DE2501335B2 - Dichtungsleiste aus elastischem werkstoff - Google Patents

Dichtungsleiste aus elastischem werkstoff

Info

Publication number
DE2501335B2
DE2501335B2 DE19752501335 DE2501335A DE2501335B2 DE 2501335 B2 DE2501335 B2 DE 2501335B2 DE 19752501335 DE19752501335 DE 19752501335 DE 2501335 A DE2501335 A DE 2501335A DE 2501335 B2 DE2501335 B2 DE 2501335B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
sealing
sealing strip
frame
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501335C3 (de
DE2501335A1 (de
Original Assignee
Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke, Altdorf, Uri (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke, Altdorf, Uri (Schweiz) filed Critical Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke, Altdorf, Uri (Schweiz)
Publication of DE2501335A1 publication Critical patent/DE2501335A1/de
Publication of DE2501335B2 publication Critical patent/DE2501335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501335C3 publication Critical patent/DE2501335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6208Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff für die Abdichtung des Zwischenraumes zwischen einem scheibenförmigen Element und einem zur Halterung desselben dienenden Rahmen, welche zwei zum Anliegen unter Druck an das genannte Element bestimmte, von einer gemeinsamen Wurzel aus V-förmig auseinanderstrebende, beim Anliegen an das scheibenförmige Element sich auseinanderspreizende Dichtlippen sowie eine sich in annähernd entgegengesetzter Richtung zu diesen Dichtlippen erstreckende, zum Aufliegen unter gleichzeitiger Deformation auf den Rand des Rahmens bestimmte Lippe aufweist, die von der gemeinsamen Wurzel der Dichtlippen einen Abstand aufweist, sich jedoch näher bei der einen, freiliegenden Dichtlippe befindet und diese zusätzlich stützt.
Eine solche Dichtungsleiste ist bereits bekanntgeworden (DT-Gbm 69 32 676, Fig.3). Sie wird dort als inneres Dichtungsband verwendet, d. h. auf der Innenseite der abzudichtenden Glasscheibe. Im Querschnitt ist dieses Dichtungsband im wesentlichen sichelförmig, mit je einer Spitze an den beiden Enden des Querschnitts. Die beiden Spitzen drücken die Glasscheibe gegen die äußere Dichtungsleiste, welche etwas anders geformt ist; die obere Spitze der inneren Dichtungsleiste wird dabei von der auf dem Rand des Innenrahmens bzw. einer Druckleiste aufliegenden, in entgegengesetzter Richtung sich erstreckenden Lippe gestützt.
Diese Ausführung ist an und für sich brauchbar, sofern der zu überbrückende Abstand bzw. der Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und der Dichtungsleiste sich innerhalb gewisser, relativ enger Toleranzen hält, die durch Fabrikation und Montage bedingt sind. Die sichelförmige Ausbildung des Querschnitts des Dichtungsbandes ergibt nämlich einen relativ massigen Körper, der eine zu große Steifheit aufweist, als daß er größere Toleranzbereiche überbrücken könnte. Bei zu großen Abständen würde entweder nicht mehr genügend Druck auf die Scheibe ausgeübt oder die rückwärtige Lippe könnte nicht mehr vollständig auf der Druckleiste aufliegen und daher ihre Stützfunktion ni.ht mehr richtig ausüben. In vielen Fällen können auch beide Nachteile zusammen auftreten. Die Erfindung bezweckt daher eine Dichtungsleiste der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welche in der Lage ist, weit größere Toleranzbereiche zu überbrücken und dennoch eine gute Druck- und damit Dichtwirkung
ίο auszuüben. Damit ergibt sich auch die Möglichkeit, die Anzahl der in Vorrat zu haltenden Größen der Dichtungsleiste zu reduzieren.
Eine solche Dichtungsleiste kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Lippe am Ende eines von der Wurzel ausgehenden Fortsatzes angeordnet ist und daß entgegengesetzt gerichtet zu dieser Lippe ebenfalls am Ende des Fortsatzes eine auf der einen, freiliegenden Dichtlippe aufsitzende Drucklippe vorgesehen ist.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungsleiste ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt
Fig. 1 die Dichtungsleiste im nichtmontierten Zustand, und
F i g. 2 die Dichtungsleiste im montierten Zustand.
Die erfindungsgemäße Dichtungsleiste weist zwei Dichtlipper. 1 und 2 auf, welche von einer gemeinsamen Wurzel 3 ausgehen und V-förmig auseinanderstreben. Die obere Dichtlippe 1 ist mit Vorteil etwas länger als die untere Dichtlippe 2, damit sie in eingesetztem Zustand der Dichtungsleiste etwas stärker deformiert wird und dadurch einen etwas höheren Anpreßdruck auf die nur gestrichelt dargestellte Scheibe 4 ausübt. Diese Scheibe ist in den beiden Figuren in einem gewissen Abstand von einem Rahmen 5 dargestellt, und es läßt sich ohne weiteres ersehen, daß bei Änderung dieses Abstandes ein mehr oder weniger starkes Auseinanderspreizen der beiden Dichtlippen 1 und 2 stattfindet. Gleichzeitig ergibt sich daraus auch bereits die besondere Fähigkeit dieser Dichtungsleiste, beträchtliche Toleranzen aufnehmen zu können, ohne an Dichtwirkung zu verlieren. Zweckmäßig weist die Dichtlippe 1 gegen ihr freies Ende hin eine leichte Krümmung auf. Da diese Dichtlippe die äußere ist, d. h. diejenige, welche in erster Linie das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Scheibe 4 und den Rahmen 5 verhindern muß, hat diese Krümmung den Zweck, den Anpreßdruck noch weiter zu erhöhen und ein sicheres Anliegen an die Scheibe zu gewährleisten, um das genannte Unterwandern durch Feuchtigkeit, vor allem durch Regen- oder Schmelzwasser, zu unterbinden.
so An der Wurzel 3 ist ein abstehender Fortsatz 6 angebracht, der an seinem freien Ende 6a, also in einem Abstand von der Wurzel 3, eine Lippe 7 trägt, welche vom Fortsatz 6 aus in einer Richtung verläuft, die annähernd entgegengesetzt zu derjenigen ist, in welcher die benachbarte Dichtlippe 1 verläuft. Diese Lippe 7 ist dazu bestimmt, auf dem Rahmen 5 aufzuliegen, wobei sie sich durchbiegt (in den Figuren im Uhrzeigersinn) und dadurch über den Fortsatz 6 ein Drehmoment auf die Dichtlippe 1 im Sinne einer noch stärkeren
öo Anpressung der letzteren an die Scheibe 4 ausübt.
Ein weiterer, weit stärkerer Druck auf die Dichtlippe 1 wird jedoch durch eine ebenfalls am freien Ende 6a angebrachte und von diesem abstehende Drucklippe 8 ausgeübt. Diese Drucklippe 8 verläuft entgegengesetzt
b5 zur Lippe 7, somit also annähernd in Richtung der Dichtlippe 1, die sie im nichtdeformierten Zustand der Dichtungsleiste mit ihrer Spitze nicht berührt. Anhand der F i g. 2 ist ersichtlich, daß durch die Deformation der
Dichtungsleiste beim Einsetzen diese Drucklippe 8 wie die anderen Lippen ebenfalls deformiert wird und dadurch mit ihrer Spitze etwa in der Mitte der Dichtlippe 1 auf der letzteren aufzuliegen kommt. Sie übt somit schon allein durch diese Deformation, zusätzlich aber auch noch wegen des bereits erwähnten Drehmomentes infolge der Durchbiegung der Lippe 7, einen kräftigen Anpreßdruck auf die Dichtlippe I aus, um diese dichtend gegen die Scheibe 4 anzulegen. Die Dichtlippe 1 kann somit relativ kurz ausgeführt sein, dennoch übt sie eine genügende Dichtwirkung selbst dann aus, wenn ein großer Abstand zwischen Rahmen 5 und Scheibe 4 zu überbrücken ist.
Durch die Drucklippe 8 wird gleichzeitig auch der Zwischenraum 9 zwischen dem Fortsatz 6 und der Dichtlippe 1 hermetisch abgedichtet.
Die Deformation der Lippe 7 hat auch eine Zugwirkung auf die Dichtungsleiste nach oben, d. h. aus dem Zwischenraum zwischen Scheibe 4 und Rahmen 5 heraus, zur Folge. Um ein solches Herausziehen zu vermeiden, kann die Dichtungsleiste mit einer Verankerung If versehen sein, weiche beim Einschieben der Dichtungsleiste unter dem Rahmen 5 einschnappt.
Es ist zu beachten, daß die gemeinsame Wurzel 3 der beiden Dichtlippen 1 und 2 nach dem Einsetzen wesentlich tiefer als die Oberseite des Rahmens 5 liegt. Diese tiefe Lage hat den wesentlichen Vorteil, daß die obere oder äußere Dichtüppe 1 trotz ihrer Länge, die sie aus Gründen der Toleranzüberbrückung zwischen Rahmen und Scheibe haben muß, nicht störend weit ins Rahmenlichtmaß vorsteht und damit wertvolle Fensterfläche abdeckt.
Wie sich dies praktisch auswirkt, ist anhand der F i g. 2
ίο ersichtlich, welche die erfindungsgemäße Dichtungsleiste im eingesetzten Zustand zeigt. Man ersieht daraus, daß die Dichtungsleiste auch dann wenig vorsteht, wenn sie den geringsten Toleranzbereich überbrücken muß (Abstand zwischen Rahmend und der Scheibe 4 in der Stellung gemäß der linken der beiden gestrichelten Linien). Befindet sich die Scheibe jedoch in der Stellung gemäß der rechten Linie, steht die Dichtlippe 1 noch weniger weit vor, wird aber dennoch von der Drucklippe 8 gegen die Scheibe angepreßt. Es ergibt sich aus diesem Vergleich klar, daß die beschriebene Dichtungsleiste in der Lage ist, große Toleranzbereiche bei gieichzeitig geringer Abdeckung des Rahmenlichtmaßes aufnehmen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff für die Abdichtung des Zwischenraumes zwischen einem scheibenförmigen Element und einem zur Halterung desselben dienenden Rahmen, welche zwei zum Anliegen unter Druck an das genannte Element bestimmte, von einer gemeinsamen Wurzel aus V-förmig auseinanderstrebende, beim Anliegen an das scheibenförmige Element sich auseinanderspreizende Dichtlippen sowie eine sich in annähernd entgegengesetzter Richtung zu diesen Dichtlippen erstreckende, zum Aufliegen unter gleichzeitiger Deformation auf den Rand des Rahmens bestimmte Lippe aufweist, die von der gemeinsamen Wurzel der Dichtlippen einen Abstand aufweist, sich jedoch näher bei der einen, freiliegenden Dichtlippe befindet und diese zusätzlich stützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (7) am Ende (6a) eines von der Wurzel (3) ausgehenden Fortsatzes (6) angeordnet ist und daß entgegengesetzt gerichtet zu dieser Lippe (7) ebenfalls am Ende (6a) des Fortsatzes (6) eine auf der einen, freiliegenden Dichtlippe (1) aufsitzende Drucklippe (8) vorgesehen ist.
DE19752501335 1974-02-07 1975-01-15 Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff Expired DE2501335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170774A CH575537A5 (de) 1974-02-07 1974-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501335A1 DE2501335A1 (de) 1975-08-14
DE2501335B2 true DE2501335B2 (de) 1978-01-26
DE2501335C3 DE2501335C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=4216726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501335 Expired DE2501335C3 (de) 1974-02-07 1975-01-15 Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT352367B (de)
CH (1) CH575537A5 (de)
DE (1) DE2501335C3 (de)
FR (1) FR2260685A1 (de)
NL (1) NL7500726A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719728C2 (de) * 1987-05-22 1996-04-04 Semperit Ag Verglasungsdichtung
DE3919580A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Valeo Neiman Gmbh Kraftfahrzeug-tueraussengriff mit dichtprofil
DE9302103U1 (de) * 1993-02-13 1993-04-01 Schueco International Kg, 4800 Bielefeld, De
WO1999009284A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-25 Wilfried Stuck Gummidichtung
FR2831594B1 (fr) * 2001-10-26 2006-03-10 Bernard Sorlin Joint de vitrage a sec, bi-durete, son procede de fabrication, et ses applications
GB201508176D0 (en) * 2015-05-13 2015-06-24 Lorient Polyprod Ltd A door seal, a seal portion and a kit

Also Published As

Publication number Publication date
AT352367B (de) 1979-09-10
DE2501335C3 (de) 1978-10-05
FR2260685B1 (de) 1980-04-25
CH575537A5 (de) 1976-05-14
FR2260685A1 (en) 1975-09-05
ATA30675A (de) 1979-02-15
NL7500726A (nl) 1975-08-11
DE2501335A1 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760048B1 (de) Allround-dichtungsprofil
EP0404885B1 (de) Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE1659634B2 (de) Dichtungsstreifen für den Spalt zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Flügel einer Tür o.dgl
DE2501335C3 (de) Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff
DE3419452A1 (de) Verschluss-dichtung
DE2727452C2 (de) Motorgehäuse
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE3919580C2 (de)
DE3324213C2 (de) Profildichtung insbesondere an der Wetterseite zwischen Fensterglas und Fensterrahmen
DE4207108C2 (de) Fenster
CH368296A (de) Fenster
AT409524B (de) Profildichtung
DE3017356A1 (de) Automatische plinthe
DE899152C (de) Anordnung zum Befestigen von Fenstern, insbesondere Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
AT200313B (de) Klemmfeder zur Befestigung von Glasfalzleisten od. dgl. auf Rahmenteilen
DE2649422A1 (de) An einem halteflansch anzubringender randeinfassungsstreifen
DE2119184B2 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2540027C3 (de) Haube zur spritzwasserdichten Belüftung von Innenräumen von Fahrzeugen o.dgl
DE1950442C3 (de) Schieberlüftung mit Dichtung
DE7346190U (de) Kunststoffscheibenfassung für Fensterflügel, insbesondere für Stallfenster
DE1802780A1 (de) Stoessel mit Membrandichtung
EP1195306B1 (de) Scheibenbefestigung für eine Haube eines Sesselliftes
CH623107A5 (en) Strip serving for internally sealing windows
DE1659634C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)