DE2255227A1 - Verfahren zum kontinuierlichen reaktivieren von aluminiumtrichlorid-kohlenwasserstoff-komplexen - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen reaktivieren von aluminiumtrichlorid-kohlenwasserstoff-komplexenInfo
- Publication number
- DE2255227A1 DE2255227A1 DE2255227A DE2255227A DE2255227A1 DE 2255227 A1 DE2255227 A1 DE 2255227A1 DE 2255227 A DE2255227 A DE 2255227A DE 2255227 A DE2255227 A DE 2255227A DE 2255227 A1 DE2255227 A1 DE 2255227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum trichloride
- hydrocarbon
- complex
- aluminum
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/86—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
- C07C2/861—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/42—Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
- B01J2231/4205—C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/08—Halides
- B01J27/10—Chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/125—Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
- C07C2527/126—Aluminium chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Societa Italiana Resine S.I.R. S.p.A.
Mailand, Italien
Mailand, Italien
"Verfahren zum kontinuierlichen Reaktivieren von Aluminiumtri-'^Chlorid-Kohlenwasserstoff-Komplexen"
Priorität: 17. November 1971, Italien, Hr. 312OO-A/71
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Reaktivieren
von Aluminiumtrichlorid-Kohlenwasserstoff-Komplexen,
wie sie insbesondere bei der Alkylierung von Benzol mit partiell
chlorierten unverzweigten Paraffinen anfallen.
Alkylierungen nach Friedel-Crafts, bei denen ein chloriertes
Alkan mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff in Gegenwart von
Aluminiumtrichlorid unter Bildung des alkylierteη aromatischen
Kohlenwasserstoffs und Halogenwasserstoff umgesetzt wird, werden
im allgemeinen in flüssiger Phase und in Gegenwart von überschüssigem aromatischem■Kohlenwasserstoff durchgeführt, der
gleichzeitig auch als Lösungsmittel dient. Die Arbeitstempera-
3 O 9 8 2 4 / 1 O A 5
türen reichen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten
aromatischen Kohlenwasserstoffs.
Aluminiumtrichlorid ist einer der wirksamsten Katalysatoren bei
der Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen, und aus diesem Grunde wird es in größtem Umfang verwendet, trotz der
Schwierigkeiten, die bei seiner Handhabung auftreten. Aluminiumtrichlorid kann zwar zur Alkylierung in fester Form eingespeist
werden, doch wird es bei den meisten neueren Verfahren in Form eines fließfähigen Komplexes mit Kohlenwasserstoffen eingesetzt·
Insbesondere v/erden bei diesen A Iky 1 i erung s verfahre η fließfähige
Komplexe aus Aluminiumtrichlorid und Kohlenwasserstoffen entnommen, die entweder ihre katalytische Aktivität eingebüßt haben
oder deren katalytische Aktivität stark vermindert ist.
Diese verbrauchten Komplexe werden durch Zusatz von festem, pulverisiertem Aluminiumtrichlorid wieder aktiviert und erneut zur
Alkylierung eingesetzt. Die unmittelbare Verwendung von Aluminiumtrichlorid zur Aktivierung derartiger verbrauchter fließfähiger
Komplexe ist jedoch nicht sehr wirtschaftlich,und außerdem ist Aluminiumtrichlorid nur schwierig handhabbar. Deshalb wird
bei einigen neueren Verfahren vorzugsweise Aluminiumpulver kontinuierlich in den Alkylierungsreaktor eingespeist, um in situ
durch Umsetzung des Aluminiums mit dem bei der Alkylierung entstehenden
Chlorwasserstoff Aluminiumtrichlorid zu bilden. Dieses Verfahren ist wirtschaftlicher und leichter durchzuführen als
das Verfahren, bei dem wasserfreies Aluminiumtrichlorid einge- . setzt wird, da die Kosten erheblich niedriger liegen und keine
Schwierigkeiten durch Feuchtigkeit auftreten. Dieses Verfahren
3Q9824/10A5
hat jedoch immer noch Nachteile, vor allem die
Wasserstoff bei der Umsetzung des Aluminiums mit Chlorwasserstoff. Der Wasserstoff wird zusammen mit dem'Chlorwasserstoff in Absorptionskolonnen eingespeist, wo er am'Ausgang dieser Kolonnen explosive. Gemische bilden kann. Ein anderer Nachteil beruht auf der Tatsache, daß nicht umgesetztes Aluminium oder
nicht chlorierbare Verunreinigungen, die im Aluminium vorhanden sind, die Leitungen und Anlagen verstopfen können.
Wasserstoff bei der Umsetzung des Aluminiums mit Chlorwasserstoff. Der Wasserstoff wird zusammen mit dem'Chlorwasserstoff in Absorptionskolonnen eingespeist, wo er am'Ausgang dieser Kolonnen explosive. Gemische bilden kann. Ein anderer Nachteil beruht auf der Tatsache, daß nicht umgesetztes Aluminium oder
nicht chlorierbare Verunreinigungen, die im Aluminium vorhanden sind, die Leitungen und Anlagen verstopfen können.
Es ist daher erwünscht, die Alkylierungsverfahren zu verbessern, bei denen ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit einem Alkyl-"
halogenid in Gegenwart eines Katalysators alkyliert wird, der aus einem fließfähigen Komplex aus Aluminiumtrichlorid und
einem Kohlenwasserstoff -besteht. Die Erfindung beruht auf dem Befund, daß die vorstehend geschilderten Nachteile übervranden werden können, wenn man die desaktivierten fließfähigen Aluminiumtrichlord-Kohlenwasserßtoff-Komplexe in einer anderen Stufe als der der Alkylierung kontinuierlich reaktiviert, indem man diese desaktivierten Komplexe mit Aluminium und Chlorwasserstoffgas zusammenbringt und in Gegenwart eines siedenden Lösungsmittels arbeitet, das im allgemeinen der gleiche aromatische Kohlenwasserstoff ist, der zur Alkylierung eingesetzt
wird, und man den aktivierten Komplex kontinuierlich abtrennt.
einem Kohlenwasserstoff -besteht. Die Erfindung beruht auf dem Befund, daß die vorstehend geschilderten Nachteile übervranden werden können, wenn man die desaktivierten fließfähigen Aluminiumtrichlord-Kohlenwasserßtoff-Komplexe in einer anderen Stufe als der der Alkylierung kontinuierlich reaktiviert, indem man diese desaktivierten Komplexe mit Aluminium und Chlorwasserstoffgas zusammenbringt und in Gegenwart eines siedenden Lösungsmittels arbeitet, das im allgemeinen der gleiche aromatische Kohlenwasserstoff ist, der zur Alkylierung eingesetzt
wird, und man den aktivierten Komplex kontinuierlich abtrennt.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum kontinuierlichen Reaktivieren von Aluminiumtrichlorid-Kohlenwasserstoff-Komplexen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einer Aktivierungszone den desaktivierten Aluminiumtrichlorid-
309824/10 4 5
Kohlenwasserstoff-Komplex mit Aluminiumpulver und Chlorwasserstoffgas
in einem siedenden aromatischen Kohlenwasserstoff als Reaktionsmedium zusammenbringt, das Gemisch kontinuierlich aus
der Aktivierungsζone in eine Abtrennzone einspeist, die sich
bildende, im wesentlichen aus dem aromatischen Kohlenwasserstoff bestehende obere Schicht von einer im wesentlichen aus
aktiviertem Aluminiumtrichlorid-Kohlenwasserstoff-Komplex bestehende
Zwischenschicht und eine im wesentlichen aus aktiviertem Aluminiumtrichlorid-Kohlenwasserstoff-Komplex und Aluminiumpulver
bestehende Bodenschicht kontinuierlich abzieht und, gegebenenfalls nach einer Reinigungsbehandlung, wieder in die Aktivierungszone
zurückführt, die. Zwischenschicht kontinuierlich abzieht und die Bodenschicht kontinuierlich aus der Abtrennzone
in die Aktivierungszone zurückführt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also die Aktivierung
des verbrauchten Komplexes und die Abtrennung des aktivierten Komplexes aus dem Reaktionsmedium in zwei miteinander in Verbindung
stehenden, jedoch gesonderten Zonen durchgeführt. Als aromatischer Kohlenwasserstoff wird vorzugsweise Benzol verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. In Fig. 1 bedeutet das Bezugszeichen 1 den Reaktor,
in welchem der desaktivierte Aluminiumtrichlord-Kohlenwasserstoff -Komplex aktiviert wird, während 2 die Zone darstellt,
in welcher der aktivierte Komplex von den anderen Bestandteilen des Reaktionsgemisches abgetrennt wird. In den Kopf
des Reaktors 1 wird der desaktivierte Komplex durch die Leitung
309824/1045
_ 5 —
eingespeist, Während durch die Leitung 7 Aluminiumpulver züge- ·.-fuhrt
wird. Im Boden des Reaktors 1 wird Chlorwasserstoff durch
die Leitung 6 und der aromatische Kohlenwasserstoff, im allgemeinen Benzol, durch die Leitung 5 eingespeist. Die Reaktivierung
wird "bei der Siedetemperatur des aromatischen Kohlenwasserstoffes
durchgeführt. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es van wesentlicher Bedeutung, den Inhalt des Reaktors 1 unter kräftiger
Bewegung zu halten. Diese Bewegung wird durch die Entwicklung von Gasen, im .wesentlichen Wasserstoff, und Dämpfen des
siedenden aromatischen Kohlenwasserstoffes erreicht. Die in Fig.
1 gezeigte Gestalt des Reaktors 1 fördert die "Bewegung des Reaktionsgemisches. Die aromatischen Kohlenwasserstoffdämpfe
werden durch die Leitung 8 in den Kondensator 9 eingespeist.,
und das Kondensat wird in die Abtrennzone 2 durch die Leitung
eingeleitet. Das Reaktionsgemisch fließt kontinuierlich aus dem
Reaktor Λ in der.in Fig. 1 geschilderten Weise in die Abtrennzone
2. In der Äbtre.nnzone 2 x^ird die obere Schicht,, die im wesentlichen aus dem aromatischen Kohlenwasserstoff besteht, durch
die Leitung 12 und durch die Leitung Λ3 abgetrennt. Die' obere
Schicht kaiin auch zumindest teilweise durch die Leitung 1:5 wieder
in den Reaktor 1 zurückgeführt werden.. Es ist möglieh, die
Wärmeentwicklung im Reaktor 1 durch Einspeisen vom· flüssigemaromatischem
Kohlenwasserstoff in diesen Reaktor zu steuern»
Die Zwischenschicht mittlerer Dichte-,, die im wesentlichen· aus '
dem' aktivierten; Aluminiumtrichlorid--K.ohlenwasse"rstQf.f-K■όmplex
besteht, wird durch die Leitung 14- entnommen Die BQderaschicht
wird aus der Abtrenoazöjie 2 in den Boden der Aktivieruaag&zone Ίι.
aufgrund der uißterschieidlichen Dichte der Bestandteile in dea
beiden genannten Zonen eingespeist. Vorzugsweise werden in der Abtrennzone Temperaturen von höchstens 800C und insbesondere von
30 bis 6O0G aufrechterhalten. Nicht kondensierbare Gase, nämlich
Wasserstoff und geringe Mengen Chlorwasserstoff, werden durch die Leitung 11 abgeführt. Vom Boden der Anlage werden durch'die
Leitung 16 die nicht chlorierbaren Produkte, die im Aluminium enthalten sind, von Zeit zu Zeit abgelassen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Aluminiumtriehlorid-Kohlenwasserstoff-Komplexe
erhalten, die hochaktiv sind und als Katalysatoren zur Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
mit chlorierten Alkanen verwendet werden können. Diese aktivierten Komplexe werden aus Aluminium erhalten, das billig verfügbar
ist und leichter gehandhabt werden kann als wasserfreies Aluminiumtrichlorid. Das Verfahren der Erfindung vermeidet die
Gefahren einiger bekannter Verfahren, die in der Bildung explosiver Gemische am Ausgangsende der Kolonnen zur Absorption des
bei der Alkylierung entstehenden Chlorwasserstoffs entstehen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren fällt auch kein nicht umgesetztes Aluminium in der Alkylierungszone an, so daß eine Verstopfung
der Leitungen und Anlagen vermieden wird. Schließlich, werden im erfindungsgemäßen Verfahren bei der Umsetzung zwisehen
Aluminium und Chlorwasserstoff hohe Ausbeuten erhalten, die in jedem Fall oberhalb 90 Prozent, bezogen auf den eingesetzten
Chlorwasserstoff, liegen.
Die erfindungsgemäß reaktivierten Komplexe sind besonders geeignete
Katalysatoren zur Herstellung von linearen Alkylbensolen
30i8v24/1i45
mit 9 "bis 16 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette. Diese Alkylbenzole
sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von 'biologisch abbaubaren Waschmitteln, sie werden nach bekannten Verfahren
durch partielle Chlorierung von unverzweigten Paraffinen mit 9 bis 16 Kohlenstoffatomen erhalten. Mit diesen partiell
chlorierten Alcanen wird Benzol in Gegenwart der Aluminiumtrichlorid-Kohlenwasserstoff-Komplexe
alkyliert. Nach der Abtrennung des Katalysators werden die Alkylierungsprodukte fraktionierend destilliert. Zur Herstellung der partiell chlorierten
Alcane wird die Chlorierung bei einem hohen Molverhältnis von
η-Paraffin zu Chlor von vorzugsweise J:1 bis 2:1 durchgeführt,
um hohe Ausbeuten an Monochlorparaffinen zu erhalten. Auf diese
Weise wird ein Gemisch aus chlorierten uaverzweigten Paraffinen
und nicht umgesetzten unverzweigten Paraffinen erhalten, das im Alkylierungsverfaliren eingesetzt wird. Die Alkylierung wird
in Gegenwart von überschüssigem Benzol durchgeführt. Das Molverhältnis
von Benzol zu Chlorparaffinen beträgt 5:1 bis 15:1» vorzugsweise
etwa "10 :1. Die Reaktionstemperatur reicht von Raumtemperatur
(etwa 20°C) bis zur Siedetemperatur des Benzols im Reaktionsgemisch. Aus dem Reaktionsgemisch wird das alkylierte
Benzol vom verbrauchten Komplex abgetrennt. Der verbrauchte Komplex wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren reaktiviert, ..wobei
in Fig, 1 das Verfahren im Aktivierungsreaktor 1 in Gegenwart von Benzol bei der Siedetemperatur von Benzol (etwa 800C-)
durchgeführt wird. Der verbrauchte Komplex wird in den Reaktor mit einem Aluminiumtrichloria^ehalt von .etwa 20 bis 4-0 Gewichtsprozent eingespeist. Die Menge des eingespeisten Aluminiumpulvers
ist so bemessen, daß sich 5 bis 25 Gewichtsprozent Alumi-
309824/1CU8
niumtrichlorid, bezogen auf den verbrauchten Komplex, bilden.
Werte von etwa 10 Gewichtsprozent sind bevorzugt. Der aktivierte Komplex wird aus der Abtrennzone 2 wieder in eine Alkylierungszone
(nicht gezeigt) eingespeist. Die Menge des aktivierten Komplexes, der in die Alkylierungszone eingespeist wird, ist so
bemessen, daß eine Konzentration dieses Komplexes von 1 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf den Inhalt im Alkylierungsreaktor,
erhalten wird. Die bevorzugte Konzentration beträgt etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde im wesentlichen anhand der Aktivierung von Aluminiumtrichlorid-Kohlenwasserstoff-Komplexen
erläutert, die bei der Alkylierung von Benzol mit chlorierten unverzweigten Paraffinen unter Bildung von Alkylbenzol anfallen.
Es liegt jedoch auf der Hand, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Reaktivierung von Aluminiumtrichlorid-Komplexen angewandt
werden kann, die bei der Alkylierung anderer aromatischer Verbindungen als Benzol mit beliebigen halogenierten Alkaneη
die
anfallen, die/Reaktion des Friedel-Crafts-Typs eingehen können.
anfallen, die/Reaktion des Friedel-Crafts-Typs eingehen können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand Pig. 2 in einem Ausfülirungsbeispiel
erläutert.
1200 kg/Stunde unverzweigte Paraffine folgender, durch Gaschromatographie
bestimmter Zusammensetzung: n-C^-Paraffine 15,y+
Prozent, n-C^-Paraffine 40,2 Prozent, n-^ ,,-Paraffine 31,1 Prozent,
n-G^,-Paräffine 10,9 Prozent und n-C^,-Paraffine 2,4 Prozent
(Gewichtsprozent) werden durch die Leitung 9 in den ChIo-
309824/104S
rierungsreaktor 1 eingespeist-. Die unverzweigten Paraffine haben
ein mittleres Molekulargewicht'von etwa 162,2 und eine durchschnittliche
Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül von etwa
11,5· Di·3 in <3-en Reaktor 1 eingespeisten Paraffine bestehen aus
etwa 28 Prozent frischen Paraffinen, der Rest besteht aus im
Kreislauf geführten Paraffinen.
In den Boden des Reaktors 1 werden durch die Leitung 10 etwa
146.kg/Stunde Chlorgas eingeleitet. Im Reaktor 1 wird die Chlorierung
bei einer Temperatur von etwa 115°C durchgeführt. Der
entwickelte Chlorwasserstoff wird durch die Leitung 11.abgeführt. Durch die Leitung 12 wird das Gemisch der chlorierten
Paraffine und der nicht umgesetzten Paraffine entnommen, die in den Alkylierungsreaktor 2 eingespeist werden. In den Alkylierungsreaktor
2 v/erden durch-die Leitung 14 1600 kg/Stunde Benzol
und durch die Leitung 13 190 kg/Stunde aktivierter Katalysator
als Schlamm eingepumpt. Die Alkylierung wird bei 7O0C durchgeführt. Die ,Verxtfeilzeit beträgt 1 Stunde. Durch die Leitung 15
wird Chlorwasserstoff abgeführt, von dem. ein Teil (etwa 15 kg/
Stunde) durch die Leitung I7 in die Aktivierungszone 4 eingespeist
wird. Durch die Leitung 18 vjerden die Alkylierungsprpdukte
entnommen., die in dem Dekanter 3 dekantiert werden. In
dem Dekanter 3 wird der verbrauchte Katalysatorkomplex vom Aluminium abgetrennt, das durch die Leitung 20 und teilweise (etwa
40 kg/Stunde) durch die Leitung 21 abgeführt wird. Der restliche Teil wird durch die Leitung 22 in die Akt ivie rung sz.Qne 4 eingespeist.
Außer dem Chlorwasserstoff werden etwa 2,8 kg/Stunde .> . ■.
Aluminiumpulver durch die Leitung .23 in die Aktivierungszone
309824/1CUS
espeist. Der verbrauchte Katalysatorkomplex wird in der
Aktivierungszone 4 in Benzol als Reaktionsmedium und beim Siedepunkt dieser Verbindung (etwa 800C) aktiviert. Die Benzoldämpfe
werden durch die Leitung 25 in den Kondensator 26 geleitet und
durch die Leitung 27 in die Abtrennzone 5 eingespeist. Nicht
kondensierbare Produkte, die im wesentlichen aus Wasserstoff mit geringen Mengen an Chlorwasserstoff bestehen, werden durch
die Leitung 28 abgeführt. Durch die Leitung 29 wird die Benzolphase
aus der Abtrennzone 5 entnommen und durch die Leitung 31
wieder in die Aktivierungsζone 4 zurückgeführt. Die Temperatur
in der Abtrennzone 5 wird bei einem Wert von etwa 600C gehalten.
Durch die Leitung 13 werden etwa 190 kg/Stunde reaktivierter
Katalysatorkomplex abgezogen und in die Alkylierungszone 2
eingespeist. Durch die Leitung 24 wird Benzol in solcher Menge
eingespeist, daß die Verluste ausgeglichen werden, die durch die Entnahme des reaktivierten Aluminiumtrichlorid-Benzol-Komplexes
entstehen. Von Zeit zu Zeit wird das bei der Reaktivierung des Komplexes verwendete Benzol durch die Leitung 30 abgezogen
und gereinigt. Durch die Leitung 19 wird das Alkylierungsprodukt aus dem Dekanter 3 entnommen. Dieses Alkylierungsprodukt
wird mit Natronlauge und anschließend mit Wasser neutral gewaschen. Schließlich wird das Alkylierungsprodukt fraktionierend
destilliert. Das Benzol wird in der Kolonne 6 durch die Leitung 32 abgetrennt. Dieses Benzol wird erneut in die Alkylierungsstufe
zurückgeführt. Am Kopf der Kolonne 7 werden durch die Leitung y\- die unverzweigten Paraffine abgezogen und in die Chlorierungsstufe
zurückgeführt. Dem Kopf der Kolonne 8 werden durch die Leitung 36 Alkylbenzole in einer Menge von etwa 400 kg/Stunde
309824/1OAS
entnommen. Am Fuß der Kolonne 8 werden durch die Leitung 37
schliere Nebenprodukte abgetrennt. Die Leitungen 33 und 35 sind
Verbindungsleitungen. ·
309 8 24/1Ö45
Claims (3)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Reaktivieren von Aluminiumtrichlorid-Kohlenwasserstoff-Komplexen,
dadurch gekennzeichnet
, daß man in einerAktivierungszone den desaktivierten Aluminiumtriehlorid-Kohlenwasserstoff-Komplex
mit Aluminiumpulver und Chlorwasserstoffgas in einem siedenden aromatischen Kohlenwasserstoff als Reaktionsmedium
zusammenbringt, das Gemisch kontinuierlich aus der Aktivierungszone in eine Abtrennzone einspeist, die sich bildende,
im wesentlichen aus dem aromatischen Kohlenwasserstoff bestehende
obere Schicht von einer im wesentliehen aus aktiviertem
Aluminiumtrichlorid-Kohlenwasserstoff-Komplex bestehende
Zwischenschicht und einer im wesentlichen aus aktiviertem Aluminiumtrichlorid-Kohlenwasserstoff-Komplex und Aluminiumpulver
bestehenden Bodenschicht kontinuierlich abzieht und, gegebenenfalls nach einer Reinigungsbehandlung, wieder
in die Aktivierungszone zurückführt, die Zwischenschicht kontinuierlich ,.abzieht und die Bodenschicht kontinuierlich
aus der Abtrennzone in die Aktivierungszone zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatischen Kohlenwasserstoff Benzol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Abtrennzone Temperaturen von höchstens 800G,
insbesondere von 30 bis 600C,aufrechterhält.
309824/1046
Verfahren nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß man
einen desaktivierten'Aluminiumtrichlorid-Kohlenwasserstoff-Komplex
einsetzt, der "bei der Alkylierung von Benzol mit partiell chlorierten unverzweigten Paraffinen mit 9 Ms 16
Kohlenstoffatomen anfällt, wobei die Reaktionsprodukte nach. Abtrennung des verbrauchten Komplexes destilliert worden
sind. . .-
309 824/Ϊ04
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT31200/71A IT946067B (it) | 1971-11-17 | 1971-11-17 | Perfezionamenti nei procedimenti di alchilazione |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255227A1 true DE2255227A1 (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=11233269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2255227A Pending DE2255227A1 (de) | 1971-11-17 | 1972-11-10 | Verfahren zum kontinuierlichen reaktivieren von aluminiumtrichlorid-kohlenwasserstoff-komplexen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846334A (de) |
JP (1) | JPS5324919B2 (de) |
CA (1) | CA975737A (de) |
CH (1) | CH583589A5 (de) |
DE (1) | DE2255227A1 (de) |
FR (1) | FR2160373B1 (de) |
GB (1) | GB1375455A (de) |
IT (1) | IT946067B (de) |
NL (1) | NL7213036A (de) |
YU (1) | YU34629B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4049740A (en) * | 1972-09-21 | 1977-09-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Method for activation of aluminum chloride complex alkylation catalyst |
US4319067A (en) * | 1980-07-31 | 1982-03-09 | Union Carbide Corporation | Method for increasing the activity of Friedel-Crafts catalyst |
US5593569A (en) * | 1995-01-09 | 1997-01-14 | Kerr-Mcgee | Hydrocracking processes using a homogenous catalysis system comprising a metal halide Lewis acid, a Bronsted acid and an alkane |
EP0889851A4 (de) * | 1997-01-02 | 2000-05-03 | Kerr Mc Gee Chem Corp | Aluminiumaktivierte hydrierung von alkylierungsschlamm zur wiedergewinnung von aluminiumchlorid |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2843144A (en) * | 1955-04-14 | 1958-07-15 | Phillips Petroleum Co | Liquid level device |
US3355508A (en) * | 1963-07-03 | 1967-11-28 | Chevron Res | Continuous process for alkylating an aromatic hydrocarbon |
US3303230A (en) * | 1963-12-20 | 1967-02-07 | Monsanto Co | Control of alkylation catalyst activity |
US3433846A (en) * | 1964-05-07 | 1969-03-18 | Chevron Res | Biodegradable detergent alkylate having improved detergent properties |
US3391210A (en) * | 1965-02-17 | 1968-07-02 | Continental Oil Co | Process for the preparation of detergent alkylate |
US3347947A (en) * | 1965-05-27 | 1967-10-17 | Chevron Res | Inhibition of corrosion during catalytic reactions |
US3478118A (en) * | 1968-05-08 | 1969-11-11 | Atlantic Richfield Co | Method for the production of monoalkylbenzenes |
US3657148A (en) * | 1969-10-23 | 1972-04-18 | Atlantic Richfield Co | Alkylation catalyst complex its preparation and use |
-
1971
- 1971-11-17 IT IT31200/71A patent/IT946067B/it active
-
1972
- 1972-08-03 CH CH1153772A patent/CH583589A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-30 CA CA150,566A patent/CA975737A/en not_active Expired
- 1972-08-30 GB GB4025272A patent/GB1375455A/en not_active Expired
- 1972-09-05 US US00286400A patent/US3846334A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-07 FR FR7231780A patent/FR2160373B1/fr not_active Expired
- 1972-09-27 NL NL7213036A patent/NL7213036A/xx unknown
- 1972-10-04 JP JP9971772A patent/JPS5324919B2/ja not_active Expired
- 1972-11-09 YU YU2781/72A patent/YU34629B/xx unknown
- 1972-11-10 DE DE2255227A patent/DE2255227A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU278172A (en) | 1979-07-10 |
FR2160373A1 (de) | 1973-06-29 |
FR2160373B1 (de) | 1974-10-04 |
JPS4859091A (de) | 1973-08-18 |
US3846334A (en) | 1974-11-05 |
IT946067B (it) | 1973-05-21 |
JPS5324919B2 (de) | 1978-07-24 |
CA975737A (en) | 1975-10-07 |
YU34629B (en) | 1979-12-31 |
GB1375455A (de) | 1974-11-27 |
NL7213036A (de) | 1973-05-21 |
CH583589A5 (de) | 1977-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537975A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-dibrom-p-xylol | |
DE2659046B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1,1-difluoräthan und/oder 1,1,1-Trifluoräthan | |
DE2636335A1 (de) | Verfahren zur reaktivierung eines ausgewaehlten oxidierten produkts durch oxidation von beschickungsmaterialien, die aus der alkane, alkene oder mischungen davon oder aromaten umfassenden gruppe ausgewaehlt sind | |
DE69303093T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von einem Hydrofluoralkan | |
DE1233868B (de) | Verfahren zur Herstellung von Di(cyclo)alkylphosphinsaeuren, deren Halogenide und/oder von Di(cyclo)alkylphosphinoxyden | |
DE3118682A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyden | |
DE1518777B1 (de) | Verfahren zur Isomerisierung eines geradkettigen Olefins mit endstaendiger Doppelbindung zu einem geradkettigen Olefin mit innenstaendiger Doppelbindung | |
DE2838628A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perchloraethylen | |
DE2255227A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen reaktivieren von aluminiumtrichlorid-kohlenwasserstoff-komplexen | |
DE69302711T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Alkylbenzolen | |
DE60011118T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten kohlenwasserstoffen | |
DE1443723A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alipatischen Bromoiden und alipatischen,bromsubstituierten Saeuren | |
DE1907277B2 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmittelalkylaten | |
DE69009384T2 (de) | Verfahren zur Haloethylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen. | |
DE2920173A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3,5-trichlorbenzol | |
DE2724645A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluoronitrobenzolen | |
DE3039760A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ethylbenzol in heterogener phase | |
DE1240842B (de) | Verfahren zur Aufbereitung von hochchlorierten, spezifisch schweren Rueckstaenden, die bei der industriellen Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen anfallen | |
DE2050513B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkylierungskatalysators | |
DE2255223A1 (de) | Verfahren zur alkylierung aromatischer verbindungen | |
DE1468639C (de) | Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur flüssigen Gemischen von Äthylterphenylen | |
DD269619A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-alkyl- und 3,5-dialkylsalicylsaeuren und deren derivaten | |
DE1944392C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung vonreillem Isobutylen | |
DE1952777B2 (de) | Verfahren zum Kuppeln eines Alkans mit einem Alkan, Alken, aromatischem Kohlenwasserstoff, einer Alkancarbonsäure oder Gemischen hiervon | |
DE930325C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen |