DE825396C - Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE825396C
DE825396C DEN1008A DEN0001008A DE825396C DE 825396 C DE825396 C DE 825396C DE N1008 A DEN1008 A DE N1008A DE N0001008 A DEN0001008 A DE N0001008A DE 825396 C DE825396 C DE 825396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
aluminum
halide
isomerization
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1008A
Other languages
English (en)
Inventor
John Anderson
Sumner Hatch Mcallister
William Ernest Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE825396C publication Critical patent/DE825396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2778Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2786Acids of halogen; Salts thereof
    • C07C5/2789Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/2226Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with inorganic acids; with salt or anhydrides of acids
    • C07C5/2246Acids of halogen; Salts thereof
    • C07C5/2253Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/271Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2718Acids of halogen; Salts thereof; complexes thereof with organic compounds
    • C07C5/2721Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/10Chlorides
    • C07C2527/11Hydrogen chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/133Compounds comprising a halogen and vanadium, niobium, tantalium, antimonium or bismuth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Isomerisieren von Alkanen mit vier bis neun Kohlenstoffatomen oder ihren Mischungen.
  • Esistbekannt,daBMetallhalogenidegemäß Friedel-C ra f t s einen stark katalytischen Einfluß auf Kohlenwasserstoffreaktionen ausüben. Zum Beispiel ist Aluminiumchlorid einer der wirksamsten Spalt- bzw. Polymerisationskatalysatoren. Die Aluminiumhalogenide katalysieren in Gegenwart eines Halogenwasserstoffs unter bestimmten Bedingungen bekanntlich auch die Isomerisierung gesättigter Kohlenwasserstoffe. Mit Ausnahme der Isomerisierung von n-Butan zu Isobutan sind verschiedene Versuche zur Verbesserung der Isomerisierung höherer Alkane mit sehr geringem Erfolg durchgeführt worden. Butan kann in der Dampfphase verhältnismäßig zufriedenstellend mit festen Aluminiumchloridkatalysatoren mit Chlorwal serstoff als Promotor behandelt werden. Im Falle des normalen Pentans und aller höher siedenden Kohlenwasserstoffe jedoch, scheint es notwendig zu sein, die Isomerisierung in flüssiger Phase durchzuführen. Bei der Behandlung in flüssiger Phase wirken aber die Katalysatoren auf gewisse kleine oder auch beträchtliche Mengen von Kohlenwasserstoffen und Verunreinigungen, die stets in handelsüblichen Kohlenwasserstoffen vorliegen, unter Bildung von teerigen Stoffen ein, welche die Katalysatorteilchen überziehen und ein Zusammenbacken zu unwirksamen dicken, teerigen Massen verursachen. Das tritt ebenso bei verschiedenen anderen Verfahren, z. B. der Alkylierung und Polymerisierung unter Verwendung von Aluminiumkatalysatoren, ein. Diese Schwierigkeit wird etwas geringer durch Verwendung komplexer Additionsverbindungen (Gustavson- und Ansolvo-Säure), bei denen das Aluminiumchlorid oder das Aluminitimbromid durch Nebenvalenzen an eine oder mehrere organische Verbindungen gebunden ist, an Stelle von Aluminiumchlorid oder Aluminiumbromid. Diese Komplexverbindungen sind normalerweise flüssig, und der Katalysator kann sich infolgedessen nicht zu harten, steifen Klumpen zusammenballen.
  • In manchen Fällen ist auch vorgeschlagen worden, komplexe Doppelsalze von Aluminiumchlorid und Aluminiumbromid zu verwenden, wie die durch Umsetzen von Aluminiumchlorid oder Aluminiumbromid mit Salzen, wie den Halogeniden von Na, K, Li, N H4, Ca, Mg, Ba, Ag, Cu usw., erhaltenen. Diese Doppelsalze sind normalerweise feste Verbindungen mit verhältnismäßig hohem Schmelzpunkt undgeringer Flüchtigkeit. Sie werden auf poröses Material imprägniert, z. B. Bimsstein, Diatomeenerde o. dgl., und im festen Zustand verwendet. In manchen Fällen jedoch, in denen hohe Reaktionstemperaturen anzuwenden sind, ist ihre Verwendung im geschmolzenen Zustand vorgeschlagen worden.
  • Diese an Stelle von Aluminiumchlorid und Aluminiumbromid zu verwendenden Stoffe können in manchen Fällen zwar unter Verminderung oder Verhinderung des Zusammenballens des Katalysators zu unaktiven Massen verwendet werden und sind bei manchen Verfahren, wie der Polymerisation von Olefinen, vorteilhaft; sie sind jedoch ungeeignet für die Anwendung bei der technischen Isomerisierung gesättigter Kohlenwasserstoffe.
  • Der Grund für die geringe Aktivität dieser Komplexverbindungen und ihrer mangelnden Eignung zum Katalysieren der Isomerisierung gesättigter Kohlenwasserstoffe wird klar, wenn in Betracht gezogen wird, daß der aktive Katalysator beim Isomerisieren gesättigter Kohlenwasserstoffe mit Aluminiumchlorid und Aluminiumbromid nicht Aluminiumchlorid oder Aluminiumbromid als solches ist, sondern ihre sauren Verbindungen, wie HAIC14 und HA1Br, In den oben beschriebenen Komplexverbindungen von Aluminiumchlorid und Aluminiumbromid sind die zur Erzeugung der gewünschten sauren Verbindungen erforderlichen Nebenvalenzen durch den anderen Bestandteil des Komplexes abgesättigt, und es kann sich nur wenig oder gar keine aktive saure Verbindung bilden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Isomerisierung verbessert werden kann durch Behandeln der geeigneten Iiohlenwasserstoffe und/oder Kohlenwasserstofffraktionen unter Isomerisierungsbedingungen mit Hilfe bestimmter flüssiger Aluminiumhalogenid-Katalysatoren, bei denen ein Aluminiumhalogenid in wesentlichem Ausmaß mit einem Halogenwasserstoff zu einem Wasserstoff-Aluminium-Halogenid bzw. einer Aluminiumsäure, wie HAIC14, und einem Metallsalz, das mit dem Aluminiumhalogenid keine Verbindung eingeht, gebunden ist.
  • Die Schmelzpunktru:ammensetzungsdiagramme binärer Gemische der üblichen Metallsalze mit Aluminiumchlorid und Aluminiumbromid sind festgelegt. Es ist infolgedessen in den meisten Fällen bekannt, welche Metallhalogenide mit den Aluminiumhalogeniden re-
    agieren und welche nicht. So sind die Halogenide von
    Na, K, Li, NH4, Ag, Cu, Ca, Mg, Ba usw. als solche
    ungeeignet und eindeutig ausgeschlossen, da sie stabile
    Doppelsalze der oben beschriebenen Art mit den ent-
    sprechenden Aluminiumhalogeniden bilden. Da die
    verwendeten Metallhalogenide nicht mit den verwen-
    deten Aluminiumhalogeniden reagieren, bilden ihre
    Mischungen mit dem Aluminiumhalogenid nur ein-
    fache Eutektika bzw. Mischkristalle, die leicht durch
    eine einfache Schmelzpunktzusammensetzungskurve
    identifiziert werden können.
    Als Beispiele für anwendbare Metallhalogenide, die
    mit einem oder mehreren der Altiminiumhalogenide
    zusammen verwendet werden können, mögen die Halo-
    genidevon As, Zr, Nb, Mo, Pd, Sn, Sb, Hf, Ta, W, TI,
    Pb, Bi und U erwähnt werden. So ist z. B. Antimon-
    trichlorid ein bevorzugt zusammen mit Aluminium-
    chlorid zu verwendendes Metallsalz. Antimontribromid
    hingegen kann als solches nicht mit Aluminium-
    bromid zusammen verwendet werden, da es mit ihm
    ein Doppelsalz von der Formel Al Br3 - SbBr3
    bildet.
    Vorzugsweise werden solche Metallhalogenide bzw.
    Mischungen verwendet, die unter normalen Bedingun-
    gen einen Siedepunkt unter etwa 3oo' haben. Mit
    diesen Metallhalogeniden hergestellte Katalysatoren
    oder Mischungen sind viel vorteilhafter als mit Metall-
    halogeniden mit höheren normalen Siedepunkten her-
    gestellte Katalysatoren. Wenn Katalysatoren, herge-
    stellt mit diesen niedriger siedenden Metallhalogeniden
    oder Mischungen, verwendet werden, kann der be-
    nutzte Katalysator leicht wiedergewonnen und durch
    eine einfache Destillation reaktiviert werden, während
    bei VerwendungvonaushöhersiedendenMetallhalogeni-
    den hergestellten Katalysatoren dies praktisch aus-
    geschlossen ist. Auch können bei Verwendung von aus
    diesen niedriger siedenden Metallhaloeniden herge-
    stellten Katalysatoren die Isomerisierungsreaktionen
    bei viel niedrigeren Temperaturen ausgeführt werden.
    Dies ist beim Isomerisieren gesättigter Kohlenwasser-
    stoffe von besonderem Vorteil, da bei niedrigeren Tem-
    peraturen das Gleichgewicht zwischen den normalen
    und den verzweigtkettigen Isomeren viel günstiger ist
    und weitergehende Umwandlungen erhalten werden
    können. Es ist zu bemerken, daß al's halogenierende
    Mittel wirkende Metallhalogenide im allgemeinen un-
    geeignet sind. Aus diesem Grunde enthalten die an-
    wendbaren Halogenide der Metalle im allgemeinen das
    Metall in einem niederwertigen Zustand.
    Zur Durchführung der Isomerisierung mit prakti-
    scher Geschwindigkeit und unter praktischen Bedin-
    gungen soll das Aluminiumhalogenid mindestens
    3 Molprozent der geschmolzenen Salzmischung be-
    tragen. Da es weiterhin oft vorteilhaft ist, das Isouieri-
    sieren bei erheblich erhöhten Temperaturen durchzu-
    führen, wird die Aktivität des Katalysators vorzugs-
    weise durch Verwendung eines molaren Vberschusses
    des Metallhalogenids, d. h. mindestens i Mol t`ber-
    schuß und vorzugsweise 2 oder mehr \Iol de:; 3letall-
    halogenids bzw. der Mischung von Metallhalogeniden auf jedes Mol freien Aluminiumhalogenids begrenzt. Im allgemeinen ist es erwünscht, Mischungen zu verwenden, die dem eutektischen Gemisch entsprechen oder sich ihm nähern. In Fällen jedoch, in denen das eutektische Gemisch nicht genügend freies Aluminiumhalogenid enthält und infolgedessen Katalysatoren von einer geringeren als der erwünschten Aktivität ergibt, oder überschüssige Mengen von freiem Aluminirrmhalogenid enthält und infolgedessen Katalysatoren von einer höheren als der erwünschten Aktivität ergibt, kann das Verhältnis so eingestellt werden, daß ein Katalysator mit der gewünschten Aktivität und einem etwa; höheren Schmelzpunkt erhalten wird. So können z. B. ausgezeichnete Katalysatoren aus Mischungen hergestellt werden, die etwa 76 bis 97 Molprozent Antimontrichlorid und 24 bis 3 Molprozent Aluminiumchlorid enthalten. Aus Mischungen mit etwa 9 Molprozent freiem Aluminiumchlorid hergestellte Katalysatoren haben ungefähr die 'günstigste Wirksamkeit und schmelzen bei etwa 70' zu frei fließenden Flüssigkeiten.
  • Zur Bildung der aktiven Verbindungen kann die Mischung des Aluminiumhalogenids und des zuzusetzenden Metallhalogenids vor der Verwendung auf irgendeine Weise mit einem Halogenwasserstoff behandelt werden. Die aktiven sauren Verbindungen können auch zweckmäßig während der Isomerisierung durch Zuführen eines Halogenwasserstoffs zum Reaktionsgemisch während der Reaktion gebildet werden. So kann z. B. der Halogenwasserstoff während des Verfahrens als Flüssigkeit, Gas oder als Lösung zugefügt werden. Der notwendige Halogenwasserstoff kann außerdem gcwünschtenfalis in der Reaktionszone durch Einführen eines bei den herrschenden Bedingungen sich zersetzenden oder unter Bildung von Halogenwasserstoff reagierenden 'Materials gebildet werden. Geeignete für diesen Zweck zuzusetzende Stoffe sind z. B. Chlor, Brom, Borfluorid und organische Halogenide, wie tert. Butylchlorid.
  • Im allgemeinen wird die dem verwendeten Aluminiumhalogenid entsprechende Halogemvasserstoffsäure bevorzugt. Wenn Aluminiumchlorid verwendet wird, ist der bevorzugte Halogenwasserstoff wasserfreier Chlorwasserstoff.
  • Der Halogenwasserstoff kann mit dem Ausgangskohlenwasserstoff in Mengen von o,5 Gewichtsprozent bis zu 1o bis 25 Gewichtsprozent verwendet werden. Wenn höhere Konzentrationen von Halogenwasserstoff, wie 5 bis 80,;, verwendet werden, ist es gewöhnlich erwünscht, den überschüssigen Halogenwasserstoff wiederzugewinnen und zurückzuführen.
  • Eine 6°/o Aluminiumchlorid enthaltende, mit Chlorwasserstoff behandelte geschmolzene Salzmischung kann zur Umwandlung von 5 bis 40"/', des Aluminiumchlorids in die aktive Chlorwasserstoffdoppelverbindung reagieren. Die Konzentration der in dem Katalysator tatsächlich erzeugten Halogenwasserstoff - Aluminiumhalogenid - Doppelverbindung hängt naturgemäß von dem Partialdruck von Halogenwasserstoff über dem Katalysator ab, wobei höhere 1'artialdrucke von Halogenwasserstoff höhere Konzentrationen der Doppelverbindung bilden und die Isomerisierungsaktivität des Katalysators erhöhen. Eine wesentliche Menge von Halogenwasserstoff kann in der Metallsalzmischung durch Lösen aufgenommen werden. Dies wirkt in Richtung einer Erhöhung des wirksamen Partialdruckes von Halogenwasserstoff im Kontakt mit dem Aluminiumhalogenid und begünstigt die Bildung der erwünschten aktiven Additionsverbindung. Wenn z. B. 408 g normales Butan mit etwa 2 °/o HCl mit etwa 400 g eines etwa 95 °/o SbCl, enthaltenden geschmolzenen Katalysators bei etwa 8o° und einem Druck von etwa 16,8 Atmosphären behandelt werden, werden, wie gefunden wurde, etwa 2,46 g HCl durch den Katalysator absorbiert. Etwa i g des absorbierten HCl (oder etwa 40 °!o) wird in dem Katalysator gelöst und kann durch einfache Extraktion oder Blasen mit Stickstoff gewonnen werden, während etwa 1,44 g (oder etwa 6o 0,/,) des absorbierten HCl zurückgehalten werden und recht schwierig zu entfernen sind.
  • Das Verfahren der Erfindung ist allgemein beim Isomerisieren von Alkanen, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Dimethylcyclopentan, anwendbar und insbesondere zum Isomerisieren handelsüblicher normalerweise flüssiger gesättigter Kohlenwasserstoffe und gesättigter Kohlenwasserstoff-Fraktionen mit von vier bis neun Kohlenstoffatomen, die im Gasolin-Siedebereich vorzugsweise unterhalb 70v, sieden. Zweckmäßig behandelte, normales Pentan enthaltende Mischungen sind die sogenannten Amylen-Pentan-Fraktionen, aus denen die Olefine im wesentlichen entfernt sind. Bei der Behandlung solcher üblicherweise nur geringe Mengen Isopentan enthaltender Mischungen tritt eine sehr erhebliche Erhöhung des Gehalts an Isopentan auf und infolgedessen eine Steigerung ihres Wertes als Rohstoffe für die Herstellung von Isopentan, Alkylierungsprodukten und Flugzeugbenzinen. Technische Pentan-Fraktionen, z. B. solche mit einem Gehalt von 7o bis So °/o an normalem Pentan und 3o bis 2o °,/o Isopentan, können gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelt werden, wobei ihr Gehalt an Isopentan ohne wesentlichen Verlust an Pentan durch Zersetzung und unter Erhaltung einer maximalen aktiven Lebensdauer des Katalysators auf etwa 9o °; o erhöht werden kann.
  • Der zu isomerisierende Kohlenwasserstoff bzw. die Kohlenwasserstoffmischung soll jedoch vorzugsweise frei von leicht polymerisierbaren Stoffen sein. In irgendwie beachtlicher Menge anwesende Olefine neigen nicht nur zum Polymerisieren, sondern können auch die gesättigten Kohlenwasserstoff e unter Bildung unerwünschter höher siedender Produkte alkvlieren. In dem Ausgangsmaterial enthaltene Olefine oder andere schädliche Verunreinigungen werden vor der Verwendung durch irgendeine Behandlung, z. B. Waschen mit Schwefelsäure oder durch Hydrieren, entfernt.
  • Im Falle von Butan wird die Isomerisierung vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb etwa 200° und gewöhnlich unter etwa 125' ausgeführt. Bei der Isomerisierung von Gasolinfraktionen sind etwas niedrigere Tempraturen, z. B. Temperaturen unterhalb etwa 13o° und gewöhnlich unter etwa iio°, bevorzugt. Ein Vorteil des Verfahrens der Isomerisierung nach der Erfindung ist der, daß beim "Zurückführen des Katalysators durch die Reaktionszone die gewünschte Temperatur unschwer durch Einstellung der Temperatur des rückgeführten geschmolzenen Katalysators aufrechterhalten werden kann. Dies ist gewöhnlich bei anderen die oben erwähnten Doppelsalze verwendenden Verfahren nicht möglich, da diese Salze7gewöhnlich zu hoch schmelzen, um im geschmolzenen Zustand verwendet werden zu können. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können übliche Drucke verwendet werden. Beim Arbeiten in flüssiger Phase jedoch wird ein Druck, der hinreicht, um den Kohlenwasserstoff in flüssiger Phase zu erhalten, angewendet. Bei den im allgemeinen üblichen Verfahrenstemperaturen sind Drücke von der Größenordnung von etwa 1,5 bis 2o Atmosphären absolut im allgemeinen hinreichend. Diese Drücke können durch den Kohlenwasserstoffdampf oder durch Zuführen eines inerten Gases, wie Methan, Wasserstoff, Stickstoff o. dgl., erzeugt werden.
  • Beim Arbeiten unterwirksamem Bewegen beiTemperaturen in der Größenordnung von 7o bis 12o° können ausgezeichnete Umsetzungen mit recht kurzen Kontaktzeiten und hohen Durchsatzgeschwindigkeiten erhalten werden.
  • Das Verfahren kann entweder in der Dampfphase oder vorzugsweise in der flüssigen Phase durchgeführt werden. In dem Dampfphasenprozeß kann der geschmolzene Katalysator kontinuierlich durch einen oder mehrere Reaktionstürme von oben nach unten zurückgeführt werden, die vorzugsweise mit Prallplatten oder Umlenkflächen versehen oder mit inertem Füllmaterial gefüllt sind, während die Kohlenwasserstoffdämpfe im Gegenstrom dazu strömen. Der Prozeß in flüssiger Phase kann in irgendeiner der üblichen Arten ausgeführt werden, z. B. durch diskontinuierliche Autoklavenbehandlung, kontinuierliche oder halbkontinuierliche Autoklavenbehandlung mit Gleichstromführung oder Gegenstromführung des Kohlenwasserstoffs und des geschmolzenen Katalysators durch Reaktionstürme und Zirkulieren des Reaktionsgemisches durch Reaktionsschlangen oder Rohre unter geeigneten Bedingungen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Schema der Behandlung von Casinghead-Gasolin und ähnlichen handelsüblichen Fraktionen gesättigter Kohlenwasserstöffe und umfaßt dieVortrennung der Kohlenwasserstofff raktion in Unterfraktionen, die dann in der geeignetsten Weise behandelt werden, wobei die niedriger siedende bzw. normalerweise gasförmige Fraktion in der Dampfphase isomerisiert und die höher siedende Fraktion in der flüssigen Phase behandelt wird. Der Ausgangskohlenwasserstoff, der im wesentlichen aus gesättigten Kohlenwasserstoffen besteht, wird zunächst in eine geeignete Fraktioniervorrichtung i eingeführt, in der er in eine niedriger siedende Kopffraktion, die vorzugsweise im wesentlichen aus Butan besteht, und in eine höher siedende Bodenfraktion bzw. eine entbutanisierte Fraktion zerlegt wird. Die Kopffraktion wird in einer geeigneten Fraktioniereinrichtung 2 zur Abtrennung von Isobutan erneut fraktioniert. Die Bodenfraktion, die hauptsächlich at#.s normalem Butan, besteht, wird über die Pumpe 3 durch geeignete Wärmeaustauscher 4 und 5 dem Behandlungsraum 6 zugeführt. Es sei bemerkt, daß das Produkt aus dem Behandlungsraum, ebenso wie die Kopffraktion der Fraktioniereinrichtung i, der Fraktioniereinrichtung 2 zugeführt wird. Dies dient, wie noch gezeigt wird, einem doppelten Zweck. Wenn die Kopffraktion aus der Fraktioniereinrichtung i wesentliche Mengen nicht isomerisierbarer Kohlenwasserstoffe enthält, und wenn Pentan in der niedriger siedenden Fraktion aus dem Fraktioniergefäß i enthalten sein soll, ist mindestens eine weitere Fraktioniereinrichtung erforderlich und die Stromführung muß etwas geändert werden. Die in Wärmeaustauschern 4 und 5 auf die gewünschte Temperatur vorgeheizte Beschickung tritt als Dampf in das Reaktionsgefäß 6 nah an dessen Boden ein, strömt aufwärts, vorzugsweise durch eine geeignete Füllung, wie sattelartig gebogene Kohlenstücke, im Gegenstrom zu dem flüssigen Katalysator und verläßt das Reaktionsgefäß nah an dessen oberem Ende. Das Isomerisat wird dann in Wärmeaustauschern 4 und 7 gekühlt und in flüssiger Phase -im Trepngefäß 8 gesammelt. Das flüssige Kondensat wird aus dem Trenngefäß 8 über die Pumpe 9 in eine Fraktionierkolonne fo gepumpt. Die Dämpfe aus diesem Trenngefäß 8, die großenteils aus mit Kohlenwasserstoffen gesättigtem Chlorwasserstoff bestehen, werden ebenfalls in die Fraktioniereinrichtung fo durch einen Kompressor il gepumpt. In dem Fraktioniergefäß fo werden die beträchtlichen Mengen von Chlorwasserstoff von dem Kohlenwassestoffisomerisat abgetrennt. Der abgetrennte Chlorwasserstoff wird oben abgezogen und zu dem Reaktionsgefäß 6 zurückgeführt, in das er mit dem Ausgangskohlenwasserstoff eintritt. Eine geringe Menge des Kopfproduktes der Fraktionierkolonne fo kann durch den Auslaß 12 abgeführt werden, um die Ansammlung überschüssiger Mengen nicht kondensierbarer inerter Gase zu vermeiden. Der bei dem Verfahren benötigte Chlorwasserstoff kann leicht in einem kleinen Generator erzeugt werden, wie oben in der Figur des Arbeitsschemas veranschaulicht. So wird konzentrierte Schwefelsäure aus einem Vorratsgefäß 1,3 in eine mit losen inerten Füllkörpern, wie Bimsstein o. dgl., gefüllte Kolonne 14 zugeführt. Salzsäure tAird in die Kolonne 14 an einem etwas niedrigeren Punkt aus dem Vorratsgefäß 15 eingeleitet. Verdünnte Schwefelsäure wird kontinuierlich vom Boden der Kolonne und der erzeugte Chlorwasserstoff am oberen Teil in ein Vorratsgefäß 16 abgezogen. Der Chlorwasserstoff wird durch einen kleinen Kompressor 17 dem von dem Kopfprodukt der Fraktionierkolonne fo zurückgeführten Chlorwasserstoff zugeführt. Das Kohlenwasserstoffisomerisat aus der Fraktionierkolonne fo wird vorzugsweise durch einen alkalischen Wäscher 18 durchgeführt und dann, wie oben beschrieben, zum Fraktioniergefäß 2 zurückgeführt. Auf diese `''eise kann im wesentlichen reines Isobutan aus dem Fraktioniergefäß 2 erhalten werden; nichts von dem im Ausgangsprodukt enthaltenen Isobutan wird durch das Reaktionsgefäß durchgeführt; und etwa nicht isomerisiertes normales Butan im Isomerisat wird durch das System zurückgeführt. Auf diese Weise bewirkt das Verfahren eine vollständige und stetige Isomerisierung mit einem Minimum an Apparatur. In das Reaktionsgefäß 6 wird der flüssige Katalysator. wie oben beschrieben, am oberen Teil eingeführt und am Boden abgezogen und über eine Pumpe 20 durch einen geeigneten Wärmeaustauscher 21 zurückgeführt. Zu regenerierender Katalysator kann intermittierend oder kontinuierlich in eine Regenerierungsretorte 22 abgezogen werden. In der Retorte 22 wird das Metallsalz von etwaigem Aluminiumoxyd abdestilliert und in einem geeigneten Behälter 23 gesammelt. Nach Einstellung der Konzentration des Aluminiumchlorids in dem Katalysator im Behälter 23 wird der regenerierte Katalysator über die Pumpe 24 zu der Pumpe 20 in dem Reaktionssystem zurückgepumpt.
  • Die Bodenfraktion der Fraktioniereinrichtung i wird vorzugsweise in einer geeigneten Fraktioniereinrichtung 3o erneut fraktioniert. Die Fraktionierung im Fraktioniergefäß 30 wird vorzugsweise zur Gewinnung einer bei der Isomerisierungsbehandlung besonders wertvollen Fraktion als Kopfprodukt eingestellt. Wie sich aus den unten angegebenen Resultaten ergibt, wird des öfteren gefunden, daß, während eine Gesamtfraktion durch eine Isomerisierungsbehandlung nur in geringem Maße verbessert wird, bestimmte Fraktionen davon in hohem Maße verbessert werden können. Wenn die Kohlenwasserstofffraktion zunächst fraktioniert, ein Teil isomerisiert und dann die Fraktionen wieder vermischt werden, ist infolgedessen eine weit größere Verbesserung der Octanzahl üblicherweise möglich. Ebenso verringert dieses Verfahren beträchtlich die Menge des zur Erhaltung einer gegebenen Erhöhung der O.tanzahl zu behandelnden Materials. Bei der praktischen Durchführung wurde gefunden, daß das Kopfprodukt der Fraktionierkolonne 30 üblicherweise bis hinauf zu etwa 70° sieden soll, wenn auch in manchen Fällen etwas höhere Endsiedepunkte von z. B. 13o bis i5o° recht geeignet sind. Der höher siedende Bodenablauf des Fraktioniergefäßes 30, der gewöhnlich einer Isomerisierungsbehandlung nicht wesentlich zugänglich ist, wird aus dem System abgezogen und kann gewünschtenfalls wieder mit dem Isomerisat vermischt werden. Das Kondensat aus der Fraktioniereinrichtung 30 wird über die Pumpe 31 zu dem Reaktionsgefäß 32 gepumpt und dort nahe am Boden im Gleichstrom mit dem flüssigen Katalysator eingeführt. Das Produkt aus dem Behandlungsgefäß 32, das in diesem Falle sowohl das Isomerisat als auch flüssigen Katalysator enthält, wird am oberen Teil abgezogen und im Trenngefäß 33 in Schichten getrennt. Der Katalysato: (untere Schicht) wird am Boden abgezogen, durch einen geeigneten Wärmeaustauscher geführt und über die Pumpe 34 dem Reaktionsgefäß 32 wieder zugeführt. Das Reaktionsgefäß ist vorzugsweise mit Mitteln zur Schaffung eines innigen Kontaktes zwischen den beiden unmischbaren flüssigen Phasen und der Gasphase, z. B. mit einem inerten festen porösen Material, Prallplatten o. dgl., versehen. Der Kohlenwasserstoff und die Gasphase, die sich im Trenngefäß 33 sammeln, werden am oberen Teil abgezogen und durch eine Abstreifkolonne 35 geschickt. Eine geringe Gasmenge kann 'über den Auslaß 36 abgeführt werden. Die größere Menge Chlorwasserstoff wird über die Pumpe 37 in das Reaktionsgefäß zurückgepumpt und tritt mit dem Ausgangskohlenwasserstoff ein. Frischer Chlorwasserstoff, der wie oben beschrieben erzeugt ist, wird dem Kreislaufsystem über den Kompressor 17 zugeführt. Das Bodenprodukt des Abstreifers 35 wird einer Fraktionierkolonne 38 zugeführt, in der das Kohlenwasserstoffisomerisat als Kopfprodukt abgezogen wird. Das Kopfprodukt (Isomerisat) wird durch einen alkalischen Wäscher 39 durchgeschickt und aus dem System abgezogen. Der Bodenablauf des Fraktioniergefäßes 38 besteht großenteils aus einer geringen Menge Metallsalze. Er kann über die Pumpe 41 in das Reaktionsgefäß 32 zurückgeführt werden oder kann, wie oben beschrieben, abgezogen und in der Retorte 22 destilliert werden. Der regenerierte Katalysator kann dem Reaktionsgefäß 32 über die Pumpe 24 wieder zugeführt werden.
  • Wenn der Katalysator nicht von Zeit zu Zeit durch Zusatz von Aluminiumhalogenid verstärkt wird, verliert er allmählich seine Aktivität infolge der Erschöpfung des Aluminiumhalogenids in der geschmolzenen Salzmischung. Nach einer langen Benutzungszeit, gewöhnlich unter periodischer Einstellung der Konzentration des Aluminiumhalogenids, kann er infolge der Zersetzung der Metallsalze durch geringe Mengen Feuchtigkeit usw. durch geringe Mengen von Metalloxyden verunreinigt werden. Dies beeinträ^htigt die katalytische Aktivität in keiner Weise, kann dagegen gegebenenfalls die Viskosität der Schmelze beeinträchtigen und Schwierigkeiten beim Pumpen hervorrufen. Wenn Metallsalze mit einem normalen Siedepunkt unter etwa 300° zusammen mit dem Aluminiumhalogenid verwendet werden, können sie im wesentlichen frei von ihnen und irgendwelchen anderen Verunreinigungen durch einfaches Destillieren wiedergewonnen werden.
  • Bei einem Versuch wurden beispielsweise achtzehn Chargen einer 98%igen n-Butanfraktion mit einem Verhältnis von Kohlenwasserstoff zu Katalysator von 5 : i bei einer Temperatur von 8o° und einer Kontaktzeit von 30 Minuten unter einem Partialdruck von Chlorwasserstoff von 2,8 Atmosphären behandelt und eine Umwandlung von 46 bis 47 % Isobutan insgesamt erhalten ohne wesentliche Verminderung der katalytischen Aktivität zwischen der ersten und der letzten Behandlung. Auch war keine Verschlammung zu bemerken. Die Analyse des Katalysators nach den 18 Behandlungen zeigte nur 0,3% Kohlenstoff. Bei einem anderen Versuch bei etwa ioo° betrug die Umwandlung in Isobutan 413 % bei einer Kontaktzeit von nur io Minuten. Durch Erhöhung der Kontaktzeit auf 20, 30 und 6o Minuten betrug die Umwandlung. in Isobutan 560/0, 6o;50/0 bzw. 630/0. Bei Verwendung eines besseren Kontaktes konnten auch höhere Umwandlungen erhalten werden. So kann z. B. bei Verwendung eines Verhältnisses von Kohlenwasserstoff zu Katalysator von io : 9 bei einer Temperatur von 9o° eine 520,!oige Umwandlung in Isobutan bei einer Kontaktzeit von io Minuten erhalten werden, und die Umwandlung kann bei 2o Minuten Kontaktzeit auf 63,5 % erhöht werden. Einige der durch das Verfahren der Erfindung verbesserten (isomerisierten) Destillate und die durch eine solche Behandlung bewirkte Änderung der Octanzahl sind folgende:
    Anfangs- End-
    Siedebereich octan- octan-
    zahl zahl
    (C.F.R.) (C.F.R.)
    Pennsylvanische
    direkt destil-
    lierte Gasolin-
    fraktion ...... 15 bis 70° 68,5 83,5
    Hochoctaniges
    hydriertes Flug-
    zeugbenzin ... 2o bis 70° 81,3 84,6
    Ost-Texas direkt
    destillierte Ga-
    solinfraktion .. bis zu 70° 72,5 83,0
    Ventura direkt
    destillierte Ga-
    solinfraktion .. bis zu 70° 73,5 85,5
    Kalifornisches
    Flugzeugbenzin 2o bis i35° 73,0 76,o
    Kalifornisches
    Flugzeugbenzin
    (Fraktion des
    obigen) ...... 2o bis 88° 77,0 81,5
    Illinois direkt
    destillierte Ga-
    solinfraktion .. 7o bis i5o° 17,5 33,5
    Ein Beispiel der Wiedergewinnung eines verwendeten Katalysators ist folgendes, wobei ein verwendeter Antimontrichlorid-Aluminiumchlorid-Katalysator mit etwa 3,9 0/0 Kohlenstoff als Verunreinigung aus einer Retorte destilliert wurde. 92 % des Katalysators wurden wiedergewonnen. Die analytischen Daten des verwendeten Katalysators, des gewonnenen Katalysators und des Rückstandes waren folgende:
    Verwendeter Wieder-
    Katalysator gewonnener Rückstand
    Katalysator
    Sb 44,9% 50,7 % 13,20/0
    Al 2,0o/0 0,201, 12,2 0/0
    Cl 47,0% 46,81) /0 48,7 0/0
    C 3,90,/o o,i °o I5,40/0
    Die geringe Menge des in dem Rückstand zurückgehaltenen Antimons kann natürlich gewünschtenfalls durch Lösen gewonnen werden. Der gewonnene Katalysator wird mit frischem Aluminiumchlorid auf die gewünschte Konzentration aufgefrischt und ist dann in jeder Hinsicht frisch hergestelltem Katalysator gleichwertig.

Claims (2)

  1. PATEN TA NS PR [iCHE: i. Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß Alkane mit vier bis neun Kohlenstoffatomen oder ihre Gemische unter Isomerisierungsbedingungen mit einem flüssigen Katalysator behandelt werden, welcher eine komplexe Doppelverbindung aus einem Aluminiumhalogenid und einem Halogenwasserstoff in Mischung mit einem molaren Überschuß von solchen Metallhalogeniden enthält, welche mit dem Aluminiumhalogenid nicht reagieren und vorzugsweise unter 300° sieden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus einer komplexen Doppelverbindung von Aluminiumchlorid und Chlorwasserstoff unter Zufügung eines molaren Überschusses von Antimontrichlorid besteht.
DEN1008A 1940-12-23 1950-06-07 Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen Expired DE825396C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371306A US2387868A (en) 1940-12-23 1940-12-23 Process for the isomerization of hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825396C true DE825396C (de) 1951-12-17

Family

ID=23463417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1008A Expired DE825396C (de) 1940-12-23 1950-06-07 Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2387868A (de)
DE (1) DE825396C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420086A (en) * 1942-05-16 1947-05-06 Shell Dev Isomerizing paraffins and naphthenes in a mixed feed
US2983775A (en) * 1958-06-25 1961-05-09 Shell Oil Co Liquid isomerization process using a spray tower
US3192284A (en) * 1962-12-03 1965-06-29 Shell Oil Co Isomerization process
US3432254A (en) * 1964-10-05 1969-03-11 Shell Oil Co Corrosion prevention

Also Published As

Publication number Publication date
US2387868A (en) 1945-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016341A1 (de) Verfahren zum Umwandeln cyclischer Kohlenwasserstoffe in Paraffinkohlenwasserstoffe
DE2107568A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlen Wasserstoffen durch selektive Hydrierung
EP3134376B1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexan aus benzol und methylcyclopentan mit vorgeschalteter benzolhydrierung
DE825396C (de) Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen
DE3917573A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2-tetrafluorethan aus 1,1-dichlor-1,2,2,2-tetrafluorethan
DE2829805A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
DE2525310A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoalkenylbenzolen
DE961537C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen und Aluminiumalkylhydriden
DE2100424A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von 2-Chlor-1,3-butadien
DE1290131B (de) Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª‡-Olefinen und C- bis C-Aluminiumtrialkylen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE2945075C2 (de)
DE914130C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen mit verzweigten Ketten
DD206775A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE60003775T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Isobutan mittels leichten Olefinen
DE685030C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE2938697A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin mit hoher octanzahl
DE2555918A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkylierungsproduktes
DE945326C (de) Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1237717B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Isomerisierungsprodukten
AT338219B (de) Verfahren zur herstellung eines alkylierungsproduktes
DE2255227A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen reaktivieren von aluminiumtrichlorid-kohlenwasserstoff-komplexen
AT160398B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen.
DE767447C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Treibstoffe aus Propan
DE1919476B2 (de) Verfahren zur herstellung von monochloressigsaeure