Die Gefahr einer Beschädigung der Dichtlippe beim Einführen des Infusionsspikes ist durch die Ausgestaltung der Dichtlippe als Zylinderab­ schnitt minimiert, so daß eine besonders einfache Handhabung und die guten Gebrauchseigenschaften von hervorzuhebender Bedeutung sind.
Im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit des Durchsteck­ teils und damit verbundene, geringe Herstellungskosten, können der Zylinderabschnitt und der Zwischenring eine im wesentlichen übereinstimmende Wandstärke haben. Insbesondere im Bereich der Übergänge zwischen der Dichtlippe, die durch den Zylinderab­ schnitt gebildet ist, und dem Zwischenring bedingen im wesent­ lichen übereinstimmende Wandstärken eine Herstellung ohne unterschiedlich große Schrumpfspannungen innerhalb des Durchsteckteils. Die Materialbelastung ist dadurch innerhalb des Durchsteckteils gleichmäßig verteilt.
Der Zwischenring kann im Bereich der einander in axialer Richtung gegenüberliegenden Enden mit dem Zylinderabschnitt und dem Durchsteckteil verbunden sein. Der Infusionsspike ist besonders einfach in die Infusionsflasche einführbar, wenn der Zylinderabschnitt in Richtung der Infusionsflasche konisch verengt ist. Diese Ausgestaltung bedingt beim Einführen des Infusionsspikes in die Infusionsflasche zunächst eine Zentrie­ rung, so daß Beschädigungen in für die Abdichtung wesentlichen Bereich der Dichtlippe zuverlässig vermieden werden.
Zur Vergrößerung einer radialen Anpressung der Dichtlippe auf der der Infusionsflasche zugewandten Seite ist der Zylinderab­ schnitt bevorzugt auf dieser Seite mit dem Zwischenring ver­ bunden, wobei der Zwischenring auf der der Infusionsflasche abgewandten Seite mit dem Durchsteckteil ineinander übergehend verbunden ist.
Eine gute Abdichtung der Kanüle einerseits und eine ausreichend große elastische Nachgiebigkeit in radialer Richtung mit einer zuverlässigen Festlegung der Dichtlippe innerhalb des Durch­ steckteils wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung dann erreicht, wenn sich das Profil des Zwischenringes im Bereich der Enden im wesentlichen senkrecht zu der gedachten Achse des Zylinderabschnittes erstreckt. Radiale Verlagerungen der Kanüle und damit der Dichtlippe werden durch den Zwischenring im Bereich der Enden aufgenommen wobei in Verbindung mit den im wesentlichen übereinstimmenden Wandstärken von Zylinderab­ schnitt, Zwischenring und Außenumfang des Durchsteckteils auch bei einer großen Anzahl von Lastwechseln, bedingt durch radiale und axiale Verlagerungen der Kanüle innerhalb des Durchsteck­ teils Verschlechterungen der Gebrauchseigenschaften nicht zu befürchten sind.
Das Profil des Zwischenringes erstreckt sich zwischen den Enden bevorzugt im wesentlichen parallel zu der Achse des Zylinderab­ schnittes. Hierbei ist von Vorteil, daß der Zwischenring als Anschlagpuffer ausgebildet ist und extreme Auslenkbewegungen des Zylinderabschnittes und der Kanüle in radialer Richtung begrenzt. Durch diese Ausgestaltung werden Verwindungen des Infusionsspikes im Bereich des Durchtritts durch den Zylinder­ abschnitt und die Infusionsflasche minimiert so daß die Kanüle beispielsweise auch in einer mit dem Flaschenhals nach unter hängenden Infusionsflasche durch die Haftreibung im Bereich der Dichtlippe sicher gehalten ist.
Nach einer anderen, vorteilhaften Ausgestaltung kann der Zylinderabschnitt innerhalb des Durchsteckteils exzentrisch angeordnet sein. Hierbei ist von Vorteil, daß der Zylinderab­ schnitt zur Naht der Infusionsflasche versetzt angeordnet ist, so daß der Boden der Infusionsflache leichter durchstechbar ist.
Das Durchsteckteil kann beispielsweise drei gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Zylinderabschnitte aufweisen. Hierbei ist von Vorteil, daß beispielsweise mehrere Kanülen in die Infusionsflasche eingeführt werden können. Soll beispielsweise nur eine Kanüle eingeführt werden, so liegt zumindest ein Zylinderabschnitt außerhalb der Naht der Infusionsflasche und kann daher mit verringertem Kraftaufwand durchstoßen werden.
Die erfindungsgemäße Infusionsflasche wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Infusionsflasche mit aufgesetzter Verschlußkappe, die das Durchsteckteil umfaßt.
Fig. 2 das Durchsteckteil aus Fig. 1 als Einzelteil in geschnit­ tener Darstellung und
Fig. 3 die Darufsicht des in Fig. 2 dargestellten Durchsteck­ teils.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Infusionsflasche gezeigt, die im Bereich ihrer Mündung 1 von einer Verschlußkappe 9 übergriffen ist. Zur keimfreien Abdichtung der Infusionsflasche im Bereich ihres Bodens 10 ist die Verschlußkappe 9 doppelwandig ausgeführt und umfaßt auf der der Infusionsflasche abgewandten Seite einen Ausreißteil 11, der durch einen Ausreißbügel 12 aus der Verschlußkappe 9 entfernbar ist. Auf der der Infusionsflasche zugewandten Seite der Verschlußkappe ist ein im wesentlichen scheibenförmiges Durchsteckteil 2 angeordnet, das flüssigkeitsdicht in der Verschlußkappe 9 festgelegt ist. Die Verschlußkappe 9 und die Infusionsflasche sind aus Kunststoff hergestellt und im Bereich eines Kragens 13, der am Flaschenhals der Infusionsflasche ein­ stückig angeformt ist, flüssigkeitsdicht verbunden. Die flüs­ sigkeitsdichte Verbindung im Bereich des Kragens 13 kann beispielsweise durch Schweißen oder Kleben hergestellt sein. Die Infusionsflasche, die Verschlußkappe 9 mit dem Ausreiß­ teil 11 und das Durchsteckteil 2 sind bevorzugt als Spritzguß­ teile ausgeführt. Das Ausreißteil 11 ist durch eine Schwächungs­ linie relativ verringerter Materialdicke begrenzt. Der Inhalt aus der Infusionsflasche kann durch einen Infusionsspike entnommen werden, wenn zunächst der Ausreißteil 11 aus der Verschlußkappe 9 entfernt und die Kanüle anschließend durch die Dichtlippe 3 des Durchsteckteils 2 und anschließend durch den Boden 10 der Infusionsflasche in deren Hohlraum eingeführt wird. Die gesamte Infusionsflasche ist materialeinheitlich aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt, wobei der Durchsteck­ teil 2 mit einer Dichtlippe 3 versehen ist, die durch den Infusionsspike aufweitbar ist. Die Dichtlippe 3 ist auf der dem Infusionsspike zugewandten Seite durch einen Zylinderab­ schnitt 4 gebildet, der die eingeführte Kanüle außenumfangs­ seitig unter radialer Vorspannung dichtend umschließt. Der Zylinderabschnitt 4 und der Durchsteckteil 2 sind durch einen im wesentlichen Z-förmig gestalteten Zwischenring 5 miteinander verbunden. Der Zylinderabschnitt kann von leicht hohlkegeligem Profil sein, um die Entformung zu vereinfachen.
Das Durchsteckteil 2 ist als Einzelteil in Fig. 2 gezeigt. Der Zylinderabschnitt 4 ist entlang seiner axialen Erstreckung in Richtung der Infusionsflasche konisch verengt ausgebildet. Dadurch ergibt sich beim Einführen der Kanüle ein Zentrierungs­ effekt und die der Kanüle zugewandte Dichtfläche ist vor Beschädigungen geschützt. Durch die Festlegung des Zylinderab­ schnitts 4 an dem Z-förmig gestalteten Zwischenring 5, der auf seinem der Infusionsflasche zugewandten Ende 6 am Zylinderab­ schnitt 4 und mit seinem der Infusionsflasche abgewandten Ende 7 am Durchsteckteil 2 festgelegt ist, ergibt sich um Ausgleich von Durchmessertoleranzen der Kanüle eine elastische Nachgiebigkeit des Zylinderabschnittes 4 in radialer Richtung. Die Enden 6, 7 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu der gedachten Achse 8 des Zylinderabschnittes 4 und der Zwischen­ ring 5 ist zwischen den Enden 6, 7 im wesentlichen parallel zu der Achse 8 ausgebildet. Beispielsweise können Kanülen zur Anwendung gelangen, die zwischen 3 und 5 mm Durchmesser auf­ weisen. Durch die Ausgestaltung des Durchsteckteils 2 und die Nachgiebigkeit in radialer Richtung ist in diesem Durchmesser­ bereich eine annähernd gleichbleibende Anpressung des Zylinder­ abschnitts 4 in radialer Richtung an die Kanüle gewährleistet und eine sichere Abdichtung bedingt. Der Zylinderabschnitt 4 ist exzentrisch derart in dem Durchsteckteil 2 angeordnet, daß die herstellungsbedingte Naht der Infusionsflasche im Bereich ihres Bodens 10 von dem einzuführenden Infusionsspike nicht durchdrungen werden muß.
In Fig. 3 ist das Durchsteckteil 2 aus Fig. 2 auf der der Infu­ sionsflasche zugewandten Seite in einer Ansicht dargestellt. Um große Durchbiegungen des Durchsteckteils 2 beim Einführen der Kanüle zu verhindern und dadurch eine bessere Kraftübertragung zu gewährleisten ist, das Durchsteckteil 2 mit Versteifungs­ rippen 14, 15, 16 versehen, die die Dichtlippe 3 außenseitig zumindest teilweise umschließen. Die Handhabung der Infusions­ flasche ist dadurch vereinfacht.

Claims (5)

1. Infusionsflasche, bei der im Bereich der Mündung ein Durchsteckteil für einen Infusionsspike vorgesehen ist, wobei der Durchsteckteil aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und mit zumindest einer einstückig angeformten, durch den Infusionsspike aufweitbaren Dichtlippe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (3) auf ihrer radial nach innen weisen­ den Seite durch einen Zylinderabschnitt (4) gebildet ist, daß der Zylinderabschnitt (4) einen Innendurchmes­ ser aufweist, der mit seiner Länge im wesentlichen übereinstimmt und daß der Zylinderabschnitt (4) und der Durchsteckteil (2) durch einen Zwischenring (5) verbun­ den sind, der ein im wesentlichen Z-förmig gestaltetes Profil aufweist.
2. Infusionsflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zylinderabschnitt (4) und der Zwischen­ ring (5) eine im wesentlichen übereinstimmende Wand­ stärke haben.
3. Infusionsflasche nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenring (5) im Bereich der einander in axialer Richtung gegenüberliegenden En­ den (6, 7) mit dem Zylinderabschnitt (4) und dem Durchsteckteil (2) verbunden ist.
4. Infusionsflasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Profil des Zwischenrings (5) im Bereich der Enden (6, 7) im wesentlichen senkrecht zu der gedachten Achse (8) des Zylinderabschnittes (4) erstreckt.
5. Infusionsflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Profil des Zwischenrings (5) zwischen den Enden (6, 7) im wesentlichen parallel zu der Achse (8) erstreckt.
DE19924238682 1992-11-17 1992-11-17 Infusionsflasche Withdrawn DE4238682A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238682 DE4238682A1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Infusionsflasche
EP19930108626 EP0598180A2 (de) 1992-11-17 1993-05-28 Infusionsflasche
JP28654393A JPH06102077B2 (ja) 1992-11-17 1993-11-16 輸液瓶
US08/153,727 US5467878A (en) 1992-11-17 1993-11-17 Closure for an injection bottle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238682 DE4238682A1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Infusionsflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4238682A1 true DE4238682A1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6473024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924238682 Withdrawn DE4238682A1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Infusionsflasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5467878A (de)
EP (1) EP0598180A2 (de)
JP (1) JPH06102077B2 (de)
DE (1) DE4238682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759593A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Gervais Danone Co Embout de prelevement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056135A (en) * 1997-12-16 2000-05-02 Widman; Michael L. Liquid transfer device to facilitate removal of liquid from a container by a syringe
FI108499B (fi) 1998-02-03 2002-01-31 Nokia Corp Palvelujen tarjoaminen tietoliikenneverkossa
DE10127823C1 (de) * 2001-06-07 2002-08-22 West Pharm Serv Drug Res Ltd Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP2004192714A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JP5068497B2 (ja) * 2006-08-31 2012-11-07 高園産業株式会社 ボトルのキャップおよび水薬供給装置
FR2950035B1 (fr) 2009-09-15 2011-09-02 Raymond A & Cie Coiffe de verrouillage pour recipient a col
FR2950865B1 (fr) 2009-10-01 2011-10-28 Raymond A & Cie Coiffe de verrouillage pour recipient a col avec une capsule a pattes de fixation
FR2986782B1 (fr) 2012-02-13 2014-03-07 Raymond A & Cie Dispositif de verrouillage de bouchon sur recipient a collerette, recipient a collerette obture par bouchon pourvu d'un tel dispositif de verrouillage
DE102012021525A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Dichtungsanordnung sowie einer solchen zugeordneter Behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6927043U (de) * 1969-07-09 1970-07-23 Braun Kg B Behaelterverschluss, insbesondere fuer infusions- und transfusionsflaschen aus glas und kunststoff
DE2501821A1 (de) * 1974-02-26 1975-08-28 American Hospital Supply Corp Behaelter fuer sterile medizinische fluessigkeiten, insbesondere mit verschweisster verschlusstruktur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066390A (en) * 1934-07-13 1937-01-05 Armstrong Cork Co Closure for containers
DE1432168A1 (de) * 1964-04-16 1969-01-30 Golde Dipl Ing Erich Kappenverschluss
US3905368A (en) * 1974-02-15 1975-09-16 Cutter Lab Pierceable access port assembly
US3938519A (en) * 1974-02-26 1976-02-17 American Hospital Supply Corporation Medical liquid container with a toggle film leak tester and method of leak testing with same
US3970207A (en) * 1975-05-27 1976-07-20 Three Sisters Ranch Enterprises Plastic stopper for wine bottle or the like
US4227954A (en) * 1978-03-13 1980-10-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for sealing container cap parts
US4234095A (en) * 1979-02-21 1980-11-18 Alpha Therapeutic Corporation Collection container for sterile liquids
US4434904A (en) * 1980-06-09 1984-03-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Bottle closure
DE3104861A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-26 Milupa Ag, 6382 Friedrichsdorf Saugerflasche
SE456080B (sv) * 1987-01-15 1988-09-05 Rexinell Ab Anordning for forslutning av behallare
US4822351A (en) * 1987-03-25 1989-04-18 Ims Limited Powder spike holder
DE3806875C1 (de) * 1988-03-03 1989-11-16 Franz Pohl, Metall- Und Kunststoffwarenfabrik Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
JPH02224764A (ja) * 1989-02-28 1990-09-06 Nippon Medical Supply Corp 輸液輸血用瓶針
DE4103041A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Alfred Von Schuckmann Verschlusskappe fuer eine infusionsflasche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6927043U (de) * 1969-07-09 1970-07-23 Braun Kg B Behaelterverschluss, insbesondere fuer infusions- und transfusionsflaschen aus glas und kunststoff
DE2501821A1 (de) * 1974-02-26 1975-08-28 American Hospital Supply Corp Behaelter fuer sterile medizinische fluessigkeiten, insbesondere mit verschweisster verschlusstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759593A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Gervais Danone Co Embout de prelevement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598180A3 (de) 1994-08-03
JPH06197937A (ja) 1994-07-19
EP0598180A2 (de) 1994-05-25
US5467878A (en) 1995-11-21
JPH06102077B2 (ja) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050384B4 (de) Kunststoff-Kraftstofftank
DE60021731T2 (de) Kunststoffverschluss mit rückhaltezähnen im schraubgewinde
DE3876442T2 (de) Behaelteranordnung.
DE4228090A1 (de) Verschluß für eine Flasche
DE69402026T2 (de) Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten
EP1852390A1 (de) Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE4238682A1 (de) Infusionsflasche
WO2019063346A1 (de) Behälter sowie verbindungs- und herstellvorrichtung
DE60007264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern mit einem Behältermündungseinsatz durch Blasformen
DE2261469A1 (de) Kupplungselement, insbesondere fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE2262989A1 (de) Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0103750B1 (de) Schreibgerät
CH653247A5 (de) Verschluss fuer eine zweikammer-mischampulle.
EP1345789A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE4103041A1 (de) Verschlusskappe fuer eine infusionsflasche
EP1513721B1 (de) Verschlussdeckel
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
WO2015058934A1 (de) Behälter, insbesondere für flüssigkeiten
DE10018310B4 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0876824A2 (de) Nadelschutz für Glasspritzen mit eingeklebter Nadel
DE4234957C2 (de) Flexibler Kunststoffbeutel für medizinische Lösungen
DE2343331A1 (de) Hypodermatische spritze
WO1998038102A1 (de) Selbstschliessendes ventil, verfahren zu dessen herstellung und behälter mit diesem selbstschliessenden ventil
EP1185353B1 (de) Ringfilter aus sternförmig gefaltetem filterbahnmaterial
DE4204977C2 (de) Kindersicherheitsverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal