DE1950442C3 - Schieberlüftung mit Dichtung - Google Patents

Schieberlüftung mit Dichtung

Info

Publication number
DE1950442C3
DE1950442C3 DE19691950442 DE1950442A DE1950442C3 DE 1950442 C3 DE1950442 C3 DE 1950442C3 DE 19691950442 DE19691950442 DE 19691950442 DE 1950442 A DE1950442 A DE 1950442A DE 1950442 C3 DE1950442 C3 DE 1950442C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
sealing lip
web
elastic material
vent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691950442
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950442B2 (de
DE1950442A1 (de
Inventor
Julius 7000 Stuttgart-Degerloch Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757172A priority Critical patent/BE757172A/xx
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE19691950442 priority patent/DE1950442C3/de
Priority to NL7013037A priority patent/NL159463B/xx
Priority to FR7032203A priority patent/FR2065888A5/fr
Priority to SE12505/70A priority patent/SE360723B/xx
Priority to AT862370A priority patent/AT306308B/de
Priority to GB4689470A priority patent/GB1280384A/en
Priority to CH1475170A priority patent/CH522862A/de
Priority to ES1970162233U priority patent/ES162233Y/es
Publication of DE1950442A1 publication Critical patent/DE1950442A1/de
Publication of DE1950442B2 publication Critical patent/DE1950442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950442C3 publication Critical patent/DE1950442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schieberlüftung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer vorbekannten Schieberlüftung dieser Art (DE-GM 76 537) wird es als nachteilig angesehen, daß auch bei geschlossenem Schieber ein Luftaustausch über die Lüftungsöffnung der Wand bzw. des Fensters möglich ist. Das liegt daran, daß einerseits eine einwandfreie Abdichtung des Rahmens gegenüber der Wand bzw. dem Fenster bei üblicher Bearbeitung und den normalerweise benutzten Materialien ohne Verwendung einer zusätzlichen Dichtung nicht gewährleistet ist und andererseits auch mit einem dichten Anliegen der Dichtlippe der beiden im Einbaurahmen gehaltenen Dichtungen am Schieber nicht gerechnet werden kann, weil sich diese beiden Dichtungen unter der Einwirkung der Reaktionskraft drehen können. Durch dieses Wegdrehen vom Schieber kann die Dichtkraft der Dichtlippe nachlassen oder gar entfallen und es entsteht dann eine unerwünschte Durchtrittsmöglichkeit für die Luft
to Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, eine Schieberlüftung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß eine ausreichende Dichtwirkung am Schieber und auch zwischen der Wand bzw. dem Fenster und dem Einbaurahmen gewährleistet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Schieberlüftung gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgebildet Diese Ausbildung und Anordnung der Dichtung ermöglicht die gleichzeitige Abdichtung nach zwei entgegengesetzten Seiten, nämlich einerseits gegen die Wand bzw. das Fenster und andererseits gegen den Schieber. Die Reaktionskräfte an den beiden gummielastischen Dichtlippen sind gegeneinander gerichtet und bewirken deshalb lediglich ein Zusammendrücken der Dichtung in Querrichtung. Damit löst diece Schieberlüftung die gestellte Aufgabe. Es kommt noch hinzu, daß man auf eine gute Passung zwischen und auf eine Angleichung der Querschnitte
so von Verankerungswulst und Haltenut verzichten kann und der Aufwand in jeder Hinsicht gering ist
In der GB-PS 7 14 554 ist eine Dichtung anderer Gattung beschrieben, die nur eine Dichtlippe und keinen Verankerungswulst aufweist. Eine gleichzeitige Abdichtung gegenüber zwei in seitlichen Abstand voneinander angeordneten Flächen ist dort nicht vorgesehen. Außerdem wird diese Dichtung insofern anders belastet als die Dichtlippe die zum Abdichten eines Rahmens gegenüber einer drehbaren Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür dient und infolgedessen eine reibende Beanspruchung in Längsrichtung der Dichtung dort nicht auftritt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß wenigstens die am Schieber anliegende Dichtlippe aus hartem elastischem Material mit guter Gleitfähigkeit besteht An dieser Dichtlippe wird der Schieber beim öffnen und Schließen der Schieberlüftun; vorbeigeschoben und sie ist infolgedessen erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt. Durch die Verwendung eines
so harten elastischen Materials für diese Dichtlippe schafft man die notwendigen Voraussetzungen für eine hohe Abtriebsfestigkeit und damit lange Standzeit.
Die weitere, an der Wand bzw. dem Fenster anliegende zweite Dichtlippe der erfindungsgemäßen
Schieberlüftung kann aus weichem elastischem Material
bestehen, weil dort — wenn man von Wärmedehnungen einmal absieht — an sich keine Bewegung stattfindet und infolgedessen auch kein Abrieb zu verzeichnen ist.
Eine Dichtung, welche teils aus hartem und teils aus
weichem Material hergestellt ist, wurde durch das DE-GM 18 90 773 bekannt.
Vom Querschnitt her ist sie allerdings mit der Dichtung der erfindungsgemäßen Schieberlüftung nicht vergleichbar. Dies hängt mit der andersartigen Aufga-
f>'> benstellung dieser vorbekannten Konstruktion zusammen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß der Steg zumindest im Ansat/hereich
der ersten Dichtlippe aus weichem elastischem Material besteht und der Obergang zum harten elastischen Material der am Schieber anliegenden ersten Dichtlippe in dieser angeordnet ist, wobei die Grenzlinie etwa von der Winkelinnenkante aus unter 45° zur Längsachse des Stegs verläuft. Man erhält hierbei eine elastische Masse an der gelenkartigen Stelle der Dichtung, die besonders stark verformt und durch die Schieberbewegung dauernd beansprucht wird.
Das Mittelsiück des Stegs ist zweckmäßigerweise aus hartem und seine übrigen Teile aus weichem elastischem Material gefertigt
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die zweite Dichtlippe an dem dem Verankerungswulst zugeordneten Ende des Steges angeordnet ist
Es ist auch besonders zweckmäßig, daß bei Verwendung eines harten elastischen Materials für den Steg sowie für die am Schieber anliegende Hichtlippe letztere zur Bildung einer bevorzugten Biegestelle im Bereich der Winkelspitze eine, insbesondere außen liegende, Kerbnut aufweist Sie verleiht der Dichtung trotz des relativ harten Materials an dieser Stelle eine ausreichende Biegeelastizität Zwischen dem Steg und der an der Wand bzw. dem Fensterrahmen anliegenden Dichtlippe kann man, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, ohne weiteres ein Drahtgitter einsetzen, welches von diesen beiden Dichtungselementen gehalten wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Verankerungswulst eine gegen den Schieber weisende Verdickung, mit insbesondere rechteckigem Querschnitt, ist Hierbei handelt es sich um eine Art langgestreckten Druckknopfverschluß, der ein leichtes und rasches Anbringen und damit Vormontieren der Dichtung am Rahmen ermöglicht
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen senkrecht zur Fensterebene geführten Schnitt durch einen Fensterrahmen mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Schieberlüftung,
F i g. 2 eine abgebrochene, explosionsartige Darstellung der F ig. 1,
Fig.3 bis 6 verschiedene Auslülirungsformen der Dichtung.
An der Innenseite eines Fensterrahmens 1 mit Lüftungsschlitz 2 ist ein Einbaurahmen 3 mit dichtend darin angeordnetem Schieber 4 mittels Schrauben 5 befestigt. Im erweiterten Schlitzteil 6 ist ein Regenschutzgitter 7 mit Durchlaßöffnungen 8 eingesetzt. Zur Abdichtung des Einbaurahmens 5 gegenüber der Rahmenfläche 9 des Fensterrahmens sowie gegenüber dem Schieber 4 dient eine Dichtung 10. Sie besteht aus dem Steg 12 sowie zwei daran angeformten Dichtlippen, nämlich der ersten Dichtlippe 11 und der zweiten Dichtlippe 13.
Der Steg 12 und die zweite Dichtlippe 13 umgreifen eine Leiste 14 des Einbaurahmens 3. Am Fuße dieser Leiste 14 befindet sich eine Befestigungsnut 15 mit kreisbogenförmigem Querschnitt In letztere ragt ein Verankerungswulst 16 des einen Endes 17 des Steges 12
ίο hinein. Dabei können die Teile 15 und 16 eine Art Druckknopfverschluß bilden.
Wie aus den Fig.3 bis 6 hervorgeht, besteht die Dichtung 10 aus zwei verschiedenen Materialien und zwar einem schraffiert dargestellten, relativ harten elastischem Material guter Gleiteigenschaft sowie einem Material mit besonders gutem Anschmiegungsvermögen, d.h. einem relativ weichem elastischen Material. In den Fig.4 und 5 bestehen sowohl die Dichtlippe 11 als auch der Steg aus dem hartem elastischem Material, wohingegen in F i g. 3 lediglich die
. am Schieber anliegende Dichtlippe U aus dem harten elastischen Material gebildet ist
Zur Schaffung einer elastischen Masse an der Gelenkstelle 18 der Dichtlippen 11 und des Steges 12
r> verläuft der Übergang 19 von harten zum weichen elastischen Material in F i g. 3 unter 45° zur Stegebene. Beim Ausführungsbeispiel der Fig.4, dessen erste Dichtlippe 11 eine abgewinkelte Form aufweist, ist an der Stelle der Abwinklung eine außen liegende Kerbnut
to 21 vorgesehen, die eine bevorzugte Biegestelle 20 dieser Dichtlippe U schafft Die Dichtlippe 11 der Fig.3 ist von bogenförmiger Gestalt In Fig.5 liegt die Biegestelle 22 in der Nähe des freien Dichtlippenendes. Zu erwähnen ist noch, daß bei den Ausführungsformen
sr, der Fig.3 und 4 die beiden Dichtlippen 11 und 13 jeweils an den beiden Enden 23, 24 des Steges angeformt sind, während sie in Fig.5 von ein und demselben Stegende 25 ausgehen. Aus Fig.2 ist zu ersehen, daß bei den Ausführungsformen der F i g. 3 und
in 4 zwischen den Steg 12 und die zweite Dichtlippe 13 ein Fliegengitter 26 eingeklemmt ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 besteht das MittelstUck des Stegs 12 bis hin zum Verankerungswulst 16 aus einem relativ harten elastischen Material,
•tr> während seine beiden Endteile aus stark elastischem weichem Material gebildet sind. Diese Ausführungsform läßt sich aufgrund ihres weichen Verankerungswulstes 16 relativ leicht in die Befestigungsnut 15 des Einbaurahmens 3 eindrücken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schieberlüftung zum Einbau in eine Wand oder ein Fenster, mit einem Lüftungsöffnungen aufweisenden Einbaurahmen, einem entsprechende Lüftungsöffnungen aufweisenden Schieber, für den im Einbaurahmen ein Führungsfalz vorgesehen ist, mit einer Dichtung, die mittels einer ebenfalls in den Führungsfalz eingreifenden Dichtlippe den Rand des Schiebers gegen den Einbaurahmen drückt und die mit einem Verankerungswulst in einer Nut des Einbaurahmens gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (10) zwischen der Wand bzw. dem Fenster (1) und dem Schieber (4) angeordnet sowie zwischen der Dichtlippe (11) und dem Verankerungswulst (16) ein Steg (12) etwa parallel zum Schieber (4) vorgesehen ist, und daß an einem Ende des Steges (12) eine weitere zweite, an der Wand oder dem Fenster (1) anliegende Dichtlippe (13) vorgesehen ist
2. Schieberlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die am Schieber (4) anliegende Dichtlippe (11) aus hartem elastischem Material mit guter Gleitfähigkeit besteht
3. Schieberlüftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) zumindest im Ansatzbereich der ersten Dichtlippe (U) aus weichem ealstischem Material besteht und der Übergang zu hartem elastischem Material der am Schieber (4) anliegenden ersten Dichtlippe in dieser angeordnet ist, wobei die Grenzlinie (19) etwa von der Winkelinnenkante aus unter 45° zur Längsachse des Steges (12) verläuft
4. Schieberlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück des Steges (12) aus hartem und seine übrigen Teile aus weichem elastischem Material gefertigt sind.
5. Schieberlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtlippe (13) an dem dem Verankerungswulst (l(i) zugeordneten Ende des Steges (12) angeordnet ist.
6. Schieberlüftung nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines harten elastischen Materials für den Steg (12) sowie für die am Schieber (4) anliegende Dichtlippe (11) letztere zur Bildung einer bevorzugten Biegestelle (20) im Bereich der Winkelspitze eine, insbesondere außenliegende, Kerbnut (21) aufweist.
7. Schieberlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungswulst (16) eine gegen den Schieber (4) weisende Verdickung mit insbesondere rechteckigem Querschnitt ist.
DE19691950442 1969-10-07 1969-10-07 Schieberlüftung mit Dichtung Expired DE1950442C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757172A BE757172A (fr) 1969-10-07 Dispositif d'aeration coulissant avec etancheite
DE19691950442 DE1950442C3 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Schieberlüftung mit Dichtung
NL7013037A NL159463B (nl) 1969-10-07 1970-09-03 Schuifventilatie-inrichting.
FR7032203A FR2065888A5 (de) 1969-10-07 1970-09-04
SE12505/70A SE360723B (de) 1969-10-07 1970-09-14
AT862370A AT306308B (de) 1969-10-07 1970-09-24 Dichtung für eine Schieberlüftung
GB4689470A GB1280384A (en) 1969-10-07 1970-10-02 Sliding ventilator with seal
CH1475170A CH522862A (de) 1969-10-07 1970-10-06 Schieberlüftvorrichtung mit Dichtung, an einer Wand- oder Fensteröffnung
ES1970162233U ES162233Y (es) 1969-10-07 1970-10-07 Cierre de corredera perfeccionado para abertura de ventila-cion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950442 DE1950442C3 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Schieberlüftung mit Dichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950442A1 DE1950442A1 (de) 1971-04-08
DE1950442B2 DE1950442B2 (de) 1978-08-24
DE1950442C3 true DE1950442C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5747505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950442 Expired DE1950442C3 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Schieberlüftung mit Dichtung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT306308B (de)
BE (1) BE757172A (de)
CH (1) CH522862A (de)
DE (1) DE1950442C3 (de)
ES (1) ES162233Y (de)
FR (1) FR2065888A5 (de)
GB (1) GB1280384A (de)
NL (1) NL159463B (de)
SE (1) SE360723B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713570U1 (de) * 1977-04-29 1977-08-11 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schieberlueftung mit halteleiste und wetterschutz
DE102014115452B4 (de) * 2014-10-23 2021-01-07 Kleenlux Gmbh Verschlussanordnung an einer Lüftungsöffnung in einer Decke eines Aufzugsschachtes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065888A5 (de) 1971-08-06
AT306308B (de) 1973-04-10
BE757172A (fr) 1971-03-16
CH522862A (de) 1972-05-15
DE1950442B2 (de) 1978-08-24
ES162233Y (es) 1971-06-16
NL7013037A (de) 1971-04-13
GB1280384A (en) 1972-07-05
SE360723B (de) 1973-10-01
NL159463B (nl) 1979-02-15
DE1950442A1 (de) 1971-04-08
ES162233U (es) 1970-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719374C3 (de) Zusatzfenster
DE3901093C2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
DE2923734A1 (de) Lueftungsvorrichtung zum einbau in fenster- oder tuerrahmen
DE102009029432A1 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE202012006688U1 (de) Dachfenster mit Abdeckmitteln für einen Rahmen
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE2439407A1 (de) Anordnung zum befestigen und abdichten einer glasscheibe o.dgl. fuellung an einem fenster- oder tuerrahmen o.dgl.
DE1950442C3 (de) Schieberlüftung mit Dichtung
DE1185485B (de) Elastischer Dichtungsstreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2746718A1 (de) Vorrichtung zum staubdichten verschliessen eines gehaeuses
EP0712749A1 (de) Fensterführungsprofil für eine bewegliche Fensterscheibe
DE2501335C3 (de) Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff
DE102011010773A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
DE2208289C2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE19953462A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE2839740A1 (de) Schiebe-, hebeschiebefenster oder -tuer
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE2300358A1 (de) Dichtungsanordnung fuer fenster und tueren
DE3615078C2 (de)
DE2924618A1 (de) Scheibenwischer
DE2206160C3 (de) Fenster, Tür o.dgl.
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen
DE3230142A1 (de) Dichtungsprofile, insbesondere fuer versenkbare scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee