DE2500010A1 - Metallorganische komplexverbindungen und deren verwendung - Google Patents

Metallorganische komplexverbindungen und deren verwendung

Info

Publication number
DE2500010A1
DE2500010A1 DE19752500010 DE2500010A DE2500010A1 DE 2500010 A1 DE2500010 A1 DE 2500010A1 DE 19752500010 DE19752500010 DE 19752500010 DE 2500010 A DE2500010 A DE 2500010A DE 2500010 A1 DE2500010 A1 DE 2500010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
compound
ligand
compounds
complexable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500010C2 (de
Inventor
Wolfram R Kroll
Robert B Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DE2500010A priority Critical patent/DE2500010C2/de
Priority to AU77072/75A priority patent/AU488472B2/en
Priority to GB1067/75A priority patent/GB1484775A/en
Publication of DE2500010A1 publication Critical patent/DE2500010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500010C2 publication Critical patent/DE2500010C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/064Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with an Al-Halogen linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/152Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/152Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes
    • C07C7/156Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes with solutions of copper salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

UEXKÜLL & 5.TCBEInG PATENTANWÄLTE
2 HAMPU1RG 5J
BESELERSTNASSE 4
DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL
DR. ULRICH QRAF STOLBERO DIPL-INO. iÜROCN SUCHANTKE
Exxon Research and (11934) 2500010
Engineering Company
Linden, New Jersey, V.St.A.
Hamburg,, den 30. Dezember 1974
Metallorganische Komplexverbindungen und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft metallorganische Verbindungen, Komplexe aus diesen metallorganischen Verbindungen und zur Komplexbildung geeigneten Liganden und ein Verfahren zur Isolierung solcher komplexierbaren als Liganden geeigneten Verbindungen. Gegenstand der Erfindung sind insbesondere kupfer(I) haltige Organohaloaluminat- und Organohaloboratverbindungen, Komplexe dieser Verbindungen mit zur Komplexbildung geeigneten Liganden und ein Verfahren zur Abtrennung komplexierbarer als Liganden geeignete Verbindungen aus diese komplexierbaren Verbindungen enthaltenden Einsatzproduktströmen, wobei auf kupfer(I) haltigen Organohaloaluminaten und Organohaloboraten basierende Absorptionssysteme verwendet werden.
Erfindungsgemäß werden metallorganische Materialien mit der allgemeinen Formel CuMRX3 vorgeschlagen, in der M Aluminium oder Bor, X Chlor, Brom oder Fluor und R ein organischer Rest sind. Diese metallorganischen Verbindungen bilden mit geeigneten Verbindungen leicht Komplexe, z.B. CuMRX3 χ 2 (Ligand) und
609828/1032
CuMRX3 χ 1 (Ligand). Solche komplexierbaren als Liganden geeignete Verbindungen, die in einem flüssigen oder gasförmigen Einsatzproduktstrom enthalten sind, können von diesem abgetrennt werden, indem der Einsatzproduktstrom mit einem flüssigen Absorptionssystem in Kontakt gebracht wird, das CuMRX3~Verbindungen enthält und dadurch die komplexierbaren als Liganden geeigneten Verbindungen durch Komplexbildung absorbiert. Die durch Komplexbildung als Liganden gebundenen Verbindungen werden aus dem Absorptionssystem durch zumindest eine Ligandenaustauschreaktion zurückgewonnen, wobei eine als Austauschligand dienende Verbindung, im folgenden kurz als Austauschligand bezeichnet, die ebenfalls zur Komplexbildung geeignet ist und die mit dem Absorptionssystem einen stabileren Komplex als die zu gewinnende oder die zu gewinnenden Verbindungen bildet, mit dem Komplex aus Absorptionssystem und durch Komplexbildung absorbierte und gebundene Verbindung in Kontakt gebracht wird, so daß der Austauschligand die als Ligand vorliegenden zu gewinnenden Verbindungen aus dem ursprünglichen Komplex verdrängt. Die CuMRX^-Verbindung kann sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Absorptionssystemen wie CuMX--Verbindungen, in denen M und X die oben angegebene Bedeutung haben, verwendet werden. Der Komplex aus Absorptionssystem und komplexierbaren als Liganden gebundenen Verbindungen kann einer Reihe von Austauschreaktionen unterworfen werden, wobei der Komplex mit zunehmend stabilere Komplexe ausbildenden Austauschliganden behandelt wird, bis alle komplexierbaren als Liganden gebundenen Verbindungen und der den zuletzt eingesetzten Austauschliganden enthaltene Komplex gewonnen werden. Der zuletzt
609828/10 32
gebildete Komplex oder der ursprünglich durch in Kontaktbringen des Einsatzproduktstroms mit dem metallorganischen Absorptionssystem gebildete Komplex kann dadurch zersetzt werden, daß man ihn erhöhten Temperaturen und/oder verringerten Drucken aussetzt.
Die Zeichnung ist ein Strömungsdiagramm, das ein bevorzugtes Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Äthylea und Propylen aus einem diese Verbindungen enthaltenden Einsratzproduktstrom unter Verwendung von auf kupfer(I) haltigen Organohaloaluminaten und/ oder Organohaloboraten basierenden Absorptionssystemen zeigt.
Die erfindungsgemäßen metallorganischen Verbindungen werden durch die allgemeine Formel CuHRX3 wiedergegeben. M bezeichnet ein Bor- oder Aluminiumatom, X ist ein Halogenatom oder eine Mischung von Halogenatomen, vorzugsweise Chlor, Brom und Fluor und am besten Chlor, und R ist ein organischer Rest, vorzugsweise ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist R (a) ein einwertiger C.-C.-Alkylrest, z.B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isobutylrest; (b) ein Phenylrest; (c) ein C7-C10-Alkylarylrest wie ein ToIy1-, Xylyl- oder 2,4-Diäthylphenylrest und (d) ein halogensubstituierter, vorzugsweise chlorsubstituierter C1-C4-AIkYl-, Phenyl- oder C7-C1Q-Alkylary!rest, z.B. ein Chlorraethyl-, Dichloräthyl-, ä-Chlorpropyl-, 1Chlor-2-Bromäthyl-, 2,2-Difluorpropyl-, Chlorphenyl- oder 2-Chlor-4-phenyläthylrest.
609828/1032
Die kupfer(I)haltigen Organohaloaluminat- und Organohaloboratverbindungen können leicht nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Dabei ist es wichtig, daß die Herstellung in flüssiger Phase und im wesentlichen in Abwesenheit von Wasser und/oder Sauerstoff durchgeführt wird. Bei einem Herstellungsverfahren für kupfer(I) haltige Organohaloaluminate wird eine Aluminiumalkyl- oder eine Aluminiumdihalogenidalkylverbindung entweder in flüssigen Olefinen wie Cyclohexen oder aromatischen Materialien wie Benzol oder Toluol aufgelöst und die resultierende Lösung mit einem Kupferhalogenid wie Kupferchlorid aufgeschlämmt. Die bevorzugten Aluminiumausgangsverbindungen besitzen die allgemeine Formel AlRX2 oder R3Al3X3 (Aluminiumsesquihalogenid), wobei R und X die oben angegebene Bedeutung haben. Die kupfer(I)haltigen Organohaloboratverbindungen werden im wesentlichen auf die gleiche Art und Weise hergestellt mit dem Unterschied, daß anstelle der Aluminiumalkylverbindung eine Boralkylverbindung eingesetzt wird. Da CuF nicht erhältlich ist, werden fluorhaltige Verbindungen dadurch hergestellt, daß man das entsprechende Kupfer(II)salz mit metallischem Kupfer oder mit einem Überschuß an Boralkylverbindung reduziert.
Wie schon oben erwähnt, werden die metallorganischen Aluminate und Borate vorzugsweise in einer geeigneten Reaktionsmischung, d.h. gelöst oder dispergiert in einem normalerweise flüssigen Lösungsmittel, hergestellt. Das verwendete Lösungsmittel kann mit dem kupfer(I) haltigen Organohaloaluminat oder Organohaloborat einen Komplex bilden oder ein nicht als Ligand geeignetes
60 9828/1032
Lösungsmittel sein. Geeignete Lösungsmittel sind unter anderem aromatische C6-C2o-Verbindungen wie Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Naphthalin, Phenanthren, Diäthylbenzol, 2-Äthyl-4-Propylbenzol, t-Butylbenzol und 2-Methyl-5-propylbenzol, olefinische C3-C23-, vorzugsweise Cc~C12-Kohlenwasserstoffe, insbesondere zyklische und bizyklische Olefine, mit bis zu drei Doppelbindungen je Molekül wie Propylen, Cyclohexen, Cycloocten, Dicyclopentadien, Äthylidennorbornen, Vinylnorbornen, Norbornadien und kurzkettige Propylenpolymere, C3-C10-, vorzugsweise Cj-Cg-Alkyl-, Alkenyl- und Arylnitri!verbindungen wie Acetonitril, Acrylnitril und Benzonitril. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Cg-C. ,-Aromaten und zyklische und bizyklische C5-C1«-Olefine.
Das als Lösungsmittel dienende Material muß keine normalerweise flüssige Mischung sein, das bedeutet, das Lösungsmittelsystem ist verwendbar, wenn es entweder bei erhöhtem Druck oder bei verringerter Temperatur im wesentlichen flüssig ist. Wegen der leichteren Handhabung ist es gewöhnlich jedoch erwünscht, daß das Lösungsmittel eine normalerweise flüssige Mischung ist. Je Mol kupfer(I) haltiges Organohaloaluminat oder Organohaloborat werden im allgemeinen 1 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 4 Mole Lösungsmittel verwendet. Wenn das Lösungsmittel mit dem Aluminat oder Borat einen Komplex bildet, ist es im allgemeinen erwünscht, daß das Lösungsmittel in einem stöchiometrisehen Verhältnis zum bimetallischen Salzprodukt verwendet wird. Falls erwünscht, kann ein stöchiometrischer Überschuß des Ligandenmaterials verwendet werden, wobei das überschüssige Material anschließend entfernt wird
609828/1032
Für die Reaktion der Kupfer(I) halogenide mit den organischen Aluminiumverbindungen werden im allgemeinen 0,4 bis 1,5 Mole, vorzugsweise 0,9 bis 1,1 Mole Kupfer(I) halogenid je Mol organischer Aluminiumverbindung verwendet. Die gleichen Verhältnisse gelten für die Herstellung der entsprechenden Organohaloborate. Für Organofluorborate ist jedoch ein ungefähr 10 %-iger Überschuß an Reduktionsmittel erforderlich.
Die metallorganischen Aluminate und Borate können als reine Verbindungen oder als Komplexe mit dem Lösungsmittel gewonnen werden. Wenn die niedergeschlagene metallorganische Verbindung oder der Komplex fest sind, werden sie durch Filtration oder Dekantierung isoliert. Lösliche Komplexe oder die metallorganische Verbindung selbst werden gewonnen, indem der gesamte Überschuß an Lösungsmittel destillativ entfernt wird. Liegt die metallorganische Verbindung als ein Komplex mit dem Lösungsmittel vor und ist es erwünscht, die metallorganische Verbindung in reinem Zustand zu gewinnen, kann der Komplex zerstört werden, indem man ihn erhöhten Temperaturen und/oder verringerten Drücken aussetzt.
Die in flüssiger Phase stattfindende Herstellung der Borate und Aluminate wird bei -40 bis 149 C, vorzugsweise bei -17,8 bis 65,6°C und am besten bei -3,9 bis 65,6°C durchgeführt. Der Druck in der Reaktionszone kann unter oder über Atmosphärendruck liegen, z.B. zwischen 0,007 und 70,3 Atmosphären. Vorzugsweise
609828/1032
beträgt der Druck in der Reaktionszone etwa 1 bis 21,1 Atmosphären. Wie schon oben erwähnt, sollen Wasser und Sauerstoff bei der Herstellung des Aluminate oder Borats nicht anwesend sein; Wasser und/oder Sauerstoff sind jedoch nicht schädlich, wenn sie in solchen Mengen vorliegen, wie sie z.B. von Ziegler-Katalysatoren toleriert werden, d.h. wenn sie in Mengen von weniger als etwa 10 ppm vorhanden sind. Da einige der bei der Herstellung der Aluminate und Borate verwendeten Materialien, insbesondere die organischen Aluminiumverbindungen, starke Katalysatoren sind, kann durch diese die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten gefördert werden. Nicht erwünschte Nebenreaktionen können meist durch einen stöchiometrisehen Überschuß an Kupfer(I)halogenid oder, bezogen auf das Organohalosalz, durch mindestens etwa 0,1 Mol.%, vorzugsweise etwa bis 10 Mol.% Alkali- oder Erdalkalihalogenide vermieden werden. Besonders geeignete Alkali- oder Erdalkalisalze sind Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid und Bariumchlorid.
Die erfindungsgemäßen kupfer(I) haltigen Organöhaloaluminate und Organohaloborate bilden beim Kontakt mit «iner zur Komplexbildung geeigneten Verbindung leicht einen Komplex mit der allgemeinen Formel CuMHX. x n(L), wobei η von 0,1 bis 2,0 und vorzugsweise von 0,3 bis 2,0 schwankt. Sowohl die metallorganischen Verbindungen als auch ihre Komplexe sind in hochkonzentrierter Form zur Absorption, Abtrennung und Gewinnung von verschiedenen jals Liganden geeigneten Verbindungen verwendbar. Sie können je nach ihrer physikalischen Beschaffenheit
entweder als flüssige oder als feste Trennmedien verwendet werden und mit als Liganden geeigneten Verbindungen in Kontakt gebracht werden, die entweder gasförmig oder flüssig sind. Die metallorganischen Verbindungen können zur Abtrennung einer einzelnen komplexierbaren als Ligand geeigneten Verbindung aus einem Einsatzproduktstrom oder zur Abtrennung einer Vielzahl solcher Verbindungen verwendet werden. Weiterhin können die CuMRX3-Verbindungen in Kombination mit anderen Absorptionsmitteln, insbesondere mit CuMX4, wobei M und X die oben angegebene Bedeutung haben, verwendet werden.
Die kupfer(I) haltigen Organohaloaluminate oder Organohaloborate können im allgemeinen zur Abtrennung und Gewinnung jeder Verbindung dienen, die mit ihnen stabile Komplexe bildet. Komplexierbare als Liganden geeignete Verbindungen (L) sind (a) offenkettige (gerad- und verzweigtkettige) C3-C20, vorzugsweise C3-C10 und am besten Cy-C.-Monoolefine, insbesondere Alphaolefine wie z.B. Äthylen, Propylen, Penten-1, Octen-1, Buten-2, Penten-2, Dodecen-1, Octen-3 und 2,2-Diäthylpenten-1; (b) zyklische C5-C1--, vorzugsweise Cg-Cg-Monoolefine wie Cyclopenten, Cyclohexen, 3-Äthylcyclohexen und Cycloocten; (c) C3-C6, vorzugsweise Cj-C.-Acetylene wie z.B. Acetylen, Methylacetylen, Äthylacetylen, Dimethylacetylen und Vinylacetylen; (d) aromatische Cg-C2Q-/ vorzugweise C6-C9-Verbindungen wie Benzol, Toluol Xylol, Äthylbenzol und Dipropylbenzol und (e) Kohlenmonoxid. Besonders geeignet sind die auf Aluminat und Borat basierenden Absorptionssysteme zur Abtrennung und Gewinnung von C3-C.-Monoolefinen, insbesondere Alphamonoolefinen, z.B. Äthylen und
(S 09828/1 0 32
Propylen, C^-C^-Acetylenverbindungen, Kohlenmonoxid und aromatischen Cg-Cg-Verbindungen. Alle im vorangegangenen aufgeführten Verbindungen können von den Aluminat- oder Boratverbindungen und ihren Derivaten absorbiert werden, z.B. CuAlRX3 χ η(L) absorbiert jede Verbindung, die einen stabileren Komplex bildet, d.h. es findet eine Austauschreaktion statt, wobei der stabilere Ligand den weniger stabilen Liganden ersetzt.
Die komplexierbare als Ligand geeignete, zu absorbierende Verbindung befindet sich im allgemeinen in einem Einsatzproduktstrom und ist mit verschiedenen anderen Verbindungen, die entweder nicht absorbiert oder weniger bevorzugt absorbiert werden,
vermischt. Einsatzproduktströme, wie z.B. Äthan/Äthylen oder Propan/Propylen können zur Konzentrierung des Olefins mit dem erfindungsgemäßen Absorptionssystem behandelt werden, da das paraffinische Material vom Aluminat oder Borat nicht absorbiert wird. Wenn der Einsatzproduktstrom eine Vielzahl von komplexierbaren Verbindungen enthält, können die an die Aluminat- oder Boratverbindung komplex als Liganden gebundenen Verbindungen gewonnen werden, indem man den gesamten Aluminat- oder Borat-/Ligand-Komplex als Ganzes oder schrittweise bzw. durch
Destillation oder fraktionierte Zersetzung zerstört.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine einzelne komplexierbare Verbindung oder eine Vielzahl solcher Verbindungen aus einem Einsatzproduktstrom abzutrennen und/oder zu gewinnen. Wenn z.B. ein die zur Komplexbildung geeigneten Verbindungen
609828/1032
— IvJ
A, B und C (die Stabilität der Komplexe steigt von A nach C) enthaltender Einsatzproduktstrom mit dem auf CuMRX3 basierenden Absorptionsmittel in Kontakt gebracht wird, kann die folgende Komplexbildungsreaktion ablaufen.
(I) 2A + 2B + 2C + 3 CuMRX3"^2LCuMRX32A + CuMRX.j2B + CuMRX3'2C
Bei dieser Reaktion werden jeweils 2 Mole A, B und C durch 1 Mol metallorganische Verbindung komplexgebunden. Um A, B und C getrennt in hoher Reinheit zu gewinnen, behandelt man den Komplex aus metallorganischer Verbindung und als Liganden gebundenen Verbindungen zuerst mit B, das einen stabileren Komplex als A bildet und dann mit C, das einen stabileren Komplex als B bildet. Der letzte Komplex schließlich kann im wesentlichen durch Erhitzen zersetzt werden. Diese Reaktionen werden durch die folgenden allgemeinen Gleichungen wiedergegeben.
(II) CuMRX3 *2A + CuMRX3 '2B + CuMRX3 *2C + 2B 2 CuMRX3 *2B +
CuMRX3*2C + 2A
(111)2 CuMRX3 *2B + CuMRX3 *2C + 4C^^_3 CuMRX3 *2C + 4B (IV) 3 CuMRX3 * 2C ~^|« 3 CuMRX3 x 6C
Um die Verbindung A zu gewinnen, ist es nicht wesentlich, daß das Produkt von Gleichung I mit der Verbindung B behandelt wird. Jede andere zur Komplexbildung geeignete Verbindung mit einer größeren Komplexstabilität als A, aber einer geringeren als C, kann zur Gewinnung von im wesentlichen reinem
609828/1032
Ä. verwendet werden. Jeder der Liganden A, B und C, kann selektiv aus dem Komplex der Gleichung I entfernt werden, indem man den Komplex aus kupfer(I) haltiger Verbindung und komplexgebundenen Liganden einfach mit einer anderen zur Komplexbildung geeigneten Verbindung behandelt, die einen stabileren Komplex als den ursprünglichen Komplex bildet. Das Produkt von Gleichung I kann also einfach mit 4 Molen C behandelt werden, um ein im wesentlichen reines Gemisch von A und B zu gewinnen.
Der letzte Komplex der Reaktion, z.B. CuMR X*2C von Gleichung III, kann dann mit einer zur Komplexbildung geeigneten Verbindung in Kontakt gebracht werden, die einen stabileren Komplex als C bildet. Da es jedoch wünschenswert ist, das metallorganische Absorptionsmaterial zur weiteren Komplexbildung rückzuführen, ist es besser, den letzten Komplex vollständig zu zersetzen, als eine weitere Ligandenaustauschreaktion durchzuführen. Diese Verfahrensweise, die auch bei der Abtrennung und Gewinnung einer einzelnen komplexierbaren Verbindung aus einem Einsatzproduktstrom zu verwenden ist, erlaubt die Rückgewinnung des Absorptionsmittels in seiner ursprünglichen Form.
Bei allen Komplexbildungsverfahren und Ligandenaustauschverfahren handelt es sich um Gleichgewichtsreaktionen. Man kann also einerseits den Liganden A gegen den Liganden B austauschen, wenn B bei bestimmten Gleichgewichtsbedingungen einen stabileren Komplex bildet, und andererseits den Liganden B gegen Liganden
609828/1032
A austauschen, indem man das Gleichgewicht der Reaktion verändert. Aus diesem Grunde sind, wenn η komplexierbare Verbindungen im Einsatzproduktstrom vorhanden sind und mit ausreichenden Mengen an Organohaloaluminat oder Organohaloborat komplex gebunden werden, η - 1 Austauschreaktionen erforderlich, um die n-Liganden einzeln gewinnen. Alternativ sind n-Austauschzonen erforderlich, um η + 1 komplexgebundene Liganden einzeln zu gewinnen. Wenn die komplex gebundenen Liganden nicht einzeln gewonnen werden sollen, sind weniger Austauschzonen erforderlich. Wenn nur eine zur Komplexbildung geeignete Verbindung isoliert werden soll, sind entsprechend keine Austauschreaktionen erforderlich, da die allein als Ligand gebundene Verbindung gewonnen werden kann, indem man den sie enthaltenden Komplex erhöhten Temperaturen und/oder verringerten Drucken aussetzt, um so den Komplex zu zerstören und die flüchtigere Verbindung zu gewinnen.
Die Komplexbildungs- und Abtrennreaktionen werden in flüssiger Phase durchgeführt. Die Aluminat- und/oder Boratmaterialien sind normalerweise in einem Lösungsmittelsystem dispergiert oder aufgelöst. Geeignete Lösungsmittelsysteme sind u.a. die Materialien, die im Vorangegangenen für die Herstellung der Aluminat- und/oder Boratabsorptionsverbindungen genannt worden sind. Die Komplexbildungs- und Abtrennreaktionen sollen in Abwesenheit von wesentlichen Mengen Wasser und Sauerstoff durchgeführt werden. Wasser und Sauerstoff in Mengen von weniger als etwa 10 ppm sind jedoch nicht schädlich. Die für die Komplexbildungs- und/
609828/1032
oder Abtrennreaktionen zu verwendenden Mengen Lösungsmittel können stark schwanken, müssen aber ausreichend sein, während der Komplexbildungs- oder Abtrennreaktion die flüssige Phase aufrechtzuerhalten. Im allgemeinen sind 1 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 4 Mole Lösungsmittel je Mol kupfer(I)haltiges Organohaloaluminat oder Organohaloborat in der Reaktionszone vorhanden.
Die Komplexbildungs- und Abtrennreaktionen können in jeder Gas-Flüssig- oder Flüssig-Flüssig-Kontaktapparatur wie einem Siebboden, einer Destilliersäule, einem Füllkörperturm oder ähnlichem durchgeführt werden. Vorzugsweise werden die Komplexbildungs- und/oder Abtrennreaktionen unter solchen Bedingungen durchgeführt, bei denen der Austauschligand und/oder die komplexierbare Verbindung im Gegenstromkontakt mit dem kupfer(I) haltigen Organohaloaluminat oder Organohaloborat steht. Unter solchen Bedingungen kann die Reinheit der zu gewinnenden Verbindung weiter verbessert werden, indem die sich in der Reaktionszone befindende freie Verbindung beim Durchlaufen der Kontaktapparatur mit weiterem Absorptionsmittel erneut komplex gebunden wird. Diese erneute Komplexbildung ähnelt den Rückflußverfahren, die bei Destillationen zur Verbesserung der Reinheit von am Destillierkopf abzunehmenden Produkten verwendet werden.
Die Komplexbildungs- und Abtrennreaktionen können bei verschiedensten Temperaturen und Drucken durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß der Absorptionskomplex mit dem nicht wäßrigen flüssigen System, z.B. einer Lösung oder Dispersion in einem aromatischen Lösungsmittel, in Kontakt bleibt. Geeignet sind
609828/10 a 2
Temperaturen von -40 bis 149°C, vorzugsweise von -17,8 bis 65,60C und Drücke von 0,0007 bis 7,03 Atmosphären, vorzugsweise van etwa 0,007 bis 1,41 Atmosphären. Die Zersetzungsreaktion zur Zerstörung des letzten Komplexes kann bei höheren Temperaturen als denen normalerweise bei den Komplexbildungs- und/oder Abtrennreaktionen verwendeten Temperaturen durchgeführt werden. Üblicherweise können Temperaturen von 10 bis 260 C und vorzugsweise von 93,3 bis 2O4°C und Drücke von 0,0007 bis 2,11 Atmosphären und vorzugsweise von 0,007 bis 1,41 Atmosphären verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Abtrennung und Gewinnung von gereinigten Olefinen aus rohen Kohlenwasserstoffeinsatzströmen, z.B. aus Olefine enthaltenden Kohlenwasserstoffeinsatzströmen aus der Dampfcrackung von leichten Kohlenwasserstoffen oder der Dehydrierung von paraffinischen Kohlenwasserstoffen zu Olefinen oder Produkten aus Wachscrackprozessen oder Produkten vom katalytischen Cracken von leichten Fraktionen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Äthylen und Propylen in einer Reinheit von über 95 %, normalerweise 99 %, aus von Dampfcrackprozessen stammenden Gemischen aus Äthylen, Propylen, Methan, Äthan, Propan und Wasserstoff gewonnen werden.
Im folgenden soll die Zeichnung, die einen typischen Verfahrensplan zur Gewinnung von hochreinem Äthylen und Propylen aus Olefin/Paraffin-Einsatzproduktströmen wiedergibt, näher er-
609828/1032
läutert werden. Ein aus Wasserstoff, Methan, Äthan, Propan, Äthylen und Propylen bestehendes Einsatzgemisch wird durch Leitung 10 in eine Absorber/Abtrennvorrichtung 11 eingeleitet. In diesem wird der Einsatzproduktstrom mit einem in zusätzlichem aromatischem Lösungsmittel enthaltenem CuAlC2H5Cl3 χ 2 (C,-Cg-Aromaten)-Komplex in Kontakt gebracht. Der zur Absorption dienende Komplex wird in die Absorber/Abtrennvorrichtung 11 über Leitung 12 eingeleitet. In der Absorber/Abtrennvorrichtung 11 läuft die Ligandenaustauschreaktion ab, da Äthylen und Propylen, die hauptsächlichen zur Komplexbildung geeigneten Verbindungen des Einsatzproduktstroms, stabilere Komplexe mit den kupfer (I) haltigen Äthyltrichloraluminat bilden als das aromatische Material. Demzufolge besteht die aus der Absorber/ Abtrennvorrichtung durch Leitung 15 abfließende Mischung aus zwei Hauptkomplexen, nämlich CuAlC-H-Cl- χ 2 (Äthylen) und χ 2 (Propylen) und freien Aromaten.
Durch Leitung 13 wird ein Spülgas in die Absorber /Abtrennvorrichtung 11 eingeführt, das dazu dient, die nicht komplexgebundenen Einsatzmaterialien, nämlich Wasserstoff, Methan, Äthan und Propan mitzureißen und über Leitung 14 aus der Absorber/ Abtrennvorrichtung 11 her auszuspülen. Als Spülgas kann jedes inerte Gas wie Stickstoff, Helium oder ein zur Komplexbildung geeignetes Gas, das weniger stabile Komplexe als Äthylen und Propylen bildet, verwendet werden. Vorzugsweise ist das Spülgas ein Teil des reinen Äthylens und Propylene, die zuvor bei dem Verfahren gewonnen wurden. Noch besser eignet sich eine so zu-
«09828/1032
sammengesetzte Äthylen/Propylen-Spülmischung, die einen Ligandenaustausch zwischen den Äthylen- und Propylenkomplexen und den damit verbundenen Ersatz von Äthylen durch Propylen oder Propylen durch Äthylen verhindert. Eine solche Arbeitsweise hält das Verhältnis von Äthylen zu Propylen im austretenden kupfer(I) haltigen Äthyltrichloraluminatkomplex auf den gleichen Wert wie im Einsatzproduktstrom und erlaubt so eine maximale Gewinnung beider Verbindungen. .
Der Äthylenkomplex, der Propylenkomplex und die freien Aromaten werden durch Leitung 15 in die Austausch/Abtrennvorrichtung geleitet und im Gegenstrom mit Propylen behandelt, das durch Leitung 20 eingeleitet wird. In der Austausch/Abtrennvorrichtung verdrängt das eintretende Propylen das Äthylen aus dem Äthylen/ CuAlC2H5Cl3-KOmPIeX, da Propylen einen stabileren Komplex als Äthylen bildet. Das reine aus dem Komplex verdrängte Äthylen strömt aufwärts durch die Austausch/Abtrennvorrichtung und verläßt diese über Leitung 18. Ein Teil dieses Produkts wird über Leitung 19 abgenommen und ein anderer Teil wird als Spülgas über Leitung 13 in die Absorber/Abtrennvorrichtung 11 geleitet. Zur Gewinnung von hochreinem Äthylen wird kupfer(I) haltiges Äthyltrichloraluminat oder CuAlC2H5Cl3 χ 2 (Aromaten) über Leitung 17 in die Austausch/Abtrennvorrichtung 16 geleitet. Durch diese Verfahrensweise wird zuvor freigesetztes Äthylen erneut an das eintretende Material komplex gebunden und strömt abwärts, wo es wiederum durch eintretendes Propylen aus dem Komplex verdrängt wird. Die Zugabe von frischem Absorptions-
609828/1032
material über den Kopf der Austausch/Abtrennvorrichtung dient als Rückfluß und mit zunehmender Absorptionsmittelzugabe, d.h. mit zunehmender erneuter Komplexbildung, wird die Reinheit des Äthylens in Leitung 18 verbessert.
Der in der Austausch/Abtrennvorrichtung 16 zurückbleibende Propylenkomplex und die freien Aromaten strömen durch Leitung 21 in die Abtrenn/Zersetzungsvorrichtung 22, in der die Heizung 23 zur Zersetzung des CuAlC2H5Cl3 χ 2 (Propylen)-Komplexes dient. Das freigesetzte Propylen verläßt die Abtrenn/Zersetzungsvorrichtung 22 über Leitung 20. Ein Teil des gewonnenen Propylens wird zum Herausspülen des Äthylens in der Austausch/Abtrennvorrichtung 16 verwendet und das restliche Propylen wird über Leitung 24 abgenommen. Ein Teil des Propylens in Leitung 24 wird über Leitung 25 als Verfahrensprodukt abgeführt und der restliche Teil mit Äthylen vermischt und durch Leitung 13 in die Absorber/Abtrennvorrichtung 11 geleitet. Die in der Abtrenn/ Zersetzungsvorrichtung zurückgebliebene kupfer(I) haltige Verbindung und die freien Aromaten werden durch Leitung 26 in die Fest-Flüssig-Abtrennvorrichtung 27, wie z.B. einen Filter oder einen Hydroclon, geleitet, wo feinteilige Materialien wie Olefin-Salz-Rückstände entfernt werden. Diese Rückstände werden über Leitung 28 aus dem System entfernt. Das kupfer(I)haltige Äthyltrichloraluminat und die Aromaten bilden in situ erneut einen Komplex und werden über Leitung 12 in die Absorber/ Abtrennvorrichtung 11 zurückgeführt.
609828/1032
- 13 -
Wie schon zuvor erwähnt, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung von η Austausch/Abtrennvorrichtungen η + 1 Bestandteile einzeln abgetrennt werden. Der durch Leitung 10 eintretende Einsatzproduktstrom kann zusätzlich z.B. Acetylen und Kohlenmonoxid, die beide komplexbildende Verbindungen sind, enthalten. Dann sind also vier zur Komplexbildung geeignete Verbindungen Liganden in dem eintretenden Einsatzprodukt vorhanden und es sind drei Austausch/Abtrennvorrichtungen erforderlich. Normalerweise ist es erwünscht, den am wenigsten stabilen Liganden zuerst abzutrennen und aus dem System zu entfernen. Da die Stabilität der Komplexe dieser Verbindungen mit der kupfer(I)haltigen Verbindung in der Reihenfolge Propylen, Äthylen, Acetylen und Kohlenmonoxid abnimmt, kann, die Abtrennung dieser Bestandteile in hoher Reinheit leicht nach einem dem oben beschriebenen Verfahren ähnlichen Verfahren durchgeführt werden. Beim vier komplexierbare Komponenten enthaltenden System wird der eintretende Einsatzproduktstrom mit einer solchen Menge Absorptionsmittel in Kontakt gebracht, die ausreicht, im wesentlichen alle zur Komplexbildung geeigneten Verbindungen komplex zu binden. In der ersten Austausch/ Abtrennvorrichtung wird Acetylen als Spülgas verwendet und verdrängt Kohlenmonoxid, das in hoher Reinheit gewonnen wird. In der zweiten Austausch/Abtrennvorrichtung wird Äthylen als Spülgas verwendet und verdrängt Acetylen. Das aus der zweiten Austausch/Abtrennvorrichtung austretende Produkt ist dann identisch mit dem die Absorber/ Abtrennvorrichtung 11 verlassenden Produkt des oben ausführlich beschriebenen Verfahrens und die Gewinnung von Äthylen und
609828/1032
Propylen wird wie oben beschrieben durchgeführt. Zusätzliche Mengen an Absorptionskomplex können in jeder Austausch/ Abtrennvorrichtung zur Verbesserung der Reinheit der in diesen Austausch/Abtrennvorrichtungen gewonnenen Produkte verwendet werden.
Bei der Zersetzung des letzten Komplexes der Reaktion können bisweilen Schwierigkeiten auftreten. Wegen der, sauren Natur des Komplexes finden manchmal Polymerisations- oder Alkylierungsreaktionen während der Zersetzung des Komplexes statt. Diese unerwünschten Nebenreaktionen können vermieden werden, indem man bezogen auf das Organohalosalz zumindest etwa 0,1 Mol.%, vorzugsweise etwa 1 bis 10 Mol.% eines Kupfer(I)halogenids oder eines Halogenids eines Metalls der Gruppe IA oder HA zusetzt. Besonders geeignet sind Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Bariumchlorid und ähnliche. Am besten wird Kupfer(I)-chlorid zur Vermeidung von Nebenreaktionen verwendet.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Zu einer Aufschlämmung von 50 Millimolen Kupfer(I) chlorid in 25 ml Toluol wurde bei -2O°C eine Suspension von 50 Millimolen Aluminiummethyldichlorid in 35 ml Toluol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt und auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen. Mit Ausnahme von wenigen Teilchen lösten sich alle Feststoffe zu einem CuAlCH-Cl3 χ 2 (Toluol)-Absorptionskomplex. Die gleiche Reaktion wurde unter Verwendung von 100 ml Cyclohexen als
009828/1032
Lösungsmittel durchgeführt. Auch hierbei bildete sich eine klare Lösung des Komplexes von Cyclohexen und kupfer(I) haltigem Aluminiummethyltrichlorid. Es wurde gefunden, daß kupfer(I)-haltiges Aluminiummethyltrichlorid in nicht komplexbildenden Lösungsmitteln wie Pentan unlöslich ist.
Beispiel 2
Eine Aufschlämmung von 1OO Millimolen Kupfer(I) chlorid in 40 ml Cyclohexen wurde bei Zimmertemperatur innerhalb einer halben Stunde mit 1OO Millimolen Aluminiumäthyldichlorid versetzt. Nach erfolgtem Rühren löste sich der gesamte Feststoff, und es hatte sich ein löslicher Komplex von Cyclohexen und kupfer(I)haltigem Aluminiumäthyltrichlorid gebildet. Dieser sich in einem Überschuß von Cyclohexen befindende Komplex entsprach der Formel CuAlC2H5Cl3 χ 2 (Cyclohexen). Bei dem Versuch, den obigen Komplex durch eine Vakuumbehandlung bei Zimmertemperatur zu isolieren, wurde ein viskoser Komplex mit der Formel CuAlC2H,-Cl3 χ 1 (Cyclohexen) erhalten. In einem getrennt durchgeführten Versuch wurde gezeigt, daß kupfer(I)-haltiges Aluminiumäthyltrichlorid in gesättigten Kohlenwasserstoffen unlöslich ist. Ein v/eiterer Versuch ergab, daß kupfer(I) haltiges Aluminiumäthyltrichlorid mit 2 Molen Benzol einen löslichen Komplex bildet.
609828/1032
Beispiel 3
Einer Aufschlämmung von 50 Millimolen Kupfer(I) Chlorid in 50 ml Cyclohexen wurden bei -2O°C unter Rühren 50 Millimole Aluminiumisobutyldichlorid gelöst in 50 Millimolen Cyclohexen zugesetzt. Die Mischung wurde auf Zimmertemperatur erwärmt. Es wurde eine klare Lösung erhalten, was anzeigte, daß sich ein Komplex aus kupfer(I) haltigem Aluminiumisobutyltrichlorid und Cyclohexen gebildet hatte. In ähnlicher Weise wurde ein Komplex aus kupfer(I) haltigem Aluminiumisobutyltrichlorid und
i
Toluol hergestellt.
Beispiel 4
Nach der Verfahrensweise gemäß Beispiel 1 wurde eine Suspension von 50 Millimolen Kupfer(I) Chlorid in 50 ml Penten-1 bei -20°C zu 50 Millimolen Aluminiummethyldichlorid in 50 ml Penten-1 gegeben. Nach erfolgtem Rühren und Erwärmen auf Zimmertemperatur wurde eine klare Lösung erhalten, was die Bildung eines löslichen 2:1 Penten-1-Komplexes anzeigte.
Beispiel 5
Eine Suspension von 25 Millimolen Kupfer(I)bromid in 25 ml Cyclohexen wurde bei -20°C unter Rühren mit 25 Millimolen Aluminiummethyldichlorid in 25 ml Cyclohexen versetzt. Nach Erwärmen auf Zimmertemperatur wurde eine Lösung eines Komplexes mit der Formel CuAlCH3Cl2Br χ 2 (Cyclohexen) erhalten.
609828/1032
Beispiel 6
Wenn die Reaktion gemäß Beispiel 1 mit derselben molaren Menge Aluminiumtrimethyl- anstelle von Aluminiummethyldichlorid durchgeführt wurde, wurde nur eine unvollständige Reaktion erreicht. Die Aufarbeitung der Reaktionsproudkte ergab 3,2 g eines rotbraunen Feststoffes und eine Lösung, die nur geringe Mengen lösliche Kupferkomplexe enthielt. Wurde die Reaktion gemäß Beispiel 1 mit derselben molaren Menge Äluminiumdimethylmonochlorid durchgeführt, wurde eine große Menge, 3,7 g, eines roten Feststoffes gewonnen und die Lösung enthielt Aluminium und Kupfer in einem Atomverhältnis von 4,1:1 anstelle von 1:1. Diese beiden organischen Aluminiumverbindungen ergaben also nicht die gewünschten löslichen Komplexe.
Beispiel 7
Eine Aufschlämmung von 50 Millimolen Kupfer(I)chlorid in
25 ml Toluol wurde bei -2O°C unter Rühren mit einer Lösung von 10,3 g Aluminiummethylsesquichlorid (100 Millimole Aluminium) in 25 ml Toluol versetzt. Nach Erwärmen auf Zimmertemperatur wurde eine klare Lösung erhalten, was anzeigte, daß das Sesquichlorid für die Herstellung der gewünschten löslichen Komplexe verwendet werden kann.
609828/1032
^ 23 -
Beispiel 8
In einer Trockenbox wurden 40 ml eines CuAlC2H5Cl3 χ 2 (Benzol)-Komplexes in einen TCO ml Rundkolben gegeben, unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche und gerade über dem magnetischen Rührstab am Boden des Kolbens wurde eine Einsatzmischung mit 53 Mol.% Äthylen Und 47 Mol.% Äthan in den Kolben eingeleitet. Proben des den Kolben verlassenden Gases wurden unter Verwendung einer Silicagelsäure bei 780C und 0,7 Atmosphären Heliumdruck gaschromatographisch analysiert. Nachdem die Lösung bei 24°C und einer Atmosphäre vollständig gesättigt war, was sich daran zeigte, daß das austretende Gas die gleiche Zusammensetzung wie das eintretende Gas besaß, wurde die Lösung regeneriert, indem sie auf 45°C erwärmt und ein Stickstoffstrom durch den flüssigen Komplex geleitet wurde. Das zersetzte Produkt wurde ebenfalls gaschromatographisch analysiert und enthielt 95 Mol.% Äthylen.
Diese Werte zeigen, daß eine einstufige Gasabsorption durch chemische Komplexbildung zur Reinigung von Äthylen verwendet werden kann, wobei das im ursprünglichen Komplex vorhandene Benzol gegen Äthylen ausgetauscht wird.
Beispiel 9
In einer Trockenbox wurden 34 ml einer 1,34 molaren Lösung von CuAlCH3Cl3 in Benzol in ein kalibriertes, mit einem Gasverteiler ausgerüstetes 100 ml Gefäß gegeben. Bei 1 atm und 24°C wurde
609828/1032
solange reines Propylen in die Lösung eingeleitet, bis diese gesättigt war und, bezogen auf das Gewicht der ursprünglichen Lösung, um 10,2 % schwerer geworden war. Dies zeigt im Vergleich zur physikalischen Löslichkeit von 2,7 Gew.%, daß das Propylen komplex gebunden wird und das komplex gebundene Benzol bis zu einem Gehalt von mindestens 1,3 Molen Propylen je Mol Kupfer aus dem Komplex verdrängt. Beim Erwärmen von 8 ml der den Komplex enthaltenden Probe auf 1000C in einem verschlossenen Behälter wurde ein Druck von 5,06 atü erzeugt. Dies zeigt, daß die Komplexbildung des Propylens reversibel ist und daß Propylen durch Erhitzen zurückgewonnen werden kann.
Beispiel 10
In einer Trockenbox wurden 32 ml einer 2,45 molaren Lösung von CuAlCH3Cl3 in Cyclohexen in ein einen Gasverteiler und einen Magnetrührer enthaltendes, kalibriertes 1OO ml Gefäß gegeben. Bei 1 atm und 24°C wurde die Lösung mit trockenem Propylen gesättigt. In diesem Falle wurden nur 5,0 Gew.% Propylen absorbiert. Dies zeigt, daß es sehr viel schwerer ist, Cyclohexen aus dem Cu(Me)AlCl3-Komplex zu verdrängen als aromatische Moleküle (siehe Beispiel 9).
Beim Erwärmen von 8 ml einer den Komplex enthaltenden Probe auf 1OO°C wurde ein Druck von 3,59 atü erzeugt. Die gaschromatographische Analyse dieses Gases ergab, daß es sich um Propylen handelte, was wiederum zeigte, daß die Komplexbildung des Propylens reversibel ist.
ο ü 9 8 2 8 / 1 ü j 2
Beispiel 11
48 ml des Komplexes von CuAlCH3Cl3 in Benzol wurden in ein kalibriertes, mit Gasverteiler und Magnetrührer ausgerüstetes 100 ml Gefäß gegeben. Bei 25 C und 1 atm wurde eine Einsatzmischung mit 36 Mol.% Propylen und 64 Mol.% Propan in die Lösung eingeleitet. Die austretende Gasmischung wurde gaschromatographisch analysiert. Nach vollständiger Sättigung enthielt die Lösung 0,7 Mol Propylen je Mol Kupfer. Die Lösung wurde dann durch Erhitzen zum Sieden regeneriert und das freigesetzte Gas wurde ebenfalls gaschromatographisch analysiert.
Anfänglich austretendes Gas, Mol.% C3" =1,8 Zersetztes Produkt, Mol.% C3" = 98,0
Diese Werte zeigen, daß eine einstufige Gasabsorption mit chemische Komplexbildung verwendet werden kann, um Propylen zu reinigen, wobei das ursprünglich im Komplex vorhandene Benzol gegen Propylen ausgetauscht wird.
609828/1032

Claims (19)

Patentansprüche
1. Kupfer(I)haltige metallorganische Komplexverbindung mit der allgemeinen Formel CuMRX3 χ η (L), in der M Aluminium oder Bor, X Chlor, Brom und/oder Fluor, R ein halogensubstituierter oder halogenfreier C1-C4-AIlCyI-, Phenyl- oder C7-C1Q-Alkylarylrest ist, η von etwa 0,1 bis 2,0 schwankt und L komplexierbare als Ligand geeignete Verbindungen, insbesondere Kohlenmonoxid, offenkettiges C_-C~o-Monoolefin, C2-Cg-Acetylen und/oder aromatische C^-C-Q-Verbindung sind.
2. Komplexverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η von etwa 0,3 bis 2,0 schwankt.
3. Komplexverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß M Aluminium ist.
4. Komplexverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor ist.
5. Komplexverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R ein C1-C.-Alkylrest ist.
6. Komplexverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die komplexierbaren als Ligand geeigneten Verbindungen (L) offenkettiges C2-C20-Monoolefin, C2-Cg-Acetyle cyclisches C5-C10-MOnOOIefin und/oder Kohlenmonoxid sind.
609828/1032
7. Komplexverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die komplexierbaren als Ligand geeignete Verbindungen (L) Kohlenmonoxid, offenkettiges C3-C4-MOnOOlefin und/oder C2-C.-Acetylen sind.
8. Komplexverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die komplexierbaren als Ligand geeignete Verbindungen (L) Äthylen und/oder Propylen ist.
9. Verfahren zur Abtrennung einer komplexierbaren als Ligand geeigneten Verbindung aus einem Einsatzproduktstrom, der als komplexierbare Verbindung offenkettiges C2~C2O~ Monoolefin, zyklisches C5-C1Q-Monoolefin, äcetylenische C0-C,-Verbindung, aromatische C,-C..--Verbindung und/oder Kohlenmonoxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man den Einsatzproduktstrom unter Bildung eines Komplexes aus komplexierbarer Verbindung und Absorptionssystem in Abwesenheit von wesentlichen Mengen Wasser und Sauerstoff in flüssiger Phase mit einem Absorptionssystem in Kontakt bringt, das eine metallorganische Verbindung mit der allgemeinen Formel CuMRX3 enthält, in der M Aluminium oder Bor, X Chlor, Brom und/oder Fluor und R ein halogensubstituierter oder halogenfreiet C.-C4-Alkyl-, Phenyl- oder C--C10-Alkylarylrest ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine metallorganische Verbindung CuMRX3 verwendet, bei der M Aluminium ist.
υ 0 9 8 2 ό / I 0 3 2
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine metallorganische Verbindung CuMRX., verwendet, bei der X Chlor ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1t, dadurch gekennzeichnet, daß man eine metallorganische Verbindung CuMRX3 verwendet, bei der R ein Cj-C.-Alkylrest ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man offenkettiges C~-C10-MOnOOlefin, zyklisches Cg-Cg-Monoolefin, acetylenische Cj-C.-Verbindung und/oder Kohlenmonoxid durch Kpmplexbildung absorbiert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenmonoxid, offenkettiges C3-C4-Monoolefin und/oder acetylenische Cj-C.-Verbindung durch Komplexbildung absorbiert.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylen und/oder Propylen durch Komplexbildung absorbiert.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionssystem eine Komplexverbindung mit der allgemeinen Formel CuAlRCl3 χ η (aromatische C,-C„--Verbindung) verwendet.
ο zu
609828/1032
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man nach unter Komplexbildung mit dem Absorptionsmittel erfolgter Absorption der im Einsatzproduktstrom enthaltenen komplexierbaren Verbindung(en), die aus Absorptionsmittel und komplexierbareren, abgetrennteren Verbindungen bestehende Komplexverbindung zumindest einmal mit einer als Austauschligand dienenden Verbindung behandelt, die einen stabileren Komplex mit dem Absorptionsmittel als die zuvor durch Komplexbildung mit dem Absorptionsmittel aus dem Einsatzproduktstrom absorbierte Verbindung bildet, die durch Komplexbildung absorbierte Verbindung dadurch gegen den Austauschliganden austauscht und so die aus dem Einsatzproduktstrom absorbierte Verbindung und einen metallorganischen, den letzten Austauschliganden enthaltenden Komplex erhält.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Komplexbildung zu absorbierende Verbindung mit dem Absorptionssystem und den Austauschliganden mit dem Komplex aus Absorptionsmittel und der aus dem Einsatzproduktstrom absorbierten Verbindung bei etwa -40 bis 149°C und 0,0007 bis 7,03 Atmosphären in Kontakt bringt.
19. Verfahren zur Zersetzung des gemäß einem der Ansprüche bis 16 gebildeten Komplexes oder des metallorganischen, den letzten Austauschliganden gemäß einem der Ansprüche 17 bis 18 enthaltenden Komplexes, dadurch gekennzeichnet,
6 0 9 8 2 8/1
daß man den Komplex bei einem Druck von etwa 0,007 bis 2,11 Atmosphären auf eine Temperatur von etwa 10 bis 26O°C erhitzt.
ue:ka:bü
609828/1032
DE2500010A 1975-01-02 1975-01-02 Kupfer(I)-haltige aluminiumorganische Komplexverbindungen und deren Verwendung Expired DE2500010C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2500010A DE2500010C2 (de) 1975-01-02 1975-01-02 Kupfer(I)-haltige aluminiumorganische Komplexverbindungen und deren Verwendung
AU77072/75A AU488472B2 (en) 1975-01-02 1975-01-02 Organo metal complexes and uses thereof
GB1067/75A GB1484775A (en) 1975-01-02 1975-01-10 Cuprous organoaluminium and cuprous organoboron complexes and uses thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2500010A DE2500010C2 (de) 1975-01-02 1975-01-02 Kupfer(I)-haltige aluminiumorganische Komplexverbindungen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500010A1 true DE2500010A1 (de) 1976-07-08
DE2500010C2 DE2500010C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=5935879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500010A Expired DE2500010C2 (de) 1975-01-02 1975-01-02 Kupfer(I)-haltige aluminiumorganische Komplexverbindungen und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU488472B2 (de)
DE (1) DE2500010C2 (de)
GB (1) GB1484775A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274432A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-13 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Abtrennung mehrkerniger aromatischer Verbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525180A (en) * 1983-03-19 1985-06-25 Hidefumi Hirai Process for recovery of ethylene from gaseous mixture
US6114266A (en) * 1999-04-27 2000-09-05 Air Products And Chemicals, Inc. Copper complexes for nCO and olefin adsorption

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944405A1 (de) * 1968-09-03 1970-03-12 Exxon Research Engineering Co Monomere Bimetallsalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US3651159A (en) * 1968-09-03 1972-03-21 Exxon Research Engineering Co Bimetallic salts and derivatives thereof their preparation and use in the complexing of ligands

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944405A1 (de) * 1968-09-03 1970-03-12 Exxon Research Engineering Co Monomere Bimetallsalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US3651159A (en) * 1968-09-03 1972-03-21 Exxon Research Engineering Co Bimetallic salts and derivatives thereof their preparation and use in the complexing of ligands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274432A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-13 Exxon Chemical Patents Inc. Verfahren zur Abtrennung mehrkerniger aromatischer Verbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen
WO1988005034A1 (en) * 1987-01-07 1988-07-14 Exxon Chemical Patents, Inc. Removal of polynuclear aromatics from hydrocarbon mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500010C2 (de) 1984-06-14
AU488472B2 (en) 1976-07-08
GB1484775A (en) 1977-09-08
AU7707275A (en) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104828A1 (de) Reinigung von Carbonsauren
DE1618856A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE2414800C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von komplexierbaren Liganden
DE2444211C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Gasen
DE1233868B (de) Verfahren zur Herstellung von Di(cyclo)alkylphosphinsaeuren, deren Halogenide und/oder von Di(cyclo)alkylphosphinoxyden
DE2057163A1 (de) Kupferaluminiumtetrachlorid Alkin Komplexe und ihre Verwendung zur Gewinnung von Ahnen aus Gemischen
DE2500010A1 (de) Metallorganische komplexverbindungen und deren verwendung
DE2414801C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexe enthaltenden Sorptionsmitteln und ihre Verwendung zum Abtrennen von komplexierbaren Liganden aus Gasgemischen
DE69705235T2 (de) Verfahren zur abtrennung und zurückgewinnung von ungesättigten kohlenwasserstoffen
DE2250988A1 (de) Verfahren zur herstellung methylierter aromatischer kohlenwasserstoffe
DE1944405C3 (de) Bimetallsalz-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE68909118T2 (de) Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin.
DE3413642A1 (de) Polymerisationsinhibitor-zusammensetzung fuer aromatische vinylverbindungen
DE825396C (de) Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen
DE2802442C3 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Carboranverbindungen
DE3034098A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkadienen
DE2327544C2 (de)
DE2651901B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Monoehloracetylengehaltes von Roh-1, 1-Dichloräthylen
EP0558816B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monobenzylierten Alkylbiphenylen und deren Verwendung
US2938022A (en) clark
DE2453653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen
DE2053797C3 (de) Verfahren zum Vermindern des Ammoniumhydrogensulfidgehaltes in einem dieses enthaltenden Abwasser
DE2428180A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten chlorbenzolderivaten aus benzolsulfochloriden
AT251557B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten
DE877765C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Schwefelverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition