DE1950442A1 - Schieberlueftung mit Dichtung - Google Patents

Schieberlueftung mit Dichtung

Info

Publication number
DE1950442A1
DE1950442A1 DE19691950442 DE1950442A DE1950442A1 DE 1950442 A1 DE1950442 A1 DE 1950442A1 DE 19691950442 DE19691950442 DE 19691950442 DE 1950442 A DE1950442 A DE 1950442A DE 1950442 A1 DE1950442 A1 DE 1950442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
web
slider
ventilation
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950442
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950442C3 (de
DE1950442B2 (de
Inventor
Julius Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757172A priority Critical patent/BE757172A/xx
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE19691950442 priority patent/DE1950442C3/de
Priority to NL7013037A priority patent/NL159463B/xx
Priority to FR7032203A priority patent/FR2065888A5/fr
Priority to SE12505/70A priority patent/SE360723B/xx
Priority to AT862370A priority patent/AT306308B/de
Priority to GB4689470A priority patent/GB1280384A/en
Priority to CH1475170A priority patent/CH522862A/de
Priority to ES1970162233U priority patent/ES162233Y/es
Publication of DE1950442A1 publication Critical patent/DE1950442A1/de
Publication of DE1950442B2 publication Critical patent/DE1950442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950442C3 publication Critical patent/DE1950442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL-INQ. BERTHOLD SCHMID
STUTTQART S · FA LB E N H E N N E N STR AS S E 17 · TELEFON (0711) 708893
8754
Gretsch - Unitas GmbH. Stuttgart-Feuerbach
Schieberlüftuns mit Dichtung
Die Erfindung betrifft eine Schieberlüftung mit Dichtung, wobei der Schieber mittels eineβ Dichtstegs oder einer Dichtlippe der Dichtung gegen einen auf die Lüftungsöffnung aufgesetzten Befestigungsrahmens gedrückt ist. Der» artige Dichtungen üben lediglich eine in einer Richtung wirkende Dichtkraft meist sehr geringer Größe aus» Um die Reaktionakcaft aufnehmen zu können, ist es darüberhinaue erforderlich, sie an einer Drehung um ihre Längsachse zu hindern. Vielfach ist es auch notwendig, zur Verstärkung der Dichtwirkung eine zusätzliche feder für di· Alipressung des
1 0.981 S/1 197
Schiebers an den Befestigungsrahmen vorzusehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine in zwei unterschiedliche, insbesondere entgegengesetzte Richtungen drückende Dichtung so mit einer Schieberlüftung zu montieren, daß letztere sicher in ihrem Befestigungsrahmen gehalten ist und zudem eine einwandfreie Abdichtung zwischen ihr und den anliegenden Teilen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Schieberlüftung mit Sichtung der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtung im wesentlichen aus drei miteinander verbundenen Stegen besteht, wobei Jeweils zwei benachbarte Stege einen spitzen Winkel miteinander einschliessen und eine Spreizdichtung bilden. Aufgrund der Spreizwirkung kann eine relativ kräftige Anpressung der Dichtlippen erzielt werden, die die Verwendung zusätzlicher Anpressfedern oder dergleichen entbehrlich macht und deren Dichtwirkung den Anforderungen entspricht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsfora der Erfindung liegt ein Dichtungsaußansteg am Fensterrahmen und der andere an dar Schiaberlüftung an, wodurch neben dar Anpreisung de* Schieber» an den Befaetigungsrahman dar Schiebarlüftung noch eine vollständig· Abdichtung zwischen letzter·» und dem Fensterrahmen arsielt wird. Nan spart
10 9815/1 197
aufgrund dieser Zuordnung -von Dichtung, Schieberlüftung, Fensterrahmen und Befestigungsrahmen die bisher übliche Dichtung zwischen den beiden letzteren Seilen ein.
Ein weiteres Merkaal der Erfindung liegt darin, daß das vom am Schieber anliegenden Steg wegweisende Ende des Hittelstegs eine gegen den Schieber weisende Verdickung insbesondere rechteckigen Querschnitts aufweist und der Befestigungsrahmen eine entsprechend geformte But zur Aufnahme dieser Verdickung besitzt. Diese neue Ausgestaltung gestattet eine Vormontage der Schieberlüftung mit deren Befestigungsrahmen und der Dichtung, wobei letztere gleichzeitig in der für dis endgültige Montage richtigen Stellung festgehalten wird· Durch geeignete Großenausvraiii des Verdickungsquerschnitts der Dichtung sowie der Nut im Befestigungsrahmen kann eine Art langgestreckter Druckknopfverschluß geschaffen werden.
Um eine möglichst gute Abdichtung nach allen Seiten zu erhalten, wurden die bekannten Dichtungen vollständig aus weichem, schmiegsamen Material hergestellt. Der Kachteil war dabei, daß die am Schieber anliegende Dichtlippe einem sehr starken Verschleiß unterworfen war und nur eine relativ begrenzte Lebensdauer aufwies. Dies ist jedoch bei Lüftungen, und inabesondere bei Luftungsgittern von Fenstern eine äußerst nachteilige Erscheinung. Um auch hier Abhilfe
zu schaffen, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Torgeschlagen, daß wenigstens der am Schieber anliegende Steg aus einem harten, elastischen Material . guter Gleitfähigkeit besteht, wahrend die restliche " Dichtung aus weichem, elastischem Material gebildet ist. Der mittlere Steg bildet mit dem harten, am Schieber an-Steg eine V«fÖrmige oder annäliemd V-förmige die aufgrund der besonderen Materialauswahl keinen oder nut-:*tn,en sehr geringen Verschleiß aufweist und trotzdem inagesafcrt gesehen die erforderliche Elastizität besitzt. Mit der dritten" s^htlippe zusemmen bildet der Mittelstog «ine gute, ebenfali&etwa V-förmige Dichtung gegenüber dem Befeetigungsrahmen und/^der der Begrenzung der MftungsSffnung. Bort finden, von evw c Wärmedehnungen abgesehen, praktisch keine Bewegungen statt, se daß auch diese weiche Dichtung - also zumindest der äußere Dicht steg - keinen Abrieb zu verzeichnen hat und andererseits ein gutes, durch ihre Materialeigenschaft bedingtes Anschmiegen zeigt«
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch der Nachbarsteg des am Schieber anliegenden Stegs aus einem harten Material guter Gleitfähigkeit gebildet, wodurch eine besonders starke Spreizwirkuag erzielt werden kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Mittelsteg fl&ch und der am Schieber anliegende Steg gegen den ersteren hin gebogen oder abgewinkelt ausgebildet. Man erreicht dadurch ein flächigeres Anliegen.
1098 15/1197
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei einem aus weichem, elastischem Material bestehenden Mittelsteg der Übergang zum härteren Material des am Schieber anliegenden Stegs in letzteren verlegt ist, die Grenzlinie insbesondere von der Winkelkante aus unter 4-5° zur Längsachse des Mittelstegs verläuft« Man erzielt dadurch eine große elastische Masse an dejfeelenkartigen Stelle der Dichtung, die besonders stark verformt und durch die Schieberbewegung laufend beansprucht wird.
Besonders zweckmäßig ist es auch, daß bei Verwendung «ines härteren elastischen Materials für den Mittelsteg sowie den am Schieber anliegenden Steg letzterer zur Bildung einer bevorzugten Biegestelle im Bereich der Winkelspitze eine insbesondere außen liegende Serbnut aufweist, die der Dichtung an dieser Stelle trotz des relativ harten Materials eine gute Biegeelastizität verleiht. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Seitenstege an den beiden Enden dee Mittelstegs oder im Bereich derselben angeordnet.
10 9 8 15/1197
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die beiden Seitenstege an ein und demselben Ende des Mttelsteges oder im Bereich dieses Endes angeordnet· Desweiteren ist es sehr zweckmäßig, daß der Kitt el st eg und der am . Fensterrahmen anliegende Seitensteg eine Befestigungs-™ vorrichtung für ein Drahtgitter bilden, das somit gleichzeitig mit der Scbtiiberlüftung ohne irgendwelche weiteren Hilfsmittel befestigt werden kann·
Der Mittelteil des Mittelstegs besteht gemäß einem weiteren Erfin&ußgsmerloaal aua härterem und sein restlicher feil ans weicherem, elastisches Material. Sie Vorteile liegen dabei insbesondere auf der Herstellungsseite. In der gleichen Richtung zielt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäß der die Schieberlüftung aus einem stranggepressten Profil hergestellt ist.
) In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Dichtungen für die Schieberlüftung dargestellt. Es zeigen!
Fig. 1 einen Xiängsschnitt durch einen Fensterholm mit aufgesetztem und abgedichtetem Befestigungsrahmen für di· Schieberlüftung,
Fig. Z den Rahmen ait Schieberlüftung «us Fig. i vor dem Aufsetzen auf eine andere lüftungsöffnung,
Fig.3-6 verschieden« Aumführungaforaen der Dichtung.
An der Innenseite einea Fensterrahmens 1 mit Lüftungsschlitz ist ein Befeatigungarahmen 3 mit dichtend darin angeordneter
10981R/ 1197
Schieberlüftuns 4 mittels Schrauben 5 befestigt. In den erweiterten Scilitzteil 6 ist ein Regenschutzgitter 7 mit Durchlaßöffnungen 8 eingesetzt. Zur Abdichtung des Eahmens 3 gegenüber der Außenfläche 9 &es Fensterrahmens sowie gegenüber dem Lüftungsschieber 4 dient eine Dichtung 10, Diese besteht aus 3 Stegen 11 - 15, und zwar dem Mittelsteg 12 sowie den beiden im spitzen Winkel angeformten Außenstegen 11 und 13·
Der Mittelsteg 12 und der Außensteg 13 umgreifen cabei eine Befestigungsleiste 14 des Hahmens 3· Am Fuße dieser Leiste 14 befindet sich ein Befestigungsschlitz 15 mit kreisbogenförmiger Begrenzung. In letztere ragt eine 7erdickung 16 des einen Endes 17 des Mittelstegs 12 hinein. Dabei bilden die Teile 15, 16 eine Art Druckknopfverschluß.
Wie aus den Fig. 3-6 hervorgeht, besteht die Dichtung aus zwei verschiedenen Materialien, und zwar einem relativ harten schraffiert dargestellten Werkstoff guter Gleiteigeneshaft und einem solchen mit besonders gutem Anschmiegunssvermögen,. d.h. einem relativ weichen Material. In den Fig. 4 und 5 bestehen sowohl der Steg 11 als auch der Mittelsteg aus dem härteren Werkstoff, wohingegen in Fig. 3 lediglich der am Schieber anliegende Steg 11 aus dem härterfaa Material gebildet ist. Zur Bildung einer großen elastischen Masse an der Gelenkstelle 18 der Stege 11, 12 verläuft der Übergang 19 vom härteren zum weicheren Material in Fig. 3 unter 45° zum Mittelsteg. Beim Aufführungsbeispiel der Flg. 4, dessen linker Seitensteg 11 eine abgewinkelte Form aufweist, ist dn der Stelle 20 der Abwinklung eine außen liegende Kerbnut 21 vorgesehen, die eine bevorzugte
- 8 109815/11Q7
-■ 8 -
Biegestelle dieses Stegs 11 erzeugt» Der Steg 11 der Ifig. ist von bogenförmiger Gestalt, während in Fig. 5 die Biege-Bteile 22 in der Höhe des freien Stegendes liegt. Zu erwähnen ist noch daß bei den Ausführungsformen der Fig· 3 u. 4 die Seitenstege 11 und 13 Jeweils an den beiden Enden 23« des Hittelstücks angeformt sind, während sie in Fig. 5 von demselben Stegende 25 ausgehen, Aus l:i^· 2 ist zu ersehen, daß bei den Ausführungsformen der Fig. 3 u. 4 zwischen die Stege 12, 13 der Dichtung ein Fliegengitter 2(S eingeklemmt ist und damit festgehalten werden kann«
Beim Ausführungebeispiel gemäß Fig. 6 besteht der Mittelteil, des Mittelstegs bis zur Verdickung 16 hin aus einem relativ steifem Material, während die äußeren Hittelstegteile aus stark elastischem, weichem Material gebildet sind. Diese Ausführungsform läßt sich aufgrund ihres weichen "Kopfes" (Verdickung 16) relativ leicht in den Schlitz 15 des Rahmens 3 eindrücken.
10 9 8 15/1197

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schieberlüftung mit Sichtung, wobei der Schieber mittels eines Dichtstegs'oder einer Dichtlippe der Dichtung gegen einen auf die Lüftungsöffnung aufgesetzten Befestigungsrahmen gedrückt ist» dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung im wesentlichen aus drei miteinander verbundenen Stegen (11-15) besteht, wobei jeweils zwei benachbarte Stege einen spitzen Winkel miteinander einschließen und eine Spreizdichtung bilden.
    2. Schieberlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsaußensteg am Fensterrahmen und der andere an der Schieberlüftung anliegt.
    3. ßchieberlüftung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom am Schieber anliegenden Steg (11) wegweisende Ende (17) dee Mittelstege (12) eine gegen den Schieber (4) weisende Verdickung (16) inabesondere rechteckigen Querschnitt aufweist und der Befeetigungsrahmen eine entsprechend geformte Uu* zur Aufnahme dieser Verdickung besitzt.
    4. Schieberlüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Mt Schieber anliegende Steg (11) aus einem harten, elastischen Material guter Gleitfähigkeit besteht, wahrend die restliche Dichtung aus weichem, elastischem Material gebildet ist.
    1098 15/1197
    - ίο -
    5· Schieberlüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch der EFachbarsteg (12) des am Schieber anliegenden Stegs (11) aua einem harten Material guter Gleitfähigkeit gebildet ist.
    * 6· Schieberlüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (12) flach und der am Schieber anliegende Steg (11) gegen den ersteren hin gebogen oder abgewinkelt ausgebildet ist.
    7- Schieberlüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus weichem, elastischem Material bestehenden Mittelsteg der Obergang zum härteren Material des am Schieber (4) anliegenden Steg· (11) in letzteren verlegt ist, die Grenzlinie (19) insbesondere von der Winkelinnenkante aus unter 45° zur Längsachse des Mittelstegs (12) verläuft.
    8. Schieberlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines härteren, elastischen Materials für den Mittelsteg (12) sowie den am Schieber (4) anliegenden Steg (11) letzterer zur Bildung einer bevorzugten Biegestelle (20) im Bereich der Winkelspitze eine insbesondere außen liegende Kerbnut (21) aufweist.
    109815/1197
    9. Schieberlüftung nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenstege (11, 13) an den beiden Enden (23, 24) des Mittelstegs (12) oder im Bereich derselben angeordnet sind.
    10· Schieberlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiteastege (11,13) an ein und demselben Ende (25) des Mittelstegs (12) oder im Bereich dieses Endes angeordnet sind·
    11. Schieberlüftung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Hittelsteg (12) und der am Fensterrahmen (1) anliegende Seitensteg (13) eine Befestigungsvorrichtung für ein Drahtgitter (26) bilden.
    12· Schieberlüftung nach Anspruch 1 sowie einem dar Ansprüche 3 bis 11, ,dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil des Mittelstegs (12) aus härterem und sein restlicher Teil aus weicherem, elastischem Material gebildet ist«
    Schieberlüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberlüftung aus einem stranggepressten Profil hergestellt ist.
    109815/1197
    Leerseife
DE19691950442 1969-10-07 1969-10-07 Schieberlüftung mit Dichtung Expired DE1950442C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757172A BE757172A (fr) 1969-10-07 Dispositif d'aeration coulissant avec etancheite
DE19691950442 DE1950442C3 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Schieberlüftung mit Dichtung
NL7013037A NL159463B (nl) 1969-10-07 1970-09-03 Schuifventilatie-inrichting.
FR7032203A FR2065888A5 (de) 1969-10-07 1970-09-04
SE12505/70A SE360723B (de) 1969-10-07 1970-09-14
AT862370A AT306308B (de) 1969-10-07 1970-09-24 Dichtung für eine Schieberlüftung
GB4689470A GB1280384A (en) 1969-10-07 1970-10-02 Sliding ventilator with seal
CH1475170A CH522862A (de) 1969-10-07 1970-10-06 Schieberlüftvorrichtung mit Dichtung, an einer Wand- oder Fensteröffnung
ES1970162233U ES162233Y (es) 1969-10-07 1970-10-07 Cierre de corredera perfeccionado para abertura de ventila-cion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950442 DE1950442C3 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Schieberlüftung mit Dichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950442A1 true DE1950442A1 (de) 1971-04-08
DE1950442B2 DE1950442B2 (de) 1978-08-24
DE1950442C3 DE1950442C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5747505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950442 Expired DE1950442C3 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Schieberlüftung mit Dichtung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT306308B (de)
BE (1) BE757172A (de)
CH (1) CH522862A (de)
DE (1) DE1950442C3 (de)
ES (1) ES162233Y (de)
FR (1) FR2065888A5 (de)
GB (1) GB1280384A (de)
NL (1) NL159463B (de)
SE (1) SE360723B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713570U1 (de) * 1977-04-29 1977-08-11 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schieberlueftung mit halteleiste und wetterschutz
DE102014115452B4 (de) * 2014-10-23 2021-01-07 Kleenlux Gmbh Verschlussanordnung an einer Lüftungsöffnung in einer Decke eines Aufzugsschachtes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065888A5 (de) 1971-08-06
DE1950442C3 (de) 1979-04-26
AT306308B (de) 1973-04-10
BE757172A (fr) 1971-03-16
CH522862A (de) 1972-05-15
DE1950442B2 (de) 1978-08-24
ES162233Y (es) 1971-06-16
NL7013037A (de) 1971-04-13
GB1280384A (en) 1972-07-05
SE360723B (de) 1973-10-01
NL159463B (nl) 1979-02-15
ES162233U (es) 1970-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE1683137A1 (de) Fensterkonstruktion sowie U-foermige Dichtleiste fuer diese Fensterkonstruktion
DE1295281B (de) Profilstab
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
DE4422176C1 (de) Glasdeckel für ein Fahrzeugdach
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
DE10114233A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE3742557A1 (de) Verbindungsprofil zum verbinden der raender zweier gehaeuseteile
DE1950442A1 (de) Schieberlueftung mit Dichtung
DE102004045384A1 (de) Hilfsmittel zum Verpacken eines Wischblatts
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE2807648C2 (de)
DE1555806A1 (de) Auf einen Platten-oder Stegrand aufzusetzender rinnenfoermig profilierter Streifen
DE6938960U (de) Schieberlueftung mit dichtung.
DE4130181C1 (en) Ridge or edge section covering element - includes central fixing to ridge slot and edge regions which cover the gap between ridge slot and two roof covering plates
DE3415370A1 (de) Luftausblasduese einer anlage zur raumbelueftung
DE1126116B (de) Verstellbare Jalousieklappen mit seitlicher Abdichtung, insbesondere Jalousiefenster
DE2553130A1 (de) Elastisches dichtungsprofil
DE3706039C2 (de)
DE10228615B4 (de) Dichtelement für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE7820526U1 (de) Profildichtung fuer in holzrahmen gefasste fensterscheiben
DE1023684B (de) Dichtungsleiste mit metallischer federnder Einlage von U-foermigem Querschnitt
DE1949062U (de) Auf einen platten- oder stegrand aufzusetzender rinnenfoermig profilierter streifen.
DE1848374U (de) Vorrichtung zur abdichtung einer dachluke, vorzugsweise fuer fahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee