DE2501335A1 - Dichtungsleiste aus elastischem material - Google Patents

Dichtungsleiste aus elastischem material

Info

Publication number
DE2501335A1
DE2501335A1 DE19752501335 DE2501335A DE2501335A1 DE 2501335 A1 DE2501335 A1 DE 2501335A1 DE 19752501335 DE19752501335 DE 19752501335 DE 2501335 A DE2501335 A DE 2501335A DE 2501335 A1 DE2501335 A1 DE 2501335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
lip
sealing strip
frame
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501335C3 (de
DE2501335B2 (de
Inventor
Ernst Dr Berger
Norbert Herwegh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Publication of DE2501335A1 publication Critical patent/DE2501335A1/de
Publication of DE2501335B2 publication Critical patent/DE2501335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501335C3 publication Critical patent/DE2501335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6208Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

-""PATENTANWÄLTE ~
OiPL-ING. HANS WJEMUTH T~
DIPL-ING. PETER-CSROKA 4 DÜSSELDORF-OBERKASSEL Dominlkanersiraße 37 « Telefon 574022
Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi-
JT- χ. χ. « ι Altdorf /Schweiz
und Kunststoffwerke,
Dichtungsleiste aus elastischem Material
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsleiste aus elastischem Material für die Abdichtung des Zwischenraumes zwischen einem scheibenförmigen Element und einem zur Halterung desselben dienenden Rahmen.
Abdichtungen zwischen Glaselementen, vor allem Fensterscheiben, oder anderen scheibenförmigen Elementen wie z.B. Gebäudefassadenteile einerseits und den diese Elemente einfassenden Rahmen andererseits werden immer mehr mit Hilfe von vorgeformten Dichtungsleisten aus einem elastischen Werkstoff, z.B. Gummi hergestellt. Dabei sind es vor allem drei Faktoren, die
509833/0215
bei einer einwandfreien Abdichtung erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Diese Faktoren sind der Anpressdruck, die Aufnahme von Toleranzen (Fabrikations- und Montagetoleranzen) zwischen Scheiben und Rahmen sowie die Montage selber.
In bezug auf den Anpressdruck ist darauf hinzuweisen, dass die Dichtfunktion einer Dichtungsleiste auf dem Druck beruht,, den ihre Dichtlippen auf die Scheiben und den Rahmen ausüben. Je grosser dieser Druck ist, desto grosser ist die Dichtwirkung. Mit steigendem Druck wird aber die Montage der Dichtungsleiste erschwert, und die Belastungen, denen der Rahmen ausgesetzt ist, werden erhöht. Da die Belastbarkeit eines aus Holz oder Kunststoff bestehenden Rahmens sowie diejenige der Glasscheibe, vor allem einer Doppelglasscheibe mit dünnen Stegen zwischen den beiden einzelnen Glasscheiben, begrenzt ist, besteht bei der Anwendung mehrerer Dichtlippen die Gefahr, dass diese wegen ihrer Deformation beim Einsetzen der Dichtungsleiste eine unzulässig hohe Gesamtdruckkraft ausüben; andererseits muss auch damit gerechnet werden, dass diese Gesamtdruckkraft bei der einzelnen Dichtlippe einen Druck ergibt, der nicht mehr genügend ist, um das Unterwandern der Dichtlippe durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine Dichtungsleiste zu schaffen, die eine Druckkraft ausübt, welche möglicherweise zwar geringer als diejenige einer mit vielen Dichtlippen versehenen Dichtungsleiste ist, die aber an der äussersten und damit entscheidenden Dichtlippe einen hohen Anpressdruck ergibt, um so ein Eindringen von Feuchtigkeit mit Sicherheit vermeiden zu können.
Was das zweite Problem, nämlich die Aufnahme von Toleranzen, Zwischenscheibe und Rahmen betrifft, so muss vorerst darauf hingewiesen werden, dass nicht.in allen Fällen Scheibe und Rahmen miteinander sozusagen als bauliche Einheit geplant und angeliefert werden, so dass mit sehr kleinen Toleranzen gerechnet werden kann. Vielmehr tritt,
509833/0215
namentlich bei Neuverglasungen in bestehenden Gebäuden, der Fall ein, dass die neuen Scheiben bezüglich ihrer Dicke nur schlecht zu den bestehenden Rahmen passen, so dass relativ grosse Toleranzen auftreten, welche von der Dichtungsleiste .zu überbrücken sind. Um eine möglichst universelle Anwendung solcher Dichtungsleisten zu gewährleisten, sollten möglichst viele der in der Praxis auftretenden Toleranzen in der Dicke der Elemente und bei der Herstellung der Rahmen im Hinblick auf die Breite der Aufnahmenut für die Scheibe und die Dichtungsleiste aufgenommen werden können. Diese Toleranzaufnahme ist aber nur mit relativ langen Dichtlippen zu erreichen, die bei den heute bekannten Dichtungsleisten weit in das Rahmenlichtmass, vom Rahmen her betrachtet, hineinragen und damit unschön aussehen sowie die Fläche, die für den Lichtdurchtritt zur Verfügung steht, unnötig verkleinern.
Zum dritten der angeführten Probleme, der Montage, ist zu bemerken, dass die einfachste Art, Dichtungsleisten zu montieren, bei den meisten Fensterkonstruktionen in einem nachträglichen Eindrücken der Dichtungsleiste, d.h. nach der Montage der eigentlichen Scheiben in die Nut zwischen der Scheibe und dem Rahmen, besteht. Gerade bei diesen Ausführungsformen ist es aber unvermeidlich, dass die ausserste Dichtlippe weit in das Rahmenlichtmass hineinragt.
Die Erfindung bezweckt daher, diese Nachteile zu vermeiden und eine Dichtungsleiste zu schaffen, die mit einem Minimum an Beanspruchung des Rahmenlichtmasses eine einwandfreie Dichtung über einen weiten Toleranzbereich ermöglicht.
Diese erfindungsgemässe Dichtungsleiste ist gekennzeichnet durch nur zwei eine gemeinsame Wurzel aufweisende, V-förmig auseinanderstrebende, zum Anliegen unter Druck an das scheibenförmige Element bestimmte Dichtlippen, wobei dieses Anliegen
509833/0215
eine Auseinanderspreizung der beiden Lippen unter gleichzeitiger Deformation derselben bewirkt, und durch eine weitere, zu einer der beiden genannten Dichtlippen in an-· nähernd entgegengesetzter Richtung sich erstreckende, zum Aufliegen unter gleichzeitiger Deformation auf dem Rand des Rahmens bestimmte und dabei einen der Spreizung entgegenwirkenden Druck auf die genannte Dichtlippe ausübende Lippe, welche im Abstand von der gemeinsamen Wurzel der beiden Dichtlippen angeordnet ist.
Zwei Ausführungsformen der erfindungsgemässen Dichtungsleiste sowie ihre Vorteile gegenüber den bekannten Dichtungsleisten sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Dichtungsleiste im nichtmontierteh Zustand,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Dichtungsleiste im nichtmontierten Zustand,
Fig. 3 und 4 zwei Dichtungsleisten von bereits bekannter Bauart im montierten Zustand, pnd
Fig. 5 und 6 im Vergleich dazu die erfindungsgemässeDichtungsleiste.
Die erfindungsgemässe Dichtungsleiste weist gemäss den Fig. 1 und 2 zwei Dichtlippen 1 und 2 auf, welche von einer gemeinsamen Wurzel 3 ausgehen und V-förmig auseinanderstreben. Die in der Fig. 1 obere Dichtlippe 1 ist mit Vorteil etwas langer als die untere Dichtlippe 2, damit sie in eingesetztem Zustand der Dichtungsleiste etwas stärker deformiert wird und dadurch einen etwas höheren Anpressdruck auf die (in dieser Fig. nur gestrichelt dargestellte) Scheibe 4 ausübt. Diese Scheibe ist in den beiden Figuren in verschiedener Ent-
509833/0215
fernung von einem Rahmen 5 dargestellt, und es lässt sich ohne weiteres ersehen, dass je nach dieser Entfernung ein mehr oder weniger starkes Auseinanderspreizen der beiden Dichtlippen 1 und 2 stattfindet. Gleichzeitig ergibt sich daraus auch bereits die besondere Fähigkeit dieser Dichtungsleiste, beträchtliche Toleranzen aufnehmen zu können, ohne an Dichtwirkung zu verlieren. Zweckmässig weist die Dichtlippe 1 an ihrem freien Ende noch eine leichte Krümmung auf. Da diese Dichtlippe die äussere ist, d.h. diejenige, welche den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, hat diese Krümmung den Zweck, den Anpressdruck noch weiter zu erhöhen und ein sicheres Anliegen an die Scheibe zu gewährleisten, um jedes Unterwandern durch Regen- oder Schmelzwasser zu unterbinden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist an der Wurzel 3 ein abstehender Fortsatz 6 angebracht, der an seinem freien Ende 6a, also in einem Abstand von der Wurzel 3, eine Lippe 7 trägt, welche vom Fortsatz 6 aus in einer Richtung verläuft, die annähernd entgegengesetzt zu derjenigen ist, in welcher die benachbarte Dichtlippe 1 verläuft. Diese Lippe 7 ist dazu bestimmt, auf den Rahmen 5 aufzuliegen, wobei sie sich durchbiegt (in Fig. 1 im Uhrzeigersinn) und dadurch über den Fortsatz 6 ein Drehmoment auf die Dichtlippe 1 im Sinne einer noch stärkeren Anpressung der letzteren an die Scheibe 4 ausübt.
Ein weiterer, weit stärkerer Druck auf die Dichtlippe 1 wird jedoch durch eine ebenfalls am freien Ende 6a angebrachte und von diesem abstehende Drucklippe 8 ausgeübt. Diese Drucklippe 8 verläuft entgegengesetzt zur Lippe 7, somit also annähernd in Richtung der Dichtlippe 1, die sie im nichtdeformierten Zustand der Dichtungsleiste mit ihrer Spitze beinahe berührt. Anhand der Fig. 5 ist ersichtlich, dass durch die Deformation der Dichtungsleiste beim Einsetzen diese Drucklippe 8 wie die andern Lippen ebenfalls deformiert wird und dadurch mit ihrer Spitze etwa in der Mitte der Dicht-
509833/0215
lippe 1 auf die letztere aufzuliegen kommt. Sie übt somit schon allein durch diese Deformation, zusätzlich aber auch noch wegen des bereits erwähnten Drehmomentes infolge der Durchbiegung der Lippe 7, einen kräftigen Anpressdruck auf die Dichtlippe 1 aus, um diese dichtend gegen die Scheibe 4 anzulegen. Die Dichtlippe 1 kann somit relativ kurz ausgeführt sein, dennoch übt sie eine genügende Dichtwirkung selbst dann aus, wenn eine grosse Toleranz zwischen Rahmen 5 und Scheibe 4 zu überbrücken ist, wie im Falle der durch die in Fig. 1 ganz rechts eingezeichnete gestrichelte Linie angedeutet.
Durch die Drucklippe 8 wird gleichzeitig auch der Zwischenraum 9 zwischen dem Fortsatz 6 und der Dichtlippe 1 hermetisch abgedichtet.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform. Damit die Lippe 7 den notwendigen Abstand von der Wurzel 3 erhält, ist sie hier nahe am freien Ende der Dichtlippe 1 angebracht und erstreckt sich relativ zu dieser nach rückwärts. Sie weist bei dieser Ausführungsform eine im nichtgespannten Zustand nach unten, d.h. gegen die Wurzel 3 hin ragende Spitze 7a auf. Diese wird beim Aufliegen auf den Rahmen nach oben, in Fig. 2 also im Uhrzeigersinn deformiert. Das durch diese Deformationskraft und ihrem Abstand vom Ansatzpunkt 7a der Lippe 7 an der Dichtlippe 1 gebildete Drehmoment wirkt direkt auf die Dichtlippe und hat ein verstärktes Anpressen derselben an die Scheibe 4 zur Folge.
Bei beiden Ausfuhrungsformen hat die Deformation der Lippe 7 auch eine Zugwirkung auf die Dichtungsleiste nach oben, d.h. aus dem Zwischenraum zwischen Scheibe 4 und Rahmen 5 heraus, zur Folge. Um ein solches Herausziehen zu vermeiden, ist die Dichtungsleiste mit einer Verankerung versehen. Diese kann gemäss Fig. 1 als einfache Rippe 11 ausgebildet sein, welche
509833/0215
beim Einschieben der Dichtungsleiste unter dem Rahmen 5 einschnappt, oder als annähernd pilzförmige Erweiterung 12 der Wurzel 3, welche in den dafür vorgesehenen Ausschnitt im Rahmen 5 zu liegen kommt.
Bei beiden Ausführungsformen ist zu beachten, dass die gemeinsame Wurzel 3 der beiden Dichtlippen 1 und 2 nach dem Einsetzen wesentlich tiefer als die Oberseite des Rahmens 5 liegt. Diese tiefe Lage hat den wesentlichen Vorteil, dass die obere oder äussere Dichtlippe 1 trotz ihrer Länge, die sie aus Gründen der Toleranzüberbrückung zwischen Rahmen und Scheibe haben muss, nicht störend weit ins Rahmen1ichtmass vorsteht und damit wertvolle Fensterfläche abdeckt.
Wie sich dies praktisch auswirkt, ist anhand der Fig. 3 bis ersichtlich. In Fig. 3 ist eine der bisher verwendeten, mit zahlreichen Dichtlippen versehene Dichtungsleiste und in Fig. 4 eine ebenfalls bekannte Dichtungsleiste dargestellt, während die Fig. 5 die erste und Fig. 6 die zweite Ausführungsform der erfindungsgemassen Dichtungsleiste im eingesetzten Zustand zeigt. Die in den Figuren angegebene Gröss-e X ist eine Dimension, die von der Grosse des Rahmens und der Scheibe abhängt} sie kann beispielsweise 1, 2 oder auch mehr Millimeter betragen. Das Mass, um welches die Spitze der äussersten Dichtlippe ins Rahmenliehtmass vorsteht, ist in Millimetern angegeben. Man ersieht daraus, dass zwar die Dichtungsleiste nach Fig. 3 am wenigsten vorsteht, dafür hat sie aber auch den geringsten Toleranzbereich. Würde man diesen Bereich auf das Mass erweitern wie bei der Dichtlippe nach Fig. 4, würde man ebenfalls auf annähernd dasselbe grosse Mass kommen. Gerade bei der Dichtlippe nach Fig. 4 ist klar ersichtlich, dass die Wurzel 3 der äussersten Dichtlippe nicht unterhalb der Oberseite des Rahmens, sondern oberhalb derselben liegt, was einer der Gründe ist, weshalb solche Dichtungsleisten derart weit in das Rahmenlichtmass hineinragen. Im Gegensatz dazu
509833/0215
zeigen die Fig. 5 und 6 Masse, die nur unwesentlich grosser als dasjenige nach Fig. 3 sind, wobei jedoch eine Toleranz überbrückt werden kann, die mit derjenigen nach Fig. 4 vergleichbar ist. Es ergibt sich aus diesem Vergleich klar, dass die beschriebene Dichtungsleiste in der Lage ist, grosse Toleranzbereiche bei gleichzeitig geringer Abdeckung des Rahmenlichtmasses aufnehmen zu können.
509833/0215

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.JDichtungsleiste aus elastischem Material für die Abdichtung des Zwischenraumes zwischen einem scheibenförmigen Element und einem zur Halterung desselben dienenden Rahmen, gekennzeichnet durch nur zwei eine gemeinsame Wurzel aufweisende, V-förmige auseinanderstrebende, zum Anliegen unter Druck an das scheibenförmige Element bestimmte Dichtlippen, wobei dieses Anliegen eine Auseinanderspreizung der beiden Lippen unter gleichzeitiger Deformation derselben bewirkt, und durch eine weitere, zu einer der beiden genannten Dichtlippen in annähernd entgegengesetzter Richtung sich erstreckende, zum Aufliegen unter gleichzeitiger Deformation auf dem Rand des Rahmens bestimmte und dabei einen der Spreizung entgegenwirkenden Druck auf die genannte Dichtlippe ausübende Lippe, welche im Abstand von der gemeinsamen Wurzel der beiden Dichtlippen angeordnet ist.
    2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach rückwärts abstehende Lippe am freien Ende eines von der Wurzel ausgehenden Fortsatzes angebracht ist, und dass an diesem freien Ende gleichzeitig eine in der Gegenrichtung zur genannten Lippe abstehende Drucklippe vorgesehen ist, .welche die benachbarte der beiden V-förmig auseinanderstrebenden Dichtlippen mindestens in deren deformierten Zustand berührt, um auf sie einen Anpressdruck auszuüben.
    3. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach rückwärts abstehende Lippe am freien Ende der ihr benachbarten Dichtlippe angebracht ist.
    509833/021 S
    4. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 - 3,gekennzeichnet durch einen an der Wurzel angebrachten Vorsprung, der zur Verankerung der Dichtungsleiste im Rahmen bestimmt ist.
    11.12.1974
    Sb/dh/lf
    5098 33/0215
DE19752501335 1974-02-07 1975-01-15 Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff Expired DE2501335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170774A CH575537A5 (de) 1974-02-07 1974-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501335A1 true DE2501335A1 (de) 1975-08-14
DE2501335B2 DE2501335B2 (de) 1978-01-26
DE2501335C3 DE2501335C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=4216726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501335 Expired DE2501335C3 (de) 1974-02-07 1975-01-15 Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT352367B (de)
CH (1) CH575537A5 (de)
DE (1) DE2501335C3 (de)
FR (1) FR2260685A1 (de)
NL (1) NL7500726A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719728A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Semperit Ag Verglasungsdichtung
GB2541064B (en) * 2015-05-13 2021-06-16 Assa Abloy Ltd A door seal, a seal portion and a kit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919580A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Valeo Neiman Gmbh Kraftfahrzeug-tueraussengriff mit dichtprofil
DE9302103U1 (de) * 1993-02-13 1993-04-01 Schueco International Kg, 4800 Bielefeld, De
WO1999009284A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-25 Wilfried Stuck Gummidichtung
FR2831594B1 (fr) * 2001-10-26 2006-03-10 Bernard Sorlin Joint de vitrage a sec, bi-durete, son procede de fabrication, et ses applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719728A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Semperit Ag Verglasungsdichtung
DE3727415A1 (de) * 1987-05-22 1989-03-02 Semperit Ag Verglasungsdichtung
GB2541064B (en) * 2015-05-13 2021-06-16 Assa Abloy Ltd A door seal, a seal portion and a kit

Also Published As

Publication number Publication date
AT352367B (de) 1979-09-10
DE2501335C3 (de) 1978-10-05
FR2260685B1 (de) 1980-04-25
CH575537A5 (de) 1976-05-14
FR2260685A1 (en) 1975-09-05
ATA30675A (de) 1979-02-15
DE2501335B2 (de) 1978-01-26
NL7500726A (nl) 1975-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
DE2660131C2 (de) Befestigungselement
WO1989004408A1 (en) Covering profile strip for permanent glazing or filling elements on building exteriors
CH677388A5 (de)
DE2501335A1 (de) Dichtungsleiste aus elastischem material
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
DE4323202C1 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
EP0528119A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE2755321A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren
DE3603637C2 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind
DE2902459A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer winkelumlenkkasten
DE2649422A1 (de) An einem halteflansch anzubringender randeinfassungsstreifen
DE3941753C2 (de)
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE1942114A1 (de) Plattenartiges,vorgefertigtes Bauelement
DE2349091C2 (de) Dachfensterflügel aus Metall für kittlose Verglasung
EP2500506B1 (de) Aufsatzeinrichtung für Klemmhalterungen
DE10034889A1 (de) Spreizglashalter
CH665678A5 (de) Dichtungsrahmenprofil, fenster und verfahren zu dessen herstellung.
DE2439976A1 (de) Druckverglasung
AT386864B (de) Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung
CH467925A (de) Fassung für Fensterscheiben
DE2037344A1 (de) Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen
AT9595U1 (de) Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)