EP0598180A2 - Infusionsflasche - Google Patents
Infusionsflasche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0598180A2 EP0598180A2 EP19930108626 EP93108626A EP0598180A2 EP 0598180 A2 EP0598180 A2 EP 0598180A2 EP 19930108626 EP19930108626 EP 19930108626 EP 93108626 A EP93108626 A EP 93108626A EP 0598180 A2 EP0598180 A2 EP 0598180A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- infusion bottle
- push
- cylinder section
- infusion
- intermediate ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/002—Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1412—Containers with closing means, e.g. caps
- A61J1/1425—Snap-fit type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1475—Inlet or outlet ports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/18—Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1412—Containers with closing means, e.g. caps
- A61J1/1431—Permanent type, e.g. welded or glued
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1468—Containers characterised by specific material properties
Definitions
- the invention relates to an infusion bottle in which a push-through part for an infusion spike is provided in the region of the mouth, the push-through part being made of a thermoplastic material and provided with at least one integrally molded sealing lip which can be expanded by the infusion spike.
- Such an infusion bottle is known from DE-OS 41 03 041.
- the closure cap and the infusion bottle are made of plastic, the closure cap having a double-walled lid area with an outer wall as a tear-off part and the inner wall being designed as a cannula push-through part.
- the cannula push-through part is provided with an essentially circular opening, which surrounds a cannula of larger diameter with an elastic lip sealingly on the circumference.
- the infusion bottle is inexpensive to manufacture in terms of production technology and economy, with all parts used being made of a plastic and being recyclable together. It should be noted, however, that the lip touches the cannula in a largely linear manner, which can lead to damage to the sealing edge as soon as the cannula is inserted into the infusion bottle.
- Leaks can then be expected during the intended use.
- the cannulas with which the content is removed from the infusion bottle must always have a substantially matching outer diameter, since only very small diameter tolerances of the cannulas can be compensated for without the seal deteriorating.
- the invention has for its object to further develop an infusion bottle of the known type such that the sealing lip ensures an improved sealing result on the outer circumference of the cannula, even if cannulas with different outer diameters are used.
- the radial contact pressure with which the sealing lip encloses the cannula on the outer circumference should then also be of essentially the same size.
- the push-through part of the infusion bottle is provided with a sealing lip which is formed on its radially inward-facing side by a cylinder section, the cylinder section having an inner diameter which essentially corresponds to its length and the cylinder section and the push-through part are connected by an intermediate ring , which has a substantially Z-shaped profile. It is advantageous here that the content of the infusion bottle can be removed through cannulas with different outer diameters without fear of disadvantages with regard to the sealing in the area of the outer circumference of the cannulas. Starting from an average outer diameter of the cannula, diameter deviations of ⁇ 25% can be compensated for by the design of the sealing lip without leakage occurring in the area of the sealing surface between the sealing lip and cannula.
- the sealing lip Due to the Z-shaped intermediate ring, the sealing lip is resilient in the radial direction, the radial contact pressure of the sealing lip on the outer circumference of the cannula to be sealed always within the tolerance range is substantially the same size.
- the risk of damage to the sealing lip when inserting the infusion spike is minimized by the configuration of the sealing lip as a cylinder section, so that particularly simple handling and the good performance properties are of particular importance.
- the cylinder section and the intermediate ring can have an essentially matching wall thickness. Particularly in the area of the transitions between the sealing lip, which is formed by the cylinder section, and the intermediate ring, essentially matching wall thicknesses necessitate production without different shrinkage stresses within the push-through part. The material load is thus evenly distributed within the push-through part.
- the intermediate ring can be connected to the cylinder section and the push-through part in the region of the ends opposite each other in the axial direction.
- the infusion spike is particularly easy to insert into the infusion bottle if the cylinder section is conically narrowed in the direction of the infusion bottle. This configuration requires centering when inserting the infusion spike into the infusion bottle, so that damage in the area of the sealing lip which is essential for the seal is reliably avoided.
- the cylinder section is preferably connected to the intermediate ring on this side, the intermediate ring being connected to the push-through part on the side facing away from the infusion bottle.
- a good seal of the cannula on the one hand and a sufficiently large elastic resilience in the radial direction with a reliable fixing of the sealing lip within the push-through part is achieved according to an advantageous embodiment if the profile of the intermediate ring in the area of the ends is substantially perpendicular to the imaginary axis of the Cylinder section extends. Radial displacements of the cannula and thus the sealing lip are absorbed by the intermediate ring in the area of the ends, and in connection with the essentially matching wall thicknesses of the cylinder section, intermediate ring and outer circumference of the push-through part even with a large number of load changes, due to radial and axial displacements of the cannula within the push-through part there is no fear of deterioration in the properties of use.
- the profile of the intermediate ring extends between the ends preferably essentially parallel to the axis of the cylinder section.
- the advantage here is that the intermediate ring is designed as a stop buffer and limits extreme deflection movements of the cylinder section and the cannula in the radial direction. This configuration minimizes twisting of the infusion spike in the area of the passage through the cylinder section and the infusion bottle, so that the cannula is securely held in the area of the sealing lip, for example, in an infusion bottle hanging with the bottle neck underneath.
- the cylinder section can be arranged eccentrically within the push-through part.
- the advantage here is that the cylinder section is offset to the seam of the infusion bottle, so that the bottom of the infusion surface is easier to pierce.
- the push-through part can have, for example, three cylinder sections evenly distributed in the circumferential direction.
- the advantage here is that, for example, several cannulas can be inserted into the infusion bottle. For example, if only one cannula is to be inserted, at least one cylinder section lies outside the seam of the infusion bottle and can therefore be pierced with less effort.
- the closure cap 9 is double-walled and comprises on the side facing away from the infusion bottle a tear-out part 11 which can be removed from the closure cap 9 by a tear-out bracket 12.
- an essentially disk-shaped push-through part 2 is arranged, which is fixed in the cap 9 in a liquid-tight manner.
- the cap 9 and the Infusion bottles are made of plastic and are connected in a liquid-tight manner in the region of a collar 13, which is integrally formed on the bottle neck of the infusion bottle.
- the liquid-tight connection in the region of the collar 13 can be produced, for example, by welding or gluing.
- the infusion bottle, the cap 9 with the pull-out part 11 and the push-through part 2 are preferably designed as injection molded parts.
- the pull-out part 11 is limited by a weakening line of relatively reduced material thickness.
- the content from the infusion bottle can be removed by an infusion spike if first the pull-out part 11 is removed from the closure cap 9 and the cannula is then inserted through the sealing lip 3 of the push-through part 2 and then through the bottom 10 of the infusion bottle into the cavity.
- the entire infusion bottle is made of the same material from thermoplastic, the push-through part 2 being provided with a sealing lip 3 which can be expanded by the infusion spike.
- the sealing lip 3 is formed on the side facing the infusion spike by a cylinder section 4, which surrounds the inserted cannula in a sealing manner on the outer circumferential side under radial prestress.
- the cylinder section 4 and the push-through part 2 are connected to one another by an essentially Z-shaped intermediate ring 5.
- the cylinder section can have a slightly hollow-conical profile in order to simplify the removal from the mold.
- the push-through part 2 is shown as an individual part in FIG. 2.
- the cylinder section 4 is conically narrowed along its axial extent in the direction of the infusion bottle. This results in a centering effect when the cannula is inserted and the sealing surface facing the cannula is protected from damage.
- the cylinder section 4 By fixing the cylinder section 4 to the Z-shaped intermediate ring 5, the its end 6 facing the infusion bottle on the cylinder section 4 and its end 7 facing away from the infusion bottle on the push-through part 2 results in an elastic flexibility of the cylinder section 4 in the radial direction to compensate for diameter tolerances of the cannula.
- the ends 6, 7 extend substantially perpendicular to the imaginary axis 8 of the cylinder section 4 and the intermediate ring 5 between the ends 6, 7 is formed essentially parallel to the axis 8.
- cannulas with a diameter of between 3 and 5 mm can be used. Due to the design of the push-through part 2 and the flexibility in the radial direction, an approximately constant pressure of the cylinder section 4 in the radial direction on the cannula is ensured in this diameter range and a secure seal is required.
- the cylinder section 4 is arranged eccentrically in the push-through part 2 such that the manufacturing-related seam of the infusion bottle in the region of its base 10 does not have to be penetrated by the infusion spike to be inserted.
- the push-through part 2 from FIG. 2 is shown in a view on the side facing the infusion bottle.
- the push-through part 2 is provided with stiffening ribs 14, 15, 16 which at least partially surround the sealing lip 3 on the outside. This simplifies the handling of the infusion bottle.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Infusionsflasche, bei der im Bereich der Mündung (1) ein Durchsteckteil (2) für einen Infusionsspike vorgesehen ist, wobei der Durchsteckteil (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und mit zumindest einer einstückig angeformten, durch den Infusionsspike aufweitbaren Dichtlippe (3) versehen ist. Die Dichtlippe (3) ist auf ihrer radial nach innen weisenden Seite durch einen Zylinderabschnitt (4) gebildet, der einen Innendurchmesser aufweist, der mit seiner Länge im wesentlichen übereinstimmt. Der Zylinderabschnitt (4) und der Durchsteckteil (2) sind durch einen Zwischenring (5) verbunden, der ein im wesentlichen Z-förmig gestaltetes Profil aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Infusionsflasche, bei der im Bereich der Mündung ein Durchsteckteil für einen Infusionsspike vorgesehen ist, wobei der Durchsteckteil aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und mit zumindest einer einstückig angeformten, durch den Infusionsspike aufweitbare Dichtlippe versehen ist.
- Eine solche Infusionsflasche ist aus der DE-OS 41 03 041 bekannt. Die Verschlußkappe und die Infusionsflasche bestehen aus Kunststoff, wobei die Verschlußkappe einen doppelwandigen Deckelbereich mit einer außenliegenden Wand als Abreißteil aufweist und die innenliegende Wand als Kanülendurchsteckteil ausgebildet ist. Das Kanülendurchsteckteil ist mit einer im wesentlichen kreisrunden Öffnung versehen, das eine durchmessergrößere Kanüle mit einer elastischen Lippe umfangsseitig dichtend umschließt. Die Infusionsflasche ist in fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht günstig herstellbar, wobei alle zur Anwendung gelangenden Teile aus einem Kunststoff bestehen und gemeinsam wiederverwertbar sind. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die Lippe die Kanüle weitgehend linienförmig anliegend berührt, was bereits beim Einführen der Kanüle in die Infusionsflasche zu Beschädigungen der Dichtkante führen kann. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung ist dann mit Undichtigkeiten zu rechnen. Außerdem müssen die Kanülen, mit denen der Inhalt aus der Infusionsflasche entnommen wird, immer einen im wesentlichen übereinstimmenden Außendurchmesser aufweisen, da nur sehr geringe Durchmessertoleranzen der Kanülen ausgeglichen werden können, ohne daß eine Verschlechterung der Abdichtung eintritt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Infusionsflasche der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Dichtlippe ein verbessertes Abdichtungsergebnis am Außenumfang der Kanüle gewährleistet, auch wenn Kanülen mit unterschiedlichem Außendurchmesser zur Anwendung gelangen. Die radiale Anpreßkraft, mit der die Dichtlippe die Kanüle außenumfangsseitig umschließt, soll auch dann im wesentlichen von übereinstimmender Größe sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
- Der Durchsteckteil der Infusionsflasche ist mit einer Dichtlippe versehen, die auf ihrer radial nach innen weisenden Seite durch einen Zylinderabschnitt gebildet ist, wobei der Zylinderabschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der mit seiner Länge im wesentlichen übereinstimmt und wobei der Zylinderabschnitt und der Durchsteckteil durch einen Zwischenring verbunden sind, der ein im wesentlichen Z-förmig gestaltetes Profil aufweist. Hierbei ist von Vorteil, daß der Inhalt der Infusionsflasche durch Kanülen mit unterschiedlichen Außendurchmessern entnommen werden kann, ohne daß Nachteile bezüglich der Abdichtung im Bereich des Außenumfangs der Kanülen zu befürchten sind. Ausgehend von einem mittleren Außendurchmesser der Kanüle können Durchmesserabweichungen von ± 25 % durch die Ausgestaltung der Dichtlippe ausgeglichen werden, ohne daß eine Leckage im Bereich der Dichtfläche zwischen Dichtlippe und Kanüle auftritt. Durch den Z-förmig gestalteten Zwischenring ist die Dichtlippe in radialer Richtung elastisch nachgiebig, wobei die radiale Anpreßkraft der Dichtlippe am Außenumfang der abzudichtenden Kanüle innerhalb des Toleranzbereichs stets von im wesentlichen übereinstimmender Größe ist. Die Gefahr einer Beschädigung der Dichtlippe beim Einführen des Infusionsspikes ist durch die Ausgestaltung der Dichtlippe als Zylinderabschnitt minimiert, so daß eine besonders einfache Handhabung und die guten Gebrauchseigenschaften von hervorzuhebender Bedeutung sind.
- Im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit des Durchsteckteils und damit verbundene, geringe Herstellungskosten, können der Zylinderabschnitt und der Zwischenring eine im wesentlichen übereinstimmende Wandstärke haben. Insbesondere im Bereich der Ubergänge zwischen der Dichtlippe, die durch den Zylinderabschnitt gebildet ist, und dem Zwischenring bedingen im wesentlichen übereinstimmende Wandstärken eine Herstellung ohne unterschiedlich große Schrumpfspannungen innerhalb des Durchsteckteils. Die Materialbelastung ist dadurch innerhalb des Durchsteckteils gleichmäßig verteilt.
- Der Zwischenring kann im Bereich der einander in axialer Richtung gegenüberliegenden Enden mit dem Zylinderabschnitt und dem Durchsteckteil verbunden sein. Der Infusionsspike ist besonders einfach in die Infusionsflasche einführbar, wenn der Zylinderabschnitt in Richtung der Infusionsflasche konisch verengt ist. Diese Ausgestaltung bedingt beim Einführen des Infusionsspikes in die Infusionsflasche zunächst eine Zentrierung, so daß Beschädigungen in für die Abdichtung wesentlichen Bereich der Dichtlippe zuverlässig vermidesen werden.
- Zur Vergrößerung einer radialen Anpressung der Dichtlippe auf der der Infusionsflasche zugewandten Seite ist der Zylinderabschnitt bevorzugt auf dieser Seite mit dem Zwischenring verbunden, wobei der Zwischenring auf der der Infusionsflasche abgewandten Seite mit dem Durchsteckteil ineinander übergehend verbunden ist.
- Eine gute Abdichtung der Kanüle einerseits und eine ausreichend große elastische Nachgiebigkeit in radialer Richtung mit einer zuverlässigen Festlegung der Dichtlippe innerhalb des Durchsteckteils wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung dann erreicht, wenn sich das Profil des Zwischenringes im Bereich der Enden im wesentlichen senkrecht zu der gedachten Achse des Zylinderabschnittes erstreckt. Radiale Verlagerungen der Kanüle und damit der Dichtlippe werden durch den Zwischenring im Bereich der Enden aufgenommen wobei in Verbindung mit den im wesentlichen übereinstimmenden Wandstärken von Zylinderabschnitt, Zwischenring und Außenumfang des Durchsteckteils auch bei einer großen Anzahl von Lastwechseln, bedingt durch radiale und axiale Verlagerungen der Kanüle innerhalb des Durchsteckteils verschlechterungen der Gebrauchseigenschaften nicht zu befürchten sind.
- Das Profil des Zwischenringes erstreckt sich zwischen den Enden bevorzugt im wesentlichen parallel zu der Achse des Zylinderabschnittes. Hierbei ist von Vorteil, daß der Zwischenring als Anschlagpuffer ausgebildet ist und extreme Auslenkbewegungen des Zylinderabschnittes und der Kanüle in radialer Richtung begrenzt. Durch diese Ausgestaltung werden Verwindungen des Infusionsspikes im Bereich des Durchtritts durch den Zylinderabschnitt und die Infusionsflasche minimiert so daß die Kanüle beispielsweise auch in einer mit dem Flaschenhals nach unter hängenden Infusionsflasche durch die Haftreibung im Bereich der Dichtlippe sicher gehalten ist.
- Nach einer anderen, vorteilhaften Ausgestaltung kann der Zylinderabschnitt innerhalb des Durchsteckteils exzentrisch angeordnet sein. Hierbei ist von Vorteil, daß der Zylinderabschnitt zur Naht der Infusionsflasche versetzt angeordnet ist, so daß der Boden der Infusionsflache leichter durchstechbar ist.
- Das Durchsteckteil kann beispielsweise drei gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Zylinderabschnitte aufweisen. Hierbei ist von Vorteil, daß beispielsweise mehrere Kanülen in die Infusionsflasche eingeführt werden können. Soll beispielsweise nur eine Kanüle eingeführt werden, so liegt zumindest ein Zylinderabschnitt außerhalb der Naht der Infusionsflasche und kann daher mit verringertem Kraftaufwand durchstoßen werden.
- Die erfindungsgemäße Infusionsflasche wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 die erfindungsgemäße Infusionsflasche mit aufgesetzter Verschlußkappe, die das Durchsteckteil umfaßt.
- Fig. 2 das Durchsteckteil aus Fig. 1 als Einzelteil in geschnittener Darstellung und
- Fig. 3 die Darufsicht des in Fig. 2 dargestellten Durchsteckteils.
- In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Infusionsflasche gezeigt, die im Bereich ihrer Mündung 1 von einer Verschlußkappe 9 übergriffen ist. Zur keimfreien Abdichtung der Infusionsflasche im Bereich ihres Bodens 10 ist die Verschlußkappe 9 doppelwandig ausgeführt und umfaßt auf der der Infusionsflasche abgewandten Seite einen Ausreißteil 11, der durch einen Ausreißbügel 12 aus der Verschlußkappe 9 entfernbar ist. Auf der der Infusionsflasche zugewandten Seite der Verschlußkappe ist ein im wesentlichen scheibenförmiges Durchsteckteil 2 angeordnet, das flüssigkeitsdicht in der Verschlußkappe 9 festgelegt ist. Die Verschlußkappe 9 und die Infusionsflasche sind aus Kunststoff hergestellt und im Bereich eines Kragens 13, der am Flaschenhals der Infusionsflasche einstückig angeformt ist, flüssigkeitsdicht verbunden. Die flüssigkeitsdichte Verbindung im Bereich des Kragens 13 kann beispielsweise durch Schweißen oder Kleben hergestellt sein. Die Infusionsflasche, die Verschlußkappe 9 mit dem Ausreißteil 11 und das Durchsteckteil 2 sind bevorzugt als Spritzgußteile ausgeführt. Das Ausreißteil 11 ist durch eine Schwächungslinie relativ verringerter Materialdicke begrenzt. Der Inhalt aus der Infusionsflasche kann durch einen Infusionsspike entnommen werden, wenn zunächst der Ausreißteil 11 aus der Verschlußkappe 9 entfernt und die Kanüle anschließend durch die Dichtlippe 3 des Durchsteckteils 2 und anschließend durch den Boden 10 der Infusionsflasche in deren Hohlraum eingeführt wird. Die gesamte Infusionsflasche ist materialeinheitlich aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt, wobei der Durchsteckteil 2 mit einer Dichtlippe 3 versehen ist, die durch den Infusionsspike aufweitbar ist. Die Dichtlippe 3 ist auf der dem Infusionsspike zugewandten Seite durch einen Zylinderabschnitt 4 gebildet, der die eingeführte Kanüle außenumfangsseitig unter radialer Vorspannung dichtend umschließt. Der Zylinderabschnitt 4 und der Durchsteckteil 2 sind durch einen im wesentlichen Z-förmig gestalteten Zwischenring 5 miteinander verbunden. Der Zylinderabschnitt kann von leicht hohlkegeligem Profil sein, um die Entformung zu vereinfachen.
- Das Durchsteckteil 2 ist als Einzelteil in Fig. 2 gezeigt. Der Zylinderabschnitt 4 ist entlang seiner axialen Erstreckung in Richtung der Infusionsflasche konisch verengt ausgebildet. Dadurch ergibt sich beim Einführen der Kanüle ein Zentrierungseffekt und die der Kanüle zugewandte Dichtfläche ist vor Beschädigungen geschützt. Durch die Festlegung des Zylinderabschnitts 4 an dem Z-förmig gestalteten Zwischenring 5, der auf seinem der Infusionsflasche zugewandten Ende 6 am Zylinderabschnitt 4 und mit seinem der Infusionsflasche abgewandten Ende 7 am Durchsteckteil 2 festgelegt ist, ergibt sich um Ausgleich von Durchmessertoleranzen der Kanüle eine elastische Nachgiebigkeit des Zylinderabschnittes 4 in radialer Richtung. Die Enden 6, 7 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu der gedachten Achse 8 des Zylinderabschnittes 4 und der Zwischenring 5 ist zwischen den Enden 6, 7 im wesentlichen parallel zu der Achse 8 ausgebildet. Beispielsweise können Kanülen zur Anwendung gelangen, die zwischen 3 und 5 mm Durchmesser aufweisen. Durch die Ausgestaltung des Durchsteckteils 2 und die Nachgiebigkeit in radialer Richtung ist in diesem Durchmesserbereich eine annähernd gleichbleibende Anpressung des Zylinderabschnitts 4 in radialer Richtung an die Kanüle gewährleistet und eine sichere Abdichtung bedingt. Der Zylinderabschnitt 4 ist exzentrisch derart in dem Durchsteckteil 2 angeordnet, daß die herstellungsbedingte Naht der Infusionsflasche im Bereich ihres Bodens 10 von dem einzuführenden Infusionsspike nicht durchdrungen werden muß.
- In Fig. 3 ist das Durchsteckteil 2 aus Fig. 2 auf der der Infusionsflasche zugewandten Seite in einer Ansicht dargestellt. Um große Durchbiegungen des Durchsteckteils 2 beim Einführen der Kanüle zu verhindern und dadurch eine bessere Kraftübertragung zu gewährleisten ist, das Durchsteckteil 2 mit Versteifungsrippen 14, 15, 16 versehen, die die Dichtlippe 3 außenseitig zumindest teilweise umschließen. Die Handhabung der Infusionsflasche ist dadurch vereinfacht.
Claims (5)
- Infusionsflasche, bei der im Bereich der Mündung ein Durchsteckteil für einen Infusionsspike vorgesehen ist, wobei der Durchsteckteil aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und mit zumindest einer einstückig angeformten, durch den Infusionsspike aufweitbaren Dichtlippe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (3) auf ihrer radial nach innen weisenden Seite durch einen Zylinderabschnitt (4) gebildet ist, daß der Zylinderabschnitt (4) einen Innendurchmesser aufweist, der mit seiner Länge im wesentlichen übereinstimmt und daß der Zylinderabschnitt (4) und der Durchsteckteil (2) durch einen Zwischenring (5) verbunden sind, der ein im wesentlichen Z-förmig gestaltetes Profil aufweist.
- Infusionsflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderabschnitt (4) und der Zwischenring (5) eine im wesentlichen übereinstimmende Wandstärke haben.
- Infusionsflasche nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (5) im Bereich der einander in axialer Richtung gegenüberliegenden Enden (6, 7) mit dem Zylinderabschnitt (4) und dem Durchsteckteil (2) verbunden ist.
- Infusionsflasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Profil des Zwischenrings (5) im Bereich der Enden (6, 7) im wesentlichen senkrecht zu der gedachten Achse (8) des Zylinderabschnittes (4) erstreckt.
- Infusionsflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Profil des Zwischenrings (5) zwischen den Enden (6, 7) im wesentlichen parallel zu der Achse (8) erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238682 DE4238682A1 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Infusionsflasche |
DE4238682 | 1992-11-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0598180A2 true EP0598180A2 (de) | 1994-05-25 |
EP0598180A3 EP0598180A3 (de) | 1994-08-03 |
Family
ID=6473024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19930108626 Withdrawn EP0598180A2 (de) | 1992-11-17 | 1993-05-28 | Infusionsflasche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5467878A (de) |
EP (1) | EP0598180A2 (de) |
JP (1) | JPH06102077B2 (de) |
DE (1) | DE4238682A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6714633B1 (en) | 1998-02-03 | 2004-03-30 | Nokia Corporation | Service provision in a telecommunications network |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759593B1 (fr) * | 1997-02-14 | 1999-07-16 | Gervais Danone Co | Embout de prelevement |
US6056135A (en) * | 1997-12-16 | 2000-05-02 | Widman; Michael L. | Liquid transfer device to facilitate removal of liquid from a container by a syringe |
DE10127823C1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-08-22 | West Pharm Serv Drug Res Ltd | Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2004192714A (ja) * | 2002-12-10 | 2004-07-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置 |
JP5068497B2 (ja) * | 2006-08-31 | 2012-11-07 | 高園産業株式会社 | ボトルのキャップおよび水薬供給装置 |
FR2950035B1 (fr) | 2009-09-15 | 2011-09-02 | Raymond A & Cie | Coiffe de verrouillage pour recipient a col |
FR2950865B1 (fr) | 2009-10-01 | 2011-10-28 | Raymond A & Cie | Coiffe de verrouillage pour recipient a col avec une capsule a pattes de fixation |
FR2986782B1 (fr) | 2012-02-13 | 2014-03-07 | Raymond A & Cie | Dispositif de verrouillage de bouchon sur recipient a collerette, recipient a collerette obture par bouchon pourvu d'un tel dispositif de verrouillage |
DE102012021525A1 (de) | 2012-10-31 | 2014-04-30 | Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh | Dichtungsanordnung sowie einer solchen zugeordneter Behälter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938519A (en) * | 1974-02-26 | 1976-02-17 | American Hospital Supply Corporation | Medical liquid container with a toggle film leak tester and method of leak testing with same |
US4227954A (en) * | 1978-03-13 | 1980-10-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method for sealing container cap parts |
US4234095A (en) * | 1979-02-21 | 1980-11-18 | Alpha Therapeutic Corporation | Collection container for sterile liquids |
DE4103041A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-16 | Alfred Von Schuckmann | Verschlusskappe fuer eine infusionsflasche |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2066390A (en) * | 1934-07-13 | 1937-01-05 | Armstrong Cork Co | Closure for containers |
DE1432168A1 (de) * | 1964-04-16 | 1969-01-30 | Golde Dipl Ing Erich | Kappenverschluss |
DE6927043U (de) * | 1969-07-09 | 1970-07-23 | Braun Kg B | Behaelterverschluss, insbesondere fuer infusions- und transfusionsflaschen aus glas und kunststoff |
US3905368A (en) * | 1974-02-15 | 1975-09-16 | Cutter Lab | Pierceable access port assembly |
FR2261931A1 (de) * | 1974-02-26 | 1975-09-19 | American Hospital Supply Corp | |
US3970207A (en) * | 1975-05-27 | 1976-07-20 | Three Sisters Ranch Enterprises | Plastic stopper for wine bottle or the like |
US4434904A (en) * | 1980-06-09 | 1984-03-06 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Bottle closure |
DE3104861A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-26 | Milupa Ag, 6382 Friedrichsdorf | Saugerflasche |
SE456080B (sv) * | 1987-01-15 | 1988-09-05 | Rexinell Ab | Anordning for forslutning av behallare |
US4822351A (en) * | 1987-03-25 | 1989-04-18 | Ims Limited | Powder spike holder |
DE3806875C1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-11-16 | Franz Pohl, Metall- Und Kunststoffwarenfabrik Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | |
JPH02224764A (ja) * | 1989-02-28 | 1990-09-06 | Nippon Medical Supply Corp | 輸液輸血用瓶針 |
-
1992
- 1992-11-17 DE DE19924238682 patent/DE4238682A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-05-28 EP EP19930108626 patent/EP0598180A2/de not_active Withdrawn
- 1993-11-16 JP JP28654393A patent/JPH06102077B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-17 US US08/153,727 patent/US5467878A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938519A (en) * | 1974-02-26 | 1976-02-17 | American Hospital Supply Corporation | Medical liquid container with a toggle film leak tester and method of leak testing with same |
US4227954A (en) * | 1978-03-13 | 1980-10-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method for sealing container cap parts |
US4234095A (en) * | 1979-02-21 | 1980-11-18 | Alpha Therapeutic Corporation | Collection container for sterile liquids |
DE4103041A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-16 | Alfred Von Schuckmann | Verschlusskappe fuer eine infusionsflasche |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6714633B1 (en) | 1998-02-03 | 2004-03-30 | Nokia Corporation | Service provision in a telecommunications network |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06102077B2 (ja) | 1994-12-14 |
US5467878A (en) | 1995-11-21 |
JPH06197937A (ja) | 1994-07-19 |
EP0598180A3 (de) | 1994-08-03 |
DE4238682A1 (de) | 1994-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523618T2 (de) | Intravenöses verbindungsstück mit ventil für fluidleitung | |
DE69403452T2 (de) | Verschluss für medizinbehälter | |
DE102006061120B4 (de) | Keg | |
DE60021731T2 (de) | Kunststoffverschluss mit rückhaltezähnen im schraubgewinde | |
EP1829663B1 (de) | Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters | |
EP0912209B1 (de) | Injektionsspritzenkopf mit originalitätsverschluss | |
DE4228090A1 (de) | Verschluß für eine Flasche | |
DE10127823C1 (de) | Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1946898A1 (de) | Behaelter mit einer Verschlusskappe | |
EP0446463A1 (de) | Hohldorn aus Kunststoff | |
DE69504649T2 (de) | Injektionsspritze | |
DE3100424A1 (de) | Verschlusskappe mit seitenabdichtung | |
DE69402026T3 (de) | Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten | |
EP0598180A2 (de) | Infusionsflasche | |
EP1852390A1 (de) | Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter | |
EP0631923B1 (de) | Verschlussdeckel | |
EP0540814A1 (de) | Verschlusskappe für pharmazeutische Behälter | |
CH653247A5 (de) | Verschluss fuer eine zweikammer-mischampulle. | |
EP0103750B1 (de) | Schreibgerät | |
EP0618387A1 (de) | Dichtung | |
EP1513721B1 (de) | Verschlussdeckel | |
DE3539222A1 (de) | Schraubbehaelter und -verschluss | |
EP1010635B2 (de) | Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals | |
DE4240629C2 (de) | Verschluß für einen Kunststoff-Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs | |
EP0589141B1 (de) | Infusionsflasche aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE DK ES FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE DK ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940707 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19951129 |