DE7713570U1 - Schieberlueftung mit halteleiste und wetterschutz - Google Patents

Schieberlueftung mit halteleiste und wetterschutz

Info

Publication number
DE7713570U1
DE7713570U1 DE19777713570 DE7713570U DE7713570U1 DE 7713570 U1 DE7713570 U1 DE 7713570U1 DE 19777713570 DE19777713570 DE 19777713570 DE 7713570 U DE7713570 U DE 7713570U DE 7713570 U1 DE7713570 U1 DE 7713570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather protection
slide
ventilation
groove
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777713570
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE19777713570 priority Critical patent/DE7713570U1/de
Publication of DE7713570U1 publication Critical patent/DE7713570U1/de
Priority to AT278778A priority patent/AT362908B/de
Priority to BE187147A priority patent/BE866423A/xx
Priority to FR7812763A priority patent/FR2389075A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane

Description

PATENTANWÄLTE .".:
• ·
• ·
■*,. DIPL.-ING. DR.-ING DIPL.-PHYS.
BERTHOLD SCHMID GERHARD BIRN HEINRICH QUARDER
FALBENHENNENSTRASSE 17 · 7000 STUTTGART 1 · FERNSPRECHER (0711) 608893
UNSER ZEICHEN
12 597 B/sw
Firma
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik 7257 Ditzingen
Schieberlüftung mit Halteleiste und Wetterschütz
Die Erfindung bezieht eich auf eine Schieberlüftung mit Halteleiste und Wetterschutz, wobei die Schieberlüftung und der Wetterschutz in einer Haltenut der Halteleiste gehalten sind. Der Außenseite der Schieberlüftung wird vielfach ein sogenannter Wetterschutz vorgesetzt, der bei geöffneter Schieberlüftung das Eindringen von Wasser, insbesondere Regen, in den zu lüftenden Raum verhindert.
7711171
Die Halteleiste nimmt beispieleweise die unteren Längskanten der Schieberlüftung und des Wetterschutzes auf und bewirkt dadurch die richtige gegenseitige Zuordnung dieser beiden Elemente· Weitere, den übrigen drei Außenkanten von Schieberlüftung und Wetterschutz zugeordnete Halteleisten sind nicht üblich, jedoch denkbar. Außerdem muß die Halteleiste nicht notwendigerweise den unteren Enden von Wetterschutz und Schieberlüftung zugeordnet »ein. Man kann die aus Schieberlüftung, Wetterschutz und Halteleiste bestehende Einheit auch hochkant oder auf dem Kopf stehend montieren. Im Nachfolgenden wird jedoch der Einfachheit halber davon ausgegangen, daß sich die Halteleiste unterhalb der Schieberlüftung und des Wetterschutzes befindet, ohne daß dies einschränkend verstanden werden soll.
Bei einer bekannten Ausführungeform greift die Sehieberlüftung in eine Haltenut der Halteleiste und der Wetterschutz in eine dazu parallele Haltenut der Halteleiste ein· Um den Wetterschutz und die Schieber lüftung problemlos in diese beiden Haltenuten einstecken zu können,
ti ff
> ir.
I III
I t *t l r l I ·
müssen die Toleranzen im Bereich der beiden Steckverbindungen relativ großzügig bemessen sein. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß die Schieberlüftung und/oder der Wetterschutz nicht fest genug in ihrer Nut gehalten werden und bei Windeinwirkung gegeneinander schlagen. Wodurch zumindest lästige Geräusche entstehen.
Die Aufgabe der Erfindung wird infolgedessen darin gesehen, eine Schieberlüftung mit Halteleiste und Wetterschutz der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein einfaches, rasches und sicheres Zusammenfügen dieser Teile und ein festes Anliegen des Wetterschutzes an der Schieberlüftung wenigstens iia Bereich der Halteleiste gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schxeberlüftung mit Halteleiste und Wetterschutz gemäß dem Oberbegriff des ) Anspruchs 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß entsprechend dem Kennzeichen des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Haltenut können die Schieberlüftung und der Wetterschutz rüttelfest in der Halteleiste gehalten werden. Das
tt »«
eingesteckte Ende des Wetterschutzes ist so zu dimensionieren, daß es sich satt an die zugeordaete Fläche der Schieberlüftung einerseits und die ihm zugeordnete Nutwandung andererseits anlegt. Bei entsprechender Dimensionierung und Formgestaltung kann man such noch die federelastischen Materialeigenschaften der Halteleiste und/oder des Wetterschutzes ausnutzen. Dies gilt auch für die Scßieberlüftung, wenn ihr eingestecktes Ende nicht zu dick ist. Aus dem Vorstehenden ergibt sich ferner, daß man durch entsprechende Formgebung und Materialwahl auch das eingesteckte Ende der Schieberlüftung als Querandrückvorrichtung ausnutzen kann. Die Grundidee besteht nämlich darin, daß sich die Schieberlüftung und der Wetterschutz in der Haltenut gegenseitig Halt geben. Man kann dies beispielsweise auch dadurch erreichen, daß man in die Haltenut zumindest ein zusätzliches Distanzelement einbringt. Dieses kann gleichzeitig auch noch eine Dichtfunktion übernehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das eingesteckte Ende des Wetter-
— 5 —
1 i
tt I >>t( ί 1.
α « c u
•chutze· an seiner von der Schieberlüftung wegweisenden und an der Nutwandung anliegenden Fliehe Bit einer im Querschnitt konvexen Wölbung versehen oder dementsprechend im Querschnitt winkelförmig gestaltet ist. Der Ketter schutz liegt infolgedessen nur mit einem Teil eeine* eingesteckten Endes an der zugeordneten Nutwandung an. Er ist daher seiner Wirkung nach mit einer Blattfeder vergleichbar. Obwohl auch hierbei ein guter Halt in Querrichtung zur Sehieberlüftungsebane gewährleistet ist, lassen sich die Schieberlüfturig und der Wetterschutz ohne oder zumindest ohne besonderen Kraftaufwand in die Haltenut hineinschieben. Es ist insbesondere daran gedacht B die Teile nacheinander in die Nut einzubringen. Ausdrücklich wird auch nochmals hervorgehoben, daß selbstverständlich auch das eingesteckte Ende der Schieberlüftung einen in der geschilderten Weise ausgebildeten Querschnitt erhalten ka&in» jedoch ist dies aus anderen Gründen nicht zweckmäßig. Einer dieser Gründe liegt darin9 daß man derartige Schieberlüftungen gegebenenfalls auch ohne Halteleiste verwendet und direkt auf einen Durchbruch» Schlitz od. dgl. insbesondere eines Tür- oder Fenster-
7713570 11.08.77
ι a ti · · ι» «■···!»«
ι β β ι * t it « ·
u-S I··»* « I
ujii t t t MM ■ 4 4
Ji-il * t
rfihmens aufsetzt» Xn diesem Fall ist es sowohl aus »ontagetechnischen als auch ästhetischen Gründen zweckmäßig, die Schieberlüftung zumindest im Bereich ober- und unterhalb der Lüftungsöffnungen mit jkoastanter Dicke auszubilden·
( }Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das eingesteckte Ende des Wetterschutzes eine zumindest im wesentlichen gleichbleibende Wandstärke aufweist. Bei gewölbter oder winkelförmiger Außenfläche ist demnach auch die gegen die Schieberlüftung weisende Fläche des eingesteckten Endes gewölbt oder winkelförmig. Man vermeidet dadurch unnötige Materialanhäufungen in diesem Bereich und stellt außerdem sicher, daß für die Schieberlüftung in der Haltenut noch genügend Platz bleibt.
(J In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn bei einer Schieberlüftung mit im Querschnitt winkel· förmig gestaltetem Einsteckende des Wetterschutzes der innere Winkelschenkel des Wetterschutz-Einstackendes parallel zur zugeordneten Nutwandung und zur Ebene der Schieberlüftung verläuft. Diese Ausbildung bringt ins-
7713570 11.08.77
■ ι ti ·» ■ tic« rtti
■ II···» » ■
JJI ■··« . ■
) I)If* lie«· < ti ·
besondere montagemäßig Vorteile mit sich. Letztere gestaltet sich besonders einfach t wenn man den Wetterschutz zunächst in die Haltenut einbringt und ihn dabei in einer Schräglage festhält. Diese ist begrenzt durch die Schrägstellung des in der Gebrauchslage geneigt zur Ebene der Schieberlüftung verlaufenden Teilstücks des im Querschnitt winkelförmig gestalteten Einsteckendes. In dieser Schräglage des Wetterschutzes läßt sich die Schieaerlüftung mühelos in den verbleibenden Teil der Haltenut einschieben. Nach Erreichen ihrer Montageendlage wird der Wetterschutz um sein inneres, eingestecktes Ende gegen die Schiebejclüftung hin geschwenkt. Durch entsprechende Toleranzwahl kann man eine gewisse Hebelwirkung erzielen, derzufolge die Queranpressung der Schieberlüftung und des Wetterschutzes an die zugeordnete Nutwandung erreicht wird. Die Länge der Winkelschenkel des winkelförmigen Einsteckendes und der von diesen WinkeIschenkeln eingeschlossene Winkel sind so festzulegen, daß das vollständige Einschieben der Schieberlüftung in den verbleibenden Teil der Haltenut auch bei sehrägstehendem, jedoch an der Haltenut mit dem äußeren WinkeIschenkel anliegendem Wetterschutz weder unmöglich gemacht, noch behindert wird.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung
7713570 11.08.77
t 4 ♦ t t t t ( I I f
! « « I It
£ I » ί 1 < I
it I t ί I 1 . ;
wird vorgeschlagen, daß das Einsteckende des Wetterschutzes einen vorzugsweise durchgehenden, leistenförmigen, von der Schieberlüftung wegweisenden und sich am Grund der Haltenut abstützenden Ansatz trägt, der in eine seitliche Verbreiterung am Grund der Haltenut eingreift. Der oder die Ansätze haben die Eigenschaft von Widerhaken und er bzw. sie verhindern das Herausziehen des Wetterschutzes ( aus der Haltenut. Außerdem läßt sich dadurch eine gewisse Verbreiterung der Abstützfläche am Nutgrund herbeiführen. Wenn man die Schieberlüftung und den Wetterschutz an ihren von der Halteleiste entfernten Enden miteinander verbindet wozu ein Klebestreifen ausreichend ist - so kann man die erwähnten Elemente ohne Zuhilfenahme besonderer Halteglieder in vormontiertem Zustand sicher versenden.
Eine sehr zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zwischen die Schieberlüftung und den Wetterschutz eine Dichtung, insbesondere eine Weichdichtung, eingefügt ist. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine sog. Kombinationsdichtung, welche gleichzeitig auch den Schieber der Schieberlüftung gegen das Schieberlüftungsgehäuse abdichtet. Zusätzlich kann mit ihrer Hilfe auch noch ein zwischen Wetterschutz und Lüftungsschieber angeordnetes Fliegengitter gehalten werden. Die Dichtung ist vorteilhafterweise an der Schieberlüftung befestigt, insbesondere in eine Nut derselben eingesteckt. Sie besitzt zu diesem Zweck einen leistenförmigen, im Querschnitt
7713570 11.08.77
431
I · · · «Pt
dieser Nut angepaßten Befestigungsansatζ.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß bei einer Schieberlüftung mit einer als Glashalteprofil ausgebildeten Halteleiste die Gesaintbreite der Schieberlüftung und des Wetterschutzes etwa der lichten Weite der Glashaltenut entspricht. Darüber hinaus ist die Glashaltenut der Haltenut für die Schieberlüftung und den Wetterschutz so zuzuordnen, daß die Schieberlüftung und der Wetterschutz zumindest im wesentlichen innerhalb des durch die Innenwandungen der Glashaitenut vorgegebenen Bereichs angeordnet sind, d.h. bei eingesetzter Glasscheibe oder -scheiben über deren Außenflächen seitlich nicht oder zumindest nicht wesentlich hinausragen.
Zweckmäßigerweise weist der Wetterschutz an seinem der C Halteleiste gegenüberliegenden Ende einen Abstützsteg insbesondere für eine Anlagefläche vorzugsweise eines Fenster- oder Türrahmens auf. Der Abstützsteg verhindert ein Verbiegen des Wetterschutzes bei der Befestigung des von der Halteleiste abgewandten Wetterschutzendes, beispielsweise
- 10 -
771Ü70 110877
im Falz eines Fenster- oder Türrahmens. Die Breite des Abstützstegs, senkrecht zur Ebene der Schieberlüftung gemessen, wird man vorteilhafterweise gleich wählen wie die Breite des gesamten Wetterschutzes. Dadurch ist es möglich, daß sich in dem erwähnten Falz außer dem Abstützsteg beispielsweise auch noch die benachbarte Lamelle des Wetterschutzes abstützt, so daß man auch an dieser Stelle einen guten Halt bekommt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Wetterschutz und die Schieberlüftung an ihren, der Halteleiste gegenüberliegenden Ende, miteinander fluchtende Durchsteckbohrungen und/oder Gewinde für Befestigungsschrauben besitzen. Bei letzterem kann es sic^ sowohl um Schrauben zur gegenseitigen Verbindung des Wetterschutzes mit der Schieberlüftung, als auch um längere Schrauben handeln, mit deren Hilfe die aus Wetterschutz und Schieberlüftung bestehende Einheit am Rand des Lüftungsschlitzes befestigt wird, durch welchen die von der Schieberlüftung kommende oder zu dieser strömende Luft hindurchtreten muß. Wenn man die Schieberlüftung
- 11 -
und den Wetterschutz an der betreffenden Stelle mittels wenigstens einer Schraube oder auch eines anderen Hilfsmittels, beispielsweise eines Klebebandes, verbindet, so bilden diese beiden Elemente zusammen mit der Halteieiste eine feste Einheit, wenn der Wetterschutz und die Schieberlüftung in der Haltenut gegen Herausziehen gesichert sind, was man insbesondere mit dem oder den Ansätzen am eingesteckten Ende des Wetterschutzes und einer entsprechenden Aufnahme oder Aufnahmen für den oder diese Ansätze in der Halteleiste bewerkstelligen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 in einem Vertikalschnitt die erfindungsgemäße Schieberlüftung mit Halteleiste und Wetterschutz, auf das obere Ende einer Glasscheibe aufgesetzt und an einem Fenster- oder Türnahmen befestigt,
Figur 2 in vergrößertem Maßstab das in Fig. 1 mit einem strichpunktierten Kreis eingezeichnete Detail,
12 -
11 i It(I
ί I ι
- 12 -
Figur 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung während des Montagevorgangs.
In die Haltenut 1 der Halteleiste 2 sind eine Schieberlüftung 3 und ein Wetterschutz 4 eingesetzt. Die Schxeberlüftung und mit Ausnahme seines oberen und unteren Endes 5 bzw. auch der Wetterschutz sind von herkömmlicher Bauart. Die Halteleiste 2 besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Ihr einer U-Schenkel 7 und ihr Bodensteg 8 sind nach unten bzw. zur Seite hin verlängert. An das freie Ende des Ve rl änge rungs schenkel*» 9 schließt sich ein rechtwinklig dazu stehender Steg 10 an, der parallel zum Ver-
längerungssteg 11 des einen Ü-Schenkels 7 verläuft. Auf diese Weise entsteht an der Unterseite der Halteleiste 2 eine Glashaltenut 12. In diese ist in bekannter Weise eine Glasscheibe 13 dichtend eingesetzt. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß die Erfindung von der gegenseitigen Zuordnung von Schieberlüftung und Wetterschutz zu der Glasscheibe 13 nicht abhängig ist. Infolgedessen kann man sich die Fig. 1 auch um 180° gedreht vorstellen, so daß sich der Wetterschutz und die Schieberlüftung unterhalb der Glasscheibe 13 befinden. Würde man die aus Glasscheibe, Halteleiste, Schieberlüftung und Wetter-
- 13 -
7713570 11.08.77
♦ * C I «it
* OuU* t < I)U
" Λ I I I
. 13 .
schutz bestehende Einheit lediglich üb 90 drehen, so hätte aan eine seitliche Schieberlüftung. Auch hierbei wäre die Erfindung ohne Beeinträchtigung voll zu verwirklichen. Schließlich kann man die Halteleiste auch direkt auf oder an dem Durchbruch einer Haue:·, Wand od. dgl« befestigen.
Bas der H&ltenut 1 zugekehrte bzw» in diese eingesteckte Ende 1* des Wetterschutzes 4 ist, wie bereits ausgeführt wurde, in besonderer Weise gestaltet (Fig. 2 u, 3), An die in der Ebene der Burenbrüche 15 liegende Wandung 16 schließt sich ein im Querschnitt winkelförmiges Stück an. Der freie Winkel schenkel 17 verläuft, zumindest ii* etwa, parallel zu dieser Wandung 16, während der den Winkelschenkel 17 und die Wandung 16 verbindende andere Winkelschenkel 18 leicht geneigt zur Wandung 16 steht. Das freie Ende des Winkelschenkeis 17 ist mit einem leistenförmigen, durchgehenden«, von der Schieber lüftung wegweisenden, während 'und nach der Montage sich am Grund 19 der Haltenut 1 abstützenden Ansatz 20 versehen. Dieser untergreift den anderen Ü-Schenkel 21 der Haltenut 1.
° ifl·:«*tt J
* " "· ·« * HIl IJJJ
• <J· t I I till ■ )
- 14 -
üb das zu ermöglichen, ist am Nutgrund eine seitliche Verbreiterung 22 der Haltenut 1 angebracht worden. Letztere und der Ansatz 20 bilden eine Aushebesicherung für den Wetterschutz 4 und, falls dieser mit der Schieberlüftung 3 verbunden ist, auch ff.* Letztere. Die Nut-' innenwandungen 23 und 24 verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. An ihrem unteren Ende ist die Nutwandung 24 gegen die seitliche Verbreiterung 22 hin etwas abgeschrägt. Der schräg verlaufende Nutwandungsteil ist in Fig. 3 mit 25 bezeichnet*
In die HsC£enut 1 wird gemäß Fig. 3 zunächst das Ende 14 des Wetterschutzes 4 eingesteckt. Dabei hält man den Wetterschutz in einer Schräglage, so daß divi äußere Wandung 26 des Winkelschenkels 18 an der zugeordneten Nutinnen-O wandung 24 des anderen U-SchenkeIs 21 zur Anlage kommt. Daraufhin montiert man die Schieberlüftung 3 im Sinne des Pfeils 27. Es ist einleuchtend, daß der am weitesten in die verbleibende Nutwandung hineinragende Teil des Wetterschutzes 4, in diesem Falle die längslaufende Kante 28, von der Nutinnenwandung 23 des U-Schenkels 7 einen wenigstens der Dicke 29 des einzusteckenden Schieber-
- 15 -
/IS
- 15 -
Xüftungsendes entsprechenden Abstand aufweisen muß. Wenn die Schieberlüftung 3 am Nutgrund 19 aufsitzt, verschwenkt man den Wetterschutz 4 im Sisne des Pfeils 30 um die Längskante 31, welche durch die beiden Schenkel 17 und 18 gebildet wird. Diese Längskante 31 liegt auch noch in der Montageendlage des Wetterschutzes 4 an der Nutinnenwandung 24 an. An dieser Stelle wird die Querkraft aufgenommen, mit der die Schieberlüftmg 3 an die Nut innenwandung 23 angedrückt wird. Sie kann sehr gering SeXn9 da es weniger auf das seitliche Anpressen des Wetterschutzes und der Schieberlüftung an die Nutwandungen, als auf die Verhinderung einer unerwünschten, in Richtung des Doppelpfeils 29 gerichteten Querbewegung der eingeschobenen Enden ankommt.
In eine Nut 32 der Schieberlüftung 3 ist eine !Combinationsdichtung 33 eingesteckt. Ihr einer Schenkel 34 besitzt in unbelastetem Zustand eine bogenförmige Gestalt. Nach dem Verschwenken liegt der Wetterschutz an diesem Dichtungsschenkel 34 an. Er nimmt infolgedessen eine flache Gestalt an. Gleichzeitig wird zwischen den Schenkel 34
- 16 -
- 16 -
und den mittleren Schenkel 35 ein Fliegengitter 36 eingeklemmt. Als Widerlager für die Abdichtung dient der nach oben weisende Steg 37 der Schieberlüftung 3.
Die gesamte Breite 38 der Schieberlüftung 3 und des Wetterschutzes 4 entsprechen zumindest im Großen und Ganzen der lichten Weite der Glashaltenut 12. Außerdem sind sie in Verlängerung der letzteren montiert. Man verhindert dadurch das seitliche überstehender Lamellen 39 des Wetterschutzes 4 über die Ebene der Glasscheibe Entsprechendes gilt an der gegenüberliegenden Seite für die Schieberlüftung 3. An seinem der Halteleiste gegenüberliegenden Ende 5 besitzt der Wetterschutz 4 einen Abstützsteg 40. Er schließt bündig mit dem nach unten weisenden Teil der Lamellen 39 ab. Infolgedessen können sich der Abstützsteg 40 und die benachbarte Lamelle 39 an ein und derselben, parallel zur Schieberlüftungsebene 3 verlaufenden Fläche 41, beispielsweise eines Fensteroder Türrahmens 42, abstützen. An letzterem können die von der Haltenut 1 abgewandten Enden der Schieberlüftung und des Wetterschutzes 4 mit Hilfe von Schrauben 43 gemeinsam gehalten werden. In diesem Falle sind fluchtende
- 17 -
Durchtrittsbohrungen 44 an der Schieberlüftung und am Wetterschutz vorgesehen. Diejenige der Schieberlüftung kann außen angesenkt sein. Wenn man die Schieberlüftung und den Wetterschutz in diesem Bereich miteinander verschrauben möchte, so kann man an der Schieberlüftung eine Durchtrittsbohrung 44 und am Wetterschutz ein damit V fluchtendes Gewinde anbringen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im Bereich der Halteleiste 2 weder zu Befestigungs- noch zu Abdrückzwecken Schrauben erforderlich sind. Dies erleichtert nicht nur die Montage, sondern bringt auch in ästhetischer Hinsicht Vorteile, worauf es bei diesem Sektor der Technik vielfach auch ankommt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Halte-/ leiste mit Schieberlüftung und Wetterschutz bereits vormontiert geliefert oder zumindest in einfacher Weise an Ort und Stelle ohne Werkzeuge zusammengefügt werden können.
- 18 -

Claims (1)

1. Schisberlüftung mit Halteleiste mid Wetterschutz, I wobei die Schieberlüftung und der Wetterschutz in einer Haltenut der Halteleiste gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberlüftung (3) und der Wetterschutz (4) in eine gemeinsame Haltenut (T) hineinragen und sich das eingesteckte, als Querandrückvorrichtung ausgebildete Ende (14) des Wetterschutzes (4) an der einen (24) und die Schieberlüftung an der gegenüberliegenden Nutwandung (23) abstützen.
2. Schieberlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesteckte Ende (14) des Wetterschutzes (4) an seinen.vor de? Schieberlüftung (3) wegweisenden und an der Nutwandung (24) anliegenden Fläche (26) mit einer im Querschnitt konvexen Wölbung versehen oder dementsprechend im Querschnitt winkelförmig gestaltet ist.
3. Schieberlüftung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesteckte Ende (14) des Wetterschutzes (4) eine zumindest im wesentlichen
- 19 -
7713570 110877
^s. if **-r
» · » M I nil »tu
» IU · I JUMI I I
l»·· IJ ,> I )
- 19 -
gleichbleibende Wandstärke aufweist.
H. Schieberlüftung nach Anspruch 2 und 3, mit im Querschnitt winkelförmig gestaltetem Einsteckende des Wetterschutzes, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Winkelschenkel (17) des Wetterschutz-Einsteckendee (IH) parallel zur zugeordneten Nutwandung (2H) und zur Ebene der Schieberlüftung (3) verlauft.
5. Schieberlüftung Tiach Anspruch 3 oder H, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckende (IH) des Wetterschutzes (H) einen vorzugsweise durchgehenden, leistenförmigen, von der Schieberlüftung (3) wegweisenden und sich am Grund (19) der Haltenut (1) abstützenden Ansatz (20) tr&gt, der in eine seitliche Verbreiterung (22) am Grund (19) der Kaltenut (1) eingreift.
6. Schieberlüftung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schieberlüftung (3) und den Wetterschutz (H) eine Dichtung (33), insbesondere eine Weichdichtung Ό eingefügt ist«
- 20 -
7713570 11.08.77
* 9
_ _ · ·»··« I ΙΙΙΙ I 1 ι
7. Schieberlüftung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (33) an der Schieberlüftung (3) befestigt, insbesondere in eine Nut (32) derselben eingesteckt ist.
8. Schieberlüftung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer als Glashalteprofil ausgebildeten Halteleiste, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Außenkanten und/oder-flächen des Wetterschutzes (4) gelegte Ebene etwa
C in der Ebene der Außenfläche einer in die Glashaltenut (12) eingesetzten Glasscheibe (13) verläuft.
9. Schieberlüftung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite (38) der Schieberlüftung (3) und des Wetterschutzes (4) etwa der lichten Weite der Glashaltenut (12) entspricht.
10. Schieberlüftung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wetterschutz (4) an seinem, der Halteleiste (2) gegenüberliegenden Ende (5) einen Abstützsteg (40) insbesondere für eine Anlagefläche, vorzugsweise eines Fenster- oder Türrahmens (42) aufweist.
11. Schieberlüftung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wetterschutz (4) und die Schieberlüftung (3) an ihrem, der Halteleiste (2) gegenüberliegenden Ende (5) miteinander fluchtende Durchsteckbohrungen (44) und/oder Gewinde für Befestigungsschrauben (43) besitzen.
771357011.08.77 __j
DE19777713570 1977-04-29 1977-04-29 Schieberlueftung mit halteleiste und wetterschutz Expired DE7713570U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777713570 DE7713570U1 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Schieberlueftung mit halteleiste und wetterschutz
AT278778A AT362908B (de) 1977-04-29 1978-04-19 Schieberlueftung mit halteleiste und wetterschutz
BE187147A BE866423A (fr) 1977-04-29 1978-04-26 Aerateur a tiroir a reglette de maintien, et dispositif de protection contre les intemperies
FR7812763A FR2389075A1 (fr) 1977-04-29 1978-04-28 Aerateur coulissant combine avec une garde contre les intemperies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777713570 DE7713570U1 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Schieberlueftung mit halteleiste und wetterschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7713570U1 true DE7713570U1 (de) 1977-08-11

Family

ID=6678334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777713570 Expired DE7713570U1 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Schieberlueftung mit halteleiste und wetterschutz

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT362908B (de)
BE (1) BE866423A (de)
DE (1) DE7713570U1 (de)
FR (1) FR2389075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034765A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-25 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schieberlueftung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8920501D0 (en) * 1989-09-11 1989-10-25 Simon Ltd R W Strip ventilator
US5137492A (en) * 1989-09-11 1992-08-11 R. W. Simon Limited Strip ventilator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR77531E (fr) * 1960-04-15 1962-03-16 Gretsch Unitas Gmbh Dispositif d'aération réglable
BE757172A (fr) * 1969-10-07 1971-03-16 Gretsch Unitas Gmbh Dispositif d'aeration coulissant avec etancheite
NL7201567A (de) * 1972-02-07 1973-08-09
NL7212787A (de) * 1972-09-21 1974-03-25
AT328677B (de) * 1973-06-15 1976-04-12 Suhr Heinz Peter Schieberluftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034765A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-25 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schieberlueftung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA278778A (de) 1980-11-15
FR2389075A1 (fr) 1978-11-24
BE866423A (fr) 1978-08-14
AT362908B (de) 1981-06-25
FR2389075B1 (de) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103240U1 (de) Abdeckleiste zur Befestigung an einem Fensterrahmen
CH707332A2 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter.
DE8211487U1 (de) Ventil
EP2947227A1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
DE7713570U1 (de) Schieberlueftung mit halteleiste und wetterschutz
DE2334802A1 (de) Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
DE102019105436B4 (de) Bodenprofil und Bausatz
DE19910772B4 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Flächenelements an einem Profilstab
DE202015000195U1 (de) Falzeinlageelement für ein Fenster oder eine Tür
DE202013012004U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag
DE1784808C3 (de) Gitterkonstruktion für Einfriedungen, Lichtschutzblenden o.dgl
DE202013011006U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE1509442A1 (de) Wetterschenkel fuer Fenster und Tueren
DE102005018682A1 (de) Bodenschiene
DE1016598B (de) Feststeller fuer Fenster, insbesondere fuer Stallfenster oder aehnliche Fenster
DE202018105580U1 (de) Dichtvorrichtung für eine Tür
DE202021101588U1 (de) Insektenschutztür
DE1222820B (de) Befestigung fuer die Deckschiene eines Treibstangenbeschlages
DE202019101155U1 (de) Rahmensystem für einen Insektenschutz einer Gebäudeöffnung
WO2019137580A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster
EP3712369A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1982021U (de) Fensterbank.
DE102018106326A1 (de) Gleitabschlussvorrichtung für ein Fensterblech, Fertigung eines Eckprofils und Positionierverfahren für die Gleitabschlussvorrichtung