DE248914C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248914C
DE248914C DENDAT248914D DE248914DA DE248914C DE 248914 C DE248914 C DE 248914C DE NDAT248914 D DENDAT248914 D DE NDAT248914D DE 248914D A DE248914D A DE 248914DA DE 248914 C DE248914 C DE 248914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
centrifugal
mass
wave
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248914D
Other languages
English (en)
Publication of DE248914C publication Critical patent/DE248914C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/10Bowls for shaping solids

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 89/. GRUPPE
deren Sättigung mit Flüssigkeit zu regeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Mai 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche dazu dient, beim Schleudern in Formen gefüllter oder selbst Formstücke bildender Massen, insbesondere Zucker, das Verdrängen von Flüssigkeit oder Gas aus der Masse oder das Sättigen derselben mit Flüssigkeit zu regeln, und die in der Anordnung von Mitteln besteht, welche die zu verdrängende Flüssigkeit oder das Gas bzw. die
ίο sättigende Flüssigkeit zwingen, sich nach ihrem Austritt aus der Masse auf eine Strecke in Richtung nach der Schleuderwelle hin zu bewegen.
Ein solches Mittel kann z. B. eine an der Form oder der Schleuder fest oder abnehmbar angebrachte Haube sein, welche die Form bzw. das Formstück der zu behandelnden Masse von außen nach der Schleuderwelle hin mit Abstand umgibt und nach der Schleuder-
ao welle hin offen ist. Auch kann das Mittel aus einem an der Form oder der Schleuder angeordneten, von der Austrittsstelle der Flüssigkeit nach der Schleuderwelle hin führenden und offen ausmündenden Rohr oder Kanal bestehen.
Infolge der durch diese Mittel bedingten Umkehrung der Bewegungsrichtung der austretenden Flüssigkeit entgegen der Richtung der Abschleuderung muß die aus der Masse austretende Flüssigkeit die in der Haube bzw. dem Kanal stehende Flüssigkeit, die infolge der Schleuderwirkung einen Rückdruck ausübt, verdrängen. Hält dieser Rückdruck dem Schleuderdrucke der in der Masse befindlichen Flüssigkeit das Gleichgewicht, so hört das Abschleudern auf. Hieraus ergibt sich, daß die Menge der in der Masse zurückbleibenden Flüssigkeit von dem Abstande der Austrittsöffnung der Haube bzw. des Rohres von der Austrittsöffnung der Form abhängt. Man hat es also in der Hand, einerseits die in der Masse befindliche Flüssigkeit oder das Gas völlig oder nur bis zu dem gewünschten Grade zu verdrängen, sowie anderseits in der zu behandelnden Masse eine bestimmte Menge von Sättigungsflüssigkeit zurückzulassen, wie es in manchen Fällen erforderlich ist; denn nach dem Abstellen des weiteren Zuflusses der Sättigungsflüssigkeit wird von ihr nur so viel abgeschleudert, als der durch das Umkehrmittel gebildete hydraulische Verschluß es zuläßt.
In der Zeichnung ist Fig. 1 beispielsweise der senkrechte Schnitt durch die rechte Hälfte einer Zuckerbrotschleuder mit in zwei Reihen angeordneten Nestern für die Brotformen und Hauben als Umkehrmittel der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit, wobei in der oberen Reihe die Haube als von der Form und der Schleuder unabhängiger, d. h. abnehmbarer Teil veranschaulicht ist, eine Anordnung, die sich zwecks leichterer Reinigung am meisten empfiehlt. In der unteren Reihe dagegen ist die Haube als an der Schleudertrommel fester Teil gezeichnet.· Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Form und die Haube
an der Stelle des inneren Endes der letzteren. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Brotform mit an ihre Austrittsöffnung sich anschließendem, in dem Formnest an der Schleudertrommel angeordnetem Kanal und dessen Fortsetzung bildendem Rohr.
α ist die Siebtrommel der Schleuder mit den Widerlagern oder Nestern b für die Formen c, die, in Löcher der Wand d eingeführt,
ίο durch letztere gestützt werden.
Gemäß der Erfindung mündet die Austrittsöffnung e der Formen nach der Siebtrommel nicht frei aus, sondern es schließt sich an sie ein Hohlraum an, der bis auf ein gewisses Maß nach der Schleuderwelle f hinführt und entweder, wie in Fig. 1, durch eine den Kopf der Form mit Abstand umgebende Haube g beliebiger Form oder, wie in Fig. 3 durch einen im Nest b angeordneten, nach der
ao Schleuderwelle hin gebogenen Kanal h, an den sich ein Rohr i anschließt, gebildet wird. k ist eine Abdichtung der Form c gegen das Nest b. Statt ein besonderes Rohr i anzuordnen, kann man auch das Nest b entsprechend nach innen verlängern und einen fortlaufenden Kanal h erhalten. Die Krümmung und der Querschnitt des Kanals können beliebige sein. Das Innere der Form und der Zwischenraum zwischen ihr und der Haube bzw. der Kanal h bilden also durch die Öffnung e kommunizierende Röhren.
Im oberen Teil der Fig. 1 ist die Haube g ein von der Form c abnehmbares und durch Längsrippen I (Fig. 2) gegen sie abgestütztes Sonderstück, während sie im unteren Teil der Fig. ι mit dem Nest b ein einheitliches Stück bildet. Bei Ausbildung der Haube g als Sonderstück kann die Haube zeitweise fortgenommen und ein unmittelbares Abfließen der abgeschleuderten Flüssigkeit aus der Öffnung e durch die Löcher der Siebtrommel α erzielt, d. h. wenn erwünscht, die Schleuder in bisher üblicher Weise benutzt werden. Liegt kein Bedarf für diese Möglichkeit vor, so kann die Haube g auch an der Form c befestigt sein.
Der durch die beschriebene Vorrichtung gebildete hydraulische Verschluß hindert die zu verdrängende oder auch die verdrängende und die sättigende Flüssigkeit nicht, durch die Masse hindurchzugehen und sich im Zwischenraum zwischen Haube und Form oder im Kanal h in der Pfeilrichtung zu bewegen, bis sie über den Innenrand der Haube oder des Rohres i austritt, gestattet aber, einen Teil der Flüssigkeit in der Masse zu lassen, so lange auch die Schleuder in Bewegung ist. Die Größe des beim Schleudern gesättigt bleibenden Teiles der Masse kann durch Änderung der Abmessungen des hydraulischen Verschlusses geregelt werden.
Bei Anwendung für Zuckerbrote gibt dies die Möglichkeit, das zwecks Erzielung härteren Zuckers übliche Zurücklassen eines Teiles der Kläre in der Zuckermasse in der Schleuder selbst vorzunehmen und zu regeln. Das war bisher unmöglich, weil man den Augenblick nicht abpassen konnte, in welchem in der Zuckermasse die erforderliche Menge von Klärsirup verblieb. Man konnte zwar nach Verdrängung des gesamten, zwischen den Zuckerkristallen befindlichen Sirups die Masse wieder mit Klärsirup sättigen, das erforderte aber einen weiteren Arbeitsgang.
Es wird durch die neue Vorrichtung also sowohl dieser bisherigen Arbeitsweise als auch derjenigen gegenüber ein wesentlicher Fortschnitt erzielt, bei der ein langsames Bleichen. auf Tischen im Verlauf von 2 Y2 bis 3 vollen Tagen, zu 24 Stunden gerechnet, mit darauffolgendem Abstehen während 8 bis 12 Stunden stattfindet.
Nach dem Bleichen des Zuckers in der Schleuder wird die Form mit dem Zucker so gestellt, daß der gesättigte Teil des Zuckers nach oben kommt und sich in der ganzen Zuckermasse verteilt. Es kann für die Masse und entsprechend für die Haube jede beliebige Form benutzt und der hydraulische Verschluß unter Wahrung seiner Art auch durch andere Mittel erreicht werden.
Die hauptsächlichen Vorzüge der Vorrichtung sind auf Zuckerbrote bezogen: schnelles Bleichen des Zuckers, leichtes Regeln der zur Sättigung verbleibenden Menge von Klärsirup und Sättigen in der Schleuder ohne Anhalten derselben. Für andere Massen haben diese Vorteile entsprechende Bedeutung.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung für Schleudern, besonders Zuckerschleudern, um beim Schleudern der Massen in Formen das Verdrängen von Flüssigkeit oder Gas aus der Masse oder deren Sättigung mit Flüssigkeit zu regeln, gekennzeichnet durch Mittel, welche die zu verdrängende Flüssigkeit oder das Gas bzw. die sättigende Flüssigkeit zwingen, sich nach ihrem Austritt aus der Masse eine gewisse Strecke in Richtung nach der Schleuderwelle hin zu bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Flüssigkeit die Bewegungsrichtung nach der Schleuder welle hin erteilende Mittel aus einer an der Form oder der Schleuder fest oder abnehmbar angebrachten Haube besteht, die vor der Austrittsöffnung der Form für die abgeschleuderte Flüssigkeit geschlossen ist und, in gewissem Abstand die äußere Formwand umgebend, zusammen mit dieser nach der Schleuderwelle
hinführende, offen ausmündende Durch- [ Schleuderwelle hin erteilende Mittel aus
gänge für die abgeschleuderte Flüssigkeit j einem an der Form oder der Schleuder
bildet. j angeordneten, von der Austrittsstelle der
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, da- Flüssigkeit nach der Schleuderwelle hin-
durch gekennzeichnet, daß das der Flüssig- | führenden und offen ausmündenden Rohr
keit die Bewegungsrichtung nach der oder Kanal besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BEIUJN. GEI)HUCKT IN OER DEICHSDRUCKEREl.
DENDAT248914D Active DE248914C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248914C true DE248914C (de)

Family

ID=507583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248914D Active DE248914C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248914C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151723B (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Pralinen, Gebaeck u. dgl.
DE248914C (de)
DE649187C (de) Schneckenpresse
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
AT55343B (de) Vorrichtung, um beim Schleudern in Formen gefüllter oder Formstücke bildender Massen das Verdrängen von Flüssigkeit oder Gas aus der Masse bzw. das Sättigen derselben mit Flüssigkeit zu regeln.
DE2540640C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen
DE654428C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
EP0216978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden
DE275514C (de)
DE195124C (de)
DE530634C (de) Maschine zur Herstellung von wurstfoermigen kalibrierten Straengen weicher Seife oder aehnlicher Massen
DE2215273B2 (de) Wirbelmassel-Bremslauf-Kombination
DE513909C (de) Abgabevorrichtung fuer dickfluessige Schokoladenmassen
AT316293B (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch
DE314077C (de)
DE25541C (de) Verfahren und Apparate zum Reinigen von Filtermaterialien
DE583339C (de) Spritzgussmaschine mit beweglichem Schoepfbehaelter
AT145585B (de) Verfahren und Strangpresse zur Entgasung von knetbaren Massen.
DE128305C (de)
DE171844C (de)
DE726166C (de) Diffuseur
AT243092B (de) Obstpresse u. dgl.
DE2118799C3 (de) Spritzpistole
DE198113C (de)
DE550847C (de) Als Waeschestampfer ausgebildete Waschvorrichtung